Kliniken Maria Hilf

Kliniken Maria Hilf Die Kliniken Maria Hilf machen Heilkunst voller Fürsorge. Menschen im Rheinland sicher. Im Christusbewusstsein aus eigener Kraft stetig weiterentwickelt.

Rund 2.800 Menschen versorgen im Jahr über 32.000 stationäre Patienten und führen mehr als 85.000 ambulante Behandlungen durch. Mit 16 spezifischen Kliniken, 22 zertifizierten Schwerpunktzentren und einem medizinischen Zentrum für ambulante Patienten, stellen wir die Versorgung von rund 1 Mio. Wissen weiter zugeben sehen wir als Teil unseres Auftrags: als zweitgrößtes Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen und mit über 40 Weiterbildungs-Ermächtigungen. Unsere eigene Gesundheitsakademie kbs bietet zudem über 600 Ausbildungsplätze für Pflegekräfte. Mit unser Tochtergesellschaft clinoserv betreiben wir alle Services im Sinne der Fürsorge.
1854 gegründet aus Nächstenliebe. Mit der St. Franziskus Stiftung als Träger sind wir unabhängig und einer der größten Arbeitgeber in Mönchengladbach

Heute durften wir Frau Prof. Barbara Weis-Müller nach beeindruckenden 15 Jahren Engagement in den wohlverdienten Ruhesta...
24/11/2025

Heute durften wir Frau Prof. Barbara Weis-Müller nach beeindruckenden 15 Jahren Engagement in den wohlverdienten Ruhestand verabschieden. Gleichzeitig begrüßen wir Herrn Dr. Thomas Nowak herzlich als neuen Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und Angiologie in den Kliniken Maria Hilf.

In seiner Laudatio würdigte Prof. Dr. med. Herbert Sperling die herausragende berufliche Laufbahn von Frau Prof. Weis-Müller – liebevoll bezeichnet als die „Frau ohne Nerven“. Ebenso hervorgehoben wurden ihr unermüdlicher Einsatz für ihr Team und ihre Begeisterung für den Brauchtum, insbesondere zum Veilchendienstag.
Unter ihrer Leitung entwickelte sich die Klinik stetig weiter:
• 2010 übernahm sie die Klinik für Gefäßchirurgie
• 2011 wurde der Bereich Angiologie integriert
• 2013 entstand das MVZ für Gefäßchirurgie
• 2018 erfolgte der Umzug an den heutigen Standort
• Es folgten die Dreifach-Zertifizierung sowie der Aufbau eines zertifizierten Shuntzentrums

Prof. Bernd Luther, komm. Leiter der Klinik am Alfried Krupp Krankenhaus Essen, würdigte zunächst ebenfalls die langjährige Zusammenarbeit mit Frau Prof. Weis-Müller, bevor er Dr. Nowak als neuen Chefarzt vorstellte. Er betonte die gemeinsame medizinische Haltung: Gefäßchirurgie und Innere Medizin als Einheit zu denken – als moderne Gefäßmedizin.

Dr. Nowak, zuvor Chefarzt am Alfried Krupp Krankenhaus Essen, bringt große Erfahrung, ethisches Verantwortungsbewusstsein und einen besonderen Fokus auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten mit. Seine Worte machten schnell deutlich, dass der Mensch immer im Mittelpunkt seiner Arbeit steht. Dankbar sprach er über das „wundervolle Team“, das er übernehmen darf, und darüber, die Klinik im Sinne seiner Vorgängerin weiterzuführen – interdisziplinär, modern und menschlich.

Wir wünschen beiden, Prof. Barbara Weis-Müller und Dr. Thomas Nowak, von Herzen alles Gute für ihren neuen Lebensweg. 🍀

RP Ärzte In Treff mit Bundesministerin für Gesundheit Nina WarkenDie Kliniken Maria Hilf waren gestern Abend bereits zum...
18/11/2025

RP Ärzte In Treff mit Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken
Die Kliniken Maria Hilf waren gestern Abend bereits zum wiederholten Male als Leading Partner beim Netzwerktreffen der Rheinische Post „Ärzte IN“ in Düsseldorf vertreten. Als Gesprächsgast war Bundesgesundheitsministerin Nina Warken geladen. Dabei wurden Themen wie Praxisgebühr, Primärarztsystem oder Zuzahlungen für Medikamente. Vor ihrem Talk mit RP-Wirtschaftschefin Antje Höning, gab es vorab für die Leading Partner beim Meet & Greet die Gelegenheit, persönlich mit Frau Warken ins Gespräch zu kommen.

Impressionen dazu findet ihr hier: https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/aerzte-in-im-november-2025-duesseldorf-ein-abend-zum-netzwerken_bid-46882409 #0

Besonders freuen wir uns darüber, dass unsere Auszubildenden der PhysioMed so zahlreich für unser Haus im Einsatz waren. Vielen Dank für euer großartiges Engagement! 🫶

🎶✨ Adventskonzert mit den Ohrwürmchen ✨🎶�📅 30. November 2025�🕒 Einlass ab 14:00 Uhr (bei Kaffee & Kuchen)�🎵 Konzertbegin...
13/11/2025

🎶✨ Adventskonzert mit den Ohrwürmchen ✨🎶�
📅 30. November 2025�
🕒 Einlass ab 14:00 Uhr (bei Kaffee & Kuchen)�
🎵 Konzertbeginn: 15:00 Uhr

Die Vorweihnachtszeit ohne das Adventskonzert des Mönchengladbacher Salonorchesters „Die Ohrwürmchen“? Kaum vorstellbar!
Freut Euch auf ein festliches Programm mit musikalischen Kostbarkeiten von Fučík („Winterstürme“) und Johann Strauß („Kaiser-Walzer“) – sowie einem stimmungsvollen Weihnachtslieder-Potpourri zum Mitsingen.
Als besonderer Gast ist in diesem Jahr Bassbariton Jorge Escobar mit dabei. 🎤
Genießt dazu leckeren Kuchen bei Kaffee oder Kakao und lasst uns musikalisch auf die Adventszeit einstimmen. ☕🍰

Ort: Forum (kostenfreies Parken auf dem Mitarbeiterparkplatz P3 – von dort geht’s direkt zum Veranstaltungsort)�
Keine Anmeldung erforderlich!

Wir freuen uns auf einen stimmungsvollen Nachmittag mit Euch! 💫�

̈nchengladbach

🧠 Erste Lecanemab-Therapie in Mönchengladbach gestartet!In den Kliniken Maria Hilf wurde am Freitag (07.11.) ein neuer M...
10/11/2025

🧠 Erste Lecanemab-Therapie in Mönchengladbach gestartet!
In den Kliniken Maria Hilf wurde am Freitag (07.11.) ein neuer Meilenstein in der Behandlung von Alzheimer erreicht: Die erste Therapie eines an Alzheimer erkrankten Patienten mit dem Medikament Lecanemab hat begonnen.

Für Ulrich Kempin, 70 Jahre alt aus Mönchengladbach, bedeutet diese Therapie einen wichtigen Hoffnungsschimmer. Mit der regelmäßigen Infusionstherapie möchte er dem fortschreitenden Verlauf seiner Erkrankung entgegenwirken und weiterhin aktiv bleiben. „Ich will meine 15.000 Schritte täglich gehen, vor allem im Hardter Wald“, sagt er. 🌳👟

Die Lecanemab-Therapie ist ein bedeutender Schritt, um den Krankheitsverlauf zu verlangsamen – ein Hoffnungsschimmer für viele Alzheimer-Patienten. 🌟

Prof. Dr. med. Philipp Albrecht, Chefarzt der Neurologie, freut sich, dass das Medikament jetzt auch in unserer Region zur Verfügung steht und bereits weitere Patienten in Behandlung genommen werden können. 🏥

💓 Herzgesundheit im Fokus!�Am Mittwoch, 12. November, beantworten drei Mönchengladbacher Kardiologen, darunter unser Che...
06/11/2025

💓 Herzgesundheit im Fokus!�
Am Mittwoch, 12. November, beantworten drei Mönchengladbacher Kardiologen, darunter unser Chefarzt Professor Chorianopoulos, eure Fragen rund um das Thema Herzinfarkt & Herzgesundheit.

�📞 Telefonsprechstunde von 12 bis 13 Uhr – ruft an unter:�02161 244151 · 02161 244152 · 02161 244161

Oder sendet eure Fragen vorab per Mail an aktionen.mg@rheinische-post.de

Unter dem Motto „Gesunde Gefäße – gesundes Herz“ informieren die Experten, wie ihr einem Herzinfarkten vorbeugen und euer Herz stärken könnt. ❤️

„ZEIT IST GEHIRN“ 🧠⏱️Erkennen Sie den Schlaganfall – handeln Sie sofort!Ein Schlaganfall kann jeden treffen – jederzeit....
29/10/2025

„ZEIT IST GEHIRN“ 🧠⏱️
Erkennen Sie den Schlaganfall – handeln Sie sofort!

Ein Schlaganfall kann jeden treffen – jederzeit.� Schnelles Handeln rettet Leben! Heute, am Welt-Schlaganfalltag, möchten wir auf die Bedeutung von Früherkennung und spezialisierter Behandlung aufmerksam machen.� In unserer zertifizierten Stroke Unit kümmern sich erfahrene Expertinnen und Experten 24/7 um Schlaganfallpatienten – mit modernster Diagnostik und Therapie.

Erkennen. Reagieren. Retten. 💙

Notfall? Rufen Sie sofort den Rettungsdienst unter 112.

Für Informationen zu unserer zertifizierten Stroke Unit (Schlaganfalleinheit) 👉
https://www.mariahilf.de/de/medizin-pflege/schwerpunktzentren/stroke-unit

🩺 Vortragsabend: Von Leistenbruch bis komplexem BauchwandbruchHernien – umgangssprachlich auch „Bauchdeckenbrüche“ genan...
27/10/2025

🩺 Vortragsabend: Von Leistenbruch bis komplexem Bauchwandbruch

Hernien – umgangssprachlich auch „Bauchdeckenbrüche“ genannt – sind Schwachstellen der Bauchdecke, die häufig eine operative Behandlung erfordern.
Dank moderner Verfahren wie der DaVinci-Roboterchirurgie sind heute besonders präzise und schonende Eingriffe möglich. Das bedeutet: schnellere Erholung und beste Behandlungsergebnisse.

👨‍⚕️ Prof. Dr. med. Andreas Kirschniak, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, gibt Einblicke in moderne Operationsmethoden und erklärt, wann ein Eingriff sinnvoll ist.

📅 Mittwoch, 26.11.2025
🕖 19 Uhr | Forum
💡 Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wir freuen uns auf einen spannenden und informativen Abend!

🕑 Morgen wird die Zeit umgestellt – Unsere Stationsleitung der ZNA, Christina Willer, hat es einfach drauf. Ein tolles G...
25/10/2025

🕑 Morgen wird die Zeit umgestellt – Unsere Stationsleitung der ZNA, Christina Willer, hat es einfach drauf.
Ein tolles Gedicht von ihr zur Zeitumstellung:

Ob mit Bettpfannen, Infusionen oder als wilder Haufen,
für unsere Patienten können wir immer laufen!
Die Zeit ist unser größter Feind,
doch meistens schaffen‘s wir vereint.
Drum wollen wir euch heute sagen,
dass ab Sonntag die Uhren anders schlagen!
Die Sommerzeit nimmt jäh ein End,
dass ihr die Winterzeit nicht noch verpennt.
In diesem Sinne, herzliche Grüße aus der ZNA und ihr macht alle einen großartigen Job. 🫶

🫀 Einladung zum Patientenabend – Herzwochen 2025 in den Kliniken Maria Hilf 🫀Am Freitag, den 21. November 2025 um 17 Uhr...
24/10/2025

🫀 Einladung zum Patientenabend – Herzwochen 2025 in den Kliniken Maria Hilf 🫀

Am Freitag, den 21. November 2025 um 17 Uhr laden wir herzlich zum Patientenabend ein.
Thema: Die Koronare Herzkrankheit – Grunderkrankung und Vorstufe des Herzinfarkts

Die Koronare Herzkrankheit (KHK) ist die häufigste Herzerkrankung in Deutschland und verursacht jährlich etwa 540.000 Krankenhausaufnahmen. Oft bleibt sie lange unbemerkt und gilt deshalb als „leise Gefahr“.

Umso wichtiger ist es, frühzeitig vorzubeugen und sich gut zu informieren – schon bei jungen Menschen.

Prof. Dr. med. Emmanuel Chorianopoulos, Chefarzt unserer Klinik für Kardiologie, erklärt welche Diagnosemöglichkeiten und Behandlungsmethoden heute zur Verfügung stehen – von medikamentöser Therapie über interventionelle Verfahren bis hin zur OP.

Der Förderverein der Kliniken Maria Hilf freut sich auf zahlreiche Besucher, die mehr über ihr Herz und dessen Gesundheit erfahren möchten.

Der Eintritt ist frei!

Am Sonntag, den 09. November, findet ein Gedenkgottesdienst in unserer Kapelle statt. Wir möchten dabei den verstorbenen...
21/10/2025

Am Sonntag, den 09. November, findet ein Gedenkgottesdienst in unserer Kapelle statt. Wir möchten dabei den verstorbenen Patientinnen und Patienten sowie den verstorbenen Mitarbeitenden gedenken, indem wir uns ihre Namen ins Gedächtnis rufen und diese in das Gedenkbuch einschreiben, welches seinen ständigen Platz in der Krankenhauskapelle hat. Gehalten wird der Gottesdienst von Seelsorgerin Anke Schimanski und Seelsorger Jonas Hümmer und musikalisch begleitet von Inga Piranian und Annette Preukschat am Cello und Toni Ulrich an der Orgel.
Beginn des Gedenkgottesdienstes ist um 11.00 Uhr in der Kapelle, Gebäude A in der 1. Etage.

Wir danken dem Förderverein für die freundliche Übernahme der Kosten der musikalischen Gestaltung der Gottesdienste.

13/10/2025

Ein Tag im OP: Kollegin Selina arbeitet bei uns als Anästhesietechnische Assistenz
(ATA) und nimmt euch einen Tag mit bei ihrer Arbeit im OP. Wir bilden übrigens auch zur
Anästhesietechnischen Assistenz aus. Schau dazu einfach auf unserer Website vorbei.

Adresse

Viersener Straße 450
Mönchengladbach
41063

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kliniken Maria Hilf erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Kliniken Maria Hilf senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Our Story

Zu der Kliniken Maria Hilf GmbH (KMH) gehören 17 Fachabteilungen, 5 interdisziplinäre Krebszentren, eine überregional zertifizierte Stroke Unit (Schlaganfall-Einheit), eine zertifizierte Chest Pain Unit (Brustschmerz Einheit), ein zertifiziertes EndoProthetikZentrum und viele weitere zertifizierte und ausgezeichnete Fachabteilungen. Alle Infos gibt es auf www.mariahilf.de | Impressum: www.mariahilf.de/Impressum.htm Ganzheitliche, kompetente und menschliche Behandlung erfahren Patient*Innen in den katholischen Kliniken Maria Hilf. Träger der GmbH ist die St. Franziskus-Stiftung, gegründet vom Orden der Franziskanerinnen von Nonnenwerth-Lüdinghausen. Mit 754 Betten und fast 2.500 Mitarbeitenden zählen die Kliniken Maria Hilf zu einem der größten Arbeitgebern in Mönchengladbach und einem der größten akademischen Lehrkrankenhäusern der RWTH Aachen.