05/07/2024
Aktuell ist Sommer auf der Nordhalbkugel und trotz des schlechten Wetters sind die Gedanken an eine Influenza Erkrankung weit weg. Die Nachricht über eine Vogelgrippe Variante in den USA bei Kühen lassen dennoch aufhorchen. Zur Einordnung:
Wir unterscheiden bei den Influenza Viren A,B,C, Viren. Die C Viren sind in ihrem Krankheitspotential zu vernachlässigen. Die B-Viren sind rein Menschen pathogen und werden wegen der Oberflächenproteine in 2 verschiedenen Stammlinien vor (Yamagata, Victoria).
Die A-Viren haben ihr natürliches Reservoir in den Wasservögeln. Hier unterscheidet man verschiedene Typen anhand der Oberflächenproteine Hämagglutinin (für die Andockung Virus an Zelle verantwortlich) und der Neuraminidase (für die Ablösung der Viren von der infizierten Zelle verantwortlich). Einige dieser „Vogelgrippe Viren“ (das sind im Prinzip alle A-Viren) haben es geschafft auch Menschen zu infizieren und von Mensch zu Mensch übertragbar zu sein (z.B. H1N1). Das sind dann mit den B-Viren die Auslöser der jährlichen Influenza Wellen.
Aktuell haben wir ein H5N1 Virus in den USA, das es geschafft hat Kühe zu infizieren, sich massiv im Euter der Kühe vermehrt und bei engstem Kontakt auch aktuell 4 Menschen hat erkranken lassen. Somit ist dem Virus die genetische Veränderung zur Infektion von Menschen gelungen. Damit ist die Sorge vor einer einer erneuten genetischen Mutation, die ein Mensch zu Mensch Übertragung möglich macht, nicht unbegründet.
Was bleibt aktuell:
- auf die Wachsamkeit der medizinischen Behörden in den USA hoffen (ist nicht China)
- die mRNA Technologie feiern, die an Influenza Impftstoffen schon länger geforscht hat und schnell wirksame, angepasste Impfstoffe bereitstellen kann (ich höre hier leider wieder die Stimmen über zu schnelle Zulassung usw.)
- sich jedes Jahr gegen die Influenza impfen zu lassen, um gegen zahlreiche Varianten Gedächtniszellen zu entwickeln
- die Lage wissenschaftlich und ruhig zu bewerten.
̈nchengladbach