02/07/2024
❓Wie entsteht eigentlich eine chronische Erschöpfung und
Wie werden wie diese wieder los❓
Viele von Euch, die unter chronischer Erschöpfung leiden haben sich sicherlich schon oft Fragen der folgenden Art gestellt: „Wie konnte es soweit kommen?“ und „Was genau hat jetzt diese Krankheit ausgelöst?“.
Da der überwiegende Teil aller Ärztinnen und Ärzte für organische Störungen ausgebildet sind, wundert es überhaupt nicht, dass sie mit dieser Krankheit wenig anfangen können, da in den meisten Fällen keine organischen Störungen erkannt werden.
Auch weil die vielen unterschiedlichen Symptome und unspezifischen Beschwerden schlecht einzuordnen sind. Beispielsweise klagen viele über andauernde Müdigkeit, ein subjektives Empfinden, das kaum objektiv von einem Arzt bewertet oder gar gemessen werden kann.
Es gibt jedoch einige Ärzte, die die Meinung vertreten, dass diese Krankheiten, wie etwa Long Covid, Post Vac Syndrom, ME/CFS oder einfach nur dauerhafte Erschöpfung und Antriebslosigkeit, auf zellulärer Ebene erklärbar sind und durch ein Defizit an Zellenergie ausgelöst werden.
Dieser Meinung habe ich mich zu 100% angeschlossen. Und wenn man lernt die molekular-biologischen Zusammenhänge des Zellstoffwechsels und der Zellenergie zu verstehen, dann wird man auch diese Krankheit verstehen und kommt dadurch automatisch auch zu Therapie-Ansätzen.
Ich möchte Euch anhand eines Beispiels die ganze Sache näherbringen.
❗Die Geschichte von Sabine ❗
Sabine ist 36 Jahre alt und wurde 1986 als drittes Kind der Familie geboren. Ihre Mutter hat früh abgestillt, da einfach keine Muttermilch mehr kommen wollte, denn Sie war hormonell und was die Nährstoffe betrifft nicht gerade gut aufgestellt. Sabine hatte dadurch selbst auch keinen guten Start, da Sie von der Mutter nicht gerade viel mitbekommen hat.
Sabine hat eine normale Kindheit geführt, war immer recht aktiv an der frischen Luft und spielte oft draußen.
Ihre Mutter hat oft selbst gekocht und so hat sich Sabine einigermaßen entwickelt. Zu trinken gab es meistens Leitungswasser und ab und zu auch mal Apfelschorle.
Leider hat Sabine aber auch gerne Schokolade genascht und war nicht immer konsequent mit dem Zähneputzen, sodass Sie recht früh in Ihrer Kindheit Bekanntschaft mit dem Zahnarzt gemacht hat.
Mit 14 beschließt Sabine ab jetzt nur noch die Hälfte, sowie fettarm zu Essen, da Sie so aussehen möchte wie Heidi Klum.
Zum Glück hört Sabine nach 9 Monaten wieder damit auf und kehrt zur vorherigen Ernährungsweise zurück, da Sie merkt, dass Ihr die Kräfte schwinden. In dieser Zeit hat Sie Ihre erste größere Infektion und bekommt Antibiotika.
Seit dieser Zeit ist Sie immer wieder anfällig für Erkältungen, Grippe und andere Infektionen.
Sie ist als Jugendliche weiterhin sportlich aktiv und geht 3x pro Woche ins Hipp-Hopp-Tanzen zusammen mit Ihrer besten Freundin. Außerdem fährt Sie jeden Tag mit dem Fahrrad zu Schule.
Mit 18 macht Sabine Ihr Abitur und beginnt eine Lehre beim Finanzamt, wo Sie dann später in die gehobene Laufbahn einsteigt.
Mit 21 entdeckt Sabine Ihre Liebe für das Laufen. Sie merkt schnell, dass Ihr das Laufen guttut, und Sie dadurch vom Alltag abschalten kann. Mit neuen Freunden in einer Laufgruppe intensiviert Sie das Laufen und nimmt mit 22 zum ersten Mal an einem Marathon teil.
Sie bereitet sich akribisch vor und kommt mit einer hervorragenden Zeit nach 3 Stunden und 45 Minuten völlig erschöpft aber überglücklich im Ziel an.
Von da an läuft Sabine einige Marathons und Halb-Marathons pro Jahr. Ihr Nährstoffbedarf steigt und steigt. Sie isst jetzt viel mehr Kohlenhydrate, insbesondere vor Wettkämpfen, achtet jedoch sonst nicht viel auf Ihre Ernährung. Sie wird immer wieder von Krämpfen geplagt und nimmt etwas Magnesium ein, damit diese verschwinden.
In der Laufgruppe lernt Sie Ihren künftigen Partner Jürgen kennen.
Mit dem Wechsel in die gehobene Laufbahn suchen sich Sabine und Jürgen eine gemeinsame Wohnung in Stuttgart. Sie wohnen direkt in der Stadt. Stuttgart liegt mitten im Kessel, umrahmt von Hügeln und hat damit eine hohe Schadstoffbelastung der Luft, sowie eine große Feinstaubbelastung, da sich alles im Kessel sammelt.
Da Sabine und Ihr Jürgen immer noch große Anhänger des Joggingsports und weiten Strecken sind, laufen Sie direkt von der Wohnung los. Es dauert 5,5 Kilometer, bis Sie im Grünen sind.
Mittlerweile läuft Sabine regelmäßig 40 Kilometer pro Woche. In der Vorbereitungszeit zu einem Marathon sind es noch etwas mehr.
In den eigenen 4 Wänden zu sein, heißt von nun ab auch selbst versorgen. Der LIDL-Markt ist gleich um die Ecke, aber oft haben Sie keine Lust frische Sachen zu kochen, da der Beruf und Ihr Hobby bereits sehr viel Zeit in Anspruch nehmen.
Im Alter von 28 Jahren entwickeln sich bei Sabine starke PMS Beschwerden. Im Laufe des Folgejahres treten die ersten Unregelmäßigkeiten beim Zyklus auf.
Sabine und Jürgen beschließen zu heiraten und Ihr erstes Kind zu bekommen. Die Wohnung ist mit 82 qm groß genug für 3 Leute und so beschließen Sie zunächst in der Stadt zu bleiben.
Mit 31 ist Sabine zum ersten Mal schwanger. Lange hat es gedauert, bis es endlich geklappt hat. Als präventive Maßnahme verschreibt der Frauenarzt Ihr ein Antibiotikum, um Infektionen vorzubeugen.
Im Zusammenhang mit der Geburt, möchte Sie Ihre Amalgam-Füllung entfernen lassen, da Sie Angst um eine Schwermetallbelastung für das Kind hat und geht zum Zahnarzt.
Die Schwangerschaft verläuft nicht ganz unproblematisch. Sabine ist immer wieder mal krank. Aber das Kind kommt gesund zur Welt. Sabine bemerkt die klassischen Schwangerschaftstreifen, die sich in den letzten Wochen bei Ihr gebildet haben.
Sabine stillt das Kind volle 12 Monate, denn Sie wollte Ihrem Kind die bestmögliche Versorgung zukommen lassen. Obwohl die Schwangerschaft und die Stillzeit Sabine viel Kraft kosten, versucht Sie schnell nach der Geburt wieder die Laufschuhe anzuziehen, merkt jedoch, dass es Ihr richtig schwerfällt. Aber Sie kämpft sich mit Ihrer eisernen Disziplin durch.
Nach einem 9 Monaten bekommt Sie einen Kita-Platz und fängt dann auch wieder an zu arbeiten, reduziert jedoch auf 60%.
Die Tage mit Arbeit, Kind, Haushalt und Sport sind straff durchorganisiert. Das erste Mal im Leben kann Sabine die Auswirkungen von massivem Stress spüren.
Ihr Mann Jürgen ist mittlerweile zum Teamleiter befördert worden und verbringt viel Zeit im Büro. Das Kind, der Haushalt und Einkaufen bleiben an Sabine hängen.
Ihr Schlaf verschlechtert sich, da Ihr vieles im Kopf herumgeistert.
Ihr Zyklus wird immer unregelmäßiger und ab und zu bleibt der Eisprung aus.
Ihr Frauenarzt stellt Hormonmängel fest, rät Ihr jedoch von einer Hormonersatztherapie ab, da dies angeblich krebsfördernd sei und rät Ihr etwas langsamer zu treten, um so den Stress abzubauen.
Sabine bekommt Torschlusspanik und möchte gerne ein 2. Kind. Doch dies will einfach nicht klappen. Das löst zusätzlichen Stress in Ihr aus. Aber plötzlich gelingt es doch und Sabine ist schwanger. Doch bereits nach 8 Wochen verliert Sabine das Kind. Sabine ist am Boden zerstört.
Kurz darauf, im Alter von 36 Jahren fängt sich Sabine eine heftige Virusinfektion ein. Diese dauert über 6 Wochen an, bis Sie einigermaßen wieder abgeklungen ist.
Doch Sabine kommt anschließend einfach nicht mehr in die Gänge. Sie ist trotz langem Schlaf morgens nicht mehr ausgeruht. Sie hat keine Energie mehr und ist völlig antriebslos. Sie hat große Angst, denn Sie weiß überhaupt nicht, wie das mit Ihr und Ihrer kleinen Familie nun weiter gehen soll.
So, oder so ähnlich hören sich viele der Geschichten von chronisch erschöpften Müttern an.
Ich habe dieses Beispiel gewählt, um deutlich zu machen, dass eine chronische Erschöpfung fast immer multi-faktorielle Gründe hat.
Der Übersicht wegen, möchte ich mal die möglichen Ursachen aus diesem einen Beispiel jetzt auflisten:
☑️einige Nährstoffmängel bereits bei Geburt, da die Mutter schlecht versorgt war. Zum Beispiel könnte hier bereits ein niedriger Stand für Eisen-, Jod und Vitamin D vorliegen.
☑️die Nährstoffmängel haben sich durch die Kindheit durchgezogen, da Sie ein recht aktives Kind war, als auch als Jugendliche recht sportlich unterwegs war (hoher Verbrauch)
☑️die zugeführten Getränke (Leitungswasser, Apfelschorle), haben dazu geführt, dass der Körper weiter entmineralisiert wird
☑️mit dem Zahnarzt ist Sabine erstmalig mit Schwermetall in Berührung gekommen
☑️durch Ihre Diäten mit 14 hat Sie Ihre hormonelle Entwicklung massiv gestört, denn unsere Hormone benötigen ausreichend Fette und Kohlenhydrate
☑️mit den ersten Infektionen hat Sie Antibiotika bekommen, welches die Darmflora stört, weil es die Vielfalt an Bakterien reduziert
☑️die vielen Infektionen zeigen, dass bereits zu diesem Zeitpunkt Ihr Immunsystem geschwächt war
☑️der Laufsport hält Ihr Pensum an Bewegung auf sehr hohem Niveau, bedeutet natürlich auch, dass sehr viele Nährstoffe benötigt werden: die Speicher leeren sich weiter
☑️die Krämpfe zeigen, dass Sie bereits mit 22/23 Jahren einen ausgeprägten Mineralien-Mangel hat
☑️mit dem Umzug in die Stuttgarter Innenstadt wird Sabine mit vielen Schadstoffen aus der Luft konfrontiert. Durch das Joggen dringen viele Schadstoffe in Ihren Körper.
Das erfordert gut funktionierende Entgiftungsorgane wie Darm, Leber und Niere. Durch die diversen Nährstoffmängel und des belasteten Darms (Antibiotika), könnte das ein Problemfeld sein. Auch stellt sich hier die Frage wieviel Sabine trinkt, damit Ihre Niere und das Lymphsystem gut arbeiten können.
☑️Eigene Wohnung, Beruf, Beziehung und Sport führt dazu, dass der Ernährung nicht den Stellenwert erhält, den diese bei Sabine mit dem hohen Laufpensum haben müsste.
Ein weiteres Problem ist, dass ausschließlich Waren aus dem Supermarkt gekauft werden. Diese sind in der Regel schadstoffbelastet und nährstoffarm, da seit Einführung der Agrochemie viel zu viel Dünger und Umweltgifte (z.B. Pestizide) zum Einsatz kommen.
Eventuell gibt es zusätzlich das Problem, das die Ernährung nicht ausgewogen ist, also beispielsweise zu wenig Eiweiß und zu wenig gute Fette vorhanden sind. Von den Mikronährstoffen bei Supermarkt-Produkten, die da kaum noch drin sind, wollen wir erst gar nicht anfangen zu reden!
☑️die mit 28 Jahren auftretenden PMS Beschwerden und Unregelmäßigkeiten beim Zyklus deuten klar auf Hormonmängel hin
☑️dass die Schwangerschaft lange auf sich warten ließ deutet auf einen massiven Vitamin D und Omega-3-Mangel hin
☑️die Schwangerschaft und Stillzeit ziehen Sabine weitere Nährstoffe aus dem Körper, da das Kind von Natur aus eine höhere Priorität als die Mutter selbst genießt.
Dies wird auch an den Schwangerschaftsstreifen deutlich, die ein klares Zeichen für einen Kollagenmangel sind (Bindegewebsschwäche).
☑️das Antibiotikum während der Schwangerschaft belastet wieder Sabine’s Darm
☑️der Verbleib in der Stuttgarter Innenstadt hält die Schadstoffbelastung aus der Luft weiter hoch
☑️das Entfernen der Amalgam-Füllung könnte zu einer zusätzlichen Belastung mit Quecksilber geführt haben, falls der Arzt diese nicht 100% sauber entfernt hat;
dies führt Schäden an den Mitochondrien, die für unsere Energieproduktion zuständig sind
☑️Nach der Geburt fängt Sabine relativ schnell wieder mit dem Laufen an, obwohl Ihre Energiereserven noch im Keller sind. Sie setzt sich damit selbst unter Druck und reduziert weiter Ihre Nährstoffspeicher im Körper
Die Nährstoffmängel, die sich wie ein roter Faden durch Sabine’s Leben ziehen haben vielfältigste negative Auswirkungen auf Ihre Gesundheit, sei es ein schwaches Immunsystem, ein verminderte Entgiftungsfähigkeit, schlechtere Regenerationsfähigkeit, mangelnde Stressresistenz und vieles mehr
☑️durch den Wiedereinstieg ins Berufsleben erhöht Sabine Ihr Stresslevel massiv, da Sie nun viel weniger Zeit für Alles hat und Ihren Tag extrem durchorganisieren muss.
Stress hat extrem viele negative Auswirkungen wie beispielsweise ein erhöhter Nährstoffverbrauch, Förderung von Entzündungen, verminderte Schlafqualität, Unterdrückung der Produktion von Antriebshormonen und des Fettstoffwechsels, …
☑️die Beförderung Ihres Mannes erhöht diesen Druck auf Sabine, das Stresslevel steigt weiter
☑️der Schlafmangel ist auch ein weiteres Indiz für Nährstoffmängel, da nicht mehr genügend Melatonin gebaut werden kann. Durch den schlechten Schlaf reduziert sich die Regenerationszeit. Das Energieniveau sinkt, der Stress nimmt weiter zu.
☑️der Versuch ein 2. Mal schwanger zu werden verursacht weiteren Stress bei Sabine
☑️Ihr Frauenarzt hat Ihr mit seiner Diagnose Angst gemacht zusätzlicher Stress
☑️die Fehlgeburt ist ein dramatisches Ereignis für Sabine mit großen Auswirkungen auf den Körper, insbesondere die Psyche. Die Infektanfälligkeit steigt dramatisch an.
☑️die Infektion bringt das Fass endgültig zum Überlaufen. Ihr schwaches Immunsystem steht unter Dauerfeuer und zieht unendlich viel Energie ab.
Weitere Folgen nach überstandener Krankheit sind, dass die Viren-Reste (z.B. Spike-Proteine nach einer Corona-Infektion) unsere Nährstoffversorgung massiv behindern, indem Sie die Mikrozirkulation unseres Blutes lahmlegen.
☑️durch die Erschöpfung findet keine ausreichende Bewegung und damit gute Nährstoffversorgung mehr statt, die ohnehin bei Sabine durch die Infektion und den Darm gestört ist. Ein Teufelskreis hat begonnen 😢.
❓Was genau ist denn jetzt die Ursache von chronischer Erschöpfung❓
Ich hoffe, dass ich mit diesem Beispiel deutlich machen konnte, dass das Ereignis kurz vor dem Auftreten der chronischen Erschöpfung (in diesem Fall die Infektion) am Ende nur der letzte Tropfen war, der das Fass zum Überlaufen gebracht hat.
Ich habe ja schon einige Beiträge in verschiedenen Foren auf Facebook verfasst, indem ich über einzelne Themen wie beispielsweise über Vitamin C oder über Stille Entzündungen aufgeklärt habe.
Sehr oft bekomme ich dann schnell Kommentare von Betroffenen die einfach statuieren, dass Ihnen das überhaupt nicht geholfen hat.
In solchen Foren liest man auch häufig Fragen in der Art:
„Ich habe gelesen dass Pregnenolon bei Erschöpfung helfen soll. Wer hat Erfahrungen damit?“.
Das zeigt mir, dass viele Betroffene ein recht geringes Verständnis über die Gesamtzusammenhänge haben und versuchen sich mit einzelnen, leider oft unkoordinierten Maßnahmen aus dem Sumpf zu ziehen. Ich kann das verstehen, denn selbst die Ärzte wissen hier oft nicht weiter und schieben die Betroffenen in die psychosomatische Ecke ab.
Ich hoffe, dass an meinem Beispiel deutlich geworden ist, dass es viele potentielle Ursachen gibt, die zusammenwirken und einen Gesamteinfluss über Jahre auf die Gesundheit ausüben, bis das Fass zum Überlaufen kommt, das System Deiner Selbstheilungskräfte überfordern und der Körper dann endgültig zusammenbricht.
❓Gibt es denn einen Ausweg aus dem Teufelskreis? Wie komme ich da wieder raus❓
Nun, die Antwort liegt auf der Hand:
Ja, denn genauso wie Du hier reingeschliddert bist, kommst Du auch wieder heraus.
Indem Du systematisch ein Problemfeld nach dem Anderen bearbeitest und in Ordnung bringst, kannst Du das hineinschliddern umkehren. Dazu braucht es ein gutes Verständnis wie die molekular-biologischen Prozesse rund um die Energieherstellung funktionieren und was diese behindern.
Gepaart mit den detaillierten Informationen zu Deiner eigenen Geschichte, können wir gemeinsam die Fokusthemen für Dich ermitteln, die nacheinander angegangen werden können!
Ich lade Dich ein, Dir mein Video anzuschauen, denn hier erfährst Du, wie das Ganze auch für Dich funktionieren kann:
https://pur-gesund.de/
Am Ende steht dann Dein neues Ich, dass Gesundheit, Gelassenheit, Glück, Souveränität, Vitalität und Energie widerspiegelt 🍀🏃🚀