NOVOTERGUM Physiotherapie

NOVOTERGUM Physiotherapie Physiotherapie: NOVOTERGUM - Innovation, Kompetenz und Wertschätzung neu definiert

Das Team von NOVOTERGUM Mülheim Flughafen heißt Dich herzlich willkommen und steht Dir mit Professionalität und Leidenschaft zur Seite.

🧠 Radikulopathie ⁠Eine Radikulopathie entsteht, wenn eine Nervenwurzel – meist an der Hals- oder Lendenwirbelsäule – ger...
01/07/2025

🧠 Radikulopathie

Eine Radikulopathie entsteht, wenn eine Nervenwurzel – meist an der Hals- oder Lendenwirbelsäule – gereizt oder eingeklemmt wird.

👂 Typische Symptome:
• Stechende oder brennende Schmerzen entlang des Arms oder Beins
• Kribbeln oder Taubheit („Ameisenlaufen“)
• Kraftverlust oder Muskelschwäche in bestimmten Bewegungen

➡️ Die Beschwerden folgen oft einem bestimmten Dermatom, also dem Versorgungsgebiet des betroffenen Nervs. In der oben gezeigten Grafik findet ihr Beispiele.

👩‍⚕️ Häufige Ursachen:
• Bandscheibenvorfall
• Verschleiß (z. B. Arthrose, Spondylose)
• Spinalkanalstenose
• Fehlhaltungen oder chronische Überlastung

🛠️ Wie hilft dir die Physiotherapie?
• Schmerzlinderung
• Nervenmobilisation („Neurodynamik“), um Gleitfähigkeit & Beweglichkeit des Nervs zu verbessern
• Gezieltes Training, um Muskeln zu kräftigen und die Wirbelsäule zu stabilisieren
• Haltungs- & Bewegungsschulung, um Rückfälle zu vermeiden

💡 Wichtig: Je früher behandelt wird, desto besser sind die Heilungschancen – oft ohne OP!

📲 Du hast ähnliche Symptome? Lass dich professionell untersuchen – wir sind für dich da!

🧠 Wissen für die Praxis: Nebendiagnosen in der Physiotherapie📌 Was sind Nebendiagnosen?Nebendiagnosen sind zusätzliche E...
24/06/2025

🧠 Wissen für die Praxis: Nebendiagnosen in der Physiotherapie

📌 Was sind Nebendiagnosen?
Nebendiagnosen sind zusätzliche Erkrankungen oder Gesundheitszustände, die neben der Hauptdiagnose bestehen. Sie können internistischer, neurologischer oder psychischer Natur sein – z. B. Diabetes mellitus, Osteoporose, Depression oder Bluthochdruck.

📌 Warum sind sie relevant?
Nebendiagnosen können den Verlauf und die Gestaltung der physiotherapeutischen Behandlung maßgeblich beeinflussen:

✔️ Veränderte Belastbarkeit – z. B. durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen
✔️ Erhöhtes Risiko für Komplikationen – z. B. bei Wundheilungsstörungen
✔️ Beeinträchtigtes Schmerzempfinden oder Bewegungsverhalten – z. B. durch neurologische oder psychische Erkrankungen
✔️ Anpassung von Therapieform und -intensität erforderlich

📌 Therapeutische Konsequenzen:
👉 Sorgfältige Anamnese und interdisziplinärer Austausch
👉 Individuelle Zielsetzung unter Berücksichtigung aller Diagnosen
👉 Regelmäßige Reevaluation des Behandlungsplans

📝 Fazit:
Eine evidenzbasierte Physiotherapie berücksichtigt nicht nur die Hauptdiagnose, sondern das gesamte gesundheitliche Profil des Patienten. Nebendiagnosen sind dabei kein „Nebenschauplatz“, sondern ein zentraler Bestandteil der Therapieplanung.


🧠 Kopfschmerzen sind nicht gleich Kopfschmerzen!Viele Patient*innen wissen nicht, dass es verschiedene Arten gibt – und ...
17/06/2025

🧠 Kopfschmerzen sind nicht gleich Kopfschmerzen!
Viele Patient*innen wissen nicht, dass es verschiedene Arten gibt – und jede braucht eine andere Herangehensweise in der Physiotherapie. Hier stellen wir dir drei häufige Typen vor:

🔹 Zervikogener Kopfschmerz
➡ Ursprung: Halswirbelsäule (zervikal)
📍 Schmerzen einseitig, oft vom Nacken über den Hinterkopf zur Stirn
🌀 Auslöser: Fehlhaltungen, funktionelle Schmerztreiber
💡 Physiotherapie hilft mit aktiver Therapie, Mobilisation und Haltungsschulung

🔹 Spannungskopfschmerz
➡ Der Klassiker unter Stress, Bildschirmarbeit & Verspannung
📍 Dumpf-drückend, beidseitig, wie ein „Band um den Kopf“
🌀 Häufig chronisch bei Muskelverspannungen und Fehlbelastungen
💡 Behandlungsschwerpunkt: Triggerpunktbehandlung, Massagen, Stressmanagement

🔹 Migräne
➡ Neurologischer Ursprung
📍 Pulsierend, meist einseitig, oft begleitet von Übelkeit, Licht- & Geräuschempfindlichkeit
🌀 Auslöser: hormonell, Wetter, Ernährung, Stress
💡 Physiotherapie: unterstützend zur medikamentösen Therapie – z. B. durch Nackenmobilisation, Atemübungen, Entspannung, aktive Therapie

📌 Wichtig: Eine genaue Anamnese ist entscheidend, um die passende Therapieform zu wählen. Wenn du unter wiederkehrenden Kopfschmerzen leidest – sprich mit uns! 👩‍⚕️💬

📍 Buche jetzt deinen Termin – wir helfen dir, den Schmerz zu verstehen und gezielt zu behandeln.

🦵 MYTHOS: Deine Knie dürfen bei Kniebeugen nicht über die Zehenspitzen!⠀🚫 FALSCH! Dieser Tipp hält sich hartnäckig – und...
12/06/2025

🦵 MYTHOS: Deine Knie dürfen bei Kniebeugen nicht über die Zehenspitzen!

🚫 FALSCH! Dieser Tipp hält sich hartnäckig – und sorgt oft für mehr Schaden als Nutzen.

✅ Die Wahrheit:
Die Knie dürfen (und sollen oft sogar) bei einer sauberen Kniebeuge über die Zehen hinausgehen – abhängig von deiner Anatomie, Beweglichkeit und dem Ziel der Übung.

📌 Warum?

Unser Körper ist keine Schablone – bei Menschen mit langen Oberschenkeln müssen die Knie weiter nach vorne, um das Gleichgewicht zu halten.
Knie über die Zehen heißt nicht automatisch mehr Belastung auf das Gelenk – Studien zeigen, dass es keinen direkten Zusammenhang mit Knieverletzungen gibt, wenn die Technik stimmt.
Eine zu starke Einschränkung kann zu einer Überlastung von Hüfte und unterem Rücken führen.

🎯 Besser:
Achte auf stabile Fußstellung, aktive Hüftkontrolle und kontrollierte Bewegung
Funktion vor Form – Technik vor starren Regeln!

03/06/2025

🌀 Rückwärts ist das neue Vorwärts! 🌀
🎯 Rückwärtslaufen mit Steigung auf dem Laufband – warum macht das in der Physiotherapie Sinn?

👣 Rückwärtsgehen – vor allem mit leichter Steigung – ist weit mehr als nur eine Koordinationsübung. In der Physiotherapie nutzen wir diese Bewegung gezielt, um:

✅ Knie- & Oberschenkelmuskulatur (v.a. Quadrizeps) gelenkschonend zu kräftigen
✅ Gangbild & Gleichgewicht zu verbessern
✅ Koordination & Reaktionsfähigkeit neu zu trainieren
✅ Nach OPs oder Verletzungen wieder Vertrauen in das eigene Bewegungsmuster zu gewinnen

🔁 Der Clou: Durch die veränderte Belastungsrichtung wird das Knie entlastet und gleichzeitig funktionell gestärkt – ideal z.B. bei Patellaspitzensyndrom, vorderem Knieschmerz oder nach Kreuzband-OPs.

💡 Pro-Tipp: Starte mit niedriger Geschwindigkeit (1–2 km/h) und 5–10 % Steigung – immer unter Anleitung oder mit festem Halt!

📹 Lust auf ein Tutorial? Schreib's in die Kommentare ⬇️


🌞👣 Barfuß im Sand – Das natürliche Training für deine Füße! 👣🌞Wusstest du, dass das Barfußlaufen im Sand eine tolle Mögl...
20/05/2025

🌞👣 Barfuß im Sand – Das natürliche Training für deine Füße! 👣🌞

Wusstest du, dass das Barfußlaufen im Sand eine tolle Möglichkeit ist, deine kurzen Fußmuskeln zu stärken? In der Physiotherapie wird diese einfache, aber effektive Übung oft empfohlen, um die Fußmuskulatur zu aktivieren und die Stabilität zu verbessern.

Der weiche Sand bietet einen natürlichen Untergrund, der die Muskulatur sanft fordert und gleichzeitig die Gelenke schont. Beim Barfußlaufen im Sand trainierst du nicht nur deine Fußmuskeln, sondern förderst auch die Balance und das Körpergefühl.

Probier es doch mal aus: Geh barfuß an den Strand, im Park oder auf einer Sandfläche und spüre, wie deine Füße stärker werden! 🌊🏖️

Deine Füße werden es dir danken – für mehr Stabilität, Balance und ein besseres Körpergefühl! 💪👣

🟠 Schmerzskala in der Physiotherapie: Warum etwas Schmerz okay sein kann 🟠In der Physiotherapie arbeiten wir oft mit ein...
13/05/2025

🟠 Schmerzskala in der Physiotherapie: Warum etwas Schmerz okay sein kann 🟠

In der Physiotherapie arbeiten wir oft mit einer Schmerzskala von 0 bis 10.
➡️ 0 = kein Schmerz
➡️ 10 = unerträglicher Schmerz

‼️ Wichtig: Schmerz bedeutet nicht automatisch Schaden!
Ein gewisser kontrollierter Schmerzbereich (z. B. 3–4/10) während aktiver Übungen ist oft notwendig und sogar sinnvoll, um Heilungsprozesse zu unterstützen, Beweglichkeit zu fördern oder Muskelkraft wieder aufzubauen.

🔹 Warum das okay ist:
✔️ Der Körper braucht Reize, um zu regenerieren
✔️ Schmerz ist oft eine Schutzreaktion – nicht immer eine Warnung vor echter Gefahr
✔️ Langfristige Vermeidung aller Schmerzen kann zu Bewegungseinschränkungen führen

💬 Dein:e Therapeut:in hilft dir dabei, dein persönliches Schmerzlimit zu erkennen und sicher innerhalb dieses Bereichs zu trainieren.

👉 Hör auf deinen Körper – aber lass dich nicht von jedem Ziehen oder Stechen verunsichern. Gezielter Reiz statt Schonhaltung!

06/05/2025

Übung der Woche: Überzüge mit der SLASHPIPE

Kräftigung & Stabilisation in einem!
Mit der instabilen SLASHPIPE fordern wir nicht nur die Brust- und Rückenmuskulatur, sondern auch deine Tiefenmuskulatur und Körperspannung – perfekt für die Schulterstabilität und Haltungsverbesserung.

So funktioniert’s:

1. Lege dich in Rückenlage auf die Matte.

2. Halte die SLASHPIPE mit gestreckten Armen über der Brust.

3. Führe die Arme kontrolliert hinter den Kopf und wieder zurück.

4. Achte dabei auf eine stabile Rumpfspannung und gleichmäßige Bewegung – die Wasserbewegung sorgt für zusätzlichen Trainingsreiz!

Tipp: Langsam und kontrolliert ausführen – Qualität vor Quantität!

Ziele:

Verbesserung der Rumpfstabilität

Mobilisation der Schultergelenke

Sensomotorisches Training durch Wasserbewegung

Schon ausprobiert? Schreib uns deine Erfahrung in die Kommentare!

💧 Schwitzen in der Physiotherapie – ein gutes Zeichen! 💪Ob beim aktiven Training, auf dem Fahrrad-Ergometer oder in der ...
29/04/2025

💧 Schwitzen in der Physiotherapie – ein gutes Zeichen! 💪

Ob beim aktiven Training, auf dem Fahrrad-Ergometer oder in der Bewegungstherapie: Schwitzen gehört oft dazu!
Es zeigt, dass dein Körper arbeitet, dein Kreislauf in Schwung kommt und du etwas für deine Gesundheit tust.

👉 Warum ist Schwitzen wichtig?

Es reguliert deine Körpertemperatur
Unterstützt den Stoffwechsel
Zeigt körperliche Aktivität an – auch in der Reha!
Keine Sorge: Bei uns ist Schwitzen nicht peinlich, sondern erwünscht. Wir schaffen eine Umgebung, in der du dich sicher und wohlfühlst – auch mit Schweißperlen auf der Stirn. 😊

22/04/2025

„Goblet Squats – mehr als nur eine Kniebeuge!“

In der Physiotherapie setzen wir Goblet Squats gezielt ein, um:

Beweglichkeit in Hüfte, Knie und Sprunggelenk zu verbessern

Kraft in den Beinen und im Rumpf aufzubauen

Funktionelle Bewegungsmuster für Alltag und Sport zu trainieren

Durch das Halten der Hantel vor dem Körper fördern wir zusätzlich eine aufrechte Körperhaltung und entlasten die Lendenwirbelsäule.

Wichtig: Technik vor Gewicht!
Wir zeigen dir, wie du sicher und effektiv trainierst – angepasst an deine Ziele und Beschwerden.

Train smart – move better!

Mythos oder Wahrheit: Rückenschmerzen = Bandscheibenvorfall?Viele Menschen glauben: Wenn der Rücken schmerzt, ist es sic...
15/04/2025

Mythos oder Wahrheit: Rückenschmerzen = Bandscheibenvorfall?

Viele Menschen glauben: Wenn der Rücken schmerzt, ist es sicher ein Bandscheibenvorfall. Diese Annahme ist weit verbreitet – aber in den meisten Fällen schlichtweg falsch.

Tatsächlich sind ca. 85–90 % aller Rückenschmerzen unspezifisch. Das bedeutet: Es gibt keinen klar nachweisbaren strukturellen Schaden, wie z. B. an der Bandscheibe. Stattdessen entstehen die Beschwerden oft durch eine Kombination aus Bewegungsmangel, Muskelverspannungen, Stress oder Fehlbelastungen im Alltag.

Ein wichtiger Punkt: Schmerz bedeutet nicht automatisch Schaden.
Unser Nervensystem reagiert auf viele Faktoren – körperlich, emotional, sozial. Rückenschmerzen sind also komplex und individuell.

👉 Was hilft in den meisten Fällen wirklich?
Nicht Schonung, sondern gezielte Bewegung, ein aktiver Lebensstil und ggf. physiotherapeutische Unterstützung. Der Körper braucht Impulse, um sich anzupassen und zu regenerieren.

💡 Fazit:
Dein Rücken ist robust, belastbar und anpassungsfähig.
Hab keine Angst vor Bewegung – sie ist ein wichtiger Teil der Lösung, nicht das Problem.

08/04/2025

Kräftigung für Schulter & Brustmuskulatur! 💪

Die Übung Schrägbankdrücken mit Kurzhanteln eignet sich super zur gezielten Stärkung von Brust, Schultern und Trizeps – und ist auch in der Physiotherapie ein fester Bestandteil im Aufbau nach Verletzungen oder OPs im Schulterbereich 🏋️‍♀️.

Worauf du achten solltest:

Bankneigung ca. 30–45° 📐

Schulterblätter aktiv nach hinten unten ziehen 🔄

Bewegung kontrolliert & ohne Schwung ausführen 🧘

Atmen nicht vergessen: Beim Hochdrücken ausatmen! 🌬️

Diese Übung verbessert nicht nur deine Kraft, sondern auch die Stabilität im Schultergelenk – besonders wichtig bei Beschwerden wie dem Impingement-Syndrom oder nach einer Rotatorenmanschetten-Reha 🦾

Wichtig: Immer unter therapeutischer Anleitung trainieren! ✅

Adresse

Brunshofstraße 2
Mülheim An Der Ruhr
45470

Öffnungszeiten

Montag 07:00 - 20:00
Dienstag 07:00 - 20:00
Mittwoch 07:00 - 20:00
Donnerstag 07:00 - 20:00
Freitag 07:00 - 18:00

Telefon

+4920837729299

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von NOVOTERGUM Physiotherapie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an NOVOTERGUM Physiotherapie senden:

Teilen

Kategorie