Praxis für Stressbewältigung, Hypnose und Verhaltenstherapie

Praxis für Stressbewältigung, Hypnose und Verhaltenstherapie Ich bin Heilpraktikerin (Psychotherapie) in Mülheim/Ruhr. Mein Schwerpunkt ist die med. Hypnose und Schematherapie.

Hypnosetherapeutin (Medizinische Hypnose TMI)
Schematherapeutin (Verhaltensstherapie)
Entspannungspädagogin und Trainer Kursleitung für Kinder und Jugendliche

Kennst du dieses Gefühl, wenn ein Kind traurig, ängstlich oder unsicher wirkt – und du nicht so recht weißt, was du tun ...
26/07/2025

Kennst du dieses Gefühl, wenn ein Kind traurig, ängstlich oder unsicher wirkt – und du nicht so recht weißt, was du tun kannst?

Manchmal hilft kein Zureden.
Kein „Du musst keine Angst haben.“
Kein „Komm, ist doch nicht schlimm.“

Denn Kinder spüren, ob sie wirklich gesehen werden – oder nur beruhigt werden sollen.
Ob sie innerlich gehalten werden – oder „funktionieren“ sollen.

Gerade sensible, zurückhaltende oder überforderte Kinder brauchen andere Wege.
Sie brauchen weniger Worte, mehr Spüren, mehr Struktur und Sicherheit.

Es geht nicht darum, Kinder „resilient zu machen“, sondern darum, Räume zu schaffen, in denen Selbstbewusstsein, Regulation und innere Stärke wachsen können.

🩵 Dabei helfen kleine Rituale und ein sicherer Rahmen – aber auch Übungen, die Kinder nicht überfordern, sondern einladen. Und Erwachsene, die bereit sind hinzuschauen – auch bei sich selbst.

Im November gebe ich an der Deutschen Heilpraktikerschule in Mülheim an der Ruhr ein Seminar, das genau das vermittelt:

🩵 Wie wir Kinder auf sanfte, achtsame und wirksame Weise stärken können.

Es gibt viele Übungen, viel Praxis und Raum für echten Austausch.

📅 15.–16. November 2025
📍 Deutsche Heilpraktikerschule Mülheim an der Ruhr

👉 Schreib „Kinder“ in die Kommentare oder per Nachricht und ich sende dir alle Informationen zu.

Beitragsbild von Liliana Drew von Pexels

Wir Menschen sind soziale Wesen.Auch wenn wir manchmal allein sein wollen – wir brauchen Verbindung. Nicht nur das Neben...
23/07/2025

Wir Menschen sind soziale Wesen.
Auch wenn wir manchmal allein sein wollen – wir brauchen Verbindung. Nicht nur das Nebeneinander, sondern das echte Miteinander. Beziehungen, die uns nähren.

Positive Beziehungen sind ein zentraler Baustein der Positiven Psychologie, weil sie nachweislich unser Wohlbefinden, unsere Lebenszufriedenheit und sogar unsere Gesundheit stärken.

🔎 Doch was macht eine Beziehung eigentlich „positiv“?
Es sind oft nicht die großen Worte.
Sondern die kleinen Gesten:
🔹Ehrliches Zuhören.
🔹Ein Blick, der bleibt.
🔹Ein Satz, der aufrichtet.
🔹Wertschätzung – im Alltag.
🔹Achtsamkeit – in der Begegnung.

Wenn wir präsent sind, ohne zu urteilen, entsteht echte Verbindung.

✨ Was tut dir gut in Beziehungen?
Was lässt dich aufatmen, vertrauen, auftauen?

👉 Wer ist ein Mensch, der dich stärkt – und dem du heute einfach mal danken willst?
Markiere ihn oder schick ihm eine liebe Nachricht.
Kleine Gesten machen einen Unterschied.

Beitragsbild von Alexander Mass von Pexels

Viele von uns haben gelernt, Gefühle „wegzustecken“, sich „zusammenzureißen“ oder zu „funktionieren“.Doch: Gefühle sind ...
20/07/2025

Viele von uns haben gelernt, Gefühle „wegzustecken“, sich „zusammenzureißen“ oder zu „funktionieren“.

Doch: Gefühle sind nicht dein Gegner. Sie sind deine Wegweiser:

😠 Wut zeigt: Hier wurde eine Grenze überschritten.
😢 Traurigkeit zeigt: Hier braucht es Raum für Abschied oder Heilung.
😨 Angst zeigt: Hier ist etwas wichtig für mich – oder unsicher.
💗 Freude zeigt: Hier lebt etwas in mir auf.

Wenn wir Gefühle unterdrücken, verlieren wir auch den Zugang zu uns selbst.

Hilfe zur Selbsthilfe beginnt oft genau hier:
Nicht gegen das Gefühl – sondern mit ihm.

🧘‍♀️ Kleine Übung – 60 Sekunden Gefühlscheck

Stell dir für einen Moment diese zwei Fragen:
→ Was fühle ich gerade – ganz ehrlich?
→ Wo spüre ich dieses Gefühl in meinem Körper?

Mehr braucht es erstmal nicht. Oft ist das Benennen und Wahrnehmen schon ein erster Akt der Selbstfürsorge.
Gefühle wollen nicht gelöst werden. Sie wollen gesehen werden.
Und ja – es braucht Mut, sie zuzulassen.

Aber darin liegt auch die Chance: Selbstkontakt statt Selbstvermeidung.

👉 Welche Gefühle darfst du dir heute erlauben?
Schreib’s gern in die Kommentare oder nimm dir einen Moment für dich selbst.
Du musst nicht alles fühlen auf einmal – aber du darfst anfangen, dich wieder ernst zu nehmen.

👉 Gefühle können ein schwieriges Thema sein, vor allem wenn du sie lange unterdrückt hast. Ich kann dich dabei gerne unterstützen. Schreib mir gerne eine Nachricht.

Beitragsbild von SHVETS production von Pexels

Wusstest du, dass viele unserer emotionalen Reaktionen aus unbewussten inneren Anteilen heraus entstehen?👉 Gefühle wie „...
18/07/2025

Wusstest du, dass viele unserer emotionalen Reaktionen aus unbewussten inneren Anteilen heraus entstehen?

👉 Gefühle wie „plötzlich klein und hilflos“, übermäßige Selbstkritik oder impulsive Wut sind oft Ausdruck sogenannter Schemamodi – ein zentrales Konzept der Schematherapie.

Über meine Heilpraktikerschule biete ich regelmäßig Online-Seminare zur Schematherapie an – für alle, die ihr therapeutisches Verständnis vertiefen und neue Perspektiven in ihre Arbeit bringen möchten.

Ob du bereits mit Menschen arbeitest oder noch in Ausbildung bist:

📚 Die Grundlagen der Schematherapie helfen dir, innere Konflikte besser zu verstehen – bei dir selbst und bei anderen. Und sie geben dir Werkzeuge an die Hand, um empathisch und klar mit komplexen Themen zu arbeiten.

Nächste Termine (Online via Zoom):
🗓 11.10. – 12.10.2025 Grundlagenseminar
🗓 22.11. – 23.11. 2025 Aufbauseminar

Du möchtest mitmachen oder Infos erhalten?
👉 Kommentiere einfach „Schematherapie“ und ich schicke dir alle Infos zu. Ich freue mich, dich kennenzulernen!

Beitragsbild von Timur Weber von Pexels

Vielleicht klingt es auf den ersten Blick fast zu einfach: Jeden Tag ein paar Dinge notieren, für die man dankbar ist?Ab...
12/07/2025

Vielleicht klingt es auf den ersten Blick fast zu einfach: Jeden Tag ein paar Dinge notieren, für die man dankbar ist?

Aber genau das macht nachweislich etwas mit uns!

Studien zeigen: Wer Dankbarkeit regelmäßig praktiziert, stärkt seine mentale Gesundheit, verbessert seine Beziehungen und trainiert sein Gehirn auf Positives zu achten.

💡 Warum wirkt es?
Dankbarkeit ist wie ein mentaler Perspektivwechsel.
Statt nur auf Mangel oder Probleme zu schauen, nehmen wir bewusst wahr, was schon da ist – was uns nährt, stärkt, gut tut. Und das verändert unsere Stimmung – oft schon nach wenigen Tagen.

✨ Starte ganz leicht:
Nimm dir heute Abend (oder gleich jetzt) 1 Minute Zeit und frage dich:
👉 Wofür bin ich heute dankbar?
Notiere dir 3 Dinge – egal wie groß oder klein.

Das können sein:
☕ ein ruhiger Morgenkaffee
🌳 ein Gespräch mit einem lieben Menschen
📚 ein Moment für dich ganz allein
🏠 Das Dach über deinem Kopf
🙏 Dass du dir die Zeit nimmst, dankbar zu sein

Regelmäßig geübt, wird Dankbarkeit zu einem inneren Anker – und einer Ressource, auf die du immer wieder zurückgreifen kannst.

👉 Für was bist du heute dankbar?
Schreib es in die Kommentare oder speichere dir den Beitrag für dein Dankbarkeitstagebuch. Vielleicht ist das der Anfang einer neuen Gewohnheit, die dein Leben verändert.

Beitragsbild von Kevin Malik von Pexels

Kleine Schritte, große Wirkung – Veränderung beginnt im Alltag ⁠Viele Menschen glauben, Veränderung müsse laut, sichtbar...
09/07/2025

Kleine Schritte, große Wirkung – Veränderung beginnt im Alltag

Viele Menschen glauben, Veränderung müsse laut, sichtbar und sofort spürbar sein.
Aber in Wahrheit beginnt echte Veränderung meist ganz leise. Und ganz klein.

✨ Ein einziger bewusster Atemzug.
✨ Ein ehrliches Nein, wo du sonst Ja gesagt hättest.
✨ Ein kurzer Spaziergang in der Mittagspause.
✨ Der Moment, in dem du dich fragst: „Was brauche ich gerade wirklich?“

Das sind Mikroveränderungen – kleine Handlungen, mit großer Wirkung.
Sie bringen dich raus aus dem Autopilot-Modus und helfen dir, dich selbst wieder zu spüren.

Warum das so wichtig ist?
Weil echte Veränderung nicht durch Überforderung entsteht – sondern durch kleine, regelmäßige Schritte, die du wirklich in deinen Alltag integrieren kannst.
So entsteht Vertrauen. Sicherheit. Und das Gefühl: „Ich kann etwas verändern.“

Hilfe zur Selbsthilfe bedeutet auch:
Nicht höher, schneller, weiter.
Sondern: bewusster, freundlicher, ehrlicher mit dir selbst zu werden.

Du musst nicht dein ganzes Leben umkrempeln, um etwas zu bewegen.
Oft reicht ein einziger kleiner Schritt – wenn du ihn wirklich für dich gehst.

👉 Welchen kleinen Schritt möchtest du heute für dich gehen?
Teile ihn in den Kommentaren oder nimm ihn still für dich mit – beides zählt.

👉 Wenn du das Gefühl hast, du brauchst mehr Hilfe zur Selbsthilfe, schreib mir gerne eine Nachricht und wir vereinbaren ein kostenloses Erstgespräch.

Beitragsbild von Alina Kravchuk von Pexels

Viele Menschen spüren: „Irgendwas stimmt gerade nicht – aber brauche ich wirklich eine Therapie?“Genau hier kommt die ps...
05/07/2025

Viele Menschen spüren: „Irgendwas stimmt gerade nicht – aber brauche ich wirklich eine Therapie?“

Genau hier kommt die psychologische Beratung ins Spiel.
Sie bietet dir einen geschützten Raum, um dich zu sortieren, neue Perspektiven zu gewinnen und nächste Schritte zu finden – auch ohne Diagnose oder „Störung“.

❓ Was ist der Unterschied zur Psychotherapie?
Psychotherapie ist ein geschützter Begriff. Sie wird in der Regel angewendet, wenn eine psychische Erkrankung vorliegt – z. B. Depression, Angststörung oder Trauma – und wird oft über die Krankenkasse abgerechnet.

Psychologische Beratung hingegen richtet sich an Menschen, die in einer belastenden Lebensphase stecken oder präventiv etwas für ihre seelische Gesundheit tun möchten.

Zum Beispiel bei:
🔹 Beziehungskrisen oder Trennungen
🔹 Stress, Überforderung oder Entscheidungskonflikten
🔹 Fragen zur eigenen Identität oder Lebenssinn
🔹 dem Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung

Beratung bedeutet: Du musst nicht krank sein, um Unterstützung anzunehmen.
Manchmal reicht schon ein offenes Gespräch, um wieder klarer zu sehen.
Manchmal braucht es ein bisschen Zeit, um eigene Stärken wiederzufinden.

In jedem Fall: Du musst da nicht allein durch.

👉 Kannst du etwas Unterstützung gebrauchen?
Dann schreib mir gerne eine Nachricht oder buche direkt über den Link in meiner Bio einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch – ganz unverbindlich.

Beitragsbild von Photo By: Kaboompics.com von Pexels

Wir kennen unsere Schwächen oft ziemlich gut.Was wir „nicht können“, „noch lernen müssen“, „endlich besser machen sollte...
02/07/2025

Wir kennen unsere Schwächen oft ziemlich gut.
Was wir „nicht können“, „noch lernen müssen“, „endlich besser machen sollten“ – ist schnell präsent.

Aber:
👉 Kennst du auch deine Stärken?
👉 Weißt du, was dir leichtfällt – und dir gleichzeitig Energie gibt?

Die Positive Psychologie zeigt:
Wenn wir unsere Stärken kennen und bewusst einsetzen, stärken wir nicht nur unser Selbstwertgefühl – sondern auch unsere Resilienz, also unsere psychische Widerstandskraft.

✨ Eine Stärke ist nicht immer etwas „Besonderes“.

Manchmal ist es deine Empathie. Dein Humor. Deine Klarheit. Oder deine Fähigkeit, gut zuzuhören.

Reflexionsfrage für heute:
Was fällt dir leicht – und tut gleichzeitig gut?
Was ist deine persönliche Kraftquelle im Alltag?

🔎 Wenn du neugierig bist:
Der VIA-Stärkentest (kostenlos online) hilft dir dabei, deine 24 Charakterstärken zu entdecken – eine wertvolle Basis für Entwicklung, Coaching und persönliche Klarheit.

👉 Welche deiner Stärken hast du in letzter Zeit bewusst eingesetzt?

Schreib es mir in die Kommentare – oder teile den Beitrag mit jemandem, der seine Stärken öfter feiern darf!

Beitragsbild von RDNE Stock project von Pexels

Viele Menschen kommen mit dem Wunsch zur Therapie oder ins Coaching, endlich geheilt zu werden – in der Hoffnung, dass j...
28/06/2025

Viele Menschen kommen mit dem Wunsch zur Therapie oder ins Coaching, endlich geheilt zu werden – in der Hoffnung, dass jemand von außen die richtige Lösung kennt.

Doch: Heilung passiert nicht von außen. Sie beginnt in dir.

✨ Hilfe zur Selbsthilfe bedeutet:
Nicht jemand anderes „macht dich heil“ – sondern du wirst darin bestärkt, deine eigenen Antworten zu finden und selbst Schritte in Richtung Heilung, Klarheit oder innerer Ruhe zu gehen.

Der wichtigste Job von Therapie oder Coaching ist nicht, dir fertige Lösungen vorzusetzen – sondern dich auf deinem Weg zu begleiten:
Dir zu helfen, deine inneren Ressourcen zu entdecken, deinen Selbstwert zu stärken und wieder Vertrauen in deine eigene Kraft zu fassen.

Denn: Du hast bereits alles in dir, was du brauchst.

Manchmal ist es nur überlagert von alten Erfahrungen, Selbstzweifeln oder einem hektischen Alltag, der keinen Raum zum Innehalten lässt.

Und manchmal reicht schon ein einziger Moment der Achtsamkeit.
Ein Perspektivwechsel.
Ein sicherer Raum, in dem du dich zeigen darfst, wie du bist.

Heilung ist ein Prozess. Es geht nicht um Perfektion. Es geht um Selbstwirksamkeit – das Gefühl:
„Ich kann etwas tun. Ich bin nicht hilflos. Ich darf wachsen.“

👉 Was bedeutet für dich Selbstwirksamkeit?
Teile es in den Kommentaren – ich freue mich auf deine Gedanken.

Beitragsbild von Tessy Agbonome von Pexels

„Ich weiß gar nicht, ob ich wirklich ein Problem habe …“Diesen Satz höre ich oft – und genau hier beginnt meist die eige...
25/06/2025

„Ich weiß gar nicht, ob ich wirklich ein Problem habe …“

Diesen Satz höre ich oft – und genau hier beginnt meist die eigentliche Arbeit.
Du musst keine fertige Diagnose in der Hand haben, um dir Unterstützung zu holen.
Manchmal reicht es, wenn du spürst:

„Ich stecke fest. Ich komme mit meinen Gedanken nicht weiter.“

Und dann hilft es, mit jemandem zu sprechen, der dich nicht bewertet, dich nicht kennt wie Familie oder Freunde, sondern neutral und professionell zuhört.

In meiner Praxis erlebe ich es immer wieder:
Wenn jemand aussprechen kann, was innerlich drückt – ohne Scham, ohne Ratschläge – entsteht plötzlich Klarheit.

Eine neutrale Perspektive heißt nicht distanziert.
Sondern: empathisch, zugewandt, offen.
Sie hilft dir, Muster zu erkennen. Neue Wege zu sehen. Wieder Zugang zu deiner eigenen Lösungskompetenz zu finden.

Du musst nicht warten, bis es “richtig schlimm” ist.
Auch ohne Diagnose darfst du dir Unterstützung holen. Einfach, weil du es dir wert bist.

👉 Kennst du das auch? Manchmal braucht es einfach jemanden, der nicht involviert ist?
Erzähl’s mir in den Kommentaren – oder buche hier deinen Termin: https://www.jameda.de/z/5DUz3i

Beitragsbild von Digital Ars von Pexels

Glück ist kein Dauerzustand – aber du kannst aktiv etwas für dein Wohlbefinden tun.Stell dir vor, es gäbe eine Art „Land...
21/06/2025

Glück ist kein Dauerzustand – aber du kannst aktiv etwas für dein Wohlbefinden tun.

Stell dir vor, es gäbe eine Art „Landkarte fürs Glücklich sein“. Genau das bietet dir die Positive Psychologie mit dem PERMA-Modell.

Es zeigt dir, welche Lebensbereiche besonders wichtig sind, damit du dich mental gestärkt, verbunden und erfüllt fühlst – gerade in herausfordernden Zeiten.

Und das Beste: Du kannst jeden dieser Bereiche bewusst kultivieren – in deinem Alltag, ganz ohne Druck.

Hier sind die 5 Säulen des Wohlbefindens – kurz & verständlich erklärt:

🔹 P – Positive Emotions:
Freude, Dankbarkeit, Neugier – kleine, positive Gefühle haben große Wirkung.
Tipp: Schreib dir jeden Abend 3 Dinge auf, die heute gut waren.

🔹 E – Engagement (Flow):
Wenn du völlig in einer Tätigkeit aufgehst und alles um dich herum vergisst.
Ob Malen, Kochen oder Gärtnern – finde deine Flow-Zone!

🔹 R – Relationships (Beziehungen):
Gute, stabile Beziehungen sind DER Schlüssel zu langfristigem Glück.
Nimm dir bewusst Zeit für Menschen, die dir guttun.

🔹 M – Meaning (Sinn):
Wofür stehst du morgens auf? Sinn gibt Kraft – auch an schwierigen Tagen.
Dein Job, Familie, Spiritualität oder Ehrenamt – dein "Warum" zählt.

🔹 A – Accomplishment (Ziele erreichen):
Wachstum, Selbstwirksamkeit, Stolz – das Gefühl: Ich kann etwas bewegen.
Auch kleine Schritte sind wertvoll – und du darfst sie feiern.

👉 Welche dieser 5 Säulen lebst du schon bewusst? Welche Säule darf noch mehr Raum bekommen?
Schreib es uns gerne in die Kommentare.

Und wenn dich Positive Psychologie interessiert: Folge mir für mehr alltagstaugliches Wissen & Inspiration.

Beitragsbild von Helena Lopes von Pexels

Adresse

FriedrichStr. 24
Mülheim An Der Ruhr
45468

Öffnungszeiten

Montag 14:30 - 20:00
Dienstag 12:30 - 18:00
Mittwoch 10:00 - 14:00
Donnerstag 14:30 - 20:00

Telefon

+492084376897

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Praxis für Stressbewältigung, Hypnose und Verhaltenstherapie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Praxis für Stressbewältigung, Hypnose und Verhaltenstherapie senden:

Teilen

Kategorie