07/10/2025
Workshop "Trauma & hormonelle Dysbalance" am 15. November
Traumatische Erfahrungen aktivieren das Stresssystem im Körper – besonders die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (Stressachse). Bei anhaltendem Stress (z. B. durch frühes Trauma) kann die Stressachse fehlreguliert werden – mit dauerhaft erhöhtem oder erschöpftem Cortisolspiegel. Eine dysregulierte Cortisolausschüttung kann zu Schlafstörungen, Entzündungsneigung, Depressionen, Angststörungen, Gedächtnis- und Konzentrationsproblemen, Amenorrhoe, PMS, unregelmäßigem Zyklus, Libidoverlust, Progesteronmangel, Erschöpfung, Gewichtszunahme und einem erhöhten Risiko hormonell bedinger Erkrankungen wie Diabetes, PCOS oder Endometriose führen.
Hormonyoga regt die Produktion weiblicher Hormone an und senkt die Ausschüttung von Stresshormonen. Das Hormonsystem wird ausbalanciert und das Nervensystem beruhigt. Ein wichtiger Aspekt im Hormonyoga sind Antistress-Übungen und tibetische Energielenkung. Stressfördernde Automatismen werden unterbrochen, die Spannung in Körper und Geist sinkt. Das parasympathische Nervensystem wird gestärkt und die Selbstwirksamkeit unterstützt.
Hormonyoga wird eingesetzt bei allen Arten des hormonellen Ungleichgewichts:
Niedrige Hormonwerte, hormonell bedingte Unfruchtbarkeit, menstruelle Beschwerden, PMS, PDMS, PCOS, Hashimoto, Amenorrhoe, Eierstockzysten, vorzeitige Menopause. Es hilft bei Symptomen der Menopause: Hitzewallungen, Schlafstörungen, Nachtschweiß, emotionale Instabilität, Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen, Gedächtnisschwund, sinkende Libido, Gewichtszunahme etc. Es unterstützt die Prävention von Osteoporose und Herz-Kreislauferkrankungen.
Kontraindikation:
Da die Übungsreihe sehr anregend auf die Hormone wirkt, wird in folgenden Fällen davon abgeraten: Während der Schwangerschaft und drei Monate nach der Entbindung, bei hormonell bedingtem Brustkrebs, bei größeren Myomen (kleinere verschwinden oft bei der Hormonyoga-Praxis), bei fortgeschrittener Endometriose, nach Operationen nur mit ärztlicher Erlaubnis. Bei Bluthochdruck und Schilddrüsenüberfunktion werden einige Übungen angepasst.
Ergänzend zum Hormonyoga bieten wir auf Wunsch Fachberatung Alternative Frauenheilkunde an.
Hormonyoga-Workshop am 26. Juli: „Her mit den Sommer-Hormonen“
15:00 – 18:00
Für Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch, hormonellen Schwankungen, vor und in der Menopause, präventiv ab Mitte 30. Mit und ohne Yoga-Vorkenntnisse.
Kosten: Euro 80,00
Buchungslink: https://www.eversports.de/org/activity/a4c812bf-7d6a-4cf6-9a1f-b9177f28edbc