Osteopathie Wegerhoff

Osteopathie Wegerhoff Praxis für Osteopathie und Chiropraktik

11/12/2024
Der Musculus iliopsoas gehört zu den inneren Hüftmuskeln und ist ein wichtiger, mächtiger  LaufmuskelEr beugt das Hüftge...
14/04/2024

Der Musculus iliopsoas gehört zu den inneren Hüftmuskeln und ist ein wichtiger, mächtiger Laufmuskel
Er beugt das Hüftgelenk und setzt sich aus zwei Muskeln, dem Musculus psoas major und dem Musculus iliacus, zusammen. Beide vereinen sich seitlich im Becken zum Musculus iliopsoas.

Ist der Hüftbeuger verspannt, verdreht sich das Becken. Es kommt zum Beckenschiefstand, ein Bein wird hochgezogen und erscheint kürzer.
Das führt zu teilweise recht starken Schmerzen im Bereich des unteren Rückens und der Hüfte/Becken.
Es kann aber ebenso schmerzhafte Auswirkungen auf Beine, Rücken und Schulter haben, sogar zu Kopf- und Nackenschmerzen oder indirekt zu Schwindel führen.

Häufiges und langes Sitzen führt zu einer Verkürzung dieses Muskels.
Ebenso wie dauerhafter Stress. Bei vielen Menschen ist der Psoas deshalb verspannt und funktionell verkürzt. Durch den geringen Bewegungsspielraum des Psoas kippen die untere Wirbelsäule und das Becken nach vorne, wodurch der gesamte Bewegungsapparat verkrampft, und sogar die inneren Organe gestaucht werden.

Mit gezielten, osteopathischen Griffen, Übungen und Techniken können Muskeln und Faszien entspannt und das Becken wieder in die normale Position gebracht werden.
Dies ist auch vorbeugend sehr sinnvoll, wenn man im Alltag viel sitzt!

  entstehen durch verschiedenste Störungen, die sich auf den Kopf auswirken. Dazu gehören neben psychischen Spannungszus...
14/04/2024

entstehen durch verschiedenste Störungen, die sich auf den Kopf auswirken.
Dazu gehören neben psychischen Spannungszuständen und s, körperliche Ursachen wie muskuläre Verspannungen im Bereich der Halswirbelsäule, der Schulter oder des Kiefergelenks, Festigkeiten innerhalb der Schädelknochen oder Spannungen der Bindegewebsstrukturen im Kopf.
Auch ein Beckenschiefstand oder eine Beinlängendifferenz kann die Ursache sein.

Als Osteopathin habe ich einen ganzheitlichen Ansatz.
Ich betrachte den ganzen Körper und
nutze unterschiedliche Behandlungstechniken, um die Beschwerden zu lösen.
Es kann sein, dass ich erst einmal gar nicht den Kopf behandele, sondern am Becken beginne.

Die Wahl der richtigen Technik ist abhängig von der Diagnose und der Geschichte des Patienten.
So können muskuläre und fasziale Techniken genauso genutzt werden, wie chiropraktische Techniken - auf diese versuche ich allerdings zu verzichten.
Stattdessen beziehe das Nerven- und Gefäßsystem stark mit ein:
der Parasympathikus wird aktiviert, wodurch sich der Adrenalinspiegel deutlich senkt, was ebenfalls zu einer generellen beiträgt.
Alles zusammen ergibt dann die individuell richtige Behandlung, um die Spannung zu lösen und vor allem den Patienten vom Schmerz zu erlösen.

30/03/2023

Eine 43 jährige Patientin mit hauptsächlich sitzender Tätigkeit kam wegen „Hüftschmerzen“ zu mir in die Praxis.
Sie beschrieb die Schmerzen seitlich am Oberschenkel, teilweise zogen sie ins Bein runter oder auch in die Leiste.
Besonders schmerzhaft war es nachts, egal, auf welcher Seite sie lag, schmerzte häufig sowohl die untere als auch die obere Hüfte.

Ebenso kam es zu starker Beeinträchtigung nach längerem Sitzen, besonders nach/ bei dem Autofahren.
Bewegung war dann anfangs schmerzhaft, besserte die Beschwerden, aber nach einigen Minuten.

Der Besuch beim Orthopäden hatte nicht wirklich was gebracht. Vermutet worden war eine Entzündung des Schleimbeutels.
Der Versuch, einer Behandlung mit einem entzündungshemmenden Schmerzmittel über mehrere Tage hatte nicht nachhaltig geholfen. Die Schmerzen kamen immer zurück.

In der osteopathischen Untersuchung fand ich einen Beckenschiefstand mit Beinlängendifferenz, eine Dysbalance der Muskulatur in der unteren Lendenwirbelsäule, fasziale Spannung im aufsteigenden und absteigenden Dickdarm und einen deutlich angespannten, verkürzen und verklebten Tractus Iliotibialis, das ist die große Faszien seitlich am Oberschenkel.

All dies schien durch die Spannung sowohl den Schleimbeutel zu ärgern, als auch die Nerven zu irritieren, die für die Versorgung der Leiste und es vorderen und seitlichen Oberschenkels zuständig sind (Plexus Lumbalis).
Während der Behandlung begradigte ich den Beckenschiefstand und die Beinlänge, befreite den Dickdarm und löste die Spannung und Verklebung der Oberschenkelfaszie - damit hatte der Schleimbeutel wieder etwas mehr Platz und konnte sich beruhigen.

Nach der ersten Behandlung trat für ein paar Stunden erstmal eine Verschlechterung auf, was ein deutliches Zeichen dafür war, dass ich an den richtigen Stellen gearbeitet hatte.

Bereits zum 2 und 3. Termin hatten sich die Beschwerden deutlich gebessert, nach dem 6. Termin war die Patientin komplett beschwerdefrei.

Praxis für Osteopathie und Chiropraktik

Www.Osteopathie-wegerhoff.de Meine neue Homepage ist online und darf gerne geteilt werden !Sehr stolz, alles selbst gesc...
15/03/2023

Www.Osteopathie-wegerhoff.de
Meine neue Homepage ist online und darf gerne geteilt werden !
Sehr stolz, alles selbst geschrieben und selbst gebaut 😃.

  sind immer mehr in aller Munde. Zum Glück !! Denn es wird immer deutlicher, wie wichtig sie für uns sind.Viele neue Un...
15/03/2023

sind immer mehr in aller Munde. Zum Glück !! Denn es wird immer deutlicher, wie wichtig sie für uns sind.
Viele neue Untersuchungen zeigen zum Beispiel, dass die thorakolumbale Faszie eine ganz wesentliche Rolle bei unspezifischen spielt!
Sie überspannt einen großen Bereich des Rückens von der Schulter bis zum Becken.

Darüberhinaus gibt es neue Studien, die beweisen, dass es von dort Verbindungen zu den Faszien der Arme und Beine gibt. Daher werden Probleme und Einschränkungen oftmals an komplett andere und eigentlich unbeteiligte Stellen des Körpers weitergeleitet.
Die Osteopathie kennt diese „Ketten“ schon länger und integriert sie in jede Behandlung.
Daher können „die Therapeuten mit den goldenen Händen“ häufig helfen und Schmerz lindern, wo andere mit ihrem Latein am Ende sind.

Eine 35 jährige Patientin kam zu mir mit anhaltenden Problemen nach einer überstanden Corona Infektion ca. 3 Monate vorh...
21/12/2022

Eine 35 jährige Patientin kam zu mir mit anhaltenden Problemen nach einer überstanden Corona Infektion ca. 3 Monate vorher.
Sie klagte über ein erschwertes Atmen mit Hustenreiz und Schmerzen beim Einatmen.
Ebenso begleitete sie ständig ein störendes Spannungsgefühl im gesamten Oberkörper, ein „duseliges, nebeliges Gefühl“ im Kopf, das Kopfschmerzen, leichten Schwindel und auch Müdigkeit und Konzentrationsbeschwerden verursachte.
Beide Schultern und der Nacken schmerzten - besonders unangenehm beschrieb sie eine Stelle zwischen den Schulterblättern. Teilweise zogen die Schmerzen diffus in den Arm hinein, manchmal fühlten sich auch die Finger taub und pelzig an.

In der osteopathischen Untersuchung fand ich einen Beckenschiefstand und eine Blockierung des dritten Brustwirbels - wahrscheinlich ausgelöst durch heftiges Husten oder Niesen.
Die Muskulatur rings herum bis zum Kopf war dadurch sehr angespannt und störte mit diesem erhöhten Tonus die Blutgefäße und Nerven, die zum Kopf ziehen - dadurch entstanden Schwindel und Kopfschmerzen.

Die gesamten Faszien im Hals- und Brustbereich, die die Lunge umgeben, sie halten und schützen, waren durch die lange Entzündung, Reizung und Anstrengung verklebt und unflexibel und verhinderten die freie Bewegung, die für ein normales ungestörtes Ein- und Ausatmen unabdingbar ist.

In der ersten Sitzung befreite ich den blockierten Wirbel, richtete den schiefen Beckenstand und behandelte lange Faszien und Muskulatur des Oberkörpers.

Bereits unmittelbar danach fühle sich die Patientin „größer, befreiter und aufrechter“ und konnte tiefer und leichter einatmen, den Kopf freier drehen.

Beim zweiten Termin berichtete sie, dass auch das komische Gefühl im Kopf mit jedem Tag weniger wurde und sie sich leistungsfähiger fühlte.

Nach einigen Terminen, in denen ich weiter mit den Faszien im Oberkörper arbeitete, die verkrampfte Muskulatur löste und der Lunge ihre alte Beweglichkeit zurückgab (diese muss sich beim Ein- und Ausatmen sehr weit ausdehnen und wieder verkleinern können), hörte der Hustenreiz komplett auf, die Atmung war schmerzfrei möglich und das Spannungsgefühl im Oberkörper war verschwunden.

Mein Schwerpunkt liegt auf der manuellen Behandlung von Schmerzen, d.h., im Anschluss an ein ausführliches Gespräch (Anamnese) untersuche ich lediglich mit meinen Händen ihren Körper. Ich ertaste Schicht für Schicht das Gewebe und spüre Bewegungseinschränkungen und Spannungen auf.

Ein 48 jähriger Mann konsultierte mich wegen plötzlicher Brustschmerzen / Herzschmerzen, einem Engegefühl in der Brust u...
15/09/2022

Ein 48 jähriger Mann konsultierte mich wegen plötzlicher Brustschmerzen / Herzschmerzen, einem Engegefühl in der Brust und dem Eindruck, nicht mehr richtig durchatmen zu können.

Im Erstgespräch stellte sich heraus, dass er 6 Monate vorher einen Skiunfall mit einer komplizierten Verletzung der Schulter und anschließender OP hatte.

Der Arm war lange ruhig gestellt worden und auch aktuell noch nicht wieder frei beweglich.

In der Untersuchung waren neben einigen Blockaden im oberen Rücken deutliche Verklebungen und Verkürzungen der Faszien im Brust- und Halsbereich besonders auffällig.

Als netzartiges und überaus komplexes Gewebesystem umhüllen die Faszien Organe, Muskeln, Gefäße, Knochen, Sehnen und Bänder. Sie verbinden alles miteinander, halten so sämtliche Teile des Körpers zusammen und fixieren sie am richtigen Platz.

So gut und wichtig die Faszien in gesundem Zustand für uns sind, so störend können sie sich bei Verklebungen auf alle Regionen und Prozesse auswirken. Sie übertragen Spannungen im Körper und schränken die Beweglichkeit ein, verursachen Wirbelblockaden und Muskelverkrampfungen und quetschen Blutgefäße und Nerven ab.

In Folge des Unfalls, der Operation und vor allem der Ruhigstellung hatte das Gewebe seine Elastizität und seine Gleitfähigkeit verloren.

Dadurch kann sich die Lunge beim Atmen nicht mehr richtig Ausdehnen und es ensteht ein Gefühl von Enge und häufig auch starke, reißende Schmerzen im Brustbereich.

Durch eine intensive Behandlung der tiefen und oberflächlichen Halsfaszien, die bis in den Brustkrob ziehen und Herz und Lunge umhüllen, war der Patient schon nach wenigen Behandlungen beschwerdefrei.

Die Blockaden in der Brustwirbelsäule waren durch den Zug der Muskeln und Faszien entstanden und lösten sich von selbst.

Oftmals werden gerade unspezifische Knieschmerzen durch eine Beinlängendifferenz verursacht.Ober- und Unterschenkel tref...
08/09/2022

Oftmals werden gerade unspezifische Knieschmerzen durch eine Beinlängendifferenz verursacht.
Ober- und Unterschenkel treffen dadurch nicht passend aufeinander und es kommt zu einer Fehlstellung und Fehlbelastung meist des kürzeren Beines.
In 95% der Fälle resultiert diese Längendifferenz aus zu viel und zu einseitiger Spannung im LWS- / Beckenbereich, und durch Verklebungen der Fascia Iliotibialis im Oberschenkel.
Osteopathisch lässt sich diese Spannung mit gezielten Griffen lösen und die Schmerzen verschwinden bereits nach wenigen Behandlungen.

 ̈hlatmosphäre
07/09/2022

̈hlatmosphäre

Wie bereits auch schon vor dem Ausbruch der Pandemie achte ich selbstverständlich auf die erforderlichen Hygienemaßnahmen in meiner Praxis - nach jedem Patienten wird die Liege desinfiziert und der Behandlungsraum ausgiebig gelüftet.

24/08/2022

WARUM OSTEOPATHIE? Die   ist ein ganzheitliches Behandlungskonzept, bei dem die   des Körpers angeregt werden. Es ist ei...
11/07/2022

WARUM OSTEOPATHIE?

Die ist ein ganzheitliches Behandlungskonzept, bei dem die des Körpers angeregt werden. Es ist eine äußerst sanfte, entspannende und effektive Behandlungsmethode.

Mein Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von
und "Störungen" im Körper.

Nach einem ausführlichen Gespräch inkl. Anamnese gehe ich mit meinen Händen auf die Suche nach , ,
Verklebungen und Spannungen.

Dahinter verbergen sich die Ursachen für Ihre Probleme.

Ich behandele diese „Dysfunktionen“ mit speziellen Techniken und
behebe die Störungen:
und Muskeln werden gedehnt,Blockaden und Verklebungen gelöst, der Lymphfluss wird angeregt, Bindegewebe gelockert - alles mit dem Ziel, das Gleichgewicht wiederherzustellen und die Selbstheilungskräfte nachhaltig zu aktivieren.

Meist liegt die Ursache nicht dort, wo die Probleme und Schmerzen auftauchen!

Www.Osteopathie-wegerhoff.de

Wie bereits auch schon vor dem Ausbruch der Pandemie achte ich selbstverständlich auf die erforderlichen Hygienemaßnahmen in meiner Praxis - nach jedem Patienten wird die Liege desinfiziert und der Behandlungsraum ausgiebig gelüftet.

Adresse

Munich

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 19:00
Dienstag 09:00 - 18:00
Mittwoch 09:00 - 15:00
Donnerstag 09:00 - 19:00
Freitag 09:00 - 15:00

Telefon

+491719545504

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Osteopathie Wegerhoff erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen