LWL-Maßregelvollzug Karriere

LWL-Maßregelvollzug Karriere Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von LWL-Maßregelvollzug Karriere, Psychologische Einrichtung, Münster.

Auf der Victoriafläche in Lünen arbeiten fleißige Bauleute: Südlich entlang der Lippe wächst der Gebäudekomplex der künf...
15/07/2025

Auf der Victoriafläche in Lünen arbeiten fleißige Bauleute: Südlich entlang der Lippe wächst der Gebäudekomplex der künftigen Forensik in die Höhe, während die Stadt Lünen im nordwestlichen Teil die Geländestruktur der Internationalen Gartenausstellung 2027 vorbereitet. Das Generalunternehmen MBN arbeitet im Auftrag des Landes NRW parallel an allen Gebäudeteilen der neuen forensischen LWL-Klinik, selbst die schweren Fundamente für den späteren Sicherheitszaun werden an einigen Stellen bereits gelegt.

Obwohl die Bodenstruktur ein wenig schwieriger war als erwartet, sind die Bauarbeiten weiterhin im Plan. Das hat der Projektleiter des Landes zum Monatswechsel in der Sitzung des Planungsbeirats mitgeteilt. Somit gehe das NRW-Gesundheitsministerium weiterhin von einer Fertigstellung der Klinik im Herbst 2026 aus. Auch die ersten Stellen für die neue Klinik werden voraussichtlich 2026 ausgeschrieben. Solltet ihr jetzt schon Fragen haben, findet ihr einen Kontakt in unserem Karriereportal oder unter lwl-forensik-luenen.de .



Fotos: Generalunternehmen MBN GmbH (1,2), Generalplaner RDS Partner (3,4,5,6,7,8,9) u. LWL/Hannig (10) in der Reihenfolge der Slides von oben nach unten

Eine Kollegin aus der Wäschelogistik organisiert mit einer anderen aus der Nachsorge-Ambulanz den Kunsthandwerkermarkt, ...
10/07/2025

Eine Kollegin aus der Wäschelogistik organisiert mit einer anderen aus der Nachsorge-Ambulanz den Kunsthandwerkermarkt, eine weitere aus der Stationsleitung schmeißt seit Jahren den Pommesstand - das Sommerfest der LWL-Maßregelvollzugsklinik Schloss Haldem ist eine Gemeinschaftsproduktion im besten Sinne!

Auch Patienten helfen bei den Vorbereitungen, selbst wenn sie beim eigentlichen Fest nicht teilnehmen können. Inzwischen beteiligen sich auch die Stemweder Gemeinden aus dem Umfeld der Klinik mit zahlreichen Beiträgen. Soviel Engagement ist nicht selbstverständlich, weiß auch die Betriebsleitung, und bedankt sich ganz herzlich bei Ihren Mitarbeitenden und allen Mitwirkenden.

Ein kühles Eis am bisher heißesten Tag des Jahres - in diesen Genuss kamen die Kolleginnen und Kollegen des LWL-Zentrums...
04/07/2025

Ein kühles Eis am bisher heißesten Tag des Jahres - in diesen Genuss kamen die Kolleginnen und Kollegen des LWL-Zentrums für Forensische Psychiatrie Lippstadt am Mittwoch auf Einladung der Betriebsleitung. Diese hatte den Eiswagen vor das Tor der Klinik bestellt, um sich bei ihren Mitarbeitenden für die gute und engagierte Arbeit zu bedanken - insbesondere in Zeiten starker Belegung und vieler baulicher und organsiatorischer Umgestaltungen.

Die Zeit war gut gewählt: Die einen nutzten ihre Mittagspause, die anderen den Schichtwechel. Mit leckerem Eis und netter Gesellschaft ließ sich die Hitze gleich leichter ertragen.

Gab es bei euch auch Eis bei der Arbeit?

Wie kann ich mir die Arbeit meiner Mutter in der Forensik vorstellen? Wie sicher ist mein Bruder an seinem Arbeitsplatz?...
02/07/2025

Wie kann ich mir die Arbeit meiner Mutter in der Forensik vorstellen? Wie sicher ist mein Bruder an seinem Arbeitsplatz? 80 Familienmitglieder und Freunde von Mitarbeitenden des LWL-Zentrums für Forensische Psychiatrie Lippstadt hatten im Juni die Gelegenheit, sich deren Arbeitsplatz anzuschauen und vieles Wissenswerte über die verantwortungsvolle Arbeit im Maßregelvollzug zu erfahren.

40 Kolleginnen und Kollegen konnten jetzt schon zum fünften Mal jeweils zwei Angehörige einladen. Bevor die Mitarbeitenden aus den Pflegeteams und den ärztlich-therapeutischen Berufen ihre Gäste in kleinen Gruppen in ihre verschiedenen Arbeitsbereiche begleiteten, begrüßte Pflegedirektor Stephan Deimel die Teilnehmenden zu Kaffee und Kuchen. Zur Einführung erläuterte der Ärztliche Direktor Bernd Wallenstein die Besonderheiten der forensischen Psychiatrie und zeigte die Entwicklungen der letzten Jahre auf.

„Ins Innere der Forensik zu schauen und den Arbeitsplatz von Vater oder Schwester zu erleben, ist schon etwas Besonderes“, sagt Deimel. „Gerade diese persönlichen Einblicke und der Perspektivwechsel sind jedoch wichtig für das Verständnis unserer Arbeit“, ist er sich sicher. Das zeigten auch die vielen interessierten Nachfragen und die persönlichen Gespräche über aufschlussreiche Eindrücke. Einmal im Jahr wird es diese Besuchsmöglichkeit somit auch weiterhin geben.

„Es gibt so viel Potential in unseren Kliniken und wir freuen uns, dass wir so viele Interessierte erreichen konnten, di...
27/06/2025

„Es gibt so viel Potential in unseren Kliniken und wir freuen uns, dass wir so viele Interessierte erreichen konnten, die sich engagiert einbringen“, sagt LWL-Maßregelvollzugsdezernent Tilmann Hollweg (Bild l.).

Zum Auftakt in ein mehrstufiges Talentmanagementprogramm stellte er gemeinsam mit Pflegedirektor Sören Reine (Bild r.) die „Strukturen und Organisation im Maßregelvollzug in NRW und im LWL“ vor. Gemeinsam mit den Trainees erarbeiteten sie außerdem das Aufgabenspektrum einer Betriebsleitung.

Ziel des Talent-Workshops ist es, geeignete Köpfe für künftige Führungspositionen innerhalb des LWL-Maßregelvollzugs zu finden und diese zielgerichtet zu fördern. Die insgesamt 18 Teilnehmenden erwartet noch bis Mitte kommenden Jahres ein berufsbegleitendes Fortbildungsangebot speziell mit verschiedenen Modulen wie etwa zu Sicherheit, Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen oder auch Krisenmanagement.

Vorausgegangen war ein Auswahlverfahren, auf das sich zahlreiche Interessierte im vergangenen Jahr beworben hatten. „Da es immer schwieriger wird, geeignetes Leitungspersonal zu finden, erhoffen wir uns, über dieses Programm die Führungspositionen in unseren Kliniken mit qualifizierten Fachleuten aus den eigenen Reihen zu besetzen“, sagt Hollweg.


Eine forensische Klinik ist kein ganz alltäglicher Nachbar - umso wichtiger ist es, miteinander ins Gespräch zu kommen. ...
16/06/2025

Eine forensische Klinik ist kein ganz alltäglicher Nachbar - umso wichtiger ist es, miteinander ins Gespräch zu kommen. Zu einem offenen Austausch hatte nun die Klinikleitung der Dortmunder Wilfried-Rasch-Klinik geladen. Rund ein halbes Dutzend Anwohner:innen waren der Einladung gefolgt. Bei Kaffee und leckerem Kuchen, den die Patienten in der Hauswirtschaftsgruppe gebacken hatten, ließen sie sich von der Klinikleitung unter anderem über die Belegungssituation und neue Therapieangebote informieren. Interessierte Nachfragen gab es besonders zu den Krankheitsbildern der Patienten und der Entscheidungsfindung über Ausgänge. Auch zur Bienen-AG, deren Bienenstöcke deutlich sichtbar außen vor der Klinikmauer stehen, wurden viele Fragen beantwortet.

Zum Abschluss besichtigten die Teilnehmenden so unterschiedliche Bereiche wie den Seelsorgeraum, die interne Zahnarztpraxis und diverse Therapieräume. Am eigenen Leib spürten sie mit der Therapeutischen Direktorin der Wirkung der Musiktherapie nach und erkundeten die Werkstätten der Ergotherapie. Auch ein kurzer Blick in die zentralen Stationsbereiche wurde ermöglicht.

"Ein gutes Verhältnis zur Nachbarschaft der Klinik ist uns sehr wichtig", sagt die Therapeutische Direktorin Gisa Lieweris-Amsbeck, "daher freuen wir uns, mit den Menschen ins Gespräch zu kommen und unsere Arbeit zu erklären." Denn so könne Vertrauen entstehen. Das Fazit der Teilnehmenden: ""Sehr interessant und informativ!"

Mit rund 350 Beschäftigten gehört die LWL-Maßregelvollzugsklinik Schloss Haldem im Kreis Minden-Lübbecke zu den größten ...
06/06/2025

Mit rund 350 Beschäftigten gehört die LWL-Maßregelvollzugsklinik Schloss Haldem im Kreis Minden-Lübbecke zu den größten Arbeitgebern - Grund genug für Landrat Ali Doğan, sich gemeinsam mit dem Direktor der Kreispolizeibehörde und der zuständigen Wachleiterin über die Arbeit in der Klinik zu informieren.

Maßregelvollzugsdezernent Tilmann Hollweg (Foto rechts) informierte die Besucher gemeinsam mit der Betriebsleitung über die besonderen Sicherheitsvorkehrungen und die Aufgaben und Therapieangebote der Klinik.

Bei einem Rundgang durch die Klinik kam Doğan (Foto links) mit einem Patienten ins Gespräch und besuchte sowohl eine besonders gesicherte Aufnahmestation als auch eine Behandlungsstation und den Rehabereich.

Zum Abschied überreichte Hollweg in der erst im vergangenen Jahr neu eröffneten Holzwerkstatt ein von Patienten im Rahmen der Arbeitstherapie entstandenes Bienenhotel als Präsent. "Das Bienenhotel wird einen ganz besonderen Platz bekommen”, freute sich Doğan.

#

Werden Frauen anders psychisch krank? - Das haben wir uns zum Internationalen Tag der Frauengesundheit gefragt:  Gerade ...
28/05/2025

Werden Frauen anders psychisch krank? - Das haben wir uns zum Internationalen Tag der Frauengesundheit gefragt: Gerade im Massregelvollzug gibt es deutlich weniger weibliche Patienten. Wie kommt das? In Westfalen-Lippe gibt es nur im LWL-Zentrum für Forensische Psychiatrie Lippstadt Behandlungsplätze für Frauen. Aktuell werden dort gut 70 Patientinnen behandelt bei weit über 300 untergebrachten Personen insgesamt. Die Psychologin Dr. Sarah Bogen arbeitet seit einem Jahr in der Klinik und ist inzwischen therapeutische Hausleitung mehrerer Frauenstationen. Wir haben sie gefragt, was dahintersteckt:

„Frauen werden tatsächlich anders psychisch krank als Männer – sowohl was die Häufigkeit, als auch was Symptome, Ursachen und Verläufe betrifft“, erklärt Dr. Bogen. Im Massregelvollzug hat man es zumeist mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen zu tun, oft auch mit schizophrenen Erkrankungen in Verbindung mit Suchterkrankungen. Oft sind psychische Belastungen auf geschlechtsspezifische Problemstellungen zurückzuführen, die Traumafolgen auslösen können.

Auch die gesellschaftliche Wahrnehmung des Verhaltens psychisch erkrankter Frauen ist häufig anders: „Sie werden öfter als hilfsbedürftig und Opfer der Umstände betrachtet, Männer hingegen als gefährlich. Ein geschlechts- und traumasensibler, individualisierter Behandlungsansatz ist entscheidend für Therapieerfolg und Resozialisierung. Das ist eine anspruchsvolle Arbeit, die sehr viel Sensibilität in der Beziehungsgestaltung erfordert, die jedoch auch sehr bereichernd sein kann. “

Einfach mal eine Kollegin aus einer anderen Klinik um Rat fragen oder den Kollegen anrufen, der mit einem Thema schon ma...
22/05/2025

Einfach mal eine Kollegin aus einer anderen Klinik um Rat fragen oder den Kollegen anrufen, der mit einem Thema schon mal zu tun hatte – das ist der große Vorteil, wenn man sich untereinander kennt. Ca. zweimal im Jahr treffen sich Vertreter:innen der Sozialdienste aller forensischen LWL-Kliniken zu einem Fachaustausch in einer der sechs Kliniken.

Diesmal hatte das Team aus dem LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Marsberg eingeladen und einen Fokus auf das Thema „Bildungs- und Ausbildungsvermittlung“ gelegt. In Marsberg nimmt der die Bildungsbedarfe der Patienten schon mit der Einweisung in den Blick und koordiniert insbesondere die verschiedenen externen Angebote für die Rehabilitationsphase.
Lebhaft diskutierten die 38 Teilnehmenden außerdem Fragen des Migrationsrechts und der veränderten Zusammenarbeit mit den Ausländerbehörden sowie arbeitsrechtliche Themen. Auch die Grundsätze der Behandlungsplanung und die veränderte Einweisungspraxis konnten abgeglichen werden.

Neben dem fachlichen Austausch kam auch das zwanglose Kennenlernen nicht zu kurz: Spätestens beim leckeren Mittagessen, das von Patienten der Arbeitstherapie ‚Gastronomie‘ serviert wurde, kamen die Kolleg:innen ins Plaudern. Der nächste Fachtag der forensischen Sozialdienste ist schon geplant, diesmal im eher städtischen Setting der Dortmunder Klinik.

"Zum Glück seid ihr da!" steht auf der Dankeschön-Karte, die bei einer süßen Mittagspause zum Tag der Pflegenden in der ...
13/05/2025

"Zum Glück seid ihr da!" steht auf der Dankeschön-Karte, die bei einer süßen Mittagspause zum Tag der Pflegenden in der Dortmunder Wilfried-Rasch-Klinik verteilt wurde. Dazu ein Schlüsselanhänger mit der Aufschrift (sinngemäß übersetzt): "Deine Arbeit macht einen Unterschied - darauf darfst du stolz sein!" Pflegedirektor Sören Reinke backte Waffeln und der Personalrat mixte leckere Cocktails.

Auch im LWL-Zentrum für Forensische Psychiatrie Lippstadt hat die Pflegeleitung zum Tag der Pflegenden als Dankeschön zum Waffelessen eingeladen. Pflegedirektor Stephan Deimel, sein Stellvertreter Ralf Bastert und der pflegerische Abteilungsleiter Michael Hökenschnieder backten Waffeln im Akkord und servierten ihren Mitarbeitenden dazu auf Wunsch auch Kaffee oder Kaltgetränke.

Die Kolleginnen und Kollegen genossen die kleine Auszeit vom Arbeitsalltag und ließen sich Waffeln und Getränke schmecken. Im Maßregelvollzug bilden die Pflege- und Erziehungsteams die größte Berufsgruppe. Sie sind wichtige Bezugspersonen für die Patient:innen, im multiprofesisonellen Team hat ihre Stimme Gewicht. Daher nutzen die Pflegeleitungen einmal mehr die Gelegenheit, die Rolle der Pflegenden in der forensischen Psychiatrie zu würdigen und den Kolleginnen und Kollegen ihre Wertschätzung auszudrücken.



Fotos: LWL

Tolle Leistung 🌟: Gleich drei Pflegemitarbeiter haben nun im LWL-Zentrum für Forensische Psychiatrie Lippstadt ihren Bac...
09/05/2025

Tolle Leistung 🌟: Gleich drei Pflegemitarbeiter haben nun im LWL-Zentrum für Forensische Psychiatrie Lippstadt ihren Bachelor in Pflegemanagement abgeschlossen - und das mit Bestnoten! Kevin, Marius und Daniel haben drei Jahre lang berufsbegleitend an der Hochschule Osnbrück studiert, während sie bereits als Stationsleitung in der Klinik tätig waren.

In einer kleinen Feierstunde überbrachten Pflegedirektor Stephan Deimel und der pflegerische Abteilungsleiter Lars Röttgen den dreien ihre Glückwünsche 💐 und würdigten ihre Leistung. Durch den Bachelor-Abschluss entstehe eine wichtige Verbindung von wissenschaftlicher Qualifikation und praktischer Erfahrung, sagt Deimel. "Wir legen großen Wert auf qualitativ hochwertige Pflege und modernes Management der Arbeitsprozesse“, erklärt er und sagt, dass die Fort- und Weiterbildung der Mitarbeitenden im forensischen LWL-Zentrum traditionell großgeschrieben werde. „Wir investieren fortlaufend und konsequent in die Weiterentwicklung der Pflegepraxis“, betont Deimel. Aktuell befinden sich acht weitere Kolleginnen und Kollegen in einem Pflegemanagement-Studium, das die Klinik mit einem umfangreichen Stipendium finanziell und arbeitszeitlich unterstützt.

Wie schön! Der 1. Mai holt uns mit viel Sonnenschein ab - und auch in der LWL-Jobwelt tut sich etwas. Pünktlich am Tag d...
01/05/2025

Wie schön! Der 1. Mai holt uns mit viel Sonnenschein ab - und auch in der LWL-Jobwelt tut sich etwas. Pünktlich am Tag der Arbeit wollen wir euch heute gemeinsam mit Michael Hechsel, 3. Stellv. Vorsitzender des LWL- Gesamtpersonalrats und dort zuständig für den Maßregelvollzug, einen kleinen Überblick zur kürzlich erzielten Tarifeinigung geben.

Denn für rund 2,6 Millionen Beschäftigte von Bund und Kommunen und somit auch für unsere rund 1600 Kolleginnen und Kollegen aus dem LWL-Maßregelvollzug stehen damit eine Reihe von Neuerungen an.
Wenn auch die Mitgliederabstimmung positiv verläuft, sind unter anderem eine stufenweise Lohn- und Zulagenerhöhung und eine weitere Flexibilisierung der Arbeitszeiten vorgesehen. Einige Aspekte werden von Gewerkschaftsseite durchaus noch kritisch begleitet, wie Hechsel sagt. Dazu gehöre etwa die vorgeschlagene Möglichkeit für Mitarbeitende, ihre Wochenarbeitszeit auf freiwilliger Basis bis auf 42 Stunden zu erhöhen.

"Sollte dies vereinbart werden, würden wir als Gewerkschaftler natürlich mit dem LWL schauen, wie Vorsorge gegen eine potentielle Überlastung getroffen werden könnte", sagt Hechsel, “zum Beispiel durch einen gezielten Ausbau des internen Gesundheitsmanagements”. Ob die angestrebten Tarifziele genauso umgesetzt werden, bleibe noch abzuwarten. Sicher ist: Die Tarifbindung des öffentlichen Dienstes bringt viele Vorteile und Sicherheiten für die Mitarbeitenden.

In diesem Sinne wünschen wir euch einen schönen und sonnigen Start in den Mai . 💐

Adresse

Münster

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von LWL-Maßregelvollzug Karriere erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an LWL-Maßregelvollzug Karriere senden:

Teilen