Benjamin Fuhrmann

Benjamin Fuhrmann Ich betreibe eine Tierarztpraxis mit dem Schwerpunkt Zahnbehandlungen für Pferde.

Für Pferdezüchter und Pferdebetriebe bieten Wir ein Kombinationsangebot aus Röntgenuntersuchung und Zahnbehandlung an.

Hier eine interessante anatomische Besonderheit einer meiner Zahnpatienten. Das so genannte "Pouchy Flesh" ist hier beso...
21/06/2017

Hier eine interessante anatomische Besonderheit einer meiner Zahnpatienten.
Das so genannte "Pouchy Flesh" ist hier besonders stark ausgeprägt.
Dieses legt sich zeitweise über den ersten Unterkieferbackenzahn des Pferdes (siehe Photo).
Wenn dieser erste Unterkieferzahn dann auch noch spitz und scharfkantig ist, wird es für das Pferd sehr unangenehm, wenn diese Schleimhautfalte beim Reiten zwischen Zahn und Gebiss eingeklemmt wird.

Es kann viele Gründe haben, wenn Pferde sich gegen den Zügel wehren und widersetzen. "Kräftiger ziehen" und vermehrt Druck aufbauen wäre hier (wie immer) extrem kontraproduktiv....

Heutzutage können ca 98% aller Backenzahnerkrankungen, welche eine Extraktion erfordern, unter Sedation und Leitungsanäs...
05/06/2017

Heutzutage können ca 98% aller Backenzahnerkrankungen, welche eine Extraktion erfordern, unter Sedation und Leitungsanästhesie (vollständige Schmerzausschaltung durch Betäubung des betreffenden Nerves) und Lokalanästhesie im Stehen (mininmalinvasiv) behandelt werden.

Das in der Vergangenheit standardmäßig betriebene Ausstempeln der Backenzähne (durch den Kieferknochen) unter Vollnarkose, sollte heute aufgrund der Kollaterralschäden und den hohen Komplikationsraten während und nach den Operationen vermieden werden.

Die beste und sicherste Operationsmethode ist die orale Zahnextraktion mithilfe spezieller Werkzeuge (Extraktionszangen, Zahnspreizer etc.) und Techniken.
Wenn diese Möglichkeit der Zahnextraktion aufgrund der Gegebenheiten nicht möglich ist, kommt häufig die so genannte Bukkotomie zum Einsatz. Vereinfacht ausgedrückt wird hierbei mithilfe eines Zugangs durch die Backe der Zahn über einen Arbeitskanal unter endoskopischer Kontrolle durch eine spezielle Gewindestange entfernt.
Eine gute Methode ist in ausgewählten Fällen auch die intraorale Zahnfräsung und Extraktion: In dem Fall wird der betreffende Zahn zunächst unter endoskopischer Kontrolle mithilfe einer Fräse zerteilt und schließlich in Einzelteilen entfernt.

Auf dem ersten Photo sieht man ein 8-jähriges Pony, welches eine fast tennisballgroße Schwellung am linken Unterkiefer aufweist.
Das Pony zeigt keine Druckempfindlichkeit und t auf sein Verhalten bezogen keinerlei! weitere Beschwerden.

Auf dem zweiten Photo erkennt man um die Wurzel des zweiten Unterkieferbackenzahnes die Entzündung der Wurzelspitze (dunkler, kreisrunder Bereich auf dem Röntgenbild - freundlicherweise zur Verfügung gestellt durch die überweisende Praxis Dr. Kessler & Kolleginnen).

In diesem Fall ist die Infektion der Zanhwurzelspitze höchstwahrscheinlich auf dem Blutwege entstanden. Die Oberfläche des Zahnes und die Pulpen sind völlig unversehrt.

Nach erfolgreicher Zahnextraktion im Stall erkennt man deutlich den Unterschied zwischen der entzündeten und nicht entzündeten Wurzel. Der Zugang zur entzündeten Wurzel ist deutlich erweitert und riecht extrem faulig.
Interessant ist in diesem Zusammenhang auch die Länge der Reseverkrone (Anteil des Zahnes der unter Zahnfleisch und innerhalb des Kieferknochens liegt). Dieser ist ca. 5-6 x so lang wie die klinische Krone (Teil der aus dem Zahnfleisch herausragt-auf dem Photo haften hier keine rötlichen Reste des Zahnhalteapparates mehr an).

Schlußendlich wurde das Zahnfach mit einer Iodoform-Gaze und einer Silikonmasse verschlossen.

Adresse

Ludgeriplatz 2
Münster
48151

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Benjamin Fuhrmann erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Benjamin Fuhrmann senden:

Teilen

Kategorie