Therapiewerk Elbe

Therapiewerk Elbe Therapiewerk an der Elbe - Ihre Praxis für Physiotherapie und Osteopathie. Inhaber Thomas Bärsch

Eine frühzeitige physiotherapeutische Behandlung ist entscheidend für die effiziente Genesung nach Verletzungen oder Ope...
02/09/2025

Eine frühzeitige physiotherapeutische Behandlung ist entscheidend für die effiziente Genesung nach Verletzungen oder Operationen 🩹🤕. Je eher man mit der Therapie beginnt, desto besser können Schmerzen gelindert 💆‍♂️✨ und Folgeschäden vermieden werden 🚫. Hier erklären wir dir, warum du nicht zu lange warten solltest ⏳, wenn du Beschwerden hast.

💬 Bist du aktuell in physiotherapeutischer Behandlung? Teile deine Erfahrungen mit uns in den Kommentaren!
❓ Hast du Fragen zu deinem Heilungsprozess? Kontaktiere uns noch heute! 📲
🌐 Informiere dich über unsere individuellen Therapieansätze auf unserer Website.

02/09/2025
⚛️ RÜCKENSCHULE IM THERAPIEWERK AN DER ELBE Jetzt anmelden - begrenzte Plätze verfügbar !
21/07/2025

⚛️ RÜCKENSCHULE IM THERAPIEWERK AN DER ELBE

Jetzt anmelden - begrenzte Plätze verfügbar !

⚛️ Arthrose ist eine der häufigsten Gelenkerkrankungen und betrifft viele Menschen in Deutschland. Um Ihre Gelenke langf...
13/07/2025

⚛️ Arthrose ist eine der häufigsten Gelenkerkrankungen und betrifft viele Menschen in Deutschland.
Um Ihre Gelenke langfristig gesund zu halten, sollten Sie einige wichtige Punkte beachten.

➡️ Bewegung ist entscheidend: Regelmäßige, gelenkschonende Aktivitäten wie Radfahren, Schwimmen oder Spazierengehen fördern die Durchblutung und versorgen den Knorpel mit wichtigen Nährstoffen.

➡️ Auch gezielte Kräftigungsübungen helfen, die Muskeln zu stärken und die Gelenke zu entlasten.

➡️ Achten Sie auf Ihr Gewicht: Jedes Kilo weniger bedeutet weniger Belastung für die Gelenke – vor allem für Knie und Hüften.

➡️ Eine ausgewogene Ernährung unterstützt zusätzlich die Gelenkgesundheit, beispielsweise durch ausreichend Omega-3-Fettsäuren und Vitamine.

➡️ Vermeiden Sie monotone Belastungen und Zwangshaltungen, um Überlastungen vorzubeugen.

✔️ Kleine Veränderungen im Alltag können langfristig einen großen Unterschied machen.

⚛️ Skoliosetherapie bedeutet weit mehr als reine Übungen in der Physiotherapie.➡️ Eine wirksame Behandlung setzt auf ein...
11/07/2025

⚛️ Skoliosetherapie bedeutet weit mehr als reine Übungen in der Physiotherapie.

➡️ Eine wirksame Behandlung setzt auf eine Kombination aus gezielten Übungen und alltagstauglichen Anpassungen, die die Wirbelsäule entlasten und Beschwerden reduzieren können.

Wichtige Elemente sind:

👍 Kräftigungsübungen: Regelmäßiges Training von Rücken- und Rumpfmuskulatur stärkt die Haltung.

👍 Dehnübungen:
Verkürzte Muskeln, besonders an der konvexen Seite der Krümmung, werden gezielt gedehnt, um die Beweglichkeit zu verbessern.

👍 Bewusste Alltagsbewegungen:
Schon beim Sitzen, Stehen oder Heben können Fehlhaltungen durch kleine Änderungen ausgeglichen werden – z.B. durch eine aufrechte Sitzposition oder das Tragen von Lasten möglichst nah am Körper.

➡️ Für langfristigen Erfolg ist eine individuelle Anpassung entscheidend. Wir zeigen Ihnen deswegen in der Therapie, wie die Übungen richtig ausgeführt und optimal in den Alltag integriert werden.

⚛️ Schmerzen im unteren Rücken oder Gesäßbereich werden oft vorschnell als Ischiasbeschwerden abgetan. Doch nicht immer ...
06/07/2025

⚛️ Schmerzen im unteren Rücken oder Gesäßbereich werden oft vorschnell als Ischiasbeschwerden abgetan.
Doch nicht immer ist der Ischiasnerv die Ursache – häufig steckt das Iliosakralgelenk (ISG) dahinter.

➡️ Dieses kleine, aber sehr belastete Gelenk verbindet Kreuzbein und Beckenschaufeln und kann durch Fehlbelastungen, Bewegungsmangel oder Überbeanspruchung gereizt werden.

Typisch für ISG-Schmerzen sind:

👉 einseitige Schmerzen im unteren Rücken oder Gesäß

👉 ein „blockiertes“ Gefühl beim Aufstehen oder Drehen

👉 keine ausstrahlenden Schmerzen bis in den Fuß (wie beim Ischias)

➡️ Eine sichere Unterscheidung kann nur durch eine genaue ärztliche oder physiotherapeutische Untersuchung erfolgen.
Denn für eine gezielte Behandlung ist es entscheidend zu wissen, woher der Schmerz kommt – ob von einem Nerv oder einem Gelenk.

⚛️ Es ist kein Wunder, dass Kopf- und Rückenschmerzen oft in Kombination auftreten! ➡️ Gerade zwischen Kopf und Rücken b...
02/07/2025

⚛️ Es ist kein Wunder, dass Kopf- und Rückenschmerzen oft in Kombination auftreten!

➡️ Gerade zwischen Kopf und Rücken bestehen viele muskuläre, bindegewebige und knöcherne Verbindungen.
Sie sind also voneinander abhängig.

➡️ Wenn der Rücken verspannt ist oder man eine falsche Haltung hat, kann das zu Kopfschmerzen führen und auf Spannungskopfschmerzen kann die Nackenmuskulatur mit Verspannungen reagieren. 💥

Beides ohne einander kommt tatsächlich selten vor.

⚛️ Unser Körper sendet uns täglich wichtige Signale – wir müssen nur lernen, sie bewusst wahrzunehmen. Gerade in stressi...
15/06/2025

⚛️ Unser Körper sendet uns täglich wichtige Signale – wir müssen nur lernen, sie bewusst wahrzunehmen. Gerade in stressigen Phasen ignorieren wir oft die feinen Hinweise auf Überlastung oder Fehlbelastung.

Typische Körpersignale sind:

❗Verspannte Schultern oder ein Ziehen im Rücken
❗Häufige Kopfschmerzen ohne klare Ursache
❗Ungewohnte Müdigkeit oder Unruhe
❗Bewegungs- oder Belastungsschmerzen

Wie können Sie im Alltag besser in sich hineinhören?

👍 Achtsame Pausen einbauen: Mehrmals täglich kurz innehalten und sich fragen: Wie fühlt sich mein Nacken an? Wie sitzt oder stehe ich gerade?

👍Bewusstes Atmen: Einige tiefe Atemzüge helfen, Verspannungen wahrzunehmen und den Körper zu entspannen.

👍Bewegung bewusst gestalten: Kleine Bewegungsübungen oder bewusstes Strecken sensibilisieren für muskuläre Spannungen.

👍Körperhaltung prüfen: Beim Zähneputzen, am Schreibtisch oder in Warteschlangen die eigene Haltung bewusst korrigieren.

Physiotherapie kann Sie gezielt darin unterstützen, Ihre Körperwahrnehmung zu verbessern und frühzeitig auf Ungleichgewichte zu reagieren.

⚛️ In der Physiotherapie begegnen uns oft zwei Begriffe: aktive und passive Therapie. Aber was steckt eigentlich dahinte...
08/06/2025

⚛️ In der Physiotherapie begegnen uns oft zwei Begriffe: aktive und passive Therapie. Aber was steckt eigentlich dahinter – und was passt zu Ihnen?

✅ Passive Therapie bedeutet: Sie dürfen entspannen, während wir behandeln. Dazu zählen z. B. Massagen, manuelle Techniken, Wärmeanwendungen oder Elektrotherapie.
Ziel ist es, Schmerzen zu lindern, Verspannungen zu lösen und Strukturen gezielt vorzubereiten –diese Maßnahmen sind gerade in der Akutphase eine kurzfristige Lösung.

✅ Aktive Therapie fordert Ihre Mitarbeit – aber im besten Sinne. Sie bewegen sich gezielt, trainieren Muskeln, stabilisieren Gelenke oder verbessern Ihre Körperhaltung. So stärken Sie Ihren Körper nachhaltig und lernen, sich im Alltag sicherer und bewusster zu bewegen. Das ist die langfristige Lösung.

➡️Unsere Aufgabe ist es, gemeinsam mit Ihnen den richtigen Mix zu finden – je nach Phase Ihrer Beschwerden, persönlichen Zielen und Alltagsbelastungen.
Denn eine gute Therapie lebt nicht nur vom Tun, sondern auch vom Verständnis dahinter.

⚛️ Physiotherapie ist weit mehr als „ein bisschen Massage“ oder Bewegung nach Verletzungen. Sie ist ein wissenschaftlich...
01/06/2025

⚛️ Physiotherapie ist weit mehr als „ein bisschen Massage“ oder Bewegung nach Verletzungen.
Sie ist ein wissenschaftlich fundierter Bestandteil der medizinischen Versorgung, der auf gezielten Maßnahmen zur Verbesserung von Beweglichkeit, Funktion und Lebensqualität basiert.

Häufig bestehen jedoch Missverständnisse – daher eine kurze Einordnung:

Physiotherapie ist ✅

✅ein aktives Therapieangebot mit individuell abgestimmten Übungen
✅ein wichtiger Baustein in der Nachsorge von Operationen und Unfällen
✅präventiv wirksam, z. B. zur Vermeidung chronischer Beschwerden
✅eine Kombination aus aktiven und passiven Maßnahmen (z. B. manuelle Therapie, Krankengymnastik, Wärme-/Kälteanwendungen)

Physiotherapie ist nicht ❌

❌eine rein passive Anwendung zur kurzfristigen Schmerzlinderung
❌ein Ersatz für eigenständige Bewegung oder medizinische Abklärung
❌eine Wellnessbehandlung ohne therapeutisches Ziel

Physiotherapie setzt auf Ihre aktive Mitarbeit – für nachhaltige Ergebnisse im Alltag und Beruf.

⚛️ UNSER TEAM STELLT SICH VOR. ✔️ TillKG- und LymphtherapeutSeit 2023 ist Till Physiotherapeut – und Teil unseres Teams....
28/05/2025

⚛️ UNSER TEAM STELLT SICH VOR.

✔️ Till
KG- und Lymphtherapeut

Seit 2023 ist Till Physiotherapeut – und Teil unseres Teams.
Mit seiner ruhigen, fokussierten Art und dem hohen Anspruch an Qualität ist er eine echte Bereicherung für unsere Praxis.

Aktuell ist Till als KG- und Lymphtherapeut tätig. Sein Anspruch: die bestmögliche Behandlung für unsere Patienten und größtmögliche Therapieerfolge zu erzielen.

Schon bald möchte er sich zusätzlich im Bereich Krankengymnastik am Gerät (KGG) weiterbilden – und wir freuen uns, ihn dabei begleiten zu dürfen.

Schön, dass du bei uns bist, Till!

⚛️ Migräne wird häufig mit neurologischen Auslösern in Verbindung gebracht, doch auch muskuläre Verspannungen spielen ei...
18/05/2025

⚛️ Migräne wird häufig mit neurologischen Auslösern in Verbindung gebracht, doch auch muskuläre Verspannungen spielen eine größere Rolle, als oft vermutet.

➡️ Besonders die Muskulatur im Nacken-, Schulter- und oberen Rückenbereich kann über muskuläre Triggerpunkte, Spannungskopfschmerzen verstärken oder sogar Migräneattacken begünstigen.

➡️ Verspannungen entstehen meist durch langes Sitzen, Fehlhaltungen oder Stress.
Diese beeinflussen die Durchblutung und Nervenreizweiterleitung im Kopf-Nacken-Bereich – ein möglicher Faktor bei Migränegeschehen.

➡️ Eine physiotherapeutische Behandlung zielt darauf ab, muskuläre Dysbalancen zu lösen, Haltung zu verbessern und schmerzverstärkende Bewegungsmuster zu erkennen und zu verändern.

❗️Wichtig: Die Ursachen von Migräne sind komplex und individuell. Daher sollte eine physiotherapeutische Begleitung stets interdisziplinär und mit ärztlicher Abklärung erfolgen.

Adresse

Seestraße 9
Magdeburg
39114

Öffnungszeiten

Montag 07:00 - 20:00
Dienstag 07:00 - 20:00
Mittwoch 07:00 - 20:00
Donnerstag 07:00 - 20:00
Freitag 07:00 - 14:00

Telefon

+493918119163

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Therapiewerk Elbe erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Therapiewerk Elbe senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram