Frauenärzte Oberstadt

Frauenärzte Oberstadt Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Frauenärzte Oberstadt, Geburtshelfer/Gynäkologe, LangenbeckStr. 1, Geb. 209, Mainz.

In unserer gynäkologischen Praxis bieten wir Ihnen eine kompetente, ganzheitliche frauenärztliche Betreuung von der ersten gynäkologischen Untersuchung bis ins hohe Alter an.

09/07/2025

Das Mammografie-Screening für Frauen trägt einer Studie zufolge deutlich zur Senkung der Brustkrebs-Sterblichkeit in Deutschland bei. Das vor 20 Jahren eingeführte, von allen Krankenkassen angebotene Früherkennungs-Programm senkt die Todesfallzahlen und erhöht die Heilungschancen für erkrankte Frauen, wie das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) mitteilte. Unter den Teilnehmerinnen war die Brustkrebs-Sterblichkeit demnach über einer Nachbeobachtungszeit von bis zu 10 Jahren um 20 bis 30 Prozent geringer als bei den Nichtteilnehmerinnen. „Dabei handelt es sich um eine konservative Schätzung“, sagte BfS-Präsidentin Inge Paulini. Der Nutzen werde eher noch unterschätzt. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken sagte, die Ergebnisse seien eine sehr gute Nachricht für alle Frauen, die eine Einladung zum Screening erhielten. Sie könnten darauf vertrauen, dass eine Teilnahme nachweislich von Nutzen sei.

Mehr dazu: https://trib.al/tSO9CpB

17/06/2025

Hitze kann in der Schwangerschaft zu verschiedenen Beschwerden führen und das Risiko für Komplikationen erhöhen. Es ist wichtig, dass Schwangere sich vor Hitze schützen, ausreichend trinken und leichte, luftige Kleidung tragen. Außerdem sollten sie körperliche Anstrengungen vermeiden und sich stattdessen Ruhe gönnen. Regelmäßig abkühlen z.B. Kühle Duschen, feuchte Tücher oder Fußbäder können helfen, die Körpertemperatur zu senken. Klimatisierte Räume oder schattige Plätze bieten eine willkommene Abkühlung.

Liebe Patientinnen,unsere Praxis kann derzeit aufgrund akuter Erkrankung keine Sprechstunde anbieten.Wir bedauern dies s...
18/02/2025

Liebe Patientinnen,

unsere Praxis kann derzeit aufgrund akuter Erkrankung keine Sprechstunde anbieten.
Wir bedauern dies sehr.
Jedoch ist unsere Praxisanmeldung für Sie vor Ort, per E-Mail oder telefonisch für Anfragen jeder Art geöffnet: sei es Rezeptwünsche, ärztliche Praxisvertretung oder Vereinbarung neuer Termine.

Die Vertretung für Schwangere und Akutfälle übernimmt die Praxis "mic.ma.gyn" in der Rheinstraße 4n (Am Fort Malakoff Park). Sie erreichen die Praxis telefonisch unter 06131 69336-0.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Am 4. Februar 2025 findet zum 25. Mal der Weltkrebstag statt 🎗️Unter dem Motto:GEMEINSAM EINZIGARTIG
04/02/2025

Am 4. Februar 2025 findet zum 25. Mal der Weltkrebstag statt 🎗️
Unter dem Motto:

GEMEINSAM EINZIGARTIG

Darmkrebs gehört zu den drei häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen und Männern in Deutschland. Jährlich erkranken mehr...
06/01/2025

Darmkrebs gehört zu den drei häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen und Männern in Deutschland. Jährlich erkranken mehr als 60.000 Menschen daran.

Darmkrebs entwickelt sich meist langsam aus sogenannten Polypen - das sind Auswüchse in der Darmschleimhaut, die entarten und somit bösartig werden können. Bis es so weit kommt, vergehen in der Regel mehrere Jahre. Hier setzen die Angebote zur Früherkennung an: Im Rahmen dieser Untersuchungen können potenzielle Krebsvorstufen rechtzeitig entdeckt und entfernt werden. Denn: Je früher die Diagnose erfolgt, desto besser sind die Heilungschancen.

Alle gesetzlich Versicherten - Frauen ebenso wie Männer - haben zwischen dem 50. und 55. Lebensjahr jährlich das Recht auf einen Stuhltest. Ab 55 Jahren haben Sie Anspruch auf eine Darmspiegelungen im Abstand von zehn Jahren.

Die Darmspiegelung gilt als sicherste Methode zur Früherkennung von Darmkrebs. Ein speziell qualifizierter Arzt nimmt dabei den gesamten Dickdarm mit einer kleinen Kamera auf. Falls dabei ein Polyp entdeckt wird, kann dieser meist noch während der Untersuchung schmerzfrei entfernt werden.

Menschen, deren direkte Verwandte an Darmkrebs erkrankt sind, haben selbst ein erhöhtes Darmkrebsrisiko und sollten daher bereits ab dem Alter von 40 Jahren mit der Vorsorge beginnen.

Liebe Patientinnen,das Praxisteam wünscht Ihnen einen guten Start ins neue Jahr 🎆🥂🍀
30/12/2024

Liebe Patientinnen,

das Praxisteam wünscht Ihnen einen guten Start ins neue Jahr 🎆🥂🍀

Das Praxisteam wünscht Frohe und besinnliche Weihnachten 🎄🌟.Unsere Praxis bleibt am Freitag, 27.12.2024 geschlossen. In ...
23/12/2024

Das Praxisteam wünscht Frohe und besinnliche Weihnachten 🎄🌟.
Unsere Praxis bleibt am Freitag, 27.12.2024 geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an den ärztlichen Bereitschaftsdienst Telefon: 116-117.
Am Montag, 30.12.2024 sind wir wieder für Sie da.

Liebe Patientinnen,unsere Praxis ist vom 15.07.24 - 23.07.24 wegen Urlaub geschlossen.Vertretung in dringenden Fällen üb...
10/07/2024

Liebe Patientinnen,

unsere Praxis ist vom 15.07.24 - 23.07.24 wegen Urlaub geschlossen.

Vertretung in dringenden Fällen übernimmt:
Praxis Dr. Busch
Holzhofstr. 34
55116 Mainz
Telefon: 06131-233838

Am Mittwoch, 24.07.24 und Donnerstag, 25.07.24 sind wir von 8:00 bis 16:00 Uhr für Sie da.

Freitag, 26.07.24 ist unsere Praxis geschlossen.

Auch an diesem Tag übernimmt die Vertretung:
Praxis Dr. Busch

Ihr Praxisteam

Harninkontinenz – der ungewollte Verlust von Harn – kann verschiedene Ursachen haben. Etwa fünf Prozent der Bevölkerung ...
05/06/2024

Harninkontinenz – der ungewollte Verlust von Harn – kann verschiedene Ursachen haben. Etwa fünf Prozent der Bevölkerung sind davon betroffen. Das Risiko nimmt im höheren Alter zu. Die Beschwerden können das Alltagsleben und die Lebensqualität stark beeinträchtigen – je nachdem, wie stark die Beschwerden sind. Harninkontinenz ist oft mit Scham behaftet. Betroffene suchen meist erst spät ärztliche Hilfe. In den meisten Fällen kann Harninkontinenz wirksam behandelt werden.
Besonders häufig leiden Schwangere, Übergewichtige oder Frauen mit schwacher Beckenbodenmuskulatur an der Krankheit.

Während der Schwangerschaft und Geburt wird die Muskulatur des Beckenbodens stark beansprucht: Das ungeborene Kind übt mit seinem Gewicht Druck auf die Muskeln aus und dehnt sie.
Verletzungen der Nerven während der Wehen und der Geburt können ebenso Inkontinenz hervorrufen. Durch die Geburt kann sich die Lagebeziehung von Harnröhre und Blase verändern, und der Schließmuskel schließt nicht mehr richtig, was zu einer Belastungsinkontinenz führen kann.
Durch eine Vielzahl von unterschiedlichen Behandlungsmethoden ist heutzutage in sehr vielen Fällen eine Heilung, zumindest aber eine deutliche Besserung des Leidens möglich.
Frauen können durch gezielte Übungen die Beckenbodenmuskulatur stärken und so einer Inkontinenz ein Stück weit vorbeugen.

Liebe Patientinnen,unsere Praxis ist vom 06.05.2024 bis 10.05.2024 nur vormittags von 8:00 - 14:00 Uhr geöffnet. Bitte r...
03/05/2024

Liebe Patientinnen,
unsere Praxis ist vom 06.05.2024 bis 10.05.2024 nur vormittags von 8:00 - 14:00 Uhr geöffnet. Bitte rufen Sie für Ausstellungen von Rezepten und Überweisungen kurz vorher an oder schreiben Sie uns eine Mail.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ihr Praxisteam

Unsere Praxis direkt auf dem Campus der Universitätsmedizin Mainz sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung in Vol...
25/04/2024

Unsere Praxis direkt auf dem Campus der Universitätsmedizin Mainz sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung in Vollzeit und Teilzeit.

In den Wechseljahren (Klimakterium) verändert sich das Zusammenspiel der Hormone. Die hormonelle Umstellung kann Beschwe...
23/04/2024

In den Wechseljahren (Klimakterium) verändert sich das Zusammenspiel der Hormone. Die hormonelle Umstellung kann Beschwerden wie Hitzewallungen, Schlafstörungen oder Stimmungsschwankungen auslösen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sie zu lindern. Frauen erleben die Wechseljahre sehr unterschiedlich. Nur wenige haben über längere Zeit starke Beschwerden.
Ab etwa Mitte vierzig verringert der Körper allmählich die Produktion des weiblichen Geschlechtshormons Östrogen. Die monatlichen Blutungen werden unregelmäßig und bleiben schließlich ganz aus.

Hitzewallungen und Schweißausbrüche: Sie sind die häufigsten Beschwerden und können auch den Nachtschlaf stören. Manche Frauen haben zeitweise so oft Schweißausbrüche, dass ihr Alltag beeinträchtigt ist. Meistens lassen Hitzewallungen nach etwa 4 bis 5 Jahren von selbst wieder nach.

Veränderung der Scheidenschleimhaut: Nach der Menopause ist sie meist dünner und produziert nicht mehr so viel Feuchtigkeit wie vorher.
Mit Beginn der Wechseljahre verringern die Eierstöcke allmählich ihre Hormonproduktion, und es kommt seltener zu einem Eisprung. Die Menopause tritt mit dem letzten Eisprung ein: Dann bleibt auch die Monatsblutung aus.

Am wirksamsten ist eine Hormonbehandlung mit einer Östrogen-Gestagen-Kombination oder mit Östrogen allein (für Frauen, deren Gebärmutter entfernt wurde).
Zur Behandlung von Beschwerden der Scheidenschleimhaut gibt es auch lokal wirkende Hormonpräparate wie Cremes oder Zäpfchen.

Adresse

LangenbeckStr. 1, Geb. 209
Mainz
55131

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 16:00
Dienstag 08:00 - 16:00
Mittwoch 08:00 - 16:00
Donnerstag 08:00 - 16:00
Freitag 08:00 - 14:00

Telefon

+496131177577

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Frauenärzte Oberstadt erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Frauenärzte Oberstadt senden:

Teilen