PSNV DRK Kreis Mainz-Bingen

PSNV DRK Kreis Mainz-Bingen PSNV B ...kümmert sich um die Akutbetreuung von traumatisierten Menschen. Sie wird u.a. eingesetzt:

• zur Betreuung von Angehörigen bzw.

Ehrenamtliche Gruppe - welche sich um die Betreuung und Nachsorge von Angehörigen und Einsatzkräften aller BOS nach plötzlichen/ schweren Todesfällen in der Akutphase zum Ziel hat. Der Begriff Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) umfasst im Rahmen des Bevölkerungsschutzes Regelungen, Organisationsformen, Angebotssysteme und Versorgungsstrukturen der psychosozialen Maßnahmen in ambulanten und kli

nischen Settings. Seit einiger Zeit fungiert er gleichzeitig als Bezeichnung für den vorherigen Fachdienst Notfallnachsorge sowie Kriseninterventionsdienst -/Team = KID/ KIT

Auf Bundesebene lautet die Bezeichnung Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) oder Psychosoziale Unterstützung (PSU). Das DRK bietet mit seinen unterschiedlichen Maßnahmen ein ganzheitliches psychosoziales Versorgungsangebot für gesunde Menschen in Krisen an.

• Grundlagen PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung)

• PSNV B (Psychosoziale Notfallversorgung für Betroffene)

• PSNV E (Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte)



Maßnahmen für Betroffene:

Die Maßnahmen und Angebote für die Zielgruppe der „zufällig Betroffenen“ gliedern sich in Psychische Erste Hilfe (durch Ersthelfer und Einsatzkräfte), Psychosoziale Akuthilfe (durch Krisenintervention- und Notfallseelsorgeteams) und heilkundliche Interventionen (durch psychologische und ärztliche Psychotherapeuten und Psychiater). Betroffenen nach tödlichen ...
...Verkehrs- oder Hausunfällen
...nach Suizid (Selbsttötung) oder Suizidversuch
...nach plötzlichem Säuglingstod
...nach Gewaltverbrechen
...Überbringen einer Todesnachricht an Angehörige und Hinterbliebenen in enger
Zusammenarbeit mit der zuständigen Polizei
...sowie die Unterstützung bei Großschadensereignissen
...Beteiligung nahestehender Personen bei laufenden Reanimationen (Wiederbelebungen)
...Betreuung anderer unmittelbar Betroffener, z.B. Augen- oder Ohrenzeugen
...zur Betreuung von Fahrzeugführern nach tödlichen Bahnunfällen
..präventiv auf Großveranstaltungen




Maßnahmen für Einsatzkräfte:

Die Maßnahmen und Angebote für die Einsatzkräfte gliedern sich in Einsatz-vorbereitende (z.B. Aus- und Fortbildung), Einsatz-Begleitende (z.B. Beratung der Führungskräfte) und Einsatz-Nachsorgende Maßnahmen (z.B. methodisch-strukturierte Einzel- und Gruppengespräche)


Unfälle und Katastrophen hinterlassen nicht nur bei Opfern und Angehörigen Spuren. Das PSNV-E-Team betreut auf freiwilliger Basis Einsatzkräfte, die einem besonders belastenden Ereignis ausgesetzt waren. Dafür stehen ehrenamtliche Mitarbeiter des DRK rund um die Uhr zur Verfügung. Alle Mitglieder des PSNV-Teams arbeiten/ arbeiteten selbst langjährig im Sanitäts- und Rettungsdienst /bei Feuerwehren etc. und haben eine spezielle Ausbildung durchlaufen.

Sternmarsch der Blaulichtfamilie anlässlich des 125-jährigen Jubiläums des DRK OV Nierstein-Oppenheim am 22.03.2025
23/03/2025

Sternmarsch der Blaulichtfamilie anlässlich des 125-jährigen Jubiläums des DRK OV Nierstein-Oppenheim am 22.03.2025

Ein Ausbildungswochenende; voll gepackt mit tollen Themen wurde im DRK Ortsverein Nierstein-Oppenheim e.V. dieses Wochen...
13/10/2024

Ein Ausbildungswochenende; voll gepackt mit tollen Themen wurde im DRK Ortsverein Nierstein-Oppenheim e.V. dieses Wochenende umgesetzt.

Dazu gehörte auch der Part Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV)
Neben Einsatzindikationen, Stress und Kommunikation gab es auch kleine Einblicke in die Psychotraumatologie und in die Psychohygiene.

Traurige Ereignisse ließen die Teilnehmer erahnen wie wichtig dieses Thema ist, als 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung eine Kollegin aus der PSNV in den realen Einsatz musste und leider bei dem Vortag nicht dabei sein konnte.

Vielen Dank für das Interesse und die damit verbundene Einladung, ebenso Danke an das tolle Verpflegungsteam für das wundervolle und leckere Essen am Mittag. Dem ganzen Team ein Danke für die tolle Mitarbeit heute…

Bis bald 👋 im Einsatz

PSNV Treffen im Landkreis Mainz Bingen…Auf der Tagesordnung standen unter anderem:- die Begrüßung von neuen Mitgliedern-...
07/11/2023

PSNV Treffen im Landkreis Mainz Bingen…

Auf der Tagesordnung standen unter anderem:

- die Begrüßung von neuen Mitgliedern
- eine interne Fallbesprechung über den Umgang mit Kindern
- Weiterhin eine Fallaufarbeitung eines Einsatzes unter dem Motto: ,,wenn es anders kommt als erwartet“…
Was kann man tun, wenn es anders kommt als geplant - welche Hürden und Überraschungen im Einsatz lauern können und warum ständige Kommunikation das mitunter wichtigste ist, wurde gestern von 2 PSNV Kräften anhand eines Einsatzes sehr ausführlich dargestellt.

Ein Danke 🙏 für das tolle Gestalten des Abends
und auch ein Danke an die Gastfreundschaft des DRK Ortsverein Nierstein-Oppenheim e.V., der uns mit Getränken und Süßigkeiten bestens versorgt hat.

Ihr wollt auch mitmachen?

Kommt gerne an einem unserer Treffen vorbei und lernt das Team direkt kennen…📟📌

01/10/2023

‼️꧁༺Wir suchen genau DICH ༻꧂‼️

Der Begriff Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) umfasst im Rahmen des Bevölkerungsschutzes Regelungen, Organisationsformen, Angebotssysteme und Versorgungsstrukturen der psychosozialen Maßnahmen in ambulanten und klinischen Settings.
Seit einiger Zeit fungiert er gleichzeitig als Bezeichnung für den vorherigen Fachdienst Notfallnachsorge sowie Kriseninterventionsdienst -/Team = KID/ KIT

Auf Bundesebene lautet die Bezeichnung Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) oder Psychosoziale Unterstützung (PSU).

Die Maßnahmen und Angebote gliedern sich allgemein in:

1. Psychische Erste Hilfe (durch Ersthelfer und Einsatzkräfte),

2. Psychosoziale Akuthilfe (durch Kriseninterventions- und Notfallseelsorgeteams)

3. heilkundliche Interventionen (durch psychologische und ärztliche Psychotherapeuten und Psychiater).

Das DRK bietet mit seinen unterschiedlichen Maßnahmen ein ganzheitliches psychosoziales Versorgungsangebot für gesunde Menschen in Krisen an:

Maßnahmen für Betroffene:
________________________

PSNV-B ...kümmert sich um die Akutbetreuung von potenziell traumatisierten Menschen.
Sie wird u.a. eingesetzt: zur Betreuung von Angehörigen bzw. Betroffenen nach tödlichen:

- Verkehrs- oder Hausunfällen ....
- nach Suizid (Selbsttötung) oder Suizidversuch .
- nach plötzlichem Säuglingstod
- nach Gewaltverbrechen
- Überbringen einer Todesnachricht an Angehörige und Hinterbliebene in enger Zusammenarbeit mit der Polizei

sowie die Unterstützung bei:

- Großschadensereignissen
- Unterstützung von Angehörige bei laufenden Reanimationen (Wiederbelebungen)
- Betreuung anderer unmittelbar Betroffener, z.B. Augen- oder Ohrenzeugen
- zur Betreuung von Fahrzeugführern nach tödlichen Bahnunfällen
- präventiv auf Großveranstaltungen

Maßnahmen für Einsatzkräfte: (PSNV-E)
___________________________________

Die Maßnahmen und Angebote für die Einsatzkräfte gliedern sich in
- Einsatzvorbereitende (z.B. Aus- und Fortbildung)
- Einsatzbegleitende (z.B. Beratung der Führungskräfte)
- Einsatznachsorgende Maßnahmen (z.B. methodisch-strukturierte Einzel- und Gruppengespräche)

Unfälle und Katastrophen hinterlassen nicht nur bei Opfern und Angehörigen Spuren. Das PSNV-E-Team betreut auf freiwilliger Basis Einsatzkräfte, die einem besonders belastenden Ereignis ausgesetzt waren. Dafür stehen ehrenamtliche Mitarbeiter des DRK rund um die Uhr zur Verfügung.
Alle Mitglieder des PSNV-Teams arbeiteten selbst langjährig im Sanitäts- und Rettungsdienst /Feuerwehren etc. und haben eine spezielle Ausbildung durchlaufen.

Ihr habt Lust mitzumachen? Ihr wollt uns kennenlernen?
Meldet euch gerne unter :

0176-16716777 oder private Nachricht

𝑾𝒊𝒓 𝒇𝒓𝒆𝒖𝒆𝒏 𝒖𝒏𝒔 𝒂𝒖𝒇 𝒅𝒊𝒄𝒉 ✅

11/09/2023

‼️꧁༺Wir suchen genau DICH ༻꧂‼️

Was ist eigentlich PSNV? Was macht die PSNV?

Der Begriff Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) umfasst im Rahmen des Bevölkerungsschutzes Regelungen, Organisationsformen, Angebotssysteme und Versorgungsstrukturen der psychosozialen Maßnahmen in ambulanten und klinischen Settings.
Seit einiger Zeit fungiert er gleichzeitig als Bezeichnung für den vorherigen Fachdienst Notfallnachsorge sowie Kriseninterventionsdienst -/Team = KID/ KIT

Auf Bundesebene lautet die Bezeichnung Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) oder Psychosoziale Unterstützung (PSU).

Die Maßnahmen und Angebote gliedern sich allgemein in:

1. Psychische Erste Hilfe (durch Ersthelfer und Einsatzkräfte),

2. Psychosoziale Akuthilfe (durch Kriseninterventions- und Notfallseelsorgeteams)

3. heilkundliche Interventionen (durch psychologische und ärztliche Psychotherapeuten und Psychiater).

Das DRK bietet mit seinen unterschiedlichen Maßnahmen ein ganzheitliches psychosoziales Versorgungsangebot für gesunde Menschen in Krisen an:

Maßnahmen für Betroffene:
________________________

PSNV-B ...kümmert sich um die Akutbetreuung von potenziell traumatisierten Menschen.
Sie wird u.a. eingesetzt: zur Betreuung von Angehörigen bzw. Betroffenen nach tödlichen:

- Verkehrs- oder Hausunfällen ....
- nach Suizid (Selbsttötung) oder Suizidversuch .
- nach plötzlichem Säuglingstod
- nach Gewaltverbrechen
- Überbringen einer Todesnachricht an Angehörige und Hinterbliebene in enger Zusammenarbeit mit der Polizei

sowie die Unterstützung bei:

- Großschadensereignissen
- Unterstützung von Angehörige bei laufenden Reanimationen (Wiederbelebungen)
- Betreuung anderer unmittelbar Betroffener, z.B. Augen- oder Ohrenzeugen
- zur Betreuung von Fahrzeugführern nach tödlichen Bahnunfällen
- präventiv auf Großveranstaltungen

Maßnahmen für Einsatzkräfte: (PSNV-E)
___________________________________

Die Maßnahmen und Angebote für die Einsatzkräfte gliedern sich in
- Einsatzvorbereitende (z.B. Aus- und Fortbildung)
- Einsatzbegleitende (z.B. Beratung der Führungskräfte)
- Einsatznachsorgende Maßnahmen (z.B. methodisch-strukturierte Einzel- und Gruppengespräche)

Unfälle und Katastrophen hinterlassen nicht nur bei Opfern und Angehörigen Spuren. Das PSNV-E-Team betreut auf freiwilliger Basis Einsatzkräfte, die einem besonders belastenden Ereignis ausgesetzt waren. Dafür stehen ehrenamtliche Mitarbeiter des DRK rund um die Uhr zur Verfügung.
Alle Mitglieder des PSNV-Teams arbeiteten selbst langjährig im Sanitäts- und Rettungsdienst /Feuerwehren etc. und haben eine spezielle Ausbildung durchlaufen.

Ihr habt Lust mitzumachen? Ihr wollt uns kennenlernen?
Meldet euch gerne unter :

0176-16716777 oder private Nachricht

𝑾𝒊𝒓 𝒇𝒓𝒆𝒖𝒆𝒏 𝒖𝒏𝒔 𝒂𝒖𝒇 𝒅𝒊𝒄𝒉 ✅

auch heute sind wieder Helfer von uns, zusammen mit der Notfallseelsorge im Einsatz. Danke für die gute Zusammenarbeit u...
28/03/2023

auch heute sind wieder Helfer von uns, zusammen mit der Notfallseelsorge im Einsatz.
Danke für die gute Zusammenarbeit und den Verletzten eine gute Besserung ❤️‍🩹

Ein DANKE an unsere Kollegen, die sich gestern zeitnah auf den schweren Weg gemacht haben; um mit der Polizei die Todesn...
28/02/2023

Ein DANKE an unsere Kollegen, die sich gestern zeitnah auf den schweren Weg gemacht haben; um mit der Polizei die Todesnachricht zu überbringen.
In solch einem Fall ist es enorm wichtig, schnelle und gesicherte Informationen weiterzugeben.
Kein leichtes Ehrenamt; aber ein sehr wichtiges.
Den Angehörigen ganz viel Kraft in der schweren Zeit.

🕯️

Was ist eigentlich PSNV? Was macht die PSNV? Der Begriff Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) umfasst im Rahmen des Be...
01/02/2023

Was ist eigentlich PSNV? Was macht die PSNV?

Der Begriff Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) umfasst im Rahmen des Bevölkerungsschutzes Regelungen, Organisationsformen, Angebotssysteme und Versorgungsstrukturen der psychosozialen Maßnahmen in ambulanten und klinischen Settings.
Seit einiger Zeit fungiert er gleichzeitig als Bezeichnung für den vorherigen Fachdienst Notfallnachsorge sowie Kriseninterventionsdienst -/Team = KID/ KIT

Auf Bundesebene lautet die Bezeichnung Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) oder Psychosoziale Unterstützung (PSU).

Die Maßnahmen und Angebote gliedern sich allgemein in:

1. Psychische Erste Hilfe (durch Ersthelfer und Einsatzkräfte),

2. Psychosoziale Akuthilfe (durch Kriseninterventions- und Notfallseelsorgeteams)

3. heilkundliche Interventionen (durch psychologische und ärztliche Psychotherapeuten und Psychiater).

Das DRK bietet mit seinen unterschiedlichen Maßnahmen ein ganzheitliches psychosoziales Versorgungsangebot für gesunde Menschen in Krisen an:

Maßnahmen für Betroffene:

PSNV-B ...kümmert sich um die Akutbetreuung von potenziell traumatisierten Menschen.
Sie wird u.a. eingesetzt: zur Betreuung von Angehörigen bzw. Betroffenen nach tödlichen:

- Verkehrs- oder Hausunfällen ....
- nach Suizid (Selbsttötung) oder Suizidversuch .
- nach plötzlichem Säuglingstod
- nach Gewaltverbrechen
- Überbringen einer Todesnachricht an Angehörige und Hinterbliebene in enger Zusammenarbeit mit der Polizei

sowie die Unterstützung bei:

- Großschadensereignissen
- Unterstützung von Angehörige bei laufenden Reanimationen (Wiederbelebungen)
- Betreuung anderer unmittelbar Betroffener, z.B. Augen- oder Ohrenzeugen
- zur Betreuung von Fahrzeugführern nach tödlichen Bahnunfällen
- präventiv auf Großveranstaltungen

Maßnahmen für Einsatzkräfte: (PSNV-E)

Die Maßnahmen und Angebote für die Einsatzkräfte gliedern sich in
- Einsatzvorbereitende (z.B. Aus- und Fortbildung)
- Einsatzbegleitende (z.B. Beratung der Führungskräfte)
- Einsatznachsorgende Maßnahmen (z.B. methodisch-strukturierte Einzel- und Gruppengespräche)

Unfälle und Katastrophen hinterlassen nicht nur bei Opfern und Angehörigen Spuren. Das PSNV-E-Team betreut auf freiwilliger Basis Einsatzkräfte, die einem besonders belastenden Ereignis ausgesetzt waren. Dafür stehen ehrenamtliche Mitarbeiter des DRK rund um die Uhr zur Verfügung.
Alle Mitglieder des PSNV-Teams arbeiteten selbst langjährig im Sanitäts- und Rettungsdienst /Feuerwehren etc. und haben eine spezielle Ausbildung durchlaufen.

Ihr habt Lust mitzumachen? Ihr wollt uns kennenlernen?
Meldet euch gerne unter :

0176-16716777 oder private Nachricht

Den Dank geben wir gerne zurück !!! Einsatznachsorge ist mindestens genauso wichtig wie die Betreuung der Betroffenen. E...
06/06/2022

Den Dank geben wir gerne zurück !!!

Einsatznachsorge ist mindestens genauso wichtig wie die Betreuung der Betroffenen.
Es ist gut; in solch schlimmen Einsatzlagen mit einem Gefühl nach Hause zu gehen, etwas sinnvolles getan zu haben.

Danke für das Vertrauen in unsere Helfer/-innen!

Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit!!!Gute Besserung an alle verletzte Personen und viel Kraft an alle Angehörige!!!...
06/06/2022

Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit!!!

Gute Besserung an alle verletzte Personen und viel Kraft an alle Angehörige!!!

16/04/2022
Gerne hätten wir diese neue Seite schon mit Leben gefüllt… …jedoch befinden wir uns derzeit am Nürburgring und versuchen...
21/07/2021

Gerne hätten wir diese neue Seite schon mit Leben gefüllt…

…jedoch befinden wir uns derzeit am Nürburgring und versuchen mit ca. 150-200 weiteren Einsatzkräften der PSNV E und B aufzufangen - was aufzufangen geht - in solch einer Katastrophe…

Aus dem ganzen Bundesgebiet sind Teams, Staffeln und SEG PSNV angereist und unterstützen uns mit aller Kraft.

Wir stellen seit Donnerstagmorgen einen Fachberater PSNV für die HIK- Leitungsgruppe im DRK Landesverband RLP.

Die Belastungen sind kaum auszuhalten und wir sind mit unseren Gedanken bei all den Betroffenen in diesen Gebieten, die alles verloren haben und trauern um ihre Angehörigen, Freunde, Nachbarn …

Wir wünschen allen Einsatzkräften Durchhaltevermögen und viel Kraft in diesen Tagen… haltet durch und kehrt gesund zurück !!!

Ein Besuch gestern zeigte - es gibt Hoffnung, es gibt Hilfe, ein jeder tut was er kann.

Einen wahnsinnigen Zusammenhalt, eine solche Vernetzung, ein solches Teamwork haben wir selten erleben dürfen.

🤝
Bleibt alle gesund ❤️‍🩹

Adresse

Mainz
55124

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von PSNV DRK Kreis Mainz-Bingen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an PSNV DRK Kreis Mainz-Bingen senden:

Teilen