Gemeinschaftspraxis Dres. Lembens/ Lembens

Gemeinschaftspraxis Dres. Lembens/ Lembens Internistisch-allgemeinmedizinische Gemeinschaftspraxis Am Römischen Theater

Elvira Lembens - Fachärtzin für Allgemeinmedizin, Akupunktur und Reisemedizin, Fachkunde für Geriatrie, Palliativmedizin und Ernährungsmedizin

Dr. med. Christoph Lembens - Facharzt für Innere Medizin, Diabetologie, Fachkunde für Geriatrie, Palliativmedizin und Ernährungsmedizin, Hypertensiologie


Unser Leistungsspektrum:
- EKG
- Lungefunktion/Spirometrie
- Ergometrie/ Belastungs-EKG
- Ultraschall: Herz, Bauch, Schilddrüse, Gelenke, Gefäße
- Akupunktur
- Krebsvorsorge Mann und Frau
- Hautkrebsscreening
- Herz- Kreislauf- und Stoffwechselvorsorge
- Verbände
- Infusionstherapie
- Ozontherapie
- Allergiediagnostik und Hypersensibilisierung
- Endoskopische Untersuchungen
- Sportmedizinische Untersuchungen und Beratung
- Reisemedizin

Wochengedanken v. 20.11.2025 KW 47„Dein ist mein ganzes Herz“So klingt es seit 1929 aus der Operette „Land des Lächelns“...
20/11/2025

Wochengedanken v. 20.11.2025 KW 47

„Dein ist mein ganzes Herz“

So klingt es seit 1929 aus der Operette „Land des Lächelns“ von Franz Lehár häufiger mal.
Mal sehr ernst, mal naja – oberflächlich daher gesagt oder gesungen. Jedenfalls toll klingend. Wir verschenken unser Herz zu Lebzeiten an einen Menschen, den wir sehr lieben. Bedenken aber nicht, dass wir nur ein Herz haben, ohne das wir nicht leben können.

Keine Sorge. Ich habe nichts dagegen, wenn Sie, liebe Leserinnen und Leser meiner Wochengedanken Ihr Herz verschenken wollen.
(Nur bitte nicht mir schenken, ich will nicht für Ihren Herztod verantwortlich sein).

Aber Sie sollten andere Organe verschenken, jedenfalls bereit sein, dies zu tun nach Ihrem Ableben. (Das Sie hinauszögern, wenn Sie Ihr Herz nicht leichtfertig verschenken).

Werden Sie Organspender!

Die nächsten Zahlen belegen:

Deutsche Stiftung für Organtransplantation (DSO) 2024

953 postmortale Organspender. Rückgang von 1,2% gegenüber Vorjahr.

2855 Organe wurden 2023 postmortal gespendet.

40% der Deutschen sind bereit, Organe zu spenden.

In Deutschland warten über 8.000 Menschen auf ein lebensrettendes Spenderorgan – eine Zahl, die sich in den letzten Jahren kaum verändert hat. Täglich sterben drei Patientinnen und Patienten, weil sie kein passendes Organ erhalten konnten.
Da klafft eine tödliche Lücke.
Welche Organe werden am dringlichsten gebraucht?
Mit Abstand am meisten benötigt wird die Niere. Im Dezember 2023 standen 6.397 Menschen auf der Warteliste für eine Nierentransplantation. Die Wartezeit beträgt derzeit durchschnittlich 9 Jahre – im internationalen Vergleich ein sehr langer Zeitraum. Auf Platz zwei folgt die Leber mit 871 Wartenden, gefolgt vom Herzen (690), der Lunge (325) und der Bauchspeicheldrüse (317).
Die am meisten transplantierten Organe:
Im Jahr 2023 wurden in Deutschland insgesamt 3.646 Organe transplantiert. Dabei war die Niere mit 1.391 Transplantationen das am meisten eingesetzte Organ, gefolgt von der Leber (785), dem Herzen (315), der Lunge (290) und der Bauchspeicheldrüse (71) . Einige dieser Transplantationen erfolgten durch Lebendspenden, insbesondere bei Nieren und Lebern.
Die Bilanz ist ernüchternd. Der Weg auf der Warteliste ist vom Tod begleitet.

Deshalb mein dringender Appell:

Lassen Sie sich überzeugen: Egal wie alt Sie sind, welche Krankheiten Sie haben: Werden Sie Organspender.

Sie können Leben retten! Sie können auch mit Ihrem Zeichen andere Menschen überzeugen zu helfen, andere Leben zu retten.

Jeder sollte einen Organspendeausweis haben und mit sich führen.

Wir sollten alle unaufgefordert unsere Organspendeausweise vorzeigen können.

Bleiben Sie gesund.
Sollte es mit der Gesundheit Probleme geben:
Wir sind samstags von 6:30-10:00 Uhr für Sie in unserer Praxis und unter der Woche zu den gewohnten Sprechzeiten.
Bei Terminwünschen nutzen Sie gerne die „Online Terminvergabe“ auf unserer Homepage.
Wir bieten auch eine Videosprechstunde an, Rezept- und Überweisungswünsche sind auch per T-Net Box die gesamte Woche und am Wochenende, 24 Stunden am Tag, möglich.

Wochengedanken v. 13.11.2025 KW 46Schwindel – und dann ist alles ganz andersVor 3 Monaten fing alles an. Harmlos. Schwin...
13/11/2025

Wochengedanken v. 13.11.2025 KW 46

Schwindel – und dann ist alles ganz anders

Vor 3 Monaten fing alles an. Harmlos. Schwindel morgens nach dem Aufstehen.
„Das hat man doch mal, oder?“ So war die Frage der jungen Patientin.

Das Symptom Schwindel kommt in der hausärztlichen Praxis häufiger vor. Bei jungen und bei alten Patienten.

Bei Menschen mit vielen Krankheiten, aber auch bei den Kerngesunden. Bei denen, „die eigentlich nie zum Arzt gehen“. Den Harten. Den ohne Strümpfe Sandalen tragenden im Winter.
Also Schwindel als Symptom steht für Kleinigkeit.

Krankheiten des Innenohres sind selten, aber wenn, dann häufig mit Übelkeit und Erbrechen.
Hörsturz, Morbus Menière oder harmlos der „benigne paroxysmale Lagerungsschwindel.“
Das Letztere ist der Schwindel, wo man sich hin und her werfen muss, damit die Kristalle im Innenohr wieder ins Lot kommen.
Dabei gibt schon die Diagnose doch richtig was her: „Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel“. Hallo! Aufgepasst: Bin richtig krank.
4 Wochen Gips am Fuß wegen Fraktur sind da doch Dreck dagegen.

Nun gibt es auch einen zentral-vestibulären Schwindel, aber auch den durchs Herz verursachten Schwindel: Da wird es schon komplexer.
Es gibt auch den psychogenen Schwindel: ein ganz schwieriges Terrain.

Aber zurück: Die junge Patientin klagte immer heftiger über immer längere Schwindelattacken. Stürze kamen nach 6 Wochen Schwindel dazu.
So ein bisschen flau im Bauch ging es ihr auch.
Da kein Termin beim HNO-Arzt kurzfristig zu bekommen war, überwies ich die Patientin ins MRT.

Schädel MRT: Hier gibt’s die besten Informationen über das Kleinhirn, das Innenohr und alles andere, was in einen Kopf gehört oder auch nicht.
Oder auch nicht: Das Gehirn der Patientin war voller Metastasen.
Aber die war doch jung, die Patientin.
Trotzdem, vor 16 Jahren hatte sie eine Operation eines Brustkrebses.
„Alles operiert, alles ok.“
Nicht so: Spätmetastasen sind häufig möglich.
Die spezifische Nachsorge bei der jungen Frau wurde nach 3 Jahren beendet.
Die Sterbebegleitung dauerte nicht lange. Metastasen waren nicht nur im Kopf. Am Ende meinte es der liebe Gott noch gut.

Liebe Patienten, liebe Patientinnen: Gehen Sie zur Vorsorge und Nachsorge!

Auch wenn das Symptom Schwindel meist harmlos ist.
Bleiben Sie gesund.
Sollte es mit der Gesundheit Probleme geben:
Wir sind samstags von 6:30-10:00 Uhr für Sie in unserer Praxis und unter der Woche zu den gewohnten Sprechzeiten.
Bei Terminwünschen nutzen Sie gerne die „Online Terminvergabe“ auf unserer Homepage.
Wir bieten auch eine Videosprechstunde an, Rezept- und Überweisungswünsche sind auch per T-Net Box die gesamte Woche und am Wochenende, 24 Stunden am Tag, möglich.

06/11/2025

Wochengedanken v. 06.11.2025 KW 45

Nachgelesen: „Sinnvoll impfen im Herbst“
Telefonaktion der AZ-Mainz am 29.10.2025

Für Fragen am Telefon: meine Wenigkeit, Dr. Klee (Hautarzt und Allergologe) und Dr. Harlfinger (Gynäkologe).

Obschon die Empfehlungssituation der STIKO (Ständige Impfkommission, Experten, die wissen, was sie sagen) klar ist, gab es viele Anfragen mit einem breiten Fragenspektrum.
Erstaunlich und erschreckend viele Unsicherheiten und Unwissen, zum Teil durch Fehlinformationen taten sich auf.
Da der Herbst im Themenmittelpunkt stand wurde oft nach den saisonalen Impfungen wie der Grippeimpfung und der Covid 19 Impfung gefragt.

Gegen beide Krankheiten sollte man sich impfen lassen in diesem Jahr. Viele bereits sehr schwere Krankheitsverläufe in dieser Saison untermauern diese Empfehlung.
Klar ist nach den Erfahrungen der letzten Impfjahre, der verfügbare Impfstoff gegen Corona wirkt gut, die Nebenwirkungen sind in der Risiko-Nutzenabwägung gering.

Gerade bei den Fragen nach der Coronaimpfung zeigte sich das tief erschütterte Verhältnis der Menschen zur Medizin und zur Medizinpolitik.

Zu viele Lügen in der Coronapandemie durch Politiker, zu großes Fehlmanagement, zu viele Bereicherungen in der Politik bei Beschaffungsmaßnahmen, zu viele Falschmeldungen haben tiefe Spuren der Verunsicherung und des Misstrauens hinterlassen.

Verlässliche Antworten, nachvollziehbares Faktenwissen sind die einzigen Möglichkeiten hier zu helfen.
Misstrauen und Verweigerungen bedeuten Krankheit, Leid und Tod.
Die gehäuften Masernfälle mit Todesfolgen in den USA sind das beste Beispiel.

Wir Menschen brauchen das Gefühl der Sicherheit in der medizinischen Versorgung.

Oft hinterfragt wurde die Impfung mit RSV-Impfstoff.
Respiratorisches Synzytialvirus steht hinter der Abkürzung und meint den Erreger, der schwere Atemwegserkrankungen hervorrufen kann bis zur viralen Lungenentzündung. Hier sollte jeder ab dem 60. Lebensjahr geimpft werden, sofern er schwere Begleiterkrankungen hat wie Diabetes mellitus oder Bluthochdruck.
Auch bei dieser Impfung, die gesundheitsnotwendig ist, herrschen durch Fehlinformationen tiefe Verunsicherungen.
Seien Sie gewiss: Diese Impfung ist sinnvoll.
Ebenso wie die neue Impfung gegen die bakteriell verursachten Lungenentzündungen.

Die Telefonzeit ist vorbei.
Manche Fragen konnten beantwortet werden, viele Fragen sind offen geblieben.

Es bleibt der AZ ein Dank für das Forum.
Notwendig zur Wiederherstellung von Vertrauen und Glaubwürdigkeit in der Medizin.
Bleiben Sie gesund.
Sollte es mit der Gesundheit Probleme geben:
Wir sind samstags von 6:30-10:00 Uhr für Sie in unserer Praxis und unter der Woche zu den gewohnten Sprechzeiten.
Bei Terminwünschen nutzen Sie gerne die „Online Terminvergabe“ auf unserer Homepage.
Wir bieten auch eine Videosprechstunde an, Rezept- und Überweisungswünsche sind auch per T-Net Box die gesamte Woche und am Wochenende, 24 Stunden am Tag, möglich.

30/10/2025

Wochengedanken v. 30.10.25 KW 44

Feierliche, friedliche Stille liegt über den Gräbern.

Vom Boden kriecht feuchte Kälte an den Beinen hoch in die Herzen der Friedhofsbesucher.
Der graue Herbstnebel ausgegossen und nur durch Atemstöße durchbrochen, gibt den Blick auf hunderte flackernde Lichtlein frei, die rot ummantelt auf den Gräbern stehen.
Hartes Laub kracht unter den Schuhen der Friedhofsbesucher auf ihrem Weg.
In den Herzen der auf dem Friedhof Stehenden, ist es klamm und bang.
Mir ist es bei diesen Friedhofsbesuchen mulmig. Man selbst lebt, die flackernden Lichtlein gedenken den Verstorbenen. Schicksale, Abschiede, Erinnerungen sind umhüllt vom Nebel, brechen ab und zu mit erstaunlicher Helligkeit und Klarheit durch die grauen Wände.
Erinnerungen. Gute und schlechte. Der Tod verklärt manches, aber es gibt ungute Erinnerungen, die bleiben schmerzhaft in der eigenen Zukunft eingegraben.
Friedhof transzendiert das flüchtige Jetzt und transzendiert die eigene Lebenszeit. So meinte Kardinal Lehmann.
Ich habe die Trennung von Allerheiligen und Allerseelen nie ganz nachvollziehen können. An beiden Tagen gedenken wir, ehren wir, erinnern uns.
Jeder, der diese Welt durchlebt und durchleidet, ist doch irgendwo ein Märtyrer oder Heiliger. Gleich, wir sollten im Gedenken uns anrühren lassen. Anstöße aufnehmen, Veränderungen im Hier und Jetzt eine Chance geben. Die Wahrnehmung und die Erinnerung an uns sollte so sein, dass Friede herrschen kann.
Wir alle sind eingebunden. Wir alle sollten unsere Einbindungen pflegen.
Ja wie ein Freund von mir, der immer freitags seiner Frau ein kleines Blumensträußchen brachte. Friedhofsblumen!?
Na ja, diese Blumen stelle dir nicht auf dein Grab, sondern gehe sie dir jetzt kaufen. Zur Freude im täglichen Leben.
Kleine Gesten mit großer Wirkung auf unsere Seele.
Die kleinen täglichen Gesten sind es, die das Miteinander lebenswert machen. Auch das Entzünden der Grableuchte zu besonderen Anlässen gehören dazu.
Ob ein Zwiegespräch oder gar ein Rat mit oder vom Reich der Toten möglich ist? Wer weiß?

Bleiben Sie gesund.
Sollte es mit der Gesundheit Probleme geben:
Wir sind samstags von 6:30-10:00 Uhr für Sie in unserer Praxis und unter der Woche zu den gewohnten Sprechzeiten.
Bei Terminwünschen nutzen Sie gerne die „Online Terminvergabe“ auf unserer Homepage.
Wir bieten auch eine Videosprechstunde an, Rezept- und Überweisungswünsche sind auch per T-Net Box die gesamte Woche und am Wochenende, 24 Stunden am Tag, möglich.

Diesen Mittwoch… 📞
27/10/2025

Diesen Mittwoch… 📞

23/10/2025

Wochengedanken v. 23.10.2025 KW 43

Satt durch Gemüseeintopf – 3x 25 Liter mit 7kg Fleischwurst

Wir durften helfen – in der Dompfarrei Mainz.
Am 17.10.2025 wurde in der Dompfarrei Mainz für Wohnsitzlose serviert – so wie jeden 3. Freitag im Monat.
Ein Brauch, 2004 von Pfarrer Weinert ins Leben gerufen: „Ökumenischer Mittagstisch für Wohnsitzlose“.
Einmal im Monat kochen Ehrenamtliche ein warmes Mittagessen in den Räumen der Dompfarrei in der Domgasse.
Idee: Satt werden dürfen, in guter Atmosphäre gemeinsam essen können. Eine warme Mahlzeit zu bekommen, gut satt sein zu können, einen gedeckten Tisch finden zu können und bedient zu werden. Wenigstens ein kurzes Fest im Schatten des Doms, aus dem Schatten der persönlichen Sorge und Nöte, aus dem Schatten der eigenen Vergangenheit in das Licht der warmen Räume, der Gemeinschaft, der Zuwendung treten zu können.
Die Idee, welche Pfarrer Weinert mit „ökumenisch“ verband war 2004 eine andere als heute. Auch war Wohnungslosigkeit 2004 anders als heute.
Wohnungslos bedeutet ja nicht obdachlos. Der Obdachlose ist wohnungslos, aber nicht jeder Wohnungslose ist obdachlos. Arm sind jedoch beide Gruppen dennoch. Hunger leiden auch 2025 noch manche.
Die Geschichte des 17.10.2025 ist schnell erzählt, aber nicht schnell zubereitet.
75 Liter Gemüseeintopf – da mussten freiwillige Hände viele Kartoffeln, Möhren, Lauch, Sellerie, Zwiebeln und Pastinaken verarbeiten, gewürzt mit Salz, Pfeffer und Lorbeer.
Das Schneiden der 7kg Fleischwurst war da noch die geringste Arbeit, ebenso das Brot schneiden.

Das Gemüse kam von Mainzer Wochenmarkt-Beschickern günstig gekauft (mit Ihrer Spende liebe Wochengedankenleser) oder geschenkt.

7kg Fleischwurst spendete Marcel Speidel, Besitzer des „Edelbeef“ in der Mainzer Altstadt. Die Fleischboutique in der Johannisstraße, die sicher keine Wohnungslosen als Stammkunden hat.
Das Brot stammte von verschiedenen Bäckereien, die den Markt mit Ständen beleben.

Was haben jetzt bei diesem sozialen Ereignis der Dompfarrei Frau Ternes, die Ernährungsberaterin unserer Praxis, und ich verloren?
Spenden im Vorfeld erbettelt, Beziehungen genutzt.
Bei der finalen Essensabstimmung haben wir helfen dürfen, Essen ausgeben, Trinken austeilen war auch unsere Aufgabe.

Circa 70 Personen kamen, viele Nachschläge wurden erbeten, viele Menschen an diesem Tag gesättigt.
Es ist unglaublich, wie sauber die Suppenteller zum Spülen kamen.
Es ist beschämend zu sehen, wie Brotkrusten derer mit schlechten Zähnen vom Nachbar gerne gegessen und mit Heißhunger verzehrt wurden.

Sollte der ein oder andere Wochengedankenleser Sorge wegen der Fleischwurst haben – es gab auch Gemüseeintopf ohne Fleischwurst, sodass auch vegetarische Wohnungslose versorgt werden konnten. Wie sie sehen – es wurde an alles gedacht.

Ökumenisch bedeutet „bevölkerte Erde“. Auf dieser bekanntlich auch Muslime, Juden und Atheisten leben. Diese waren im Schatten des Doms ebenso herzlich willkommen.

Herr Schuth von der Cityseelsorge Mainz sprach in den Räumlichkeiten der Dompfarrei das Vaterunser. Nicht nur bei dem Satz „unser täglich Brot gib uns heute“ konnte man eine Stecknadel fallen hören.

DANKE, dass wir helfen durften, DANKE für Ihre Spenden.
Gerne 2026 wieder!
DANKE an das tolle Helferteam:
Karl-Heinz + Heidi Auth, Roswitha Feldmann, Wilma Beckhaus, Regina Westenberger, Michael Rüdesheim und Irmgard Papenberg.
Schön, dass die Nächstenliebe hier so spürbar ist.
Allein schon wie liebevoll die Tische gedeckt waren.

Bleiben Sie gesund.
Sollte es mit der Gesundheit Probleme geben:
Wir sind samstags von 6:30-10:00 Uhr für Sie in unserer Praxis und unter der Woche zu den gewohnten Sprechzeiten.
Bei Terminwünschen nutzen Sie gerne die „Online Terminvergabe“ auf unserer Homepage.
Wir bieten auch eine Videosprechstunde an, Rezept- und Überweisungswünsche sind auch per T-Net Box die gesamte Woche und am Wochenende, 24 Stunden am Tag, möglich.

Heute waren Herr Dr. Lembens und Jil Ternes Teil des Mittagstisches für Bedürftige der Dompfarrei Mainz ⛪️ Herzliche Mit...
17/10/2025

Heute waren Herr Dr. Lembens und Jil Ternes Teil des Mittagstisches für Bedürftige der Dompfarrei Mainz ⛪️
Herzliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Dompfarrei, dankbare Gäste und viele schöne Begegnungen machten diesen Mittag zu etwas Besonderem!
Ein herzlicher Dank gilt Marcel Speidel von der Edelbeef Boutique Mainz für die großzügige Spende der Wursteinlage 🙏
Wir freuen uns auch nächstes Jahr diese großartige Sache zu unterstützen! 🤝🏼

Wochengedanken v. 16.10.25 KW 42Dieser Käsekuchen sieht verbrannt ausNeulich an einem Samstagnachmittag wurde die Samsta...
16/10/2025

Wochengedanken v. 16.10.25 KW 42

Dieser Käsekuchen sieht verbrannt aus

Neulich an einem Samstagnachmittag wurde die Samstagsroutine in unserer Familie etwas aufgelockert.
Unser Praxisalltag lässt meiner Frau und mir nicht viel Spiel bei der Wochengestaltung was so banale Dinge wir Kochen und Backen angeht.
Schnelle Zubereitung und mehrmaliges Aufwärmen von Speisen sind Routine bei uns.
Ich verlängere gerne Linsensuppe aus der Dose: viel Kartoffeln, Möhren, Lauch in dem Inhalt der Suppe kochen. Anbraten mit vegetarischem Speck und abgerundet mit fettfreien Frankfurter Würstchen - ein Genuss. Der nach 30 Minuten fertiggekocht ist.
Neulich konnten wir so einen Linsen-Kartoffel-Möhren-Lauch-Topf 3 Tage abends nach der Praxis genießen. Dazu eine Scheibe Brot von der Bäckerei Vetter oder Werner oder Bassing und gute Butter: Ist das zu überbieten?

Manchmal gibt der Samstagnachmittag, nach Vormittagssprechstunde und Hausbesuchen, Zeit für das Backen eines Kuchens, der dann frisch gebacken den Samstag mit handgebrühtem Kaffee aus der „Rösterei Müller“ begleitet. Sonntag bis Mittwoch aber immer noch schmeckt.
Für den klassischen Marmorkuchen (ideenlos, langweilig) bin ich zuständig, für feineres Gebäck meine Frau.
Sie liebt Käsekuchen in allen Variationen. Eine Variation köstlicher als die andere.
Ich kann gar nicht auf alle Zutaten eingehen, die den fantastischen Geschmack ausmachen, auch nicht auf alle Variationen.
Uns schmeckt Käsekuchen mit Blaubeeren besonders gut.
„American Cheesecake“ auf Erdbeerspiegel ist zwar kein klassischer deutscher Käsekuchen, aber gut.
Ein Stück Kuchen mit einer Tasse Kaffee ist ein toller Einstieg in das Wochenende.
Neulich an den warmen Tagen, kam ich in die Küche.
Die Hitze des Klimas war durch einen heruntergelassenen Rollladen abgemildert, die Wärme in der Küche kam von einem Kuchen, der im Ofen am Backen war. Ich warf einen Blick durch die Scheibe, wo erleuchtet der Käsekuchen aufgegangen war und duftete.
Mir stockte der Atem.
Die Zeit zur Backvorbereitung war an diesem Samstag wieder knapp gewesen und irgendeine Zutat hatte wohl gefehlt.
Das erleuchtete Backofenfenster zeigte eine schwarze Oberfläche des Kuchens.
Rasches Handeln war angesagt.
Ich schaltete den Backofen aus, öffnete die Tür und legte ein Stück Alufolie auf den Kuchen.
„Was machst Du denn mit dem Schokokuchen?“, fragte wenig später meine Frau und korrigierte meine Intervention, „Der braucht noch 10 Minuten.“

Der Käsekuchen wurde ein Schokokuchen.
Ich ziehe Samstagsmittags bei der Hausarbeit manchmal die Brille aus und anscheinend hat die letzte Coronainfektion bei mir den Geruchssinn geschwächt.

Der Schokokuchen schmeckte köstlich und war perfekt gebacken.

Übrigens dürfen Sie nicht denken, dass zwei Ernährungsmediziner am Kaffeetisch Kalorien zählen.
Ein Stück Schokokuchen hat zwischen 235 und 350 Kalorien.
Spart aber für Monate die Einnahme von Antidepressiva.

Guten Appetit!

Bleiben Sie gesund.
Sollte es mit der Gesundheit Probleme geben:
Wir sind samstags von 6:30-10:00 Uhr für Sie in unserer Praxis und unter der Woche zu den gewohnten Sprechzeiten.
Bei Terminwünschen nutzen Sie gerne die „Online Terminvergabe“ auf unserer Homepage.
Wir bieten auch eine Videosprechstunde an, Rezept- und Überweisungswünsche sind auch per T-Net Box die gesamte Woche und am Wochenende, 24 Stunden am Tag, möglich.

Anbei noch ein Veranstaltungshinweis der AWO Mainz-Oberstadt.

Sie sind ❤️-lich eingeladen nächste Woche im Kolpinghaus Mainz vorbeizukommen! Erkennen Sie die Ursachen von Sturzanfäll...
15/10/2025

Sie sind ❤️-lich eingeladen nächste Woche im Kolpinghaus Mainz vorbeizukommen! Erkennen Sie die Ursachen von Sturzanfälligkeit, um Risiken zu mindern und so sicher zu bleiben!

Jeden dritten Freitag im Monat lädt die Dompfarrei Mainz hilfsbedürftige Menschen zu einem gemeinsamen Essen und Miteina...
13/10/2025

Jeden dritten Freitag im Monat lädt die Dompfarrei Mainz hilfsbedürftige Menschen zu einem gemeinsamen Essen und Miteinander ein – getragen von Spenden und Engagement. 🙏🏼
Auch wir, die Praxis Dr. Lembens & Lembens, unterstützen das Essen am 17.10. und sind am Freitag vor Ort. ⛪️
Vielleicht können wir damit auch andere ermutigen, etwas von dem zu geben, was sie haben – an diejenigen, die weniger besitzen. ❤️‍🩹

09/10/2025

Wochengedanken v. 09.10. KW 41

Neulich in meinem Lesesessel

Sie kennen diese Situation sicher. Man streicht über die Bücherregale und lässt den Blick über die Buchtitel wandern. Greift ein längst gelesenes Buch – dann ist es um einen geschehen.
Dünn und blass stand eine Rowohlt Taschenbuch Ausgabe von Ernest Hemingway „Der alte Mann und das Meer“.
1991 wideraufgelegt, deutsche Erstausgabe 1959 in einer Übersetzung von Annemarie Horschitz-Horst.
Wann genau ich das Buch das erste Mal gelesen habe, weiß ich nicht mehr. Ich weiß aber, es hatte mir gefallen.
Die eigentliche Geschichte ist schnell erzählt. Der Kurzroman handelt von Santiago, einem alternden kubanischen Fischer, der nach langer Pechsträhne um seinen Respekt kämpft, den Hunger besiegen muss. Er fährt mit seinem alten Boot allein weit aufs Meer hinaus. Ein riesiger Schwertfisch beißt an und es beginnt ein 48-stündiger Kampf. Der alte Mann siegt, bringt aber den Fisch nur von Haien gefressen in den heimischen Hafen. Aber, er hat gesiegt als Angler.
Diese Zusammenfassung ist respektlos, angesichts der Zeichnung eines großen Überlebenskampfes eines alten, geschwächten, gezeichneten Mannes, der mit geringen Mitteln im Kampf auf dem Meer mit seinem Fang, nur durch Erfahrung, innere Stärke und großem Mut überlebt und siegt.
Einmal als Ihn die Kräfte verlassen wollen, sagt er „Aber der Mensch darf nicht aufgeben… Man kann vernichtet werden, aber man darf nicht aufgeben.“
Als der alte Mann mit seinem Fischgerippe den Hafen erreicht, erschöpft nach 2 Tagen und 2 Nächten Kampf in seine arme Behausung zurückkehrt, und wie Tot schläft, aber vom Leben träumt, wird er auch nicht aufgegeben.
Sein Lehrjunge Manolin versorgt ihn mit Unterstützung der Gemeinschaft mit Kaffee und Brot – Zuwendung und Nahrung.
Ein wunderbares Buch, das ein altersmedizinisches Pflichtbuch sein sollte.
Gleichzeitig ein Bändchen, dass sich zu lesen lohnt.
Auch ein zweites Mal.
Überhaupt sollte man bestimmte Bücher in seinem Leben mehrfach lesen und auf sich einwirken lassen.
Im Lesesessel.

Bleiben Sie gesund.
Sollte es mit der Gesundheit Probleme geben:
Wir sind samstags von 6:30-10:00 Uhr für Sie in unserer Praxis und unter der Woche zu den gewohnten Sprechzeiten.
Bei Terminwünschen nutzen Sie gerne die „Online Terminvergabe“ auf unserer Homepage.
Wir bieten auch eine Videosprechstunde an, Rezept- und Überweisungswünsche sind auch per T-Net Box die gesamte Woche und am Wochenende, 24 Stunden am Tag, möglich.

Immunsystem stärken- Immunbooster – Powerinfusionen

Die kommende Jahreszeit verlangt von unserem Immunsystem viel Kraft. Spurenelemente, Vitamine und Immunstärkende Stoffe können Krankheiten vorbeugen und die Gesundheit stärken. Wir bieten Ihnen individuell angepasste Infusionen.
Unsere Infusionstherapien können je nach Bedarf wertvolle Vitamine und Spurenelemente enthalten, beispielsweise:

-Vitamin B 12
-Folsäure
-Seelen
-Zink
-Vitamin C
- sowie weitere individuell abgestimmte Nährstoffe.

Sprechen Sie uns gerne an – wir beraten Sie persönlich, welche Zusammensetzung für Ihre Situation sinnvoll sein kann. Stärken Sie Ihr Immunsystem gezielt und unterstützen Sie Ihren Körper in Phasen besonderer Belastung, wie z.B.die momentane Erkältungszeit. Wenn Sie Interesse haben, vereinbaren Sie gerne einen Termin in unserer Praxis. Wir nehmen uns Zeit für Sie und begleiten Sie kompetent.

💙 Terminvereinbarung noch leichter: Ab sofort können Sie Ihre Termine ganz einfach online über Doctolib buchen 🗓️✅ Weite...
07/10/2025

💙 Terminvereinbarung noch leichter: Ab sofort können Sie Ihre Termine ganz einfach online über Doctolib buchen 🗓️✅
Weiterhin ist hierüber die unkomplizierte Anfrage von Befunden, Folgerezepten und Überweisungen möglich!
Der direkte Link zu unserer Praxis: https://www.doctolib.de/praxis/mainz/praxis-dr-lembens-lembens

Adresse

Holzhofstraße 5
Mainz
55116

Öffnungszeiten

Montag 06:30 - 19:00
Dienstag 06:30 - 19:00
Mittwoch 06:30 - 19:00
Donnerstag 06:30 - 19:00
Freitag 06:30 - 19:00
Samstag 06:30 - 10:00

Telefon

+496131237177

Webseite

https://www.doctolib.de/praxis/mainz/praxis-dr-lembens-lembens

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Gemeinschaftspraxis Dres. Lembens/ Lembens erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Gemeinschaftspraxis Dres. Lembens/ Lembens senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie