20/11/2025
Wochengedanken v. 20.11.2025 KW 47
„Dein ist mein ganzes Herz“
So klingt es seit 1929 aus der Operette „Land des Lächelns“ von Franz Lehár häufiger mal.
Mal sehr ernst, mal naja – oberflächlich daher gesagt oder gesungen. Jedenfalls toll klingend. Wir verschenken unser Herz zu Lebzeiten an einen Menschen, den wir sehr lieben. Bedenken aber nicht, dass wir nur ein Herz haben, ohne das wir nicht leben können.
Keine Sorge. Ich habe nichts dagegen, wenn Sie, liebe Leserinnen und Leser meiner Wochengedanken Ihr Herz verschenken wollen.
(Nur bitte nicht mir schenken, ich will nicht für Ihren Herztod verantwortlich sein).
Aber Sie sollten andere Organe verschenken, jedenfalls bereit sein, dies zu tun nach Ihrem Ableben. (Das Sie hinauszögern, wenn Sie Ihr Herz nicht leichtfertig verschenken).
Werden Sie Organspender!
Die nächsten Zahlen belegen:
Deutsche Stiftung für Organtransplantation (DSO) 2024
953 postmortale Organspender. Rückgang von 1,2% gegenüber Vorjahr.
2855 Organe wurden 2023 postmortal gespendet.
40% der Deutschen sind bereit, Organe zu spenden.
In Deutschland warten über 8.000 Menschen auf ein lebensrettendes Spenderorgan – eine Zahl, die sich in den letzten Jahren kaum verändert hat. Täglich sterben drei Patientinnen und Patienten, weil sie kein passendes Organ erhalten konnten.
Da klafft eine tödliche Lücke.
Welche Organe werden am dringlichsten gebraucht?
Mit Abstand am meisten benötigt wird die Niere. Im Dezember 2023 standen 6.397 Menschen auf der Warteliste für eine Nierentransplantation. Die Wartezeit beträgt derzeit durchschnittlich 9 Jahre – im internationalen Vergleich ein sehr langer Zeitraum. Auf Platz zwei folgt die Leber mit 871 Wartenden, gefolgt vom Herzen (690), der Lunge (325) und der Bauchspeicheldrüse (317).
Die am meisten transplantierten Organe:
Im Jahr 2023 wurden in Deutschland insgesamt 3.646 Organe transplantiert. Dabei war die Niere mit 1.391 Transplantationen das am meisten eingesetzte Organ, gefolgt von der Leber (785), dem Herzen (315), der Lunge (290) und der Bauchspeicheldrüse (71) . Einige dieser Transplantationen erfolgten durch Lebendspenden, insbesondere bei Nieren und Lebern.
Die Bilanz ist ernüchternd. Der Weg auf der Warteliste ist vom Tod begleitet.
Deshalb mein dringender Appell:
Lassen Sie sich überzeugen: Egal wie alt Sie sind, welche Krankheiten Sie haben: Werden Sie Organspender.
Sie können Leben retten! Sie können auch mit Ihrem Zeichen andere Menschen überzeugen zu helfen, andere Leben zu retten.
Jeder sollte einen Organspendeausweis haben und mit sich führen.
Wir sollten alle unaufgefordert unsere Organspendeausweise vorzeigen können.
Bleiben Sie gesund.
Sollte es mit der Gesundheit Probleme geben:
Wir sind samstags von 6:30-10:00 Uhr für Sie in unserer Praxis und unter der Woche zu den gewohnten Sprechzeiten.
Bei Terminwünschen nutzen Sie gerne die „Online Terminvergabe“ auf unserer Homepage.
Wir bieten auch eine Videosprechstunde an, Rezept- und Überweisungswünsche sind auch per T-Net Box die gesamte Woche und am Wochenende, 24 Stunden am Tag, möglich.