Universitätsmedizin Mainz

Universitätsmedizin Mainz ❤️ für beste Patientenversorgung, exzellente Forschung und optimale Lehre
👩‍⚕️ Berufe
💡 Wissen
💁‍♂️ Infos
✅️ DMs willkommen
🆘️ Notfall 112

Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige medizinische Einrichtung der Supramaximalversorgung in Rheinland-Pfalz und ein international anerkannter Wissenschaftsstandort. Sie umfasst mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen, die fächerübergreifend zusammenarbeiten und jährlich mehr als 320.000 Menschen stationär und ambulant versorgen. Hochspezialisiert

e Patientenversorgung, Forschung und Lehre bilden in der Universitätsmedizin Mainz eine untrennbare Einheit. Rund 3.500 Studierende der Medizin und Zahnmedizin sowie mehr als 700 Fachkräfte in den verschiedensten Gesundheitsfachberufen, kaufmännischen und technischen Berufen werden hier ausgebildet. Mit rund 8.700 Mitarbeitenden ist die Universitätsmedizin Mainz zudem einer der größten Arbeitgeber der Region und ein wichtiger Wachstums- und Innovationsmotor.
..

Auf dieser Seite möchten wir respektvoll miteinander diskutieren. Wir behalten uns daher vor, Beiträge zu löschen, die nicht den Facebook-Gemeinschaftsstandards entsprechen. Diese finden Sie hier: https://transparency.fb.com/de-de/policies/community-standards

„Alle Teilnehmenden haben den Kurs und die Prüfungen gut bestanden. Es ist toll, wie engagiert die Pflegekräfte sind“, e...
25/07/2025

„Alle Teilnehmenden haben den Kurs und die Prüfungen gut bestanden. Es ist toll, wie engagiert die Pflegekräfte sind“, erzählt Ramona Waterkotte, pädagogische Mitarbeiterin in unserer Abteilung Fort- und Weiterbildung. Sie hat die Weiterbildung „Spezielle Pflege Stroke Unit“ geleitet. 20 Teilnehmende aus Kliniken aus dem Rhein-Main-Gebiet haben sich angemeldet. „Es ist bereits der 18. Kurs, den wir hier an der Unimedizin Mainz durchgeführt haben. Er kommt immer sehr gut an!“ 👩‍🏫

Die Weiterbildung geht über 6 Monate – jeweils eine Woche im Monat lernen die Teilnehmenden an der Unimedizin Mainz unter anderem etwas zu medizinischen Inhalten, zur therapeutischen Pflege, Ernährung, Kommunikation oder zu Veränderungsprozessen: „Damit sind die Teilnehmenden bestens gerüstet, um auf einer Stroke Unit zu arbeiten. Um die Betroffenen adäquat zu versorgen, überwachen und kompetent beraten und begleiten zu können, bedarf es fundierter Pflegekompetenz sowie einem vertieften medizinischen Wissen zur Thematik Schlaganfall“, so Waterkotte. 🧠

Auf einer Stroke Unit arbeitet ein multiprofessionelles Team, bestehend aus Pflegenden, Ärzt:innen, Physiotherapeut:innen, Ergotherapeut:innen, Logopäd:innen und dem Sozialdienst: „Ein gesichertes pflegetherapeutisches Wissen sowie Handlungskompetenzen können die Folgen eines Schlaganfalls für Betroffene minimieren“, erzählt Ramona Waterkotte. „Frühzeitige fachgerechte, aktivierende Pflege trägt erheblich zur Steigerung der Lebensqualität bei. Wir freuen uns, dass wir diese Weiterbildung anbieten können!“ 💐

Mehr Infos zu unseren Fort- und Weiterbildungen: https://www.unimedizin-mainz.de/fort-und-weiterbildung/uebersicht.html
Fotos: UM / Dominik Gruszczyk

24/07/2025

Du träumst davon, Arzt oder Ärztin zu werden und anderen zu helfen? Das Medizinstudium bietet dir nicht nur eine spannende, sondern auch sinnstiftende Herausforderung! 💉 Kübra Nalbantoğlu studiert im 9. Semester Zahnmedizin und antwortet auf die Frage, welche Möglichkeiten es gibt ein Medizinstudium zu beginnen. Wenn du den Traum vom Medizinstudium verwirklichen willst, gibt es viele Wege, die dich dorthin führen. Was ist dein Traum im Bereich Medizin? Teile deine Gedanken mit uns! 👇

📢💥 Ihr habt uns gefragt – wir antworten! Jeden Tag erreichen uns die unterschiedlichsten medizinischen Fragen aus unserer Community. Wir möchten Eurem Anliegen in ganz besonderer Weise nachgehen und unsere Expert:innen persönlich antworten lassen. Denn: Das verfügt über großes Wissen und sympathische Persönlichkeiten, viel Spaß beim Kennenlernen.

„Es kann schon mal vorkommen, dass man sich während des Studiums mit der Gruppe für eine Datenerhebung auf einem Friedho...
21/07/2025

„Es kann schon mal vorkommen, dass man sich während des Studiums mit der Gruppe für eine Datenerhebung auf einem Friedhof befindet. Von der Fragestellung bis hin zum Vorstellen der Ergebnisse in konferenzähnlichen Situationen wird der gesamte Arbeitsprozess simuliert“, so Pascal Kemmerer, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI). Dort nimmt er auch am Master für Epidemiologie teil. Sein Kollege Joshua Ziegler ist auch wissenschaftlicher Mitarbeiter und ebenfalls Studierender des Masters in Epidemiologie: „Durch die verschiedenen Wahlmodule kann jeder den eigenen Schwerpunkt setzen. Ich kann die Sachen machen, die ich wirklich spannend finde und das ist das Reizvolle.“🔎

Nach seinem Studium der Psychologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) sah Pascal den Mehrwert für sich, sein Wissen in Forschungsmethoden zu vertiefen und sich zu spezialisieren. Joshua studierte ebenfalls in Mainz - aber Linguistik - und fokussiert sich mittlerweile im IMBEI auf Strahlenepidemiologie: „Der Studiengang ist sehr intensiv, wir genießen eine herausragende Betreuung. Dadurch, dass die Gruppen sehr heterogen sind, kommt viel Input aus unterschiedlichen Disziplinen zusammen.“ Pascal ergänzt: „Es ist eine extrem sinnstiftende Arbeit und zudem sind wir die ganze Zeit von Expert:innen umgeben. Hier waren schon Gastprofessor:innen aus dem RKI, dem Bundesamt für Strahlenschutz oder dem Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim. Auch die Dozent:innen aus dem Haus sind Expert:innen auf ihrem Gebiet!“ 📚️

Rückblickend berichten beide, dass sich der Masterstudiengang mit dem Beruf gut kombinieren lässt und dass es durch das breitgefächerte Angebot den eigenen Horizont erweitert. Zu den eigenen Stärken äußern sie sich so: „Ich hatte herausfordernde Projekte, wo ich tatsächlich nicht die Krise gekriegt habe. Was mich zum Teil auch sehr gewundert hat“, schmunzelt Pascal. „Daher würde ich sagen, dass Gelassenheit eine meiner wichtigsten Ressourcen ist.“ Joshua sagt dagegen: „Meine Stärke ist definitiv Hartnäckigkeit; ich bin gerne die Person, die nachhakt und ganzheitlich organisiert.“ Beide spielen unabhängig voneinander in Punkbands. „Wir kommen sogar aus dem selben Ort und sind uns früher schon einmal auf Konzerten über den Weg gelaufen. Kennengelernt haben wir uns aber hier als Kollegen“, erzählt Joshua. 👨‍🎓🎙️

Fotos: UM / Dominik Gruszczyk

Ein unvergesslicher Tag in der Kinderklinik! ⚽️🌟 Heute hatten unsere U19-Fußballer des TSV Schott Mainz die großartige G...
18/07/2025

Ein unvergesslicher Tag in der Kinderklinik! ⚽️🌟

Heute hatten unsere U19-Fußballer des TSV Schott Mainz die großartige Gelegenheit, Zeit mit den Kleinen in unserer Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin zu verbringen. ❤️

Zusammen haben wir ausgelassen gekickt, gelacht und viele schöne Erinnerungen geschaffen! Doch das war noch nicht alles: Im Rahmen des Besuchs wurden auch Geschenke übergeben. "Fußball verbindet – heute ganz besonders! Ein herzliches Dankeschön an die U19 des TSV Schott für euren Besuch in der Kinderklinik. Es war großartig zu sehen, wie viel Freude gemeinsames Fußball spielen machen kann!", so die Direktorin der Kinderklinik Univ.-Prof. Dr. Corinna Grasemann zum Besuch der U19-Kicker. 🤝

Ein großes Dankeschön an die Kinder für ihr Lächeln und ihre Energie – ihr seid die wahren Stars! ⭐️✨

Fotos: UM / Dominik Gruszczyk

16/07/2025

In Folge 35 der Reihe „Inside UM“ dreht sich alles um das Thema Seltene Erkrankungen – und die sind gar nicht so selten, wie Dr. Birgit Petersen, Ärztliche Lotsin am Zentrum für Seltene Erkrankungen Mainz (ZSE) anhand einiger Zahlen eindrucksvoll schildert: So gibt es etwa 8.000 verschiedene Erkrankungen, die weltweit bekannt sind, allein in Deutschland sind etwa vier Millionen Menschen von einer Seltenen Erkrankung betroffen.
Um eine solche Seltene Erkrankung handelt es sich, wenn nur fünf von zehntausend Personen die Erkrankung haben. Das Spektrum ist riesig und auch unter den Seltenen Erkrankungen gibt es häufigere und sehr seltene: Zu den häufigeren gehören zum Beispiel Mukoviszidose oder Neurofibromatose, am anderen Ende des Spektrums gibt es sehr seltene Erkrankungen, die zum Teil nur zehn Mal weltweit beschrieben sind. 🌎️

Dementsprechend ist der Weg bis zur Diagnose oft lang: „Im Durchschnitt vergehen bei Seltenen Erkrankungen von ersten Symptomen bis zur Diagnose 4,8 bis 5 Jahre, im Einzelfall kann das noch viel länger dauern“, berichtet Birgit Petersen. „Oft werden Patientinnen und Patienten von Facharzt zu Facharzt geschickt.“
Aufgrund dieser Komplexität und Vielzahl der Erkrankungen braucht es Zentren für Seltene Erkrankungen (ZSE) – wie das Zentrum in Mainz – die Diagnostik, Behandlung und Forschung bündeln. Im Mainzer ZSE gibt es 18 verschiedene Spezialambulanzen und interdisziplinäre Fallkonferenzen. „Das Besondere in Mainz ist die enge Zusammenarbeit mit der Humangenetik, denn immerhin sind 80 Prozent der Seltenen Erkrankungen genetisch bedingt“, weiß Birgit Petersen zu berichten. 👩‍🔬

Mit Folge 35 verabschieden wir uns bereits in unsere zweite Sommerpause. Ab September können Sie sich auf weitere spannende Folgen freuen, wenn es wieder heißt „Inside UM – Wir sprechen über Medizin“. Bis dahin wünschen wir Ihnen eine erholsame und schöne Urlaubs- und Ferienzeit. ⛱️🌻

Weitere Informationen: https://www.unimedizin-mainz.de/zse/willkommen.html

❤️

👏 Applaus, Applaus! Für die insgesamt 208 Absolvent:innen des Studienganges Humanmedizin der Unimedizin Mainz gab es Gru...
15/07/2025

👏 Applaus, Applaus! Für die insgesamt 208 Absolvent:innen des Studienganges Humanmedizin der Unimedizin Mainz gab es Grund zum Feiern. Sie haben im zurückliegenden Semester den dritten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung bestanden und damit ihr Studium erfolgreich beendet. 🥂

🚀„Sehr gut“ schlossen 20 Studierende ab! Gefeiert wurde auch bei den Zahnmediziner:innen: Von den 39 Absolvent:innen dieses Studienganges erhielten hier 23 das Prädikat „sehr gut“. 🤩

Univ.-Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Prodekan für Studium und Lehre der Universitätsmedizin Mainz, freut sich mit dem medizinischen Nachwuchs: „Sie starten nun in einen verantwortungsvollen Beruf, der den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Seien Sie sich dieser Verantwortung immer bewusst und hören Sie nie auf, zu lernen. Sie sind gut dafür gerüstet, das Handwerkszeug haben Sie im Laufe Ihres Studiums erworben. Welche fachliche Richtung Sie auch beschreiten mögen – Patientenversorgung, Gesundheitsmanagement, Gesundheitswesen oder auch in der Forschung – ich wünsche Ihnen viel Erfüllung und Freude in diesem besonderen Beruf.“ 🍀🩺

Mehr Infos: https://fcld.ly/ted8tc4

Fotos: Thomas Böhm / Universitätsmedizin Mainz

10/07/2025

🦺 Unsere Kollegin und Notfallsanitäterin Phyllis Sommer nimmt sich der nächsten Frage an: Es wurde gefragt, ob man als Medizinische Fachangestellte auch in der Notaufnahme arbeiten kann. Sie antwortet: "ganz klares JA“, aber schaut selbst, was sie Euch noch zu sagen hat.

🩺🚑 **Notaufnahme – Wenn jede Sekunde zählt!** 🚑🩺 In der Notaufnahme begegnen wir täglich verschiedenen Herausforderungen und Geschichten – von Unfällen über akute Erkrankungen bis hin zu unerwarteten Notfällen. Hier arbeitet unser multidisziplinares rund um die Uhr, um schnellstmöglich die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten und sichert die notfallmedizinische Versorgung von über 35.000 Patient:innen im Jahr. 💪

📢💥 Ihr habt uns gefragt – wir antworten! Jeden Tag erreichen uns die unterschiedlichsten medizinischen Fragen aus unserer Community. Wir möchten Eurem Anliegen in ganz besonderer Weise nachgehen und unsere Expert:innen persönlich antworten lassen. Denn: Das verfügt über großes Wissen und sympathische Persönlichkeiten, viel Spaß beim Kennenlernen.

„Wenn man eine Impfung gegen Krebs entwickeln möchte, muss man wissen, was das Immunsystem erkennen soll“, erzählt Univ....
07/07/2025

„Wenn man eine Impfung gegen Krebs entwickeln möchte, muss man wissen, was das Immunsystem erkennen soll“, erzählt Univ.-Prof. Dr. Stefan Tenzer. Er arbeitet seit 20 Jahren in unserem Forschungszentrum für Immunologie, leitet die Abteilung Immunoproteomik im Helmholtz-Institut für Translationale Onkologie (HI-TRON) – und ist unser Erfinder des Jahres! Dieser Innovationspreis wurde zum ersten Mal von unserem Technologietransfer, wo Mitarbeitende aus allen Bereichen der Unimedizin Mainz Erfindungen melden können, überreicht. 🏆️

Stefan Tenzer und seine Arbeitsgruppe entwickeln Methoden, um Proteine zu analysieren – mit großen Massenspektrometern. Mittlerweile hat er aufgrund seiner Erfindungen mehrere Patente angemeldet. Den Innovationspreis hat er für eine Idee erhalten, die dieses Jahr noch in der Praxis getestet wird: „Wir brauchen möglichst genaue Daten, um Erkenntnisse für die Krebsforschung zu erhalten. Wir haben eine Idee gehabt, wie man ein Massenspektrometer so steuert, damit man möglichst viele Daten mit optimaler Qualität bekommt.“ 💾

Die Technologie muss sich nun auf dem Markt beweisen: „Ich freue mich, dass es funktioniert. Jetzt brauchen wir die Community, um die Methode bestmöglich zu nutzen!“ Er selbst bezeichnet sich als Technologie-Nerd: „Ich kann sehr gut komplexe Daten verstehen. Aber am meistens Spaß macht mir die Zusammenarbeit mit verschiedenen Forschenden. Man ist nie alleine!“ Sein Ausgleich zur Arbeit: „Ich verbringe viel Zeit mit meinen Töchtern und mache alle Arten von Sport – ob laufen, Fahrrad fahren oder surfen. Das hilft mir, meine Gedanken zu sortieren.“ 🏄️

Mehr Infos: https://www.unimedizin-mainz.de/immunologie/
Fotos: UM / Dominik Gruszczyk

Auch in diesem Jahr war das   wieder beim deutschlandweiten STADTRADELN dabei – und hat neue Rekorde gesetzt: 210 aktive...
03/07/2025

Auch in diesem Jahr war das wieder beim deutschlandweiten STADTRADELN dabei – und hat neue Rekorde gesetzt: 210 aktive Radelnde fuhren zusammen 38.401 Kilometer und erkämpften sich in Mainz damit den 2. Platz. Janina Steinkrüger – Dezernentin für Umwelt, Grün, Energie und Verkehr – hat die Urkunde unserer Social-Media-Managerin Martha Lubosz im Haus der Kulturen stellvertretend für die Unimedizin Mainz überreicht. 🏆️

Die Champions im waren in diesem Jahr Asmus Weißenborn (2.222 km), Tobias Henrich (1.460 km) und Marjan Masoudi (1.117 km). Und damit hat das noch einen Preis erhalten: Denn Asmus Weißenborn – Pflegekraft in unserer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie – hat in der Einzelwertung für ganz Mainz von allen Teilnehmenden die zweit-meisten Kilometer erradelt. Respekt für so eine starke Leistung und den Einsatz für Nachhaltigkeit und Umweltschutz! 🌳

„Super, dass die UM wieder mit so einem tollen Ergebnis dabei war. Go !“, sagt Ralf Kiesslich, Vorstandsvorsitzender der Unimedizin Mainz. Für das ist das STADTRADELN in Mainz eine echte Erfolgsgeschichte: 2023 radelten 98 fahrradbegeisterte Kolleg:innen mit 18.496 Kilometernauf Platz 6, im vergangene Jahr waren schon 167 Radelnde dabei und landeten mit über 32.000 Kilometer auf dem 2. Platz. Das nächste STADTRADELN kann kommen – und damit die nächste Chance, unser Ergebnis noch zu steigern! 🚴‍♂️

Fotos: UM / Dominik Gruszczyk

02/07/2025

Für Sinan Cetin war nach zwei Schulpraktika im Krankenhaus klar: „Ich möchte in der Pflege arbeiten.“ Heute ist er Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie und Gesprächspartner von Professor Ralf Kiesslich in Folge 34 der Reihe „Inside UM“. 🎙️

Sinan Cetin betreut auf der Intensivstation herzchirurgische Patientinnen und Patienten – den Wandel in der modernen Herzchirurgie hin zu zunehmend minimal-invasiven Eingriffen und die vielen Hightech-Maschinen, mit denen er täglich arbeitet, findet er besonders spannend. Damit alles reibungslos funktioniert, legt er großen Wert auf eine intensive Einarbeitung und ist selbst Teil des Einarbeitungsteams auf seiner Station: „Ich möchte neuen Kolleginnen und Kollegen Werkzeuge an die Hand geben, damit sie es auch so einfach haben, wie ich es am Anfang hatte.“ 🏥

Sein Plädoyer für eine Pflegeausbildung an der Universitätsmedizin Mainz: „Ich konnte viele Fachgebiete kennen lernen, die es nicht überall gibt.“ Als Beispiel nennt er die Neurochirurgie, Knochenmarktransplantationen und die Herzchirurgie – sein heutiger Arbeitsbereich. Als Teamplayer betont Sinan Cetin, dass die Arbeit im Team sehr viel leichter fällt, zum Beispiel weil sich Kompetenzen ergänzen: „Am Ende des Tages arbeite ich in einem ganz großen Team – dem ❤️!“

Und noch etwas soll am Ende nicht unerwähnt bleiben: Sinan Cetin hat heute Geburtstag. Wir sagen Herzlichen Glückwunsch!!! 💐

Weitere Informationen: https://www.unimedizin-mainz.de/hgc/

  auf die Ohren: Zwei Podcast-Serien der Universitätsmedizin Mainz gehen auf Sendung 🎙️Die Universitätsmedizin Mainz gib...
01/07/2025

auf die Ohren: Zwei Podcast-Serien der Universitätsmedizin Mainz gehen auf Sendung 🎙️

Die Universitätsmedizin Mainz gibt es jetzt auch auf die Ohren: Gleich zwei Podcast-Serien der UM sind heute auf Sendung gegangen. Nummer eins: Unsere Video-Reihe „Inside Universitätsmedizin Mainz“ – kurz „InsideUM“ – gibt es nun auch als Podcast: Hier interviewt der Vorstandsvorsitzende und Medizinische Vorstand, Professor Ralf Kiesslich, Persönlichkeiten der Universitätsmedizin Mainz. Im Fokus steht der kollegiale Austausch zu Themen rund um die UM – von A wie Alzheimer-Forschung bis Z wie Zahnmedizin. Es geht um besondere medizinische oder wissenschaftliche Expertisen, fachliche Schwerpunkte sowie die persönliche Faszination der Interviewgäste für ihr jeweiliges Tätigkeitsfeld. 🏥

Aus unserem Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie (ZOU) kommt Podcast Nummer zwei: „Knochenschrauber“ richtet sich an Studierende der Humanmedizin, PJler:innen, Berufseinsteiger:innen und alle, die sich für die spannenden Facetten dieses Fachgebiets interessieren. Dr. Sven-Oliver Dietz, Oberarzt des ZOU, ist Host dieses Podcasts. Zusammen mit seinen Interviewgästen nimmt er die Zuhörer:innen mit in den klinischen Alltag am ZOU, bespricht mit ihnen praxisnah relevante Krankheitsbilder, diagnostische und therapeutische Prinzipien sowie typische Fallbeispiele – fundiert, verständlich und auf Augenhöhe. 🦴

Die Podcasts sind über alle verfügbaren Podcast-Anbieter abrufbar.
Zum Podcast „InsideUM“: https://inside-um.podigee.io/
Zum Podcast „Knochenschrauber“: https://knochenschrauber.podigee.io/

26/06/2025

✨ Unsere Kollegin Prof. Dr. Luise Florin ist Wissenschaftlerin bei uns und erforscht unter anderem das Eindringen von Viren in menschliche Zellen. Die Frage nach der effektivsten HPV-Impfung haben wir sie als Expertin beantworten lassen.

💉 Wusstest du, dass die HPV-Impfung nicht nur dein Risiko für Gebärmutterhalskrebs erheblich senken kann, sondern auch vor anderen HPV-bedingten Erkrankungen schützt? Die Impfung ist sicher, effektiv und wird allen zwischen 9 und 14 Jahren empfohlen. Spreche mit deinem Arzt oder deiner Ärztin über die Vorteile und die Möglichkeit, dich impfen zu lassen. 📢 Teile diesen Beitrag, um andere zu informieren und zu ermutigen, ihren Schutz ernst zu nehmen!

📢💥 Ihr habt uns gefragt – wir antworten! JedenTag erreichen uns die unterschiedlichsten medizinischen Fragen aus unserer Community. Wir möchten Eurem Anliegen in ganz besonderer Weise nachgehen und unsere Expert:innen persönlich antworten lassen. Denn: Das verfügt über großes Wissen und sympathische Persönlichkeiten, viel Spaß beim Kennenlerne

👉️Wir werden jede einzelne Frage beantworten - versprochen!

Adresse

Mainz

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Universitätsmedizin Mainz erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Universitätsmedizin Mainz senden:

Teilen

Kategorie

Die Universitätsmedizin Mainz auf einen Blick

Facebookseite der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie finden hier Stellenangebote, News und Veranstaltungshinweise. Die Universitätsmedizin Mainz steht für eine enge Verzahnung von Spitzenmedizin, Forschung und Lehre. Als einzige Universitätsmedizin in Rheinland-Pfalz machen wir heute schon die Medizin von morgen – denn wir sorgen dafür, dass neueste Erkenntnisse der medizinischen Forschung schnell beim Patienten ankommen. Zahlreiche Spezialisten in rund 60 Kliniken, Instituten und Abteilungen arbeiten fächerübergreifend zusammen und versorgen jährlich mehr als 340.000 Menschen stationär und ambulant. Wir bilden 3.400 Studierende der Medizin und Zahnmedizin sowie 620 junge Menschen in den verschiedensten Gesundheitsfachberufen, kaufmännischen und technischen Berufen aus.

Rund 8.000 Beschäftigte arbeiten an einem Ziel: „Unser Wissen für Ihre Gesundheit“.