Sehzentrum

Sehzentrum Das Gütesiegel SEHZENTRUM steht für gesundes und gutes Sehen beim Augenoptiker/Optometristen - diese sind neutral überprüft und empfohlen.
(1)

Geprüfte Sicherheit und Qualität beim Augenoptiker

Haben Sie einen hohen Anspruch an Ihr gutes Sehen? Das Gütesiegel SEHZENTRUM® der Wissenschaftlichen Vereinigung für Augenoptik und Optometrie WVAO garantiert Ihnen geprüfte Sicherheit und Qualität beim Augenoptiker. Es steht für eine umfassende, kompetente und objektive Sehberatung auf dem aktuellen Stand der Forschung, Technik und Wissenschaft.

14/01/2025

Digitales Wissensforum der WVAO 2025
Markieren Sie sich den Zeitraum vom 6. bis 10. April 2025 in Ihrem Kalender!

Das digitale Wissensforum der WVAO bietet Euch wieder eine exklusive Gelegenheit, sich täglich von 19:30 bis 21:30 Uhr mit den neuesten Entwicklungen und Trends aus der Augenoptik, Optometrie und Augenheilkunde vertraut zu machen.

Verpasst nicht die Chance, Euer Wissen auf den neuesten Stand zu bringen und Euch von hochkarätigen, interdisziplinären Fachexperten aus der Branche inspirieren zu lassen. Ob Augenoptiker, Optometrist oder in der Augenheilkunde tätige Berufseinsteiger – hier seid Ihr genau richtig! Seid dabei und profitiert von einem einzigartigen Austausch auf höchstem aktuellem Niveau.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung folgen Anfang Februar 2025 - bleibt neugierig!

24/12/2024

Fachlich fit, ich bin dabei!
Mit unseren neuen Veranstaltungen möchten wir allen Augenoptikern und Optometristen nicht nur die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse näher bringen, sondern auch praxisorientierte Lösungen und Anregungen bieten, die direkt im Arbeitsalltag umgesetzt werden können. Wir freuen uns, damit eine wertvolle Weiterqualifizierung zu ermöglichen - neutral, unabhängig und fortschrittlich.
Hier geht es zum aktuellen Rundschreiben https://www.wvao.org/rundschreiben-12-2024/
und hier geht es zur Seminarübersicht https://www.wvao-events.de/seminare/

12/12/2024

Kausale Therapieansätze bei trockenem Auge in der Pipeline

Die Meibom-Drüsen-Dysfunktion ist eine der häufigsten Ursachen für trockene Augen. Selensulfid kurbelt die Talgproduktion an und wirkt der Verhornung der Drüsenausführungsgänge entgegen. Auch eine Therapieoption bei Demodex-Milbenbefall wurde beim Ophthalmo-Update vorgestellt.

Wie gerade beim Ophthalmo-Update zu erfahren war, dürfte es demnächst für zwei Augenerkrankungen, die mit einer Sicca-Symptomatik einhergehen, neue Behandlungen mit kausalem Ansatz geben: Selensulfid-Augensalbe für die Behandlung bei Meibom-Drüsen-Dysfunktion (MDD) und Lotilaner-Augentropfen, die den verantwortlichen Milben bei Demodex-Blepharitis den Garaus machen.
Neben Lidkantenpflege, konservierungsstofffreien, lipidhaltigen Augentropfen und anti-entzündlich wirkenden topischen oder systemischen Antibiotika – Azithromycin lokal, Doxycyclin oral – gehört laut Professorin Elisabeth Messmer, Augenzentrum LMU München, inzwischen auch die Lichttherapie mit intensivem gepulstem Licht zum Behandlungsstandard bei MDD.
Mit lipidhaltigen Tränenersatzmitteln – Rizinusöl, Paraffinöl, Triglyzeride, Phospholipide, Perfluorhexyloctan – sei die Ophthalmologie in Deutschland „wirklich sehr gesegnet“, betonte die Augenärztin. „In vielen anderen Ländern gibt es fast keine lipidhaltigen Tränenersatzmittel auf dem Markt, die auch gezeigt haben, dass sie tatsächlich in der Behandlung des trockenen Auges, vor allem des evaporativen trockenen Auges sehr sinnvoll sind.“ In den USA sei erst jetzt erstmals ein solches Produkt als Medikament zugelassen worden, und das „zu horrenden Preisen“.
Meibom-Drüsengänge wieder durchgängig
Eine kausale Therapie fehlt bislang. Das könnte sich künftig ändern. So hat ein Forschungsteam in einer randomisiert-kontrollierten, doppelt-verblindeten Phase-II-Studie 245 Personen mit MDD mit zwei Konzentrationen einer Selensulfid-Augensalbe (AS) oder allein mit der Vehikelsubstanz als Placebo behandelt (Watson SL et al., Ocul Surf. 2023;29:537-546).
Selensulfid regt nicht nur die Talgproduktion an, es hat keratolytische und keratostatische Effekte. „Wir wissen: Die Keratinisierung der Meibom-Drüsen-Ausführungsgänge ist ein wichtiges pathogenetisches Ereignis“, sagte Messmer. Die Salbe wurde drei Monate lang zweimal pro Woche auf das Unterlid aufgebracht.
Unter Behandlung mit der 0,5-prozentigen AS – sie funktionierte am besten – kam es zu einer signifikanten Zunahme durchgängiger Meibomdrüsen und einer signifikanten Symptomverbesserung. Letztere erfassten die Forschenden über den OSDI-Score (Ocular Surface Disease Index).
Er fragt unter anderem nach der Häufigkeit von Fremdkörpergefühl oder Brennen, Auswirkungen auf das Sehen, etwa beim Lesen, nächtlichem Autofahren oder Arbeiten am Computer und nach Reaktionen auf äußere Einflüsse wie Wind oder Klimaanlagen.
Nebenwirkungen waren überwiegend mild. „Allerdings brachen 13,4 Prozent der Patienten die Behandlung wegen Nebenwirkungen ab.“ Das bleibe künftig erst einmal zu beobachten, sagte die Augenärztin.
Milben bei jedem Zweiten verschwunden
Menschen mit Lidrandentzündungen aufgrund eines Befalls mit Demodex-Milben können auf Basis einer randomisierten, doppelt-verblindeten, Vehikel-kontrollierte, Phase-III-Studie (Gaddie IB et al., Ophthalmology. 2023;130(10):1015-1023) künftig auf Lotilaner hoffen, ein Antiparasitikum, das selektiv parasiten-spezifische Gamma-Aminobuttersäure-Chlorid-Kanäle blockiert und so die Milben lähmt und tötet.
Als 0,25-prozentige Lösung bei 203 der 412 Teilnehmenden sechs Woche lang zweimal täglich verabreicht, führte es im Vergleich zum Vehikel mit 51,8 gegenüber 14,6 Prozent signifikant häufiger zu einer Demodex-Eradikation und mit 31,1 versus neun Prozent auch signifikant häufiger zur Abheilung des Liderythems.
Statistisch signifikant war auch der Rückgang der Colleretten. Die manschettenartigen Ablagerungen an der Wimpernbasis verschwanden bei 56 gegenüber 12,5 Prozent der Behandelten ganz und wurden bei 89,1 gegenüber 33 Prozent deutlich weniger. Die Compliance war gut: 98,7 Prozent hielten sich an das Tropfregime, 90,7 Prozent empfanden die Tropfen als „neutral“ bis „angenehm“.

06/12/2024

Skleritis - Systemerkrankung in Sicht

Eine Skleritis betrifft in 90 % der Fälle den vorderen Augenabschnitt. Eine Skleritis betrifft in 90 % der Fälle den vorderen Augenabschnitt. © Science Photo Library / RICHARD USATINE MD

Nicht immer ist es eine entzündete Bindehaut, die das Auge rot erscheinen lässt und zu Schmerzen führt. Auch eine Skleritis kann diese Symptome verursachen. Häufiger­ als eine Infektion liegt dann eine systemische Erkrankung zugrunde.

Ein bisschen Epidemiologie zum Einstieg: Mit einer Prävalenz von 5,2 auf 100.000 Personen handelt es sich bei der Skleritis um eine seltene Erkrankung. Frauen sind mit einem Anteil von 60–74 % häufiger betroffen als Männer und der Altersgipfel liegt zwischen 40 und 60 Jahren, schreibt PD Dr. Bianka­ Sobolewska­ von der Universitätsaugenklinik Tübingen.

Als häufigste Form liegt in über 90 % der Fälle eine anteriore Skleritis vor. Es kommt zu einer livid-roten Verfärbung der tiefen skleralen Gefäße, die sich anders als bei einer Episkleritis auch nicht durch Phenylephrin-Augentropfen beseitigen lässt. Bei der nodulären Form können nicht verschiebbare livid-rötliche Knötchen hinzukommen. Bei ca. der Hälfte der Erkrankten sind beide Augen betroffen.

Charakteristischerweise strahlt der Schmerz in den Bereich des 1. Trigeminusastes aus.
Schwerste Schmerzen schon bei Kopfberührung

Die posteriore Skleritis tritt mit einem Anteil von 2–8 % deutlich seltener und meist einseitig auf. Neben dem typischen Schmerz kommt es oft auch zu Visusminderungen und Papillenödem. Mehr als die Hälfte der Betroffenen weisen zusätzlich eine anteriore Form auf. Die Komplikationsrate und der Anteil an sys­temischen Grunderkrankungen ist bei der posterioren Skleritis höher. Aus der anterioren oder posterioren Form kann sich die schwerste Ausprägung, die nekrotisierende Skleritis, entwickeln. Sie geht mit schwersten Schmerzen schon bei Kopfberührung einher. Ihr Auftreten ist auch als Komplikation einer Augenoperation möglich.

Insgesamt findet sich bei bis zu 40 % der Skleritis-Betroffenen eine begleitende systemische Grunderkrankung (s. Kasten), nach der daher immer gefahndet werden sollte. In 6–10 % der Fälle liegt eine infektiöse Genese vor. Risikofaktoren reichen von Verletzungen und Augenoperationen über lokale Radiotherapie bis hin zur Behandlung mit Mitomycin C und Immunsuppression. Häufigste Erreger sind Herpes zoster, Herpes simplex und Pseudomonas aeruginosa. In seltenen Fällen tritt die Skleritis auch im Rahmen von sys­temischen Infektionen wie Lues, Borreliose oder Tuberkulose auf. Nur sehr selten liegt eine medikamenteninduzierte Entzündung z. B. nach intravenöser Gabe von Bisphosphonaten vor.
Diese systemischen Krankheiten können mit einer Skleritis assoziiert sein:
Systemerkrankung Häufigkeit
Rheumatoide Arthritis 10–20 %
Systemische Vaskulitis 7–10 %
Systemischer Lupus erythematodes 2–4 %
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (Colitis ulcerosa, M. Crohn) 2–5 %
Rezidivierende Polychondritis ≤ 3 %
Spondylarthritiden (reaktive Arthritis, Spondylitis ankylans, Psoriasis-Arthritis) ≤ 2,5 %
Sjögren-Syndrom 4,5 %
Andere (Sarkoidose, Rosazea, Atopie, Gicht)

Neben der Untersuchung durch eine Kollegin bzw. einen Kollegen aus der Augenheilkunde, bei der andere Augenerkrankungen ausgeschlossen werden können, empfiehlt sich die Bestimmung verschiedener Parameter zum Nachweis einer Systemerkrankung. Diese umfassen Entzündungs-, Nieren- und Leberwerte, rheumatologische Autoantikörper und Sarkoidose-Marker. Differenzialblutbild sowie Lues- und Borrelienserologie gehören ebenfalls zur Diagnostik. Außerdem sollte ein Tuberkulosetest und ein Röntgenthorax zum Ausschluss von Tuberkulose, Sarkoidose und Granulomatose mit Polyangitis durchgeführt werden.
Kortikoidhaltige Augentropfen kommen adjuvant in Betracht

Die Therapie der nicht-infektiösen Skleritis hängt von der Form, dem Schweregrad und der assoziierten Systemerkrankungen ab. Erste Wahl bei anteriorer Skleritis sind NSAR wie Ibuprofen, Ketoprofen, Naproxen, Diclofenac, Indometacin, Meloxicam oder Celecoxib, wobei es die jeweiligen Kontraindikationen zu beachten gilt. Adjuvant können stündlich kortikosteroidhaltige Augentropfen angewandt werden.

Bei nekrotisierender oder posteriorer Form sowie bei assoziierten Systemerkrankungen wie Vaskulitis stellt eine systemische orale Steroidtherapie (beginnend mit 1 mg/kg Prednisolon) die erste Wahl dar. Bei therapieresistenten Formen kommen auch Biologika wie die TNF-Blocker Infliximab und Adalimumab infrage. Eine infektiöse Skleritis erfordert meist eine intensive antimikrobielle Therapie mit rechtzeitigem Débridement ohne Deckung. Dadurch lässt sich die Enukleationsrate senken.

Quelle: Sobolewska B. Z prakt Augenheilk 2024; 45: 417-427

05/12/2024

Erfolgreiche Erfa-Sitzung der SEHZENTRUM-zertifizierten Augenoptikbetriebe

Am 1. Dezember trafen sich die Inhaber zertifizierter Augenoptikbetriebe, die mit dem Gütesiegel SEHZENTRUM der WVAO ausgezeichnet sind, zu ihrer jährlichen Erfa-Sitzung. Aktuelle Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen wurden lebhaft und konstruktiv diskutiert, die zu weitreichenden Beschlüssen führten.
Im Mittelpunkt der Sitzung standen vier zentrale Themen:
Schaffung eines optometrischen Expertenpools
Um die Expertise im Bereich der Augenoptik und Optometrie weiter zu stärken, wurde die Schaffung eines Expertenpools beschlossen. Dieser Pool soll die kontinuierliche optometrische Weiterentwicklung der Betriebe fördern. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsbetrieben zu intensivieren und Synergien in der Fachberatung sowie bei komplexen Sehanforderungen und Augenuntersuchungen zu schaffen.
Optimierung des Mehrbrillenverkaufs
Ein weiteres zentrales Thema war die Optimierung des Mehrbrillenverkaufs. In intensiven Diskussionen wurden neue Konzepte angegangen, die den Verkauf von Mehrbrillen noch gezielter und kundenorientierter gestaltet können. Besonders im Fokus standen innovative Beratungsansätze und maßgeschneiderte Angebote, die den Kunden einen echten Mehrwert bieten.
Optimierung des digitalen Datenflusses durch neue Softwarelösung
Die Teilnehmer der Erfa-Sitzung einigten sich darauf die SZ-Software zu aktualisieren, damit der interdisziplinäre Austausch von optometrischen Daten zwischen den Optometristen und weiteren Fachbereichen deutlich verbessert wird.
Diese innovative Lösung soll nicht nur den betrieblichen Ablauf in den SEHZENTRUM-zertifizierten Augenoptikbetrieben optimieren, sondern vor allem den Kunden einen erheblichen Mehrwert bieten. Der verbesserte Datenfluss fördert eine ganzheitliche Betreuung und sorgt dafür, dass die Kunden noch präziser und auf höchstem Niveau beraten werden.
Einführung einer Fortbildungspflicht
Als zukunftsweisender Schritt wurde die Einführung einer Fortbildungspflicht beschlossen. Um die hohe Qualität der SEHZENTRUM-zertifizierten Augenoptikbetriebe dauerhaft zu sichern und den sich ständig weiterentwickelnden Anforderungen der Branche gerecht zu werden, müssen alle Inhaber und Mitarbeiter regelmäßig an Fortbildungsmaßnahmen teilnehmen. Diese Maßnahme unterstreicht das Engagement der SEHZENTRUM-Mitgliedsbetriebe, stets auf dem neuesten Stand der optometrischen Wissenschaft und Technologie zu bleiben.
Die Erfa-Sitzung bot den Teilnehmern die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen auszutauschen und gemeinsam neue Strategien für die Zukunft zu entwickeln – es hat sich gelohnt und wird viel bewegen.

Auszeichnung - 10 Jahre Gütesiegel SEHZENTRUM für Haus des Sehens in LandauDas SEHZENTRUM Haus des Sehens in Landau wurd...
29/11/2024

Auszeichnung - 10 Jahre Gütesiegel SEHZENTRUM für Haus des Sehens in Landau
Das SEHZENTRUM Haus des Sehens in Landau wurde im Rahmen einer Feierstunde am 28. November 2024 mit einer besonderen Auszeichnung des Gütesiegel SEHZENTRUM der WVAO für herausragende Leistungen in der Augenoptik/Optometrie gewürdigt. Das Unternehmen feiert mit dieser Auszeichnung das zehnjährige Bestehen als qualifizierter Partner des SEHZENTRUM-Netzwerks.

Das SEHZENTRUM Haus des Sehens hat mit seinen Mitarbeitern in den vergangenen zehn Jahren kontinuierlich Maßstäbe gesetzt und sich als vertrauenswürdiger und geschätzter Ansprechpartner für die Augengesundheit und optimale Sehhilfen etabliert. Nicht unerwähnt soll bleiben, dass auch fachkundige Hilfe bei visuellen Problemen durch AMD, Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma geleistet wird.

„Wir sind stolz darauf, das Gütesiegel SEHZENTRUM bereits 10 Jahre zu tragen“, so Martin Mütsch, Inhaber vom SEHZENTRUM Haus des Sehens. „Diese Auszeichnung ist eine Bestätigung unserer Arbeit und unseres Engagements, unseren Kunden immer den bestmöglichen Service und eine professionelle Seh-Beratung mit modernster Technik zu bieten. Unser Team ist darauf spezialisiert, neueste Entwicklungen in der Augenoptik aufzugreifen und so individuell auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kunden einzugehen und maßgeschneiderte Lösungen zu finden.“

Durch den kontinuierlichen Austausch und die Schulungen innerhalb des SEHZENTRUM-Netzwerks bleibt das SEHZENTRUM Haus des Sehens stets auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und Technik, der letztendlich jedem Kunden zugutekommt.
„Es ist uns eine Freude, SEHZENTRUM Haus des Sehens für die herausragenden Leistungen und das langjährige Engagement im Bereich der Augenoptik und Optometrie zu würdigen“, sagte WVAO Geschäftsführer Hartmut Glaser. „Dieser besondere Augenoptikbetrieb hat sich nicht nur als kompetenter Partner etabliert, sondern setzt auch kontinuierlich neue Maßstäbe für die gesamte Branche.“

Bildunterschrift: Auszeichnung für das Haus des Sehens in Landau an Inhaber Martin Mütsch (2.v.l.) und seine leitenden Mitarbeiter durch WVAO Geschäftsführer RA Hartmut Glaser (li.)

13/11/2024

Vorstandsarbeit mit frischen Impulsen
Durch die tatkräftige Mitarbeit sorgten Stefanie Wöhrle und Frank Wersich für frischen Wind in der Vorstandsarbeit. Im Mittelpunkt stand die Vorbereitung des Online-Wissensforums vom 6.-10. April 2025, das mit tollen Referaten zu den Themen der Zeit aufwarten wird (u.a. natürlich die KI und deren Auswirkung auf die Augenoptik und Augenheilkunde). Ein Austausch, der Lust auf Mehr macht!
(Stefanie Wöhrle, Hartmut Glaser, Vera Pfeifer, Frank Wersich und Sabine Schlicht v.l.n.re,)

'Vorstand

07/11/2024

Ratgeber "Sehen im Alter - Lebensqualität erhalten"
Im Alter verändert sich unser Sehvermögen und das Risiko einer Augenerkrankung steigt. Der Ratgeber beschreibt typische Augenerkrankungen im Alter, Behandlungs- chancen und Möglichkeiten der Vorsorge. Expertinnen und Experten erklären, welche Veränderungen mit Sehbehinderungen einhergehen können.

https://www.bagso.de/publikationen/ratgeber/sehen-im-alter-lebensqualitaet-erhalten/

28/10/2024

Immer am Puls der Zeit bleiben
Vom 11.-13. Oktober 2023 waren die WVAO Vorsitzende Vera Pfeifer und Geschäftsführer Hartmut Glaser in Hamburg, um sich berufspolitisch auf den aktuellen Stand zu bringen. Auf Einladung des ZVAO wurde zunächst die Obermeistertagung und dann die gemeinsam (ZVAO, VDCO und WVAO) ausgerichtete ECOO (Europäischer Rat für Optik und Optometrie) Generalversammlung besucht. Die Anstrengungen und Aktivitäten, um eine einheitliche Weiterentwicklung unseres Berufstandes - auch europaweit - weiter voranzubringen, sind beeindruckend. „You’ll never walk alone“ - weniger gegeneinander und mehr miteinander - sind gerade in den jetzigen Zeiten eine Losung, die weiter Positives bewirken kann und muss.

27/10/2024

Seminar Star-OP und nun? am 23.10.2024 in der WVAO Geschäftsstelle mit Dieter Kalder und Kathrin Löber - ein feedback der besonderen Art 🤩

Guten Morgen nach Mainz.

Ich möchte mich ganz herzlich für diesen tollen Tag in Ihrem Haus bedanken. So ein schönes und tolles Seminar gibt es echt selten ( zu selten). Kaum hat man sich niedergelassen, schon ist es 17:00 Uhr. Würde auf der Arbeit die Zeit so schnell vergehen , wäre ich jetzt schon bestimmt 90 Jahre alt.

Aber im Ernst ! Danke an die Bewirtung und Organisation im Haus ! Super Essen und tolles begleiten durch den Tag.

Bitte ein besonderes Lob an die beiden "Familienoptiker " die diesen Tag so spannend und kurzweilig gestaltet haben ! Endlich hat sich jemand auf den Weg gemacht "meine Probleme" sichtbar zu gestalten und auch noch Lösungen anzubieten. Lange versuche ich schon meinen " grauen Staren" das Leben visuell schöner darzustellen .Nicht immer mit Erfolg....

Aber jetzt schon !! Deshalb freue ich mich auf weitere Veranstaltungen und bleibe am Ball.

Bitte diese Mail ruhig weiterleiten ( Datenschutz ist hiermit aufgehoben) ,und allen Beteiligten meinen Dank weitergeben.

Es war mein schönster Tag als Optiker seit langem.

Viele Grüße aus dem herbstlichen Saarland.

Karsten Gräßer
Brillen & Kontaktlinsen Karsten Gräßer

Adresse

Mainzer Str. 176
Mainz
55124

Telefon

+496131613061

Webseite

http://www.wvao.org/

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Sehzentrum erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen