Landesärztekammer Rheinland-Pfalz

Landesärztekammer Rheinland-Pfalz Die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz steht ganz im Dienst der ärztlichen Selbstverwaltung. Landesärztekammer Rheinland-Pfalz - Wir für Sie!

👉 … dass insgesamt 533 Ärztinnen und Ärzte im vergangenen Jahr ihre Weiterbildung zur Fachärztin beziehungsweise zum Fac...
28/07/2025

👉 … dass insgesamt 533 Ärztinnen und Ärzte im vergangenen Jahr ihre Weiterbildung zur Fachärztin beziehungsweise zum Facharzt erfolgreich abgeschlossen haben. Knapp die Hälfte von ihnen (259) sind Ärztinnen.

Der weitaus größte Anteil (95) geht auf die Allgemeinmedizin zurück: 68 neue Fachärztinnen und 27 neue Fachärzte haben ihre Facharztanerkennung erhalten.

Auf den Plätzen 2 und 3 der meist vergebenen Facharztbezeichnungen folgen die Innere Medizin (77) und die Anästhesiologie (44).

Die Zahlen beruhen auf der offiziellen Arztzahlstatistik, die die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz jedes Jahr veröffentlicht. Mehr Informationen gibt es auf unserer Homepage: https://laek-rlp.de/presse/

Die aktuellen Entwicklungen der   bieten Herausforderungen aber auch Chancen für die Gesundheitsversorgung in Rheinland-...
24/07/2025

Die aktuellen Entwicklungen der bieten Herausforderungen aber auch Chancen für die Gesundheitsversorgung in Rheinland-Pfalz. Zur Fachtagung „Veränderung der Krankenhausstruktur: Ist Qualitätsentwicklung noch möglich?“ geben Experten einen Einblick in den aktuellen Stand der Krankenhausplanung, welche Rolle dabei das ärztliche und das pflegerische Personalbemessungssystem spielt und wie sich die Reform auf die ärztliche und pflegerische Weiter- und Fortbildung auswirkt. Ziel ist es, gemeinsam Perspektiven für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung zu entwickeln. Darüber diskutieren Ärzteschaft, Pflegepersonal und Klinikverwaltung gemeinsam.

Diskutieren Sie mit uns!
Am: Mittwoch, 12. November 2025, 9:00 – 16:00 Uhr,
Im Eltzer Hof, Mittlere Bleiche 40, 55116 Mainz

Eine Fachtagung von
Landesärztekammer Rheinland-Pfalz
e.V. Landesgruppe Rheinland-Pfalz
Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands e. V. (VKD) Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland

👉 Leseempfehlung: Die  -Zeitung hat eine Geschichte mit   über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf veröffentlicht. D...
22/07/2025

👉 Leseempfehlung: Die -Zeitung hat eine Geschichte mit über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf veröffentlicht. Darin kommt auch Sophie von Hatzfeldt zu Wort, eine der Sprecherinnen des Arbeitskreises junge Ärztinnen und Ärzte, der sich unter dem Dach der Rheinland-Pfalz gebildet hat.

https://tinyurl.com/5n7n7we3

… dass die Ärzteschaft in  -Pfalz immer weiblicher wird? 11.027 Ärztinnen (45 Prozent) waren 2024 Mitglied der  . Die Za...
21/07/2025

… dass die Ärzteschaft in -Pfalz immer weiblicher wird? 11.027 Ärztinnen (45 Prozent) waren 2024 Mitglied der . Die Zahl nähert sich immer mehr der der Männer (13.414) an, wie aus der der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz hervorgeht.

In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat sich der um neun Prozent erhöht: Im Jahr 2004 waren es nur 36 Prozent.

Unter den jüngeren Ärztinnen und Ärzten bis 34 Jahre im Krankenhausbereich wird der Wandel besonders deutlich: Dort sind die Frauen bereits jetzt in der Mehrzahl. Ende 2004 waren 48 Prozent der Altersgruppe weiblich, Ende 2024 waren es dann 1534 Frauen von 2931 Mitgliedern, also 52 Prozent.

Die Zahlen beruhen auf der offiziellen Arztzahlstatistik, die die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz jedes Jahr veröffentlicht. Mehr Informationen gibt es hier: https://www.laek-rlp.de/presse/

Die Gesichter der Landesärztekammer ...… heute mit: Silvia Kissel, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin. Etwa 35 haup...
16/07/2025

Die Gesichter der Landesärztekammer ...

… heute mit: Silvia Kissel, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin.

Etwa 35 hauptamtliche Mitarbeiter und Dutzende Ehrenamtliche arbeiten für die Landesärztekammer. Einige davon wollen wir hier nach und nach vorstellen. Silvia Kissel kennt die Landesärztekammer und ihre Mitarbeiter wie kaum jemand sonst. Und das liegt auch daran, dass sie für die Anliegen der Kollegen immer ein offenes Ohr hat.

1️⃣ Zu meinen Aufgaben gehört…
👉 "Meine Aufgaben sind vielseitig: von Koordination und Steuerung über Projekte und Prozesse bis hin zur kontinuierlichen Weiterentwicklung bestehender Strukturen."

2️⃣ Das bereitet mir bei meiner Arbeit die meiste Freude…
👉 "… dass ich meine Ideen umsetzen kann mit einem starken Team im Hintergrund. Es macht mir Spaß, gemeinsam Dinge zu bewegen, Veränderungen anzustoßen und positiv zu gestalten."

3️⃣ Das zeichnet die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz besonders aus:
👉 "Nähe zu den Mitgliedern, pragmatische Handhabe in der Organisation. Versuchen, immer Lösungen zu finden und ins Gespräch zu gehen. Mein Leitsatz: Nur sprechenden Menschen kann geholfen werden."

4️⃣ Dort würde ich arbeiten, wenn ich nicht stellvertretende Hauptgeschäftsführerin geworden wäre ...
👉 "... schwierige Frage – vielleicht im Veranstaltungsbereich: Organisieren macht mir Spaß, und ich habe auch schon immer gerne Verantwortung übernommen."

5️⃣ Das sind meine Lieblingsorte in Rheinland-Pfalz ...
👉 "Als waschechtes Meenzer Mädche ist ganz klar Mainz der schönste Ort in Rheinland-Pfalz für mich. Aber Rheinland-Pfalz hat grundsätzlich sehr viele schöne Fleckchen, zum Beispiel der Pfälzer Raum oder das Moseltal."

6️⃣ Das wünsche ich mir für die Zukunft:
👉 "Grundsätzlich, dass mehr Weitblick in der Gesellschaft herrscht und mehr über den Tellerrand geblickt wird. Aber auch, dass die Menschen wieder Mut haben, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen und somit auch bereit sind, Fehler in Kauf zu nehmen – denn genau daraus lernt man schließlich.“

Im neuen   geht es um die Frage, ob Behandler ein Social-Media-Profil haben dürfen. Mehr unter: https://www.mit-sicherhe...
14/07/2025

Im neuen geht es um die Frage, ob Behandler ein Social-Media-Profil haben dürfen. Mehr unter: https://www.mit-sicherheit-gut-behandelt.de/datenschutztipps-in-der-praxis

Die Initiative „Mit Sicherheit gut behandelt“ veröffentlicht seit Jahresbeginn auf ihrer Webseite monatlich Praxistipps, um Ärzte und Psychotherapeuten bei der Umsetzung des Datenschutzes in ihrem Praxisalltag bedarfsgerecht zu unterstützen. Darin wird eine im Praxisbetrieb relevante datenschutzrechtliche Frage mit dazugehöriger Antwort vorgestellt. Zusätzlich erhalten die Behandelnden Hinweise zu Rechtsgrundlagen und weiterführende Links. Das alles gibt es kompakt auf einer Seite und zum Herunterladen als druckbare PDF-Datei.

Die Initiative:
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Landesärztekammer Rheinland-Pfalz
Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz

„Ohne Sie läuft der Laden nicht.“ Treffender hätte es Sanitätsrat Dr. Stephan Scheicher vom Ärzteverein Mainz-Rheinhesse...
04/07/2025

„Ohne Sie läuft der Laden nicht.“ Treffender hätte es Sanitätsrat Dr. Stephan Scheicher vom Ärzteverein Mainz-Rheinhessen kaum formulieren können. Scheicher, der in eine Hautarztpraxis betreibt, weiß, von wem er spricht, wenn er bei der feierlichen Zeugnisübergabe an 82 frisch gebackene Medizinische Fachangestellte ( ) im Haus der rheinland-pfälzischen Ärzteschaft sagt: „Sie sind die Sonne.“

Denn: Ohne Medizinische Fachangestellte ist ein Betrieb der Arztpraxen undenkbar.

Die Bezirksärztekammer Rheinhessen unter Geschäftsführer Winfried Busche, die für die Ausbildung der MFA verantwortlich ist, hatte die Absolventinnen und Absolventen und ihre Familien zur feierlichen Zeugnisübergabe im Eltzer Hof eingeladen. Nach Scheichers wertschätzenden Worten lobte Antje Weber vom Verband der medizinischen Fachberufe Empathie und Organisationstalent der MFA und bezeichnete sie als „Helden des Gesundheitswesens“, die „sogar dann freundlich sind, wenn der Patient das Gegenteil ist“.

Insgesamt bestanden 82 der 90 Auszubildenden die Prüfung. Tamara Shahverdyan und Mine Dogan aus Mainz sowie Emily Walter aus Alzey haben die besten Abschlussnoten erreicht. San.-Rat Dr. Hans-Jürgen Zimmermann vom Prüfungsausschuss beglückwünschte die drei sowie weitere MFA für ihre herausragenden Leistungen. Gemeinsam leisteten alle MFA das feierliche Versprechen, dass sie sich mit der Übernahme des Kammerbriefes in den Dienst der Menschen stellen.

Im Anschluss an die Zeugnisübergabe ließen die Absolventen den Abend im Innenhof des Eltzer Hofs bei kühlen Getränken, Street Food und Musik ausklingen.

Übrigens: Die Tagungsräume in zentraler Lage im Herzen von Mainz stehen auch für Veranstaltungen anderen Institutionen zur Verfügung - und das zu fairen Mietpreisen. Anfragen sind möglich per E-Mail an event@laek-rlp.de oder telefonisch unter 06131-2882217.

Zehn Jahre Präventionsgesetz in Rheinland-Pfalz: Welchen Nutzen das Gesetz gebracht hat, welche Projekte daraus entstand...
01/07/2025

Zehn Jahre Präventionsgesetz in Rheinland-Pfalz: Welchen Nutzen das Gesetz gebracht hat, welche Projekte daraus entstanden sind und was es mit der „Bewegungs-Challenge“ auf sich hat.

Das alles bietet das Juli- - .

Und dazu ganz viele Eindrücke vom Deutschen in .

Hier geht es zur neuen Ärzteblatt-Ausgabe: https://www.aerzteblatt-rheinlandpfalz.de/aktuell.php

Aus aktuellem Anlass:Auf bis zu 40 Grad sollen die Temperaturen in Rheinland-Pfalz in dieser Woche steigen. 🥵 👉 Da lohnt...
30/06/2025

Aus aktuellem Anlass:

Auf bis zu 40 Grad sollen die Temperaturen in Rheinland-Pfalz in dieser Woche steigen. 🥵

👉 Da lohnt es sich, noch einmal die Hitzeschutztipps der Landesärztekammer durchzulesen.

Zum Thema wurde der Präsident der Landesärztekammer, Dr. Günther Matheis, vergangene Woche übrigens auch von SWR1 Rheinland-Pfalz befragt. Zu hören ist der Radiobeitrag hier: https://www.swr.de/swr1/programm/gesundheitsrisiko-im-sommer-das-koennt-ihr-bei-hitze-im-auto-tun-102.html

🔥 Heute ist Hitzeaktionstag!

Die Hitzebelastung hat einen großen Einfluss auf die Gesundheit. Der führt zu häufigeren und intensiveren . Temperaturen über 30 Grad und tropische Nächte sind keine Seltenheit mehr. Besonders Ältere und Menschen mit Herz-Kreislauf- oder Atemwegserkrankungen sind dadurch gefährdet.

„Ärztinnen und Ärzte spielen eine zentrale Rolle in und Behandlung von hitzebedingten Gesundheitsschäden“, sagt Dr. Günther Matheis, Präsident der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz. „Daher ist es wichtig, dass sich Ärztinnen und Ärzte aktiv für den einsetzen, um Schaden von Ihren Patientinnen und Patienten abzuwenden.“

Als Folge der andauernden Hitzebelastung können Hautausschläge, Wadenkrämpfe und Schwellungen in den Beinen auftreten. Bestehende Herz-Kreislauf-Erkrankungen können sich verschlimmern oder neu auftreten. Typische Symptome für eine Belastung des Herz-Kreislauf-Systems sind Schwindel, Kopfschmerzen, Erschöpfung und Benommenheit.

Mehr Infos unter https://laek-rlp.de/presse/

Rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Weiterbildungsabteilungen der Ärztekammern haben sich zu einem zweitägi...
27/06/2025

Rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Weiterbildungsabteilungen der Ärztekammern haben sich zu einem zweitägigen Erfahrungsaustausch im Eltzer Hof in Mainz getroffen. Ausrichter war die , Gastgeber des Treffens im Haus der rheinland-pfälzischen Ärzteschaft das Referat der Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Dr. Dorothee Kieninger-Baum.

Auf der Tagesordnung standen viele verschiedene Themen: von der digitalen Antragstellung über das Prüfungswesen bis zum e-Logbuch. 109 Fragen hatten die Weiterbildungsabteilungen der Kammern vorab eingereicht: „Das beweist, wie groß der Bedarf an Informationen und am Austausch ist“, sagte die stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der Landesärztekammer - , Silvia Kissel, zum Auftakt der Tagung.

Ziel des hybriden Treffens, das nach längerer Pause wieder in einem persönlichen, also nicht rein digitalen Rahmen stattfand, war im Wortsinne der direkte Dialog. Das empfanden viele Teilnehmer, die nach Mainz gekommen waren, als bereichernd, da sich bestimmte Fragen mitunter beiläufig im Zwiegespräch beim Mittagessen beantworteten. Die Unterschiede im Umgang mit Weiterbildungsfragen zwischen den Kammern waren ebenfalls Thema: „Wir wollen die Verfahren harmonisieren“, sagte Dr. Kerstin Hoeft, Leiterin des Dezernats 2 – Ärztliche Aus-, Fort-, und Weiterbildung der Bundesärztekammer. Eingeübte Verfahrensweisen, die sich in einer Kammer als praktikabel erwiesen hätten, könnten von anderen übernommen werden.

Die Teilnehmer konnten am Rande der Tagung auch die Landeshauptstadt bei zwei Führungen kennenlernen: Ein Rundgang widmete sich dem historischen Mainz und seinen Sehenswürdigkeiten. Der Experte für jüdisches Leben und jüdische Kultur, Andreas Berg, bot mit seiner Führung exklusive Einblicke in die Neue .

Mehr als die Hälfte der   und   in  -  ist älter als 50 Jahre. Das bedeutet, die Mehrheit der Ärzteschaft hat das Renten...
24/06/2025

Mehr als die Hälfte der und in - ist älter als 50 Jahre. Das bedeutet, die Mehrheit der Ärzteschaft hat das Rentenalter in Sichtweite. Und auch wenn viele Mediziner über das reguläre Renteneintrittsalter hinaus ihr Fachwissen und ihre Fähigkeiten in den Dienst der Patienten stellen, bleibt die Frage: Wie kann trotz schrumpfender personeller Ressourcen das Versorgungsniveau in Rheinland-Pfalz aufrechterhalten werden?

Ein Schlüssel dazu könnte die Zusammenarbeit zwischen den Berufen im Gesundheitswesen sein. Darüber herrscht weitgehende Einigkeit. Doch wie genau kann diese Kooperation aussehen? Welche Möglichkeiten gibt es? Welche Grenzen gibt es?

Über diese Fragen diskutierten Experten bei einer Tagung, veranstaltet durch den Förderverein für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz, den Förderverein für ärztliche Fortbildung in Hessen und die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz im Eltzer Hof in Mainz.

Mit dabei waren Dr. med. Thomas Vaterrodt (Vorsitzender der Gesundheitsregion Saar), Dr. rer. cur. Markus Mai (Präsident der Rheinland-Pfalz), Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Stephan Letzel (Wissenschaftlicher Direktor der für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz), Dr. Günther Matheis (Präsident der Rheinland-Pfalz), Dr. rer. nat. Peter Froese (Aufsichtsrat Gesellschaft für digitale Anwendungen der ) und Dr. Barbara Römer, Vorsitzende des - und Hausärzteverband Rheinland-Pfalz e.V.. Moderiert wurde die Veranstaltung von Michael Hennrich.

Adresse

Mittlere Bleiche 40
Mainz
55116

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Landesärztekammer Rheinland-Pfalz erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Landesärztekammer Rheinland-Pfalz senden:

Teilen