Campus - Bildung inklusiv

Campus - Bildung inklusiv Campus bietet innovative Fortbildungen für Menschen, die im weiten Feld der psychiatrischen Arbeit

Die Ergebnisse aus dem Forschungsbericht des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) zur Entgeltsituation in d...
08/01/2024

Die Ergebnisse aus dem Forschungsbericht des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) zur Entgeltsituation in deutschen WfbM liegen vor und haben einen lebhaften Diskurs entfacht.

Die Studie stellt das Werkstättensystem, wie wir es heute kennen, infrage. Es steht eine tiefgreifende Reform bevor, die das Wesen der Werkstatt für behinderte Menschen nachhaltig verändern kann. Ziel aller Maßnahmen ist es, die Werkstatt konventionskonform zu machen. Das Selbstverständnis einer WfbM, nämlich personenzentrierte Angebote für leistungsberechtigte Menschen mit Behinderung zusammenzustellen, steht auf dem Spiel.

Reformvorstellungen beinhalten gar die Aufspaltung und Abtrennung ganzer Werkstattbereiche oder die Unterscheidung von Menschen mit Behinderung in leistungsfähigere zu leistungsschwächeren Menschen mit Behinderung. Im Mittelpunkt steht die Umsetzung der Bestimmungen der UN-Behindertenrechtskonvention, nicht die Umsetzung personenzentrierter Teilhabeangebote, auf die die Menschen mit Behinderung heute noch einen Rechtsanspruch haben.

Was bedeuten die Empfehlungen für den Rehabilitationsauftrag der WfbM?
Wie können sich Werkstätten auf die anstehenden Veränderungen vorbereiten?
Wie sieht die Werkstatt von morgen aus?

Die neue Reihe „Werkstattgespräche“ von Campus der gpe Mainz greift die wesentlichen Kritikpunkte auf und erarbeitet Lösungsstrategien. Thomas Umsonst und Michael Zobeley nennen darin zum einen die derzeit diskutierten Reformvorschläge und ordnen sie in den politischen Kontext ein. Zum anderen machen sie Vorschläge zur Umsetzung einer reformierten WfbM-Welt von morgen.

Bisher sind drei Termine mit unterschiedlichen Schwerpunkten geplant:

Werkstattgespräch: Zugänge (C24-030)
16.01.2024, Uhrzeit: 14:00 bis 17:30 Uhr
Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.campus-gpe.de/Werkstattgespraeche-Zugaenge/C24-030

Werkstattgespräch: Übergänge (C24-031)
27.02.2024, Uhrzeit: 14:00 bis 17:30 Uhr
Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.campus-gpe.de/Werkstattgespraeche-UEbergaenge/C24-031

Werkstattgespräch: Entlohnung (C24-032)
19.03.2024, Uhrzeit: 14:00 bis 17:30 Uhr
Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.campus-gpe.de/Werkstattgespraeche-Entlohnung/C24-032

Neben einem Überblick über die komplexe Problemlage erwarten Sie Impulse für konzeptionelle Veränderungen und neue Perspektiven im Austausch mit anderen WfbM.
Die Werkstattgespräche finden als Online-Seminare über Zoom statt.

Als „Junge Wilde“ werden in der Eingliederungshilfe Menschen zwischen 18 und 25 Jahren bezeichnet, die lernbehindert ode...
04/10/2023

Als „Junge Wilde“ werden in der Eingliederungshilfe Menschen zwischen 18 und 25 Jahren bezeichnet, die lernbehindert oder leicht geistig behindert sind und ein auffälliges Sozialverhalten zeigen. Auch in den verschiedenen Geschäftsbereichen und Abteilungen der gpe haben wir mit Jungen Wilden zu tun.
Campus bietet eine praxisorientierte Fortbildung an, in der Sie Hintergrundwissen und Handlungssicherheit im Umgang mit dieser besonderen Personengruppe erlangen. So können Sie die Arbeitsbeziehung vertrauensvoller gestalten und für ein angenehmes Miteinander sorgen.

Zur Anmeldung besuchen Sie unsere Website oder schreiben Sie und eine E-Mail an campus-anmeldungen@gpe-mainz.de.

Weiterbildung Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB 8)BeschreibungDie Fachkraft hat das Wunsch- und ...
21/08/2023

Weiterbildung Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (gFAB 8)

Beschreibung
Die Fachkraft hat das Wunsch- und Wahlrecht der Menschen mit Behinderung zu berücksichtigen und deren Selbstbestimmung zu fördern. Neben den dafür erforderlichen Fachkenntnissen werden daher auch die für die tägliche Arbeit notwendige Stärkung der sozialen und persönlichen Kompetenzen vermittelt.
Der Lehrgang entspricht den Anforderungen zur Erlangung der Sonderpädagogischen Zusatzqualifikation nach § 9 Abs. 3 Werkstättenverordnung, die für Fachanleiter*innen, welche verbindlich vorgeschrieben ist. Ziel dieser Fortbildung ist die Erweiterung der beruflichen Handlungsfähigkeit der Geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung.
Sie sollen in die Lage versetzt werden, personenzentrierte berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen sowie arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchzuführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen.

Inhalte
Diese Weiterbildung führen wir auf der Grundlage der Prüfungsverordnung (GFABPrV) vom 13.12.2016 und den Empfehlungen des Arbeitskreises Qualitätsstandards für die SPZ und gFAB der BAG:WfbM (2005) durch.
Der Lehrgang entspricht den Anforderungen zur Erlangung der Sonderpädagogischen Zusatzqualifikation nach § 9 Abs. 3 Werkstättenverordnung, die für Fachanleiter*innen verbindlich vorgeschrieben ist.
Darüber hinaus haben Teilnehmer*innen mit Ausbildungseignungsprüfung die Möglichkeit, den Abschluss „Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation für Ausbilder und Ausbilderinnen“ (ReZa), zu erlangen.

Anmeldung und weitere Infos unter www.campus-gpe.deq

Weiterbildung Basisqualifikation SozialpsychiatrieBeschreibungDie Sozialpsychiatrie stellt die regionale Versorgung psyc...
21/08/2023

Weiterbildung Basisqualifikation Sozialpsychiatrie

Beschreibung
Die Sozialpsychiatrie stellt die regionale Versorgung psychisch erkrankter Menschen sicher.
In einer komplexen Hilfslandschaft arbeiten ganz unterschiedliche Professionen – im besten Fall – Hand in Hand zusammen. Partizipation und Selbstbestimmung, Dezentralität und Sozialraum, Vernetzung und Versorgung sind die Schlagworte, die dieses Feld umreißen.
Die sozialpsychiatrische Landschaft verändert sich kontinuierlich – und das ist auch gut so. Vor dem Hintergrund des Bundesteilhabegesetzes vollzieht sich ein Paradigmenwechsel, der sowohl für Nutzer*innen als auch für professionell Helfende Herausforderungen und Chancen bereithält.
In diesem Kurs setzen Sie sich berufsbegleitend mit neuen Entwicklungen in der Sozialpsychiatrie auseinander, vertiefen vorhandene Kenntnisse und erweitern so Ihre Handlungskompetenz. Sie erlangen Fachwissen über psychische Erkrankungen, gewinnen einen Überblick über die sozialpsychiatrische Landschaft und reflektieren Ihre berufliche(n) Rolle(n) innerhalb des Systems.

Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter*innen verschiedener sozialpsychiatrischer Arbeitsfelder: (Sozial)Pädagogik, Sozialarbeit, Kranken- und Altenpflege, Beschäftigungs- und Arbeitstherapie, Kunst- und Musiktherapie, Suchttherapie, Krankengymnastik u.a.

Anmeldung unter www.campus-gpe.de

Seminar: Psychose (nach-)empfinden - Psychose erlebenDer Umgang mit Menschen, die an einer Psychose erkrankt sind, berei...
09/08/2023

Seminar: Psychose (nach-)empfinden - Psychose erleben

Der Umgang mit Menschen, die an einer Psychose erkrankt sind, bereitet vielfach Ängste, Ratlosigkeit und Unverständnis. Oft fehlen Empathie und Informationen über das Erleben in einer psychotischen Krise, was für Außenstehende schwer zugänglich und nachvollziehbar ist.
Wie fühlt es sich an in einer hochakuten Phase?
Welche Bilder gehen durch den Kopf?
Was verrückt aus der Realität?
Was sind die Inhalte?
Woran erkenne ich, was Realität, was Wahn ist?
Neben Darstellungen und Erklärungsansätzen aus Betroffenensicht werden auch professionelle Erklärungsmodelle von psychotischem Erleben erörtert sowie praktische Übungen angeboten. Wir möchten Sie einladen, mit uns zusammen exemplarisch verrückte Wege zu gehen, um zu mehr Einfühlungsvermögen und Verständnis für psychische Erkrankungen zu gelangen.
Diese von einer psychiatrieerfahrenen und seit vielen Jahren im sozialpsychiatrischen Bereich beruflich tätigen Referentin moderierte Veranstaltung ist für Profis, Angehörige und Psychose-Erfahrene gedacht, die Kriseninterventionen besser kennen und verstehen lernen wollen.

Inhalte
Psychoseerleben aus eigener Erfahrung
Erklärungsmodelle aus professioneller Sicht
Übungen zum vertieften Einfühlen in psychotische Erlebniswelten
Frühwarnsymptome: Sind Psychosen steuerbar?
Erfahrungsaustausch

Referent*in
Kerstin Riemenschneider
Expertin aus Erfahrung, pädagogische Mitarbeiterin in einem SPZ (sozialpsychiatrisches Zentrum) im Rheinland, Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.V.

Termin
13.09.2023
09:00 Uhr bis 17:00

Gut zu wissen
Anmeldeschluss (verlängert): 19.08.2023
Teilnahmegebühr: 205,00 €

BeschreibungGestern stand man noch zusammen und redete über private Dinge und heute führt man ein Mitarbeiter*innengespr...
07/08/2023

Beschreibung
Gestern stand man noch zusammen und redete über private Dinge und heute führt man ein Mitarbeiter*innengespräch. Der Rollenwechsel von der Fach- zur Führungskraft ist eine zentrale Herausforderung für viele Menschen in Ihrem beruflichen Fortkommen. In diesem Seminar geht es um die eigene Rollenklärung, Teamdynamiken die eine Führungskraft kennen und nutzen kann sowie wirksame Führungstools.

Inhalte
Ziel des Seminars ist eine Verbesserung der eigenen Handlungssicherheit im Bereich Teamführung, Feedbackkultur, Kritikgespräche und Delegation. Das Seminar hat einen Workshopcharakter bei dem Teilnehmer*innen ihren Rollenwechsel, ihre Leitungsrolle und das eigenes Leitungshandeln in den Blick nehmen. Das Seminar unterstützt die Teilnehmer*innen Handlungsalternativen in ihrem konkreten Führungshandeln zu entwickeln.

Referent*in
Volker Becker
Diplom-Sozialpädagoge/ Sozialarbeiter, Supervisor & Coach (DGSv), Psychodramaleiter (DFP), Lehrbeauftragter an Fachhochschulen und Universitäten

Termin
28.-29.09.2023
09:00 bis 16:00 Uhr

Gut zu wissen
Anmeldeschluss: 28.08.2023
Teilnahmegebühr: 410,00 €

Adresse

Dekan-Laist-Str. 13
Mainz
55129

Öffnungszeiten

Montag 08:30 - 16:30
Dienstag 08:30 - 16:30
Mittwoch 08:30 - 16:30
Donnerstag 08:30 - 16:30
Freitag 08:30 - 16:30

Telefon

+4961316694031

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Campus - Bildung inklusiv erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen