21/05/2025
In einer Welt, die sich ständig verändert, immer mehr von uns fordert, schneller, hektischer und oberflächlicher wird, ist die Verbundenheit mit uns selbst ein wertvolles Gut, das immer wichtiger wird. Doch was, wenn wir gar nicht merken, dass wir die Verbundenheit zu unserem Selbst verloren haben? Was, wenn es uns zwar klar ist, wir aber nicht wissen, wie wir zu jener Quelle der Kraft, Kreativität, Lebensfreude und Resilienz zurückkehren können?
Fest steht: Wer mit sich selbst gut und sicher verbunden ist, der kann auch mit anderen in gesunde Beziehungen kommen und mit einem tiefen inneren Gleichgewicht den Herausforderungen des Lebens begegnen.
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie biete ich Menschen einen geschützten Raum, in dem sie die Fassade der immer Lächelnden, des stets Hilfsbereiten, der immerzu Starken, des schnell Aufbrausenden, der extrem Ehrgeizigen, der stets Kritischen, des enorm Ängstlichen… fallenlassen können, um herauszufinden, wer sie denn eigentlich wirklich sind. Warum sie so sind. Und wie sie zu dem Menschen werden können, der sich nicht als Opfer seiner Geschichte durch sein Leben schleppt, sondern endlich zu seiner Lebendigkeit und Lebensfreude findet.
Mit „Was glaubst du eigentlich, wer du bist?“, möchte ich einen öffentlichen Raum anbieten, in dem über alles gesprochen werden darf, was zum Menschsein dazugehört. Angefangen, bei wie wir die Verbundenheit zu uns verlieren bis hin zu, wie wir sie wiederfinden. Und ich wünsche mir, dass die Erkenntnisse, Inspirationen und konkreten Tipps auch dir dabei helfen, dich selbst und andere mit mehr Mitgefühl und Verständnis zu betrachten und die Kraft zu schöpfen, den ein oder anderen neuen Weg einzuschlagen.
Lasst uns also liebevoll und verständnisvoll mit uns selbst und unseren Mitmenschen sein, denn in der Verbundenheit liegt die Möglichkeit, zu wachsen, unser enormes Potenzial zu entfalten und das Leben in seiner ganzen Schönheit zu erleben.
❤️