
04/03/2025
Bloomaulorden 2025 für Verlegerin Barbara Waldkirch (BT) And the Bloomaul2025 goes to … Was für ein Jubiläum an diesem sonnigen Fasnachtssonntag: Barbara Waldkirch erhält als 11. Frau bei der 55.
Yoga-Ausbildung zum/zur klassischen Yogalehrer/in über 2 Jahre
http://www.yogalehrer-ausbildungszentrum.de Praxis:
Geführte Yoga-Lektionen der Teilnehmer. und 2.
Be the first to know and let us send you an email when Yogalehrer Ausbildung posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.
Send a message to Yogalehrer Ausbildung:
Want your practice to be the top-listed Clinic?
2-jährige Yoga-Ausbildung mit 300 UE: Beginn jedes Jahr im Februar und September gemäß der Tradition von Paramapadma Dhiranandaji aus Indien Kursleiter: gepr. Yogalehrer, Dipl.Wirt.-Ing.(FH) Ralf Waldkirch (Yogacarya Premananda) Die Ausbildung zum/zur klassischen Yogalehrer/in richtet sich nicht nur an zukünftig praktizierende Yogalehrer/innen, sondern eignet sich auch besonders für all jene Yoga-Praktizierenden, die ihr persönliches Hintergrundwissen über Yoga vertiefen möchten. Lernen Sie Yoga in seiner ganzen Tiefe kennen und gönnen Sie sich diese umfassende Ausbildung zum klassischen Yogalehrer. AUSBILDUNGSKONZEPT Unsere Ausbildung ist modular aufgebaut. Die Basis-Module bestehen aus einer zweijährigen Yogalehrer-Basisausbildung und Erweiterungsmöglichkeiten. Die Tradition von Yogi Dhiranandaji lehrt den traditionellen Yoga, der sich nicht nur am Körper orientiert, sondern die Einheit zwischen Körper, Geist und Seele (Atman) anstrebt. Yoga ist nicht nur eine der sechs Philosophien Indiens, sondern meint vor allem den inneren Zustand der Einheit (Yoga, von yuj = verbinden, anjochen) mit unserem Selbst (Atman). Diese Einheit jeden Moment bewusst zu spüren, ist das Ziel des menschlichen Lebens. Durch die Hatha-Yoga-Übungen werden Körper und Geist soweit gestärkt und stabilisiert, dass man durch Meditation nach innen tauchen kann. Es geht also nicht darum, die Yogaübungen zur Perfektion zu treiben, sondern durch die Übungen innere Ruhe, Harmonie und Stabilität zu erzeugen, um noch besser nach innen tauchen zu können. Wir legen grossen Wert auf eine harmonische Atmosphäre an den Ausbildungswochenenden, welche sich jeweils von selbst einstellt, wenn alle den gleichen Hintergrund (Selbst - Atman) zu spüren versuchen. Die zweijährige Yogalehrer-Basisausbildung 300 UE hat zum Ziel, Yogalehrer und Yogalehrerinnen soweit auszubilden, dass sie kompetent Yoga-Kurse leiten können. Die Grundausbildung beinhaltet die Praxis des Yogaunterrichtes. Die Theorie legt Wert auf die Unterrichtsgestaltung und das Wissen über den Körper und Geist im Bezug zu den Yoga-Übungen (Einschränkungen, Wirkungen, anatomisches und physiologisches Wissen sowie gesunde Lebensweise). Es wird aber auch Indische Philosophie (Yoga-, Samkhya- und Vedanta-Philosophie) unterrichtet, in dem Masse, damit der Yogalehrer/ die Yogalehrerin ein Hintergrundwissen über die Herkunft des Yoga und dessen verwandten Philosophien erhalten. UNTERRICHTFÄCHER in der Yogalehrer-Ausbildung: Philosophische Systeme (darsanas): * Samkhya-Philosophie * Klassischer Yoga nach Patanjali * Astanga-Yoga - acht Stufen des Yogas: - Yama (Kontrolle) - Niyama (Disziplin) - Asana (Körperliche Stellung) - Pranayama (Zurückhalten der Körperenergie) - Pratyahara (Zurückziehen der Sinne) - Dharana (Konzentration) - Dhyana (Meditation) - Samadhi (Erleuchtung) Theorie und Praxis von Hatha-Yoga: * Asanas (körperliche Stellungen)halbeskamel.jpg * Mudras (Gesten) * Satkarma (die sechs Reinigungssysteme) * Pranayama (Atemübungen) * Prana, Luftarten, nadis, cakren, kundalini-sakti, usw. * Meditation Wirkungen und Einschränkungen der Hatha-Yoga Übungen: Kenntnisse über Wirkungen und Einschränkungen der Hatha-Yoga Übungen. Einführung in spirituelle Schriften: Behandelt werden Ausschnitte aus Upanisaden, Bhagavadgita, Yogasutren und den Hatha-Yoga-Schriften. Unterrichtstraining: Gestalten von Yogalektionen und Vorträgen. Praxis: Geführte Yoga-Lektionen der Teilnehmer. Jeder Teilnehmer/In führt im Rahmen des Unterrichts eigene Yogalektionen durch. Anatomie, Physiologie, Pathologie: Yoga und die körperlichen Systeme und die Wirkungen auf Muskulatur, Gelenke, Wirbelsäule, Herz, Blutkreislauf, Verdauungssystem, Hormondrüsensystem, Venen-, Lympfsystem, Nervensystem und Gehirn uvm. Spezifische Yoga Einsatzbereiche: Yoga für Berufstätige, Yoga in der Schwangerschaft, Kinder-Yoga, Hormon-Yoga, Yoga zur Stressprävention, Business-Yoga u.w. Entspannungstechniken: Körperliche und Mentale Entspannung, Stressprävention. Yoga und gesunde Lebensweise, Yoga-Ethik: Gesunde Ernährung, ayurvedische Tipps. Spezielles Prüfungstraining: Prüfungstraining Zwischenprüfung Praxis und Theorie Praktische und theoretische Abschlussprüfung Zusätzliche Lern- und Übungsmodule 150 UE: Zusätzliche Lern- und Übungsmodule werden jeweils zwischen den Ausbildungs-wochenenden erarbeitet bzw. praktiziert.
Zusätzliches Praxismodul 200 UE: Um die 500 UE Yoga-Ausbildung zu erreichen kann ein zusätzliches Praxismodul während der Basisausbildung erweitert werden. Ausbildungsort: Yogalehrer Ausbildungszentrum Mannheim, im YOGA & SEMINAR-Zentrum Mannheim, Hauptstr. 90a, D-68259 Mannheim auf 500 qm. Großer Schulungsraum mit 140 qm. Ausbildungskosten: € 2.900.- (exkl. Unterkunft und Verpflegung), alt. zahlbar je € 1.450.- im 1. und 2. Jahr oder 125,- Euro monatlich (22 x + 350,- Euro Anzahlung) Ausbildungsabschluss: (YLA 300/500/600 UE) Es erfolgt eine theoretische und eine praktische Abschlussprüfung. Bei bestandener Prüfung erhalten Sie eine unabhängige Urkunde zum Geprüften Yogalehrer. Lernen Sie Yoga in seiner ganzen Tiefe kennen und gönnen Sie sich diese umfassende Ausbildung zum klassischen Yogalehrer.
Besuchen Sie einen der Infoabende und lassen Sie sich ausführlich über die umfangreichen Inhalte der Yogalehrer-Ausbildung informieren. Aktuelle Termine und Infos auf der Homepage: http://www.yogalehrer-ausbildungszentrum.de Infoflyer zum Download:https://www.yoga-zeit.de/pics/Flyer_Yogalehrerausbildung-MA_Herbst_19-21.pdf .