21/09/2025
🧠 In Deutschland leben nach Schätzungen rund 1,8 Millionen Menschen mit Demenz. Etwa 60 Prozent aller Demenzerkrankten sind von Alzheimer, der häufigsten Demenzform, betroffen. Und doch gibt es bis heute viele Missverständnisse rund um die Krankheit 🤔 Hier sind drei häufige Mythen und was wirklich dahintersteckt:
❌ Mythos 1: Alzheimer haben nur ältere Menschen ➡️ ❗Das stimmt nicht.
💡 Das Risiko für eine Alzheimer Demenz steigt zwar ab dem 80. Lebensjahr deutlich an, doch auch jüngere Menschen können erkranken. Etwa 5 Prozent der Betroffenen in Deutschland sind unter 65 Jahre alt.
❌ Mythos 2: Man erkennt Alzheimer sofort ➡️ ❗Das stimmt nicht.
💡 Die Krankheit beginnt meist schleichend und verläuft in verschiedenen Stadien: beginnend mit einer leichten kognitiven Störung, bei der meist Vergesslichkeit das zentrale Symptom ist. Vielfältige weitere Symptome wie Konzentrationsprobleme oder Stimmungseinbrüche können bestehen. Diese Vielzahl an möglichen Anzeichen kann dazu führen, dass die Erkrankung zunächst nicht erkannt wird, was die Diagnose erschwert.
Wenn die Einschränkungen so stark sind, dass alltägliche Fähigkeiten beeinträchtigt werden, spricht man von einer Demenz. Diese kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein. 👉 Darum ist es wichtig, erste Anzeichen ernst zu nehmen und ärztlich abzuklären. Durch sogenannte Biomarker im Gehirn, Nervenwasser oder im Blut lässt sich die Krankheit bereits früh diagnostizieren. Eine frühe Therapie kann den Verlauf positiv beeinflussen.
❌ Mythos 3: Gegen Alzheimer kann man nichts machen ➡️ ❗Das stimmt nicht.
💡 Alzheimer ist bisher nicht heilbar, doch mit Medikamenten (wie Antikörperinfusionen) lässt sich der Krankheitsverlauf inzwischen um ein Drittel verlangsamen. Auch andere Symptome können gezielt mit Medikamenten oder Psycho- und Ergotherapie behandelt werden. Die Aufklärung über die Krankheit kann die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten verbessern und Angehörige entlasten.
🔎 Du betreust einen Angehörigen mit Demenz? Informiere dich hier über unsere Unterstützungsangebote auf unserer Webseite: https://www.zi-mannheim.de/institut/news-detail/hilfe-beim-helfen-unterstuetzung-fuer-pflegende-angehoerige-von-menschen-mit-demenz.html