iuvando Studiensuche

iuvando Studiensuche Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von iuvando Studiensuche, Medical and health, Mannheim.

iuvando ist ein unabhängiges Rechercheportal für Krebspatienten, die von neuen Wirkstoffen und Therapien profitieren möchten wie sie im Rahmen von klinischen Studien angeboten werden.

Je nach Wirkstoff können während oder nach einer Chemotherapie Missempfindungen in Händen und Füßen entstehen. Diese Ner...
23/07/2024

Je nach Wirkstoff können während oder nach einer Chemotherapie Missempfindungen in Händen und Füßen entstehen. Diese Nervenschäden, auch Polyneuropathie genannt, sind eine der häufigsten Nebenwirkungen einer Chemotherapie.

Der Einsatz bestimmter Zytostatika wirkt nicht nur gegen die Krebszellen, sondern auch auf gesunde Körperzellen, wie z.B. Nervenzellen. Werden diese in Mitleidenschaft gezogen, äußert sich dies in einer Polyneuropathie. Meist sind Hände und Füße betroffen und können zu Schwierigkeiten bei feinmotorischen und alltäglichen Aufgaben führen.

Eine Polyneuropathie kann sich unterschiedlich zeigen:
⚡️Empfindungsstörungen von Fußsohlen und Fingerspitzen bis hin zu Knöcheln und Handgelenken.
⚡️Überempfindlichkeit gegenüber leichten Berührungen, Reizen, Temperaturveränderungen.
⚡️Kribbeln, Ameisenlaufen, Pelzigkeit oder „eingeschlafenes“ Gefühl in Händen und Füßen ⚡️Selten auch volle Gefühllosigkeit und Verlust der Motorik und Einschränkungen des Gleichgewichts.

Die Ausprägung der Polyneuropathie hängt von der Dosisintensität, Gesamtdosis, Geschwindigkeit der Wirkstoffgabe und von der Wirkstoffklasse ab. Solltest du bei dir also neurologische Beschwerden während deiner Krebstherapie feststellen, ist dies ein Grund mit deinem Ärzteteam zu sprechen.

Stand heute gibt es keine Medikamente, die während einer Chemotherapie vorbeugen und die Nerven schützen können. Lediglich die Symptome der Polyneuropathie sind ggf. medikamentös behandelbar.

Einiges kannst du selbst tun, um einer Polyneuropathie vorzubeugen oder die Symptome zu mildern. Was du tun kannst, liest du auf dem iuvando Blog in unserem ausführlichen Artikel zur Polyneuropathie (Link in Bio)

Hast du auch mit einer Polyneuropathie zu kämpfen? Was hat dir geholfen und was würdest du anderen Betroffenen raten?

Hast du schon einmal von Next Generation Sequencing (NGS) gehört? Unter NGS werden die neuen genetischen Testverfahren z...
16/07/2024

Hast du schon einmal von Next Generation Sequencing (NGS) gehört? Unter NGS werden die neuen genetischen Testverfahren zusammengefasst, die zu einem verbesserten Verständnis der genetischen Veränderungen bei Krebserkrankungen beitragen.

NGS ermöglicht viele hunderte Gene gleichzeitig auszulesen (sequenzieren), um Veränderungen zu erkennen. Denn: Jeder Tumor hat einen genetischen Fingerabdruck. Je besser dein Tumor verstanden wird, desto genauer können die Behandlungsmöglichkeiten darauf angepasst werden. Während früher aufwändig jedes in Frage kommende Gen einzeln nacheinander ausgelesen werden musste, ist die parallele Sequenzierung sehr präzise und spart dabei viel Zeit. Eine sichere Diagnose und eventuelle Behandlungsoptionen liegen also schneller vor - das ist gerade für Menschen mit Krebs wichtig.

Die Tumortestung ist der Grundstein personalisierter Onkologie. Denn, um eine zielgerichtete Therapie für den Tumor finden, müssen die Eigenschaften deiner Erkrankung bekannt sein. Nicht für alle Biomarker gibt es bereits Behandlungsmöglichkeiten.

Doch auch die Entdeckung von neuen, unbekannten genetischen Veränderungen ist wichtig und der Startschuss intensiver Forschung und die Entwicklung neuer Therapieansätze. NGS ist aber nicht nur für die Forschung wichtig, sondern auch aus der klinischen Praxis nicht mehr wegzudenken. So werden beispielsweise an großen Zentren Lungentumore standardmäßig auf immuntherapeutische Marker getestet, aber auch NGS an der Gewebe- oder einer Blutprobe (Liquid Biopsy) durchgeführt, um Behandlungsoptionen für dich zu ermitteln.

Übrigens können Tumore vieler verschiedener Krebsarten genetisch getestet werden. Dein genetischer Fingerabdruck ist auch für zielgerichtete Therapien in klinischen Studien sehr relevant. Hier können wir nach weiteren Behandlungsmöglichkeiten für Dich suchen. Weißt du, ob dein Tumor auch getestet wurde? Falls nicht, frag doch einmal bei deinem nächsten Arztbesuch nach und lass dir die Ergebnisse erklären.

Die Lungenkrebstherapie ist sehr individuell. Welche Therapie sich für dich eignet, richtet sich nach dem Lungenkrebstyp...
09/07/2024

Die Lungenkrebstherapie ist sehr individuell. Welche Therapie sich für dich eignet, richtet sich nach dem Lungenkrebstypen und wie fortgeschritten die Erkrankung bereits ist.

Grundsätzlich gibt es verschiedene Ansätze: Operation, Chemo- und Strahlentherapie, zielgerichtete Therapien und Krebsimmuntherapien.

Ob eine OP in Frage kommt, richtet sich nach deinem Zustand und dem Stadium. Kleine und begrenzte Tumore können häufig operiert werden. Im fortgeschrittenen Stadium ist es leider oft nicht mehr möglich.

Es gibt zwei Hauptformen bei :

🫁 kleinzelliger Lungenkrebs "SCLC" (Small Cell Lung Cancer): Etwa 20% der Patienten haben diese Form. Er wächst schneller und metastasiert eher. Aufgrund des schnellen Wachstums spricht er häufig auf Chemo- und Strahlentherapie an.

🫁 nicht-kleinzelliger Lungenkrebs "NSCLC" (Non Small Cell Lung Cancer, NSCLC): Die meisten Patienten erkranken an NSCLC. Er wächst langsamer und metastasiert weniger.

Lungenkrebs wird intensiv beforscht und neue Ansätze gewinnen gerade bei fortgeschrittenem Stadium an Bedeutung. Deshalb ist eine umfassende Tumortestung auf Genveränderungen, sogenannte "Treibermutationen" wichtig, um die individuell passende Therapie zu finden.

Abhängig von der Treibermutation, wie z.B. ALK+, ROS1 oder EGFR bieten zielgerichtete Therapien Hoffnung, da die eingesetzten Medikamente sich gezielt an die Eigenschaften der Tumorzellen richten, um sie zu bekämpfen. Immuntherapien bei Lungenkrebs hingegen helfen dem Immunsystem dabei, die Krebszellen zu erkennen und zu bekämpfen.

Einige dieser Therapien sind bereits zugelassen, weitere befinden sich in der klinischen Entwicklung.

Wir prüfen für dich, welche Krebsstudien zu deinem individuellen Fall in Frage kommen - kostenlos und unabhängig. Schreib uns eine Nachricht an: https://iuvando.de/kontakt-social/

Übelkeit ist eine häufig auftretende und äußert unangenehme Nebenwirkung der Krebstherapie. Neben einer medikamentösen B...
01/07/2024

Übelkeit ist eine häufig auftretende und äußert unangenehme Nebenwirkung der Krebstherapie. Neben einer medikamentösen Behandlung und einigen Hausmitteln könnte auch die Stimulation von Akupressurpunkten Linderung verschaffen.

Eine aktuelle Studie zeigt, dass Übelkeit und Erbrechen durch Chemotherapie mithilfe von Akupressur effektiv reduziert werden können. Diese randomisierte kontrollierte Studie untersuchte den Einsatz von Akupressur am Neiguan-Akupunkturpunkt (Perikard 6) bei Patienten mit chemotherapiebedingter Übelkeit.

Insgesamt nahmen 36 Patienten aus zwei Zentren im Vereinigten Königreich an der Studie teil. Die Patienten der Experimentalgruppe trugen für 5 Tage nach der Chemotherapie Akupressur-Armbänder (auch Sea-Band). Täglich wurden ihre Symptome von Übelkeit, Würgen und Erbrechen dokumentiert.

Die Ergebnisse zeigten, dass Patienten mit Sea-Bands signifikant weniger Übelkeit und Würgen erlebten und dass die Häufigkeit und Intensität dieser Symptome deutlich geringer war als in der Kontrollgruppe. Auch das Erbrechen war in der Experimentalgruppe seltener, wenngleich das Ergebnis hier nur knapp die Signifikanz verfehlte. Die Integration solcher Methoden in die Behandlungspraxis kann die Lebensqualität von Krebspatienten daher erheblich verbessern.

Das Gute daran: Du kannst es einfach gefahrlos ausprobieren. Sea-Bands sind eine nebenwirkungsfreie und sichere komplementäre Unterstützung bei Übelkeit und Erbrechen. Falls du oder jemand, den du kennst, unter Chemotherapie-bedingter Übelkeit leidet, könnte es sich lohnen, mit dem behandelnden Arzt über den Einsatz von Akupressur-Armbändern zu sprechen. Die Bänder selbst findest du für kleines Geld im Onlinehandel oder in der Apotheke.

Kennst du schon den “Krebs! Was nun?” ( _was_nun_podcast ) Podcast von Nils Glaubke? Falls nicht, kommt hier die wärmste...
18/06/2024

Kennst du schon den “Krebs! Was nun?” ( _was_nun_podcast ) Podcast von Nils Glaubke? Falls nicht, kommt hier die wärmste Empfehlung!

Nils erhielt im Oktober 2022 mit 39 Jahren die Diagnose Lungenkrebs im Stadium IV – palliativ, nicht mehr heilbar. In den Köpfen vieler Menschen ist eine solche Diagnose noch immer gleichbedeutend mit einem Todesurteil. Nils macht Mut, klärt auf und ermutigt Menschen, für sich selbst einzutreten und als informierte Patienten den besten Weg für ein Leben mit Krebs zu finden.

Doch Nils hat beschlossen, einen anderen Weg einzuschlagen. In seinem Podcast „Krebs! Was nun?“ nimmt er dich mit auf seine Reise: Von der Diagnose bis hin zur Aussicht auf ein normales Leben mit Krebs als chronische Krankheit. Mit verschiedenen Interviewpartnern führt er Gespräche und beleuchtet Themen, die für Menschen mit Krebs relevant sind.

In der aktuellen Folge #30 durfte unser Co-Founder Dr. med. Mridul Agrawal Teil des Podcasts sein.

Um was geht es in der Folge?

🐰Folge #30: Studien! Versuchskaninchen? mit Dr. Mridul Agrawal.🐰

In dieser Folge sprechen Nils und Dr. med. Mridul Agrawal über klinische Studien. Sie klären auf, warum die Teilnahme an einer Studie das Leben von Krebspatienten entscheidend verlängern kann und ob man sich dabei wirklich wie ein Versuchskaninchen fühlen muss.

Du möchtest du Folge hören? Hier findest du sie: https://krebs-was-nun.podigee.io/30-new-episode

Eine Metaanalyse aus dem Jahr 2017 zeigte, dass Chemotherapie-bedingter Haarausfall durch Kopfhautkühlung verringert wer...
11/06/2024

Eine Metaanalyse aus dem Jahr 2017 zeigte, dass Chemotherapie-bedingter Haarausfall durch Kopfhautkühlung verringert werden kann. Die Analyse beruht ausschließlich auf qualitativ hochwertigen randomisierten Studien (RCTs) und wurde unter der Leitung von Professor Hope S. Rugo von der University of California in San Francisco durchgeführt.

Insgesamt wurden zehn Studien analysiert, die verschiedene Techniken zur Kopfhautkühlung, auch Scalp-Cooling genannt, bei Frauen mit Brustkrebs untersuchten. Diese Techniken reichen von einfachen, eingefrorenen Kühlkappen, die regelmäßig ausgetauscht werden müssen, bis zu modernen Systemen, bei denen ein Kühlmittel durch Kanäle in der Kappe zirkuliert und die Temperatur präzise geregelt werden kann.

Die Ergebnisse der Metaanalyse zeigen, dass das Scalp-Cooling den Bedarf an Perücken aufgrund von Haarausfall um 46 Prozent reduziert und das Ausmaß der Alopezie insgesamt verringert. Das Wirkprinzip beruht auf der Verengung der Blutgefäße in der Kopfhaut, wodurch weniger Chemotherapeutikum die Haarfollikel erreicht und deren Stoffwechsel verlangsamt wird.

Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen traten nur bei wenigen Patientinnen auf. Langfristige Nebenwirkungen wie das Risiko von Kopfhautmetastasen konnten nicht bestätigt werden, da Studien mit einer Nachbeobachtungszeit von über fünf Jahren keinen Anstieg der Metastasen zeigten. Auch ältere Kühlkappensysteme erwiesen sich als effektiv.

Die Forscher empfehlen Kliniken, diese Kühlsysteme verstärkt zu nutzen, da die Verhinderung des Haarausfalls die Lebensqualität der betroffenen Frauen erheblich verbessern kann. In Deutschland wird das Scalp-Cooling zwar nicht flächendeckend eingesetzt, ist jedoch bereits in einigen Zentren verfügbar. Es lohnt sich für dich möglicherweise also, in deinem Behandlungszentrum nachzufragen, ob sie diese Methode ebenfalls anbieten.

Hast du dich schon einmal gefragt, ob deine Behandlung die richtige ist oder es vielleicht noch weitere Alternativen gib...
27/05/2024

Hast du dich schon einmal gefragt, ob deine Behandlung die richtige ist oder es vielleicht noch weitere Alternativen gibt? Mit dieser Unsicherheit musst du nicht kämpfen, denn du hast viele Rechte. Eines davon ist das Recht auf Zweitmeinung, welches sogar gesetzlich verankert ist (§27b SGB V).

Gerade dann, wenn die Therapieoptionen dünn werden, ist eine zweite Meinung von Vorteil. Zögere also nicht, dir eine Zweitmeinung einzuholen, immerhin geht es um etwas ganz Wichtiges: deinen Behandlungserfolg. Es tut gut, die ärztliche Fachmeinung noch einmal bestätigt zu wissen, aber auch eine mögliche Behandlungsalternative aufgezeigt zu bekommen.

Gerade wenn Therapieentscheidungen anstehen oder die Leitlinienbehandlung ausgeschöpft ist und Studien infrage kommen, ist eine Zweitmeinung besonders sinnvoll. Viele Patienten erfahren allerdings nur durch Zufall von der Möglichkeit, an einer Studientherapie teilnehmen zu können, weil diese gerade an dem Ort verfügbar ist, an dem auch die Behandlung stattfindet. Es gibt sehr viele unterschiedliche Studien. Hier immer auf dem aktuellen Stand zu bleiben, ist fast unmöglich - es sei denn, du gehst zu einem Spezialisten, der sich nur darum kümmert die passenden Studien ganz individuell für Deine Erkrankung zu suchen und Dir dabei zu helfen Deine individuellen Behandlungsmöglichkeiten zu erweitern.

Hierzu kannst Du einfach deine Unterlagen bei iuvando einreichen, einen Gesprächstermin vereinbaren und die Ergebnisse anschließend mit deinen behandelnden Ärzten besprechen. Wenn du möchtest, helfen wir dir auch bei der Terminvereinbarung direkt im Studienzentrum, wenn du dort eine Zweitmeinung einholen möchtest. Du kannst uns direkt kontaktieren unter: https://iuvando.de/kontakt-social/

Hast du dir schon einmal eine Zweitmeinung eingeholt?

☀️ Schütze deine Haut während der Krebstherapie! ☀️So schön die warmen Strahlen auf deiner Haut auch sein mögen: Infolge...
21/05/2024

☀️ Schütze deine Haut während der Krebstherapie! ☀️

So schön die warmen Strahlen auf deiner Haut auch sein mögen: Infolge einer Krebstherapie erhöht sich die Empfindlichkeit gegenüber UV-Strahlung. Einige Wirkstoffe führen dazu, dass die Haut sensibler wird und du besonders lichtempfindlich (photosensibel) bist.

Sonnenschutz ist deshalb von entscheidender Bedeutung, um die Haut während der Behandlung zu schützen.

🧴 Doch worauf kommt es beim Eincremen an?

Die meisten Menschen verwenden zu wenig Sonnencreme. Das führt dazu, dass deine Haut nicht ausreichend gegen UV Strahlung geschützt ist. Woran das liegt? Man braucht ziemlich viel Sonnencreme für den optimalen Sonnenschutz und die wenigsten Menschen sind es gewohnt, so viele Creme zu verwenden.

Für eine Woche Urlaub benötigt eine erwachsene Person nämlich 2-3 Flaschen Sonnencreme a 200ml, um sich effektiv gegen UV-Strahlung zu schützen! Ganz schön viel, oder?

Wir haben deshalb 2 Faustformeln für dich, die dir dabei helfen, die richtige Menge Sonnencreme für deinen UV-Schutz zu verwenden.

🎗️Sonnenschutz ist nicht nur wichtig, um Menschen mit Krebs vor Hautschäden zu schützen, sondern kann dazu beitragen, das Risiko von Hautkrebs zu reduzieren.

Bist du selbst oder jemand in deinem Umfeld von Krebs betroffen und möchtest wissen, welche Studien für deine individuelle Situation infrage kommen? Schreib uns über das Kontaktformular. Wir finden die passende klinische Studie für dich. https://iuvando.de/kontakt-social/

Ist ein Familienmitglied oder ein lieber Mensch an Krebs erkrankt, möchte das Umfeld gerne helfen und unterstützen. 🫂Abe...
14/05/2024

Ist ein Familienmitglied oder ein lieber Mensch an Krebs erkrankt, möchte das Umfeld gerne helfen und unterstützen. 🫂

Aber wie? 🤔

Schließlich möchtest du dich nicht aufdrängen und niemandem in dieser herausfordernden Zeit auf die Nerven gehen, aber dennoch zeigen, dass du da bist. Vielleicht fühlst du dich nach dieser schockierenden Nachricht auch hilflos und weißt nicht, wie du zeigen kannst, dass du etwas tun möchtest. Dabei gibt es ganz viel, womit du deinen Freund und die Familie unterstützen kannst. Das Umfeld spielt nämlich eine wichtige Rolle im Unterstützungsnetzwerk.

Manchen Menschen fällt es einfacher, zuzuhören und auch bei schwierigen und traurigen Themen Trost zu spenden, während andere lieber tatkräftig die Ärmel hochkrempeln und im Alltag der Familie entlasten, indem sie kochen, fahren, recherchieren oder im Haushalt mit anpacken. 💪

Wir haben deshalb 6 Ideen gesammelt, wie du einen krebskranken Menschen auf ganz unterschiedliche Arten in deinem Umfeld unterstützen kannst.

Wenn du dir nicht sicher bist, hilft auch eine offene Frage, wie „Was kann ich für dich tun, um dir in deiner Situation zu helfen?“ um zu erfahren, wie du unterstützen kannst.

Bist du selbst an Krebs erkrankt? Erzähle in den Kommentaren, welche Unterstützungsangebote hilfreich für dich waren.

Im Laufe einer Lungenkrebserkrankung leiden Betroffene häufig unter Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust. Das kann zu ei...
30/04/2024

Im Laufe einer Lungenkrebserkrankung leiden Betroffene häufig unter Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust. Das kann zu einer Mangelernährung führen, weil nicht ausreichend Nährstoffe aufgenommen werden.

Studienergebnisse, die kürzlich in der Fachzeitschrift JAMA Oncology veröffentlicht wurden, zeigen einen erfolgsversprechenden Ansatz, wie die Energiezufuhr von Menschen mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) verbessert und Muskelabbau vorgebeugt werden kann.

🔍 Die Studie untersuchte die Wirkung von Mirtazapin, einem tetrazyklischen Antidepressivum, auf den Appetit und die Energieaufnahme bei Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC), die unter Appetitlosigkeit litten. Dabei wurden insgesamt 86 Patienten in zwei Gruppen aufgeteilt, eine erhielt Mirtazapin und die andere ein Placebo.

📈 Zwar zeigte sich zwischen den beiden Gruppen kein Unterschied im Appetit, jedoch wies die Mirtazapin-Gruppe eine signifikante Steigerung der Energieaufnahme auf, vor allem bei der Aufnahme von Fetten, die eine wichtige Energiequelle sind.

💪 Darüber hinaus verringerte die Mirtazapin-Gruppe den Anteil von Patienten mit Sarkopenie, also einer Abnahme von Muskelmasse, signifikant.

Diese Ergebnisse legen nahe, dass die Zugabe von Mirtazapin zur Behandlung bei fortgeschrittenem NSCLC und Appetitlosigkeit dazu beitragen kann, dass die Patienten ihren Energiebedarf erreichen und die Lebensqualität verbessern.

Hinweis: Bitte besprich solche Optionen vorher immer mit deinem Behandlungsteam.

Quelle: Arrieta O et al. Mirtazapine as Appetite Stimulant in Patients With Non–Small Cell Lung Cancer and Anorexia. A Randomized Clinical Trial. JAMA Oncology, Onlinevorabveröffentlichung am 11. Januar 2024, doi:10.1001/jamaoncol.2023.5232

Fortschritte in der Krebsforschung: Mehr als nur palliative Behandlungsmöglichkeiten bei metastasiertem Darmkrebs 🧬Darmk...
16/04/2024

Fortschritte in der Krebsforschung: Mehr als nur palliative Behandlungsmöglichkeiten bei metastasiertem Darmkrebs 🧬

Darmkrebs gehört zu den wenigen Krebserkrankungen, die dank guter Vorsorge in vielen Fällen vermeidbar sind. Dennoch ist eine der häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. Während fortgeschrittener Darmkrebs im Stadium IV über lange Zeit ausschließlich palliativ behandelt werden konnte, hat sich in dies in den letzten 20 Jahren deutlich verändert.

Weil Forschende individuelle Merkmale und genetische Faktoren einer Krebserkrankung besser verstehen und zielgerichtete Wirkstoffe entwickeln können, besteht bei bis zu 25% aller Patient:innen mit metastasierten kolorektalen Karzinomen ein kuratives Potential.

Das zeigt sich auch durch die Aktualisierung der Leitlinien zur Behandlung des kolorektalen Karzinoms. In früheren Versionen der AWMF-S3- und EMSO-Leitlinien wurde vorgeschlagen, Patienten im Stadium IV in Gruppen einzuteilen, basierend auf dem Hauptziel ihrer Behandlung.

In der aktuellen Leitlinie wird diese Einteilung durch einen Algorithmus ersetzt, der verschiedene individuelle Merkmale der Betroffenen, Behandlungsziele und molekulare Faktoren wie MSI, RAS- und BRAF-Mutationen berücksichtigt. Diese Kriterien dienen als Grundlage für die Auswahl der Therapie.

Wieder zeigt sich: Dank intensiver Krebsforschung können auch Menschen mit einer fortgeschrittenen Krebserkrankung nicht nur Hoffnung auf möglichst lange und gute Lebensqualität, sondern in bestimmten Fällen sogar auf kurative Behandlungsmöglichkeiten haben. Das macht Mut, findest du nicht auch? 💪
Die aktualisierte Leitlinie findest du hier: https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/kolonkarzinom/@/html/index.html

Eine klinische Studie kann dir Zugang zu neuen Behandlungsmöglichkeiten deiner Krebserkrankung bieten, die sich aktuell ...
03/04/2024

Eine klinische Studie kann dir Zugang zu neuen Behandlungsmöglichkeiten deiner Krebserkrankung bieten, die sich aktuell in klinischer Entwicklung befinden. Das macht nicht nur dann Sinn, wenn die Standarbehandlungen ausgeschöpft sind, sondern eine Studienteilnahme sollte bereits bei der Erstdiagnose geprüft werden, um neue Ansätze bei der Therapiewahl zu berücksichtigen. Denn nur, wenn du alle Behandlungsmöglichkeiten kennst, kannst du eine gute Therapieentscheidung treffen.

Es ist daher immer gut zu wissen, wie eine Teilnahme an einer klinischen Studie funktioniert.

🔎 Die große Herausforderung bei der Studienteilnahme ist es, die passende klinische Studie zu finden. Bei über 800 klinischen Studien allein in Deutschland ist das gar nicht so einfach, deshalb sind hier Experten gefragt.

🕵️‍♀️ Die gute Nachricht: Dafür hast du uns bei iuvando! Wir erstellen dir eine Studienübersicht, welche anhand deiner individuellen Krankheitsmerkmale passende Studien für dich zusammenfasst. Außerdem erläutern wir dir die Ergebnisse der Studiensuche in einem Gespräch mit unserem Ärzteteam.

Diese Suchergebnisse diskutierst du mit deiner Onkologin oder deinem Onkologen, um abzuwägen, welche Behandlungsmöglichkeit medizinisch sinnvoll ist.

Entscheidet ihr euch für die Teilnahme an einer Studie, folgt die Vorstellung im Studienzentrum. Dort besprecht ihr Informationen zum Ablauf der Studie, potentielle Risiken und Vorteile, sowie die Formalitäten zur Anmeldung an der Studie.

Nach einem ausführlichen Aufklärungsgespräch prüft das Ärzteteam am Studienzentrm die Teilnahmevoraussetzungen und anschließend kann – sofern alles passt – die Behandlung in der Studie beginnen.

Übrigens: Eine Studienteilnahme ist immer freiwillig. Solltest du dich vor oder während der Studie nicht mehr wohl mit deiner Entscheidung fühlen, kannst du sie ohne Angabe von Gründen jederzeit widerrufen.

Möchtest du wissen, welche klinische Studie für dich infrage kommt? Schreib uns über das Kontaktformular. Wir finden die passende Studie für dich: https://iuvando.de/kontakt/

Adresse

Mannheim

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von iuvando Studiensuche erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram