Berry‘s Gefährten - Hundephysiotherapie

Berry‘s Gefährten - Hundephysiotherapie Hundephysiotherapie & Hundeosteopathie

🤲L Y M P H D R A I N A G E🤲Bei dem Wort Lymphdrainage muss man irgendwie sofort an ältere Damen mit geschwollenen Beinen...
20/04/2025

🤲L Y M P H D R A I N A G E🤲

Bei dem Wort Lymphdrainage muss man irgendwie sofort an ältere Damen mit geschwollenen Beinen denken.🙈
Dabei ist Lymphdrainage überhaupt nicht altbacken und kann so viel.

Sie ist ein wichtiger Bestandteil in der Physiotherapie und wird leider häufig in der Ausbildung ein wenig vernachlässigt.
Wir können den Hunden damit so sanft und schnell eine Schmerzlinderung verschaffen und erreichen auch Körperregionen, die in dem Moment eventuell noch nicht lokal behandelt werden dürfen.

Gerade nach einer Operation am Kreuzband (z.B. TPLO) können wir so bereits am nächsten Tag die Schwellung minimieren.
Wenn Euer Hund eventuell solch eine Operation vor sich hat, kontaktiert gern rechtzeitig Eure/n Physiotherapeutin/en und lasst auch diesbezüglich beraten.
Eure Hunde und die Regenerationszeit werden es Euch danken.🙏

🎊 N E W S 🎊Ich freue mich euch verkünden zu dürfen, dass ich euch nun eine weitere Therapiemöglichkeit anbieten kann.Die...
27/09/2024

🎊 N E W S 🎊

Ich freue mich euch verkünden zu dürfen, dass ich euch nun eine weitere Therapiemöglichkeit anbieten kann.
Die Hydrotherapie auf dem Unterwasserlaufband.🥳

Zukünftig wird es eine Zusammenarbeit mit dem tollen Team der Tierarztpraxis Premenreuth geben und wir dürfen das vorhandene Unterwasserlaufband nutzen.

Mit dem Unterwasserlaufband haben wir nun eine weitere therapeutische Unterstützung auf dem Weg der Rehabilitation eurer Hunde.

Die Hydrotherapie wird ergänzend zu anderen Therapieformen eingesetzt oder ausschließlich zur Stärkung der Muskulatur.
Durch den Auftrieb im Wasser erreichen wir eine Entlastung der Gelenke, je nach Wasserhöhe.
Durch das Laufband wird die Rückführung der Extremitäten erzwungen und damit die Gelenksamplitude erhöht. Gerade Patienten mit Hüftgelenksdysplasie profitieren davon.

Es gibt noch einige weitere Vorteile der Hydrotherapie, über die ich euch bei Interesse gern informiere.

Ich freue mich euch und eure Hunde.☺️

Das PERIPHERE VESTIBULARSYNDROM Die Symptome kommen meist plötzlich und heftig. Auch wenn es kein lebensbedrohlicher Zus...
26/03/2024

Das PERIPHERE VESTIBULARSYNDROM

Die Symptome kommen meist plötzlich und heftig. Auch wenn es kein lebensbedrohlicher Zustand, so sollte man zügig den Tierarzt seines Vertrauens aufsuchen, da die Hunde sehr unter den Symptomen leiden.
Ihnen ist speiübel und häufig können sie nicht verstehen, was mit ihnen geschieht, da ihr Bewusstsein orientiert und klar ist.
Ein ganz eindeutiges Indiz für das Vestibularsyndrom ist der Nystagmus. Dies bedeutet rhythmische horizontale Augenbewegungen, die häufig auch in Verbindung mit einem Horner Syndrom auftreten.
Aber auch ohne Nystagmus kann es durchaus ein peripheres Vestibularsyndrom sein.
Ein versierter Tierarzt kann durch eine gründliche Anamnese recht schnell die Diagnose stellen und die entsprechende symptomatische Therapie einleiten.
In erster Linie sollte man über einige Stunden die Flüssigkeitszufuhr über eine Infusion erhöhen und mit durchblutungsfördernden Medikamenten (z.B. Karsivan) unterstützen.
Wenn der Nystagmus abgeklungen ist, können osteopathische und physiotherapeutische Behandlungen weitere Linderung verschaffen und den Hund schnell wieder auf die Beine bringen.
In der Behandlung werden die Kopfgelenke mobilisiert, der Therapeut führt ein Schwindel- und Schaukeltraining durch und zeigt dem Besitzer ein wirksames Koordinationstraining für zu Hause.
Die Wasseraufnahme sollte idealerweise daheim weiterhin erhöht werden und kann zum Beispiel mit einer leckeren Fleischbrühe oder einem Tjure Trink schmackhafter angeboten werden.

Die Symptome klingen in der Regel nach 14 Tagen vollständig ab. In manchen Fällen bleibt allerdings eine leichte Kopfschiefhaltung bestehen, die aber augenscheinlich für den Hund keine Beeinträchtigung bedeutet.
Mit Leckerlie Übungen kann man versuchen eine Blickschulung zu erreichen. Auch eine Therapie mit einem Low Level Laser kann durchaus Erfolge erzielen.

Neben dem peripheren Vestibularsyndrom gibt es auch noch das zentrale. Dies kommt sehr selten vor und hat leider eine schlechte Prognose, da es das zentrale Nervensystem betrifft.
Ursachen für ein zentrales Vestibularsyndrom können z.B. ein Tumor im Gehirn oder eine Staupe Infektion sein.

Die Ursachen für das periphere Vestibularsyndrom sind nicht eindeutig geklärt und daher wird es auch als idiopathisch bezeichnet. Die Prognose ist gut und die Euthanasie des erkrankten Hundes wäre eine dramatische Fehlentscheidung.
Rezidive können vorkommen und daher empfiehlt es sich durchblutungsfördernde Mittel (z.B. Ginkgo Präparate) vorbeugend zu geben.

̈rdenhund ̈rmacherinnen

❗️V E R G I F T U N G S G E F A H R❗️Aktuell sind unsere Landwirte wieder fleißig und bringen Pestizide und/oder Gülle a...
22/03/2024

❗️V E R G I F T U N G S G E F A H R❗️

Aktuell sind unsere Landwirte wieder fleißig und bringen Pestizide und/oder Gülle auf ihre Felder und Wiesen aus.
Häufig sehe ich auf unseren täglichen Runden die Traktoren mit den montierten Sprühgeräten.
Beim Anblick dieser läuten meine Alarmglocken und wir meiden diese Wiesen großräumig.
Pestizide und auch Gülle können eine große Gefahr für unsere Hunde darstellen.
Unsere Vierbeiner nehmen die toxischen Stoffe entweder direkt oder indirekt über das Fell und die Pfoten auf.
Viele Menschen haben ein Bewusstsein für die giftigen Pestizide, unterschätzen allerdings die Gefahr, die von Gülle ausgehen kann.
In den Gülletanks verenden häufig Mäuse, Ratten oder vielleicht sogar Füchse. Liegen die Kadaver dann in der Gülle, bildet sich unter Sauerstoffabschluss ein gefährliches Bakterium, das Clostridium botulinum. Dieses Bakterium ist ein Nervengift und kann schlussendlich zum Tod führen.

Bitte meidet gespritzte Felder und Wiesen (auch die Ränder) und sucht bei folgenden Symptomen dringend einen Tierarzt auf:

- Übelkeit und Erbrechen
- vermehrtes Speicheln
- Durchfall
- taumelnder Gang/ Schwanken
- Lähmungen
- Krämpfe
- Orientierungslosigkeit
- Atembeschwerden
- Blut im Urin/ Kot

In den letzten Wochen hatten leider ein paar Hunde in meinem Bekannten- und Kundenkreis Vergiftungserscheinungen und daher möchte ich eindringlich davor warnen.
Bitte nutzt Eure Sinne auf dem Spaziergang und meidet lieber ein Mal mehr eine Wiese, die eventuell gedüngt sein könnte.🙏

̈rmacherinnen ̈rdenhund

Praxis für Hundephysiotherapie & Hundeosteopathie im schönen Fichtelgebirge.⛰️Wie wichtig Bewegung für Körper und Geist ...
28/02/2024

Praxis für Hundephysiotherapie & Hundeosteopathie im schönen Fichtelgebirge.⛰️

Wie wichtig Bewegung für Körper und Geist ist, ist unlängst bekannt.
Unsere Hunde leiden häufig an Einschränkungen des Bewegungsapparates aufgrund von degenerativen Erkrankungen, Verletzungen, altersbedingtem Verschleiß oder aber auch durch Restriktionen im viszeralen Bereich.
Kurzfristig schafft der Körper solche Einschränkungen zu kompensieren, aber mittelfristig beeinflussen diese auch andere Strukturen des Bewegungsapparates aufgrund der Schonhaltung und somit tritt langfristig eine Minderung der Lebensqualität ein.

Wenn Dein Hund zum Beispiel:
📍eine Erkrankung wie HD, ED, OCD, Cauda
equina Kompressionssyndrom, Spondylose
etc. hat
📍“unrund“ läuft
📍nicht mehr gern Treppen steigt oder ins Auto
springt
📍eine Operation am Bewegungsapparat hatte
📍Muskulatur im Alter verliert und das Laufen
inzwischen schwerer fällt
📍plötzlich Verhaltensauffälligkeiten zeigt

unterstütze ich Euch gern mit den entsprechenden Therapien aus der Physiotherapie und Osteopathie.

Meldet Euch gern für einen Termin in meiner Praxis.🙋‍♀️
0176/32130571

Marktredwitz - meine Stadt
̈rmacherinne ̈rmacher ̈rdenhund

🐾 HUNDESENIOREN🐾Das Altern ist ein nicht umkehrbarer biologischer Prozess, der mit Funktionseinbußen und stetig verminde...
26/02/2024

🐾 HUNDESENIOREN🐾

Das Altern ist ein nicht umkehrbarer biologischer Prozess, der mit Funktionseinbußen und stetig verminderter Anpassungsfähigkeit des Organismus einhergeht.
Niemand ist vor dem Alterungsprozess gefeit und dennoch tun wir uns damit häufig so schwer.

Ab wann ein Hund ein Senior ist, ist von Faktoren wie genetischer Disposition, Körpergröße, Gewicht, Ernährung, Haltungsbedingungen und Krankheiten abhängig.
Pauschalisierungen gehen zu Lasten der Hunde, denn der eine Hund kann mit 12 Jahren noch wesentlich fitter sein, als ein anderer mit 8 Jahren.
Daher sollten die Anforderungen und Bedürfnisse immer individuell angepasst werden.

Was wir als Besitzer aktiv für eine lange und gute Lebensqualität tun können, ist:

Unseren Hund nicht als Senior „abstempeln“, weil er ein bestimmtes Alter erreicht hat.
Viel mehr sollten wir dafür sorgen, dass wir die körperliche und geistige Fitness unseres Hundes stärken oder zumindest so lange wie möglich aufrechterhalten.
Bewegung ist aus folgenden Gründen so essenziell für den Körper.

BEWEGUNGSAPPARAT:
Muskulatur kann im Alter leider nicht mehr aufgebaut werden, es wird dann nur noch eine Erhaltung erreicht. Daher muss diese frühzeitig gestärkt und aufgebaut werden.
Die Gelenke benötigen für eine reibungslose Funktionalität und die Bildung der Gelenkflüssigkeit Druck und Zug Belastungen.
Knochen unterliegt lebenslangen Umbauprozessen und bei Nichtgebrauch wird er nach und nach abgebaut.

STOFFWECHSEL:
Für einen guten Stoffwechsel benötigen wir Energie, die in den Mitochondrien gebildet wird. Die Funktion und die Anzahl der Mitochondrien nimmt allerdings kontinuierlich ab. Neben ausreichend Schlaf, Stressreduktion, einer guten Darmgesundheit und Schwermetallentgiftung ist eben auch ausreichend Bewegung für die Regeneration der Mitochondrien wichtig.

ATMUNG:
Im Alter sind die Lungenfasern weniger elastisch. Die Einatmung wird erschwert, da die Dehnung des Lungengewebes beeinträchtigt ist.
Einschränkungen des Zwerchfells und die Zunahme des intraabdominellen Drucks können die Atmung zusätzlich erschweren.
Bewegung stärkt die Atemmuskulatur und verbessert die Ventilation in allen Lungenabschnitten.

NERVENSYSTEM:
Körperliche Aktivität führt zu einer besseren Durchblutung des Gehirns und somit zu einer verbesserten Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen.
Verbindungen zwischen den Nervenzellen und Nervenbahnen bleiben so länger bestehen.
Die Gehirnleistung bleibt länger erhalten und baut sich weniger stark progressiv ab.

IMMUNSYSTEM:
Das Immunsystem unterliegt degenerativen Veränderungen, die eine verminderte Immunfunktion zur Folge haben.
Der Körper wird anfälliger für Entzündungen und Krankheiten.
Neben einer ausreichenden und bedarfsgerechten Ernährung des Hundes stimuliert auch Bewegung das Immunsystem.

Und natürlich macht Bewegung auch glücklich!🤩 Hormone wie Dopamin, Serotonin und Endorphin werden ausgeschüttet und geben ein Gefühl von Gelassenheit, Zufriedenheit und innerer Ruhe.
Stress wird somit reduziert.

Daraus wird hoffentlich deutlich, wie wichtig auch im Alter ausreichend Bewegung ist.
Mit Hilfe von Trainingsplänen kann die körperliche Fitness verbessert werden und für Koordinationstraining (für die Verbesserung der Stabilität der Wirbelsäule und der Extremitäten) sowie der Selbstwirksamkeit des Hundes ist es nie zu spät.
Natürlich immer individuell angepasst und unter der Beachtung, dass ein älterer Hund eine längere Regeneration benötigt.

Am allerwichtigsten ist jedoch Eure Liebe und Fürsorge!❤️
Das Zusammenleben mit einem alten Hund ist nicht immer leicht, aber auch besonders. Besonders wertvoll.
Verzeiht ihm bitte das ein oder andere Missgeschick, denn eure Zeit ist leider endlich.😥

̈rmacher ̈rmacherinnen

Mit seinen 10 Jahren noch lange kein Senior, mein Rüpeli.🫶Auch wenn unsere Hunde mit 7 Jahre genetisch gesehen Senioren ...
25/01/2024

Mit seinen 10 Jahren noch lange kein Senior, mein Rüpeli.🫶

Auch wenn unsere Hunde mit 7 Jahre genetisch gesehen Senioren sind, so ist es an uns, sie fit zu halten.💪

Es muss nicht immer Sport sein, aber Bewegung ist essenziell!!!
Lasst Eure Hunde in regelmäßigen Abständen vom Tierarzt und/oder vom Hundephysiotherapeuten Eures Vertrauens checken und dann ab in die Natur mit Euch!🤩
Mit ausgiebigen Spaziergängen im Wald🌳 trainieren wir nicht nur die Muskulatur, sondern auch die Propriozeption (die nervale Wahrnehmung über die Pfoten) und die kognitiven Fähigkeiten unserer Hunde, in dem sie mit ihrer Nase arbeiten. Es ist also ein Training für Körper und Geist.👏

🌟RUPTUR DES VORDEREN KREUZBANDES🌟Auch wenn der Kreuzbandriss (KBR) die häufigste Ursache für eine Lahmheit der Hinterhan...
21/01/2024

🌟RUPTUR DES VORDEREN KREUZBANDES🌟

Auch wenn der Kreuzbandriss (KBR) die häufigste Ursache für eine Lahmheit der Hinterhand beim erwachsenen Hund ist, so wissen jedoch noch zu wenige Hundehalter wie er entsteht und wie die Therapiemöglichkeiten aussehen.

In der Regel reißt das vordere Kreuzband des Hundes (das hintere nur in sehr seltenen Fällen) und nicht, wie meist angenommen, traumatisch. Das heißt, plötzlich beim Toben, Rennen oder Raufen.
Häufig besteht zunächst ein unentdeckter Anriss, bei dem dann Faser für Faser des Bandes reißt, bis es schlussendlich komplett rupturiert.
Dies passiert aufgrund von Verschleiß und den anatomischen Besonderheiten des Knies.

Der musculus quadrizeps femoris (vierköpfiger Kniegelenksstrecker) besteht, wie der Name bereits vermuten lässt, aus vier Köpfen und entspringt an der Darmbeinsäule bzw. dem Os femoris (Oberschenkel). Von dort aus zieht er zur Patella (Kniescheibe) und zum Tibia Plateau (Schienbein), wo ein Anteil die Scherkraft auslöst und permanent am vorderen Kreuzband zieht.
Diese Zugkraft ist umso stärker, je größer und schwerer der Hund ist, je steiler die Hinterhand steht, je aktiver der Hund ist, je schmaler die proximale Tibia (der zur Körpermitte gelegene Anteil des Schienbeins) und je steiler das Tibia Plateau abfällt.
Diese anatomischen Gegebenheiten und die Biomechanik stellen also die hauptsächliche Ursache für die Ruptur dar.
Von einer gewissen erblichen Komponente muss ausgegangen werden, da einige Rassen überdurchschnittlich häufig betroffen sind, dazu gehören der z.B. Labrador Retriever, der Boxer, der Rottweiler und der West Highland White Terrier.
Auch wenn man als Hundehalter die Anatomie seines Hundes nicht ändern kann, so darf aber gern das Gewicht im Auge behalten werden.

Je nachdem, wie lange der Kreuzbandriss bereits besteht, ist meist ebenfalls der mediale (innere) Meniskus betroffen, da in der Stemmphase auch eine Rotationsbewegung im Gelenk abläuft und die entstandene Instabilität den Meniskus dann „nach außen quetscht“. Diesen enormen Kräften kann der Meniskus nicht standhalten und reißt ein.

Welche Symptome könnten für einen Kreuzbandriss sprechen:
✅ plötzlich auftretende Lahmheit
✅ typische Anlauflahmheit
✅ Streckung des Knies wird vermieden
✅ Muskelatrophie (Abbau) des Betroffenen
Beines
✅ Gelenkerguss
✅ Verdickung an der Innenseite des Knies

Welche diagnostische Möglichkeiten gibt es?
✅ Schubladentest
✅ Tibiakompressionstest
✅ Röntgenbild

Bleibt der KBR unentdeckt, so folgt meist auf eine akute Lahmheit und Schmerzhaftigkeit des Hundes eine Phase der „Besserung“. Zumindest wird dies augenscheinlich angenommen, da die Lahmheit geringer wird und der Hund wieder mehr Lebensfreude zeigt. Dies ist allerdings nur kurzzeitig der Fall, da sich der Körper immer versucht zu helfen und Instabilitäten auszugleichen. So wird der Gelenkknorpel im betroffenen Knie zürückgebildet oder zerstört und Arthrosen werden gebildet.
Diese machen das Gelenk stetig unbeweglicher und ohne den schützenden Gelenkknorpel wird der Hund dort eine deutliche Schmerzhaftigkeit spüren.
Eine erneute akute Phase wird durch einen Meniskusschaden hervorgerufen.

Was passiert, wenn man die Diagnose „Kreuzbandriss“ erhalten hat?
Bei sehr kleinen Hunden wird in der Regel keine OP durchgeführt, da man davon ausgeht, dass mittels Kapselfibrose und der Muskulatur der Körper diesen Defekt kompensiert.
Nach dem heutigen Stand der Wissenschaft führen die Chirurgen meist eine sogenannte TPLO (Tibia Plateau Leveling Ostetomie) durch.
Vereinfacht gesagt, basiert die Erfolgsaussicht dieser Operationsmethode auf der Tatsache, dass der Winkel zwischen Schienbeinplateau und Knie entscheidend zu einer Nivellierung, Angleichung, Verteilung der Kräfte, die auf die Kreuzbänder wirken, beiträgt. Die Bänder sind nach dem korrigierenden Eingriff, weniger Belastung ausgesetzt.

Weitere Verfahren sind TTA bzw. TTA Rapid (Tibial tuberosity Advancement) sowie der intra- und extrakapsuläre Bandersatz.

Die Operationsmethoden stelle ich gern demnächst in einem neuen Beitrag vor.
Der Text hier wird sonst einfach zu lang.😉

🎄 W E I H N A C H T S A K T I O N 🎄„Man kann nicht jeden Tag etwas Großes tun, aber gewiss etwas Gutes.“(Friedrich Schle...
08/12/2023

🎄 W E I H N A C H T S A K T I O N 🎄

„Man kann nicht jeden Tag etwas Großes tun, aber gewiss etwas Gutes.“
(Friedrich Schleiermacher)

In diesem Jahr möchte ich gern Euren Hunden mit einer Behandlung etwas Gutes tun und zugleich einen Tierschutzverein unterstützen.
An welchen Verein die Spende gehen wird, werde ich am 22.12. bekannt geben.
Also lasst mich ganz viele Überstunden machen und bucht einen Termin.
Ich freue mich auf Euch und Eure Hunde.
😉🫶🎄

Terminvereinbarung unter 0176/32130571 oder berrysgefaehrten@gmail.com.

Bitte habt Verständnis dafür, dass diese Aktion nicht für Hausbesuche gilt.

BERRYS GEFÄHRTEN
Martin-Luther-Str. 1
95615 Marktredwitz

01/11/2023

Wenn sich eine Tür schließt, öffnet sich eine andere…

Unsere Zeit in Warmensteinach neigt sich nun dem Ende zu und wir startet neu und anders in Marktredwitz durch.
Am vergangenen Sonntag haben wir schon in kleinem Kreis angestoßen und nun ist es ganz offiziell.
Zukünftig widme ich mich voll und ganz der HUNDEPHYSIOTHERAPIE und HUNDEOSTEOPATHIE mit einer eigenen kleinen Praxis.
Die Praxis soll ein Ort zum Wohlfühlen für die Hunde und ihre Besitzer werden und nun möchte ich euch einen kleinen Einblick gewähren.
Ich freue mich sehr auf meinen neuen Lebensabschnitt und auf euch!🥰
Ihr findet uns nun in der Martin-Luther-Str. 1 in Marktredwitz.

- B L U T E G E L Therapie -Tiere wissen instinktiv, was gut für sie ist. So wurde bereits beobachtet, wie Büffel, Pferd...
27/10/2023

- B L U T E G E L Therapie -

Tiere wissen instinktiv, was gut für sie ist. So wurde bereits beobachtet, wie Büffel, Pferde und Schafe gezielt Gewässer mit Blutegeln aufsuchen und sich geduldig von ihnen beißen lassen. Mit ihrem Biss injizieren die Egel Stoffe, die entzündungs- und gerinnungshemmend sowie schmerzstillend wirken. Lokal wird die Durchblutung angeregt, Schlackestoffe abtransportiert und die körpereigenen Regenerationsprozesse angeregt.

Längst ist die Blutegel Therapie wissenschaftlich belegt und ruht nicht mehr nur auf Aberglaube.

Unter anderem werden Blutegel bei folgenden Indikationen eingesetzt:

- Arthrose/ Arthritis
- HD/ ED
- Wirbelsäulenerkrankungen (z.B. Spondylose,
CEKS, Bandscheibenvorfall,
Nervenentzündungen)
- Bänder- und Sehnenerkrankungen
- Ekzeme
- Ödeme
- Wundheilungsstörungen
- Muskelverhärtungen

Vor der Behandlung mit Blutegeln sollte der Therapeut natürlich Kontraindikationen (Blutarmut, Blutgerinnungsstörung, Tumore etc.) in einer ausführlichen Anamnese abfragen.

Helga, eine Boxer-Mix Hündin mit Kniegelenksarthrose, hat die Behandlung entspannt über sich ergehen lassen.
In der Regel ist der Biss nicht schmerzhaft. Das wäre für die Egel auch nicht sinnvoll, da sich der Wirt sonst dagegen wehren würde.
Nach dem Saugakt, der bis zu 2 Std dauern kann, fällt der Egel von allein ab. Im Anschluss kommt es zu einer Nachblutung der Wunde, die nicht unterbunden werden darf. Die Wunde wird so gereinigt und von Keimen befreit. Ein Lecken durch den Hund sollte allerdings verhindert werden, um eine Infektion zu vermeiden.
In vielen Fällen tritt eine Wirkung unmittelbar nach der Behandlung ein, in anderen Fällen nach
24-48 Std.

Da Helgas Erkrankung chronisch ist, ist eine Wiederholung in 2-3 Wochen ratsam.

🌟O S T E O P A T H I E Ausbildung 🌟Nach dem ersten Online Modul im vergangenen November ging es heute endlich los mit Pr...
14/01/2023

🌟O S T E O P A T H I E Ausbildung 🌟

Nach dem ersten Online Modul im vergangenen November ging es heute endlich los mit Praxis, Praxis und noch mal Praxis.
Der erste Tag ist geschafft, die Köpfe rauchen und die Hunde sind vom Palpieren und Befunden platt. Dem ein oder anderen Hund konnten wir schon eine Dysfunktion im Sacrum nehmen und umso größer ist nun die Vorfreude auf den morgigen Tag.🤩

Mit der Osteopathie schließt sich allmählich eine weitere Lücke in meinem Wissen rund um den Hund. Mit dieser Entscheidung bin ich sehr glücklich und freue mich auf die nächsten Monate Ausbildung.

Die ersten erlernten Mobilisationen werden natürlich gleich am Montag umgesetzt und bereichern auch jetzt schon meine Behandlung eurer Hunde.🤗

Adresse

Martin-Luther-Str. 1
Marktredwitz
95615

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Berry‘s Gefährten - Hundephysiotherapie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Berry‘s Gefährten - Hundephysiotherapie senden:

Teilen

Kategorie

Ganzheitliche Physiotherapie für Hunde

Ihre Hundephysiotherapie bei Ihnen daheim in gewohnter Umgebung.

Als mein Berry damals am Cauda equina Kompressionssyndrom erkrankt ist, habe ich angefangen mich intensiv mit der Physiotherapie zu beschäftigen. Dieses Thema und die damit verbundenen Therapiemöglichkeiten faszinierten mich so sehr, dass ich meine Ausbildung zur Hundephysiotherapeutin absolvierte. Seitdem ist es mein Anliegen die Hunde und ihre Erkrankungen immer ganzheitlich zu betrachten und ihnen ihre Lebensqualität zu erhalten oder sogar zu steigern, die aufgrund von Alterserscheinungen, Lahmheiten, degenerativen Erkrankungen, Traumata oder einer Operation eingeschränkt ist. Mit Hilfe von verschiedenen Therapiemaßnahmen (Faszientherapie, Lasertherapie, manuelle Therapie, Kinesiologisches Taping etc.) gelingt es bei einer Vielzahl an Erkrankungen den Krankheitsverlauf stark hinauszuzögern. Ebenso kann Physiotherapie präventiv angewandt werden, um Muskelverspannungen vorzubeugen, Muskulatur zu stärken und aufzubauen und seinem Hund auch einfach mal etwas Gutes zu gönnen.


  • Faszientherapie

  • Lasertherapie