14/12/2022
Atlastherapie
Was ist Atlastherapie
Die Atlastherapie ist ein Bereich der Chiropraktik, manuellen Gelenktherapie und Manuellen Medizin. Sie betrifft den hochsensiblen Bereich des Atlaswirbels, des Atlanto-Axilliargelenks und der Kopfgelenke sowie beteiligte nervale, vaskuläre und ligamentäre Strukturen.
Ablauf der Atlastherapie
Wer zur Atlastherapie in Freiburg kommt, sollte sich ca. 1,5 Stunden Zeit nehmen, denn nach einer ausführlichen Anamnese sind Sorgfalt, gründliche Diagnostik und Befundung das wichtigste - und das alles selbstverständlich ohne Zeitdruck.
Für die Atlastherapie wird zunächst die Gesamtstatik überprüft, d.h. Beinlängendifferenzen, Beckenschiefstände, Blockaden im Bewegungsapparat ermittelt und ggf. korrigiert. Mit einer genauen Befundung und Behandlung geht es dann mit der HWS weiter bis hin zum Atlas. Der Atlaswirbel und seine Position wird nun genauestens untersucht. Liegt eine Translation, Rotation, Kombination aus beidem, eine Kippung, Beteiligung der Kopfgelenke vor?
Mit gezielten, individuell unterschiedlichen, spezifischen Techniken werden nun Atlas und ggf. Kopfgelenke reponiert. Im Anschluß wird die Behandlung noch mit ergänzenden und teils beruhigenden Verfahren wie Wärmetherspie oder Massage ergänzt.
Wer sucht nach der Atlastherapie
Menschen mit den unterschiedlichsten Beschwerdebildern wie Schwindel, Migräne, Kopfweh, Tinnitus etc. suchen Hilfe und Linderung bei der Atlastherapie. Vorausgegangen sind meist unzählige Untersuchungen, Therapien und ein unverändertes Beschwerdebild. Wissenshaftlich gesichterte und schulmedizinisch anerkannte Erkenntnisse liegen zur Atlastherapie jedoch nicht vor.
Kontraindikationen
Die Atlastherapie ist eine sehr spezielle Therapie. Aufgrund der Bedeutung der oberen Wirbelgelenke ist eine erhöhte Vorsicht und Sorgfalt geboten. Außer den Sicherheitschecks (s.o.), spielen Vorerkrankungen, Grunderkranken, Verletzungen, Unfälle, Alter,bildgebende Verfahren etc. eine große Rolle. Anomalien, Rheuma, Osteoporose, Cortisonpflicht, Diabetes, Gefäßerkrankungen, Brüche, Bandverletzungen, Versteifungen u.v.m. gelten als Kontraindikationen für eine Atlastherapie.