10/10/2024
🗝🚪 Digitale Schließtechnik hält in der Rehaklinik Masserberg Einzug 🗝🚪
Türen öffnen und Türen schließen – dies funktioniert in der Rehaklinik Masserberg künftig per Transponder statt mit Schlüssel. Als einzige deutsche Rehabilitationsklinik für Menschen mit schwerwiegenden Augenerkrankungen, ist das Haus nun noch besser auf blinde Menschen und Personen mit Sehbeeinträchtigungen eingestellt.
Das neue digitale Schließsystem kann zentral gesteuert werden. Ein Transponder bündelt dabei die individuellen Zugriffsrechte des einzelnen Nutzers. So ist Patienten der Zugang zum Haus, dem selbst genutzten Zimmer und allgemein zugänglichen Räume wie dem Restaurant, unkompliziert möglich, wohingegen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch für die „Backoffice“-Bereiche wie Lager oder Büroräume freigeschaltet werden können.
Klinikdirektor Andreas Schütz beschreibt die Vorteile des Systems: „Wir freuen uns, dass wir mit dem neuen Schließsystem eine zukunftsgerichtete Investition tätigen konnten, die neben dem Sicherheitsaspekt vor allem Annehmlichkeiten für unsere Rehabilitanden mit sich bringt.“
Das elektronische Schlüsselsystem funktioniert mittels eines taktilen Transponders mit einem farblich abgesetzten Druckknopf. Die Türen sind mit einer manuellen „Smarthandle“, einer modernen Türklinke, ausgerüstet, welche einen erfolgreichen Verriegelungsvorgang durch akustisches Feedback anzeigt. Der Transponder selbst liefert haptisches Feedback in Form von Vibrationen bei erfolgreicher Übertragung des Verschlussbefehls an das Schloss. So können auch sehbeeinträchtigte oder blinde Rehabilitanden das Schließsystem im gesamten Haus sicher nutzen. Sie müssen nicht länger einen physischen Schlüssel in ein Schlüsselloch führen, die visuelle Lokalisierung eines Schlosses und die Betätigung der Entriegelung sind ebenfalls obsolet geworden - durch simples Drücken des Transponders wird das Schloss automatisch geöffnet. Auch für Rollstuhlfahrer bietet das neue Schließsystem Vorteile: So lassen sich Türen aus einer Distanz von 20-30cm auf Knopfdruck ent- und verriegeln, automatische Türen in öffentlichen Bereichen sogar aus einer Distanz von ca. 1,20 Metern. Es entfällt das Manövrieren des Rollstuhls in Armlänge zur Türklinke.
Die Rehaklinik Masserberg, selbst nicht von der Insolvenz der REGIOMED Kliniken GmbH betroffen, investiert damit in eine moderne und patientengerechte Ausstattung. Die Implementierung des neuen Schließsystems und der Tausch der 450 Schlösser fanden während des laufenden Betriebs statt. Neben dem Eigenanteil in Höhe von ca. 100.000 Euro erfuhr das Projekt eine Förderung der Thüringer Aufbaubank aus dem Thüringer Barrierefreiheitsprogramm (ThüBaFF) in ähnlicher Höhe.
💡 Über die Reha-Klinik Masserberg:
Inmitten des Thüringer Waldes und direkt an das UNESCO-Biosphärenreservat angrenzend liegt der heilklimatische Luftkurort Masserberg – mit seiner langen Historie in der Augenheilkunde. Die ophthalmologische Abteilung der heutigen REGIOMED Rehaklinik Masserberg entwickelte sich aus einer Außenstelle der Universitätsaugenklinik Jena, die bereits 1949 gegründet wurde. Heute betreut das multiprofessionelle Rehabilitationsteam um Frau Prof. Dr. habil. Kunert mit 135 ophthalmologischen Betten jedes Jahr ca. 1.300 Menschen, die an schweren oder schwersten Augenerkrankungen jeglicher Art leiden. Anders als im Akutkrankenhaus steht in der Rehabilitation der durch die Erkrankung verursachte Funktionsverlust im Kontext der sozialen und beruflichen Teilhabe im Vordergrund. Das spezielle Reizklima der Höhen des Thüringer Waldes, die Reduktion von Stress und die Stärkung des Immunsystems sind dem Erhalt der Sehkraft nachweislich zuträglich.