simutrain Notfallseminare

simutrain Notfallseminare Dienstleister im Gesundheitswesen. Vom Notfalltraining über Erste-Hilfe Kurs bis zum Fachvortrag. S Notfallseminare jenseits von 08/15!

simutrain richtet sich an Einrichtungen im Gesundheits-/Sozialwesen oder dem betrieblichen Gesundheitswesen. Wir passen unsere Seminare Ihren Bedürfnissen an, ob Simulationstraining, AED Anwedung oder Atemwegsmanagement. Wir schaffen für Sie das passende Seminar.Wir beraten Sie in allen Lebenslagen, ob bei Ihrer Notfallausrüstung, beim Qualitätsmanagement oder den Abläufen im Notfallmanagement. Wi

r stehen Ihnen als kompetenter Partner und jahrelanger Erfahrung gerne zur Seite. Wir wünschen Ihnen viel Spaß auf unsere Homepage und hoffen Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit geben zu können, sollten Sie Fragen zu irgendeinem Bereich haben oder nicht das passende für Sie gefunden haben, sprechen Sie uns an, wir erstellen ein Seminarkonzept was nur auf Sie angepasst ist.

🌟 Ein einfacher Tipp für Eltern: Nasenspray ohne Kortison! 🌟🟢 Wusstet ihr, dass einfaches NaCl 0,9% bei Kindern mit vers...
15/09/2024

🌟 Ein einfacher Tipp für Eltern: Nasenspray ohne Kortison! 🌟

🟢 Wusstet ihr, dass einfaches NaCl 0,9% bei Kindern mit verstopften Nasen, Schwellungen und Schnarchen genauso wirksam sein kann wie Kortison-Nasenspray?
Das wurde in einer aktuellen Studie bewiesen!

👶 Studie zeigt:

• Kinder zwischen 3-12 Jahren profitierten nach 6 Wochen Therapie mit NaCl 0,9% genauso wie bei der Behandlung mit einem Kortison-Nasenspray.
• Nebenwirkungen? Kaum! Lediglich leichtes Nasenbluten und Juckreiz wurden berichtet – in beiden Gruppen.

Warum das wichtig ist:
✅ NaCl 0,9% Nasenspray ist eine sichere und einfache Lösung, die Kinder oft gut vertragen.
✅ Bevor ihr zu stärkeren Medikamenten greift, kann diese sanfte Methode ausprobiert werden.

🔴 Unser Tipp: Probiert es zuerst mit einem einfachen Salzwasser, bevor ihr auf Medikamente mit Kortison zurückgreift. Gerade bei kleinen Kindern ist es oft der beste Weg, auf sanfte und natürliche Methoden zu setzen.

❤️ Eltern wissen: Manchmal sind die einfachsten Lösungen die besten. Gebt euren Kindern die Chance, auf sanfte Weise wieder frei durchatmen zu können.

🧠 Was tun nach einem Krampfanfall? 🧠Ein Krampfanfall kann sowohl für die Betroffenen als auch für die umstehenden Person...
08/09/2024

🧠 Was tun nach einem Krampfanfall? 🧠
Ein Krampfanfall kann sowohl für die Betroffenen als auch für die umstehenden Personen sehr beängstigend sein. Doch es ist wichtig zu wissen, was nach dem Anfall zu tun ist, um die Genesung zu unterstützen.

📌 Wichtige Schritte nach einem Krampfanfall:

1. Ruhe bewahren: Betroffene fühlen sich oft benommen, verwirrt und erschöpft. Gebt ihnen die Zeit, sich zu erholen.
2. Schutz vor Verletzungen: Sorgt dafür, dass die betroffene Person in einer sicheren Position bleibt, z.B. auf der Seite liegend.
3. Reaktionsfähigkeit überprüfen: Sprecht die Person ruhig an, um zu sehen, ob sie langsam wieder zu Bewusstsein kommt.
4. Erklären: Wenn die Person wieder bei Bewusstsein ist, erklärt ihr ruhig, was passiert ist – sie kann verwirrt und verängstigt sein.
5. Ärztliche Hilfe in Erwägung ziehen: Sollte der Anfall länger als 5 Minuten gedauert haben oder die Person sich nicht erholt, unbedingt den Notarzt rufen.

Bleibt ruhig und unterstützt die Betroffenen liebevoll. Das Wissen, wie man handelt, kann entscheidend sein. ❤️



x

🆘 Warum du bei Vergiftungen bei Kindern kein Erbrechen herbeiführen solltest 🆘Liebe werdende Eltern und Großeltern,als K...
04/08/2024

🆘 Warum du bei Vergiftungen bei Kindern kein Erbrechen herbeiführen solltest 🆘

Liebe werdende Eltern und Großeltern,

als Kindernotfallmediziner ist es mir ein Anliegen, über ein wichtiges Thema aufzuklären: Vergiftungen bei Kindern. Es kann verlockend sein zu denken, dass Erbrechen die Lösung ist, aber das ist nicht der Fall. Hier ist warum:

1️⃣ Gefahr der Aspiration: Beim Erbrechen kann das Gift in die Lunge gelangen, was zu schweren Atemproblemen führt.

2️⃣ Verätzungen: Viele Gifte, wie Reinigungsmittel, können die Speiseröhre und den Mund beim Erbrechen erneut verätzen und noch mehr Schaden anrichten.

3️⃣ Unwirksamkeit: Das Gift ist möglicherweise schon zu weit im Verdauungstrakt, und Erbrechen hilft dann nicht mehr.

Was du stattdessen tun kannst:

🔴 Ruhe bewahren: Bleib ruhig und beruhige das Kind.

🔴 Giftinformationszentrale anrufen: Wende dich sofort an die Giftinformationszentrale (Giftnotrufnummer: 030 19240 in Deutschland).

🔴 Schritte des Giftnotrufs folgen: Die Experten geben dir genaue Anweisungen, wie du weiter vorgehen sollst.

🔴 Nicht eigenmächtig handeln: Vermeide Hausmittel oder Medikamente, die nicht ausdrücklich empfohlen werden.

🔴 Sofortige ärztliche Hilfe: Bei Bewusstlosigkeit oder Atemnot sofort den Notruf 112 wählen.

Bleibt informiert und schützt eure Kleinen! ❤️

Schützt eure Kinder - Auffällige Badekleidung rettet Leben! 🌊👶Wusstet ihr, dass die Wahl der Badekleidung eures Kindes L...
28/07/2024

Schützt eure Kinder - Auffällige Badekleidung rettet Leben! 🌊👶

Wusstet ihr, dass die Wahl der Badekleidung eures Kindes Leben retten kann? In Notfällen zählt jede Sekunde, und leuchtende Farben können den entscheidenden Unterschied machen. 🚨

**Warum auffällige Badekleidung?**
👉 **Sichtbarkeit:** Bunte Farben wie Neonorange, Gelb oder Pink heben sich im Wasser deutlich besser ab als Blau oder Schwarz.
👉 **Schnelle Reaktion:** Im Ernstfall kann euer Kind schneller erkannt und gerettet werden.
👉 **Sicherheit zuerst:** Jeder Schritt, den wir zur Sicherheit unserer Kinder unternehmen können, ist ein wichtiger Schritt.

**Allgemeine Hinweise bei Ertrinkungsnotfällen:**
1. **Ruhe bewahren:** Versucht, ruhig zu bleiben, um klare Entscheidungen treffen zu können.
2. **Sofort handeln:** Holt das Kind schnell und vorsichtig aus dem Wasser.
3. **Erste Hilfe leisten:** Beginnt sofort mit der Wiederbelebung, falls das Kind bewusstlos ist.
4. **Notruf absetzen:** Ruft den Notruf (112) an und schildert die Situation klar und präzise.
5. **Bis zum Eintreffen der Hilfe weitermachen:** Führt die Wiederbelebungsmaßnahmen fort, bis professionelle Hilfe eintrifft.

🌟 **Tipp:** Beim nächsten Kauf von Badekleidung, achtet auf helle, leuchtende Farben. Ihr schützt damit das Wertvollste in eurem Leben.

Denkt daran, **Sicherheit beginnt bei der Vorbereitung**! 🏊‍♂️

🪲 **Achtung, Eltern! Zeckenzeit ist wieder da!** 🪲Die warmen Temperaturen und feuchten Bedingungen machen Zecken besonde...
12/07/2024

🪲 **Achtung, Eltern! Zeckenzeit ist wieder da!** 🪲

Die warmen Temperaturen und feuchten Bedingungen machen Zecken besonders aktiv. Hier sind einige wichtige Tipps, um eure Liebsten zu schützen und im Ernstfall richtig zu handeln.

**Warum sind Zecken aktiver?**
Zecken lieben die Wärme und Feuchtigkeit, die unser Sommerwetter bietet. Sie lauern im hohen Gras und in Gebüschen auf ihre Chance.

**Schutzmaßnahmen:**
🦠 Tragt lange Kleidung und steckt Hosen in die Socken.
🦠 Nutzt Zeckenschutzmittel auf Haut und Kleidung.
🦠 Meidet hohes Gras und bleibt auf den Wegen.

**Ersthilfe bei einem Zeckenbiss:**
1. **Ruhe bewahren:** Nicht panisch werden.
2. **Zecke entfernen:** Mit einer feinen Pinzette die Zecke nah an der Haut fassen und gerade herausziehen. Keine Drehbewegung!
3. **Bissstelle desinfizieren:** Mit Alkohol oder einem Desinfektionsmittel.
4. **Beobachten:** Die Bissstelle markieren und beobachten. Bei Rötung oder Symptomen sofort zum Arzt.

**Erkrankungen durch Zecken:**
⚠️ Borreliose: Bakterielle Infektion, die Gelenke, Herz und Nervensystem betreffen kann.
⚠️ FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis): Virusinfektion, die Gehirn und Rückenmark angreift.
⚠️ Anaplasmose: Eine bakterielle Infektion, die grippeähnliche Symptome verursacht.

Bleibt sicher und genießt den Sommer! 🌞

🩹 Wichtige Hinweise bei Kopfverletzungen deines Kindes 🩹Hallo liebe Eltern und Großeltern,wenn unser kleiner Schatz hinf...
06/07/2024

🩹 Wichtige Hinweise bei Kopfverletzungen deines Kindes 🩹

Hallo liebe Eltern und Großeltern,

wenn unser kleiner Schatz hinfällt und sich den Kopf stößt, ist das immer ein großer Schreckmoment. Egal, ob es bei den ersten Schritten, beim Spielen oder einfach im Alltag passiert – ein Sturz auf den Kopf kann uns sofort in Alarmbereitschaft versetzen. Wir wollen euch heute wichtige Hinweise geben, worauf ihr unbedingt achten solltet, wenn euer Kind auf den Kopf gefallen ist.

🔍 Alarmzeichen nach einem Sturz auf den Kopf:

1. Battle’s Sign:
• Blutergüsse hinter dem Ohr oder um das Auge, die Stunden nach dem Sturz auftreten, sind mögliche Hinweise auf einen Schädelbasisbruch.
2. Weitere Symptome eines Schädelbasisbruchs:
• Klare Flüssigkeit aus der Nase oder den Ohren (Hinweis auf austretendes Hirnwasser).
• Blut im weißen Bereich des Auges.
• Schwindel, Übelkeit oder Erbrechen.
• Bewusstseinsverlust oder Verwirrtheit.

🚑 Wann du den Rettungsdienst rufen solltest:

• Bei Bewusstseinsverlust, auch wenn nur kurz.
• Wenn dein Kind verwirrt ist oder sich ungewöhnlich verhält.
• Bei starkem Erbrechen oder Anfällen.
• Wenn Blut oder klare Flüssigkeit aus Nase oder Ohren austritt.

👩‍⚕️ Wann ein Besuch beim Kinderarzt ausreicht:

• Leichte Kopfschmerzen ohne andere Symptome.
• Kleinere Beulen oder Abschürfungen ohne Bewusstseinsverlust oder Verwirrtheit.
• Wenn dein Kind nach dem Sturz normal isst, spielt und sich verhält.

❗ Generelle Empfehlungen:

• Beobachte dein Kind in den ersten 24 Stunden nach dem Sturz genau.
• Halte dein Kind nach Möglichkeit wach und achte auf ungewöhnliche Verhaltensweisen.
• Zögere nicht, medizinischen Rat einzuholen, wenn du unsicher bist.

🧠 Sicherheit geht vor:

• Es ist besser, einmal zu oft den Arzt aufzusuchen als einmal zu wenig.
• Deine Aufmerksamkeit kann entscheidend sein, um schwere Verletzungen frühzeitig zu erkennen.

💡 Hast du schon mal von diesen Anzeichen gehört? Schreib es uns in die Kommentare!

📌 Speichere diesen Beitrag und teile ihn mit anderen Familien, um Bewusstsein zu schaffen.

Endlich kühlt es ab. Nur noch 37 Grad 😂
05/06/2024

Endlich kühlt es ab. Nur noch 37 Grad 😂

Neue Termine für Säuglings- und Kindernotfallkurse in Melle.Wir haben auch Seminarstandorte in Osnabrück, Bissendorf, Br...
31/03/2024

Neue Termine für Säuglings- und Kindernotfallkurse in Melle.

Wir haben auch Seminarstandorte in Osnabrück, Bissendorf, Bramsche, Dortmund Espelkamp und Hannover, wo wir regelmäßig Kurse anbieten.

Wer Zweifel hat, schaut gerne mal auf unserem ProvenExpert Profil vorbei.

https://www.provenexpert.com/de-de/simutrain-notfallseminare/

Für alle die ein Kind erwarten, schon Kinder haben, sowie für Großeltern und alle interessierten.

Anmeldungen Online unter

https://simutrain.org/kurstermine/

Wir hatten Besuch vom Meller Kreisblatt bei einem unser Kurse. Danke für den tollen Artikel ☺️
31/03/2024

Wir hatten Besuch vom Meller Kreisblatt bei einem unser Kurse. Danke für den tollen Artikel ☺️

Ein Horror für Eltern: Ihr Kind bekommt keine Luft, hat sich verbrüht oder ist nach einem Sturz bewusstlos. Was tun, bevor der Rettungsdienst kommt?

Kinder sind gerne und viel in Bewegung, da kommt es nicht selten zu Unfällen. Manchmal sind dabei auch die Zähne betroff...
06/02/2024

Kinder sind gerne und viel in Bewegung, da kommt es nicht selten zu Unfällen. Manchmal sind dabei auch die Zähne betroffen. Wir erklären was bei einem Milchzahnunfall zu tun ist:

Swipe durch für mehr Infos.

Allgemein:
- Ruhe bewahren und Kind beruhigen
- Mund auf Verletzungen untersuchen
- Blutungen mit steriler Kompresse versorgen
- Verletzung kühlen

Milchzahn:
- Ist der Milchzahn nach einem Sturz gelockert, ein Stück abgebrochen oder der Zahn verschoben, sollte immer eine (Kinder-)Zahnarztpraxis aufgesucht werden
- Häufig wird bei einem Milchzahntrauma ein antibakterielles Gel verschrieben, um Entzündungen vorzubeugen
- Ist der Milchzahn komplett ausgeschlagen, sollte dieser nicht wieder zurückgesteckt (replantiert) werden, da die Gefahr einer Schädigung der Zahnkeime der nachfolgenden Zähne zu groß ist.
- Manchmal ist der Zahn aber auch in den Kiefer geschlagen und nicht mehr sichtbar, dann ist ein Röntgenbild notwendig, um den bleibenden Zahn mechanisch nicht zu schädigen
- Färbt sich der Zahn nach einem Unfall grau, ist dies meistens nicht behandlungsbedürftig. Sollte sich allerdings darüber eine gelbe Eiterblase bilden, deutet das auf eine Entzündung hin und muss beim (Kinder-)Zahnarzt vorgestellt werden

Wenn Dir der Beitrag gefallen hat, gib uns gern ein like ❤️ und teile ihn, damit andere auch davon profitieren können. Speichere ihn dir ab, kommentiere gerne Anregungen oder Erfahrungen 🗣️, und folge uns für weitere Informationen.

Das 3-Tage-Fieber - eine gemeinsame Reise durch das Reich der kindlichen Gesundheit! 🌡️1️⃣ **Natürliche Abwehrkräfte:** ...
07/01/2024

Das 3-Tage-Fieber - eine gemeinsame Reise durch das Reich der kindlichen Gesundheit! 🌡️

1️⃣ **Natürliche Abwehrkräfte:** Das 3-Tage-Fieber ist oft ein Anzeichen dafür, dass das Immunsystem seines kleinen Körpers Höchstleistungen vollbringt. Das Fieber ist in den meisten Fällen eine positive Reaktion auf eine virale Infektion.

2️⃣ **Hydratation ist Schlüssel:** Sorgt dafür, dass euer Kind gut hydriert bleibt! Bei Fieber steigt der Flüssigkeitsbedarf, also gebt ihm regelmäßig zu trinken.

3️⃣ **Kontakt mit dem Arzt:** Falls Unsicherheiten bestehen oder das Fieber nicht nachlässt, scheut euch nicht, den Kinderarzt zu kontaktieren. Eine professionelle Meinung ist wichtig.

4️⃣ **Austausch mit anderen Eltern:** Der Austausch mit anderen Eltern kann sehr unterstützend sein. Jedes Kind ist einzigartig, aber Erfahrungen teilen hilft oft dabei, die Situation besser zu verstehen.

In der Welt der Kindermedizin sind wir alle ein Team! 🌈 Lasst uns gemeinsam für die Gesundheit unserer kleinen Patienten sorgen.

💙 “

„👨‍👩‍👧‍👦 Eltern aufgepasst! Ein Blick auf die Hand-Mund-Fuß-Krankheit: 🚨 Diese Infektion, hervorgerufen durch das Coxsac...
13/12/2023

„👨‍👩‍👧‍👦 Eltern aufgepasst! Ein Blick auf die Hand-Mund-Fuß-Krankheit: 🚨 Diese Infektion, hervorgerufen durch das Coxsackie-Virus, zeigt sich durch Fieber und charakteristische Hautausschläge an Händen, Füßen und im Mund.

Prävention ist der Schlüssel! 🌐 Die Übertragung erfolgt durch Kontakt mit infizierten Personen oder Oberflächen, daher ist regelmäßiges Händewaschen entscheidend. 🧼 Vermeidet auch engen Kontakt, wenn jemand erkrankt ist.

Symptome können von Kind zu Kind variieren. Bei Fieber oder Hautausschlag sollte euer Radar aktiv werden. 🚨 Gebt ausreichend Flüssigkeiten, um Austrocknung zu verhindern, und beachtet, dass schmerzlindernde Mittel wie Paracetamol helfen können. Doch nochmal: sprecht im Zweifel immer mit einem Arzt! 🩺💡

Teilt dieses Wissen, damit wir als Eltern gemeinsam stark sind! 💪 Doch denkt daran, dies ist keine medizinische Beratung – bei Unsicherheiten immer den Experten konsultieren. 📚💕

Heute möchte ich euch einige nützliche Tipps zur Vermeidung von Windeldermatitis geben und euch zeigen, wie ihr euren Sc...
19/11/2023

Heute möchte ich euch einige nützliche Tipps zur Vermeidung von Windeldermatitis geben und euch zeigen, wie ihr euren Schatz beim Windelwechseln verwöhnen könnt!
Achte auf die richtige Windelgröße und wechsle sie regelmäßig.

So wird verhindert, dass die Haut deines Babys gereizt wird und Ausschläge entstehen.


Reinige die Windelregion sanft, indem du lauwarmes Wasser und eine milde Reinigungslotion verwendest. Vermeide aggressive Tücher oder parfümierte Produkte, da diese die Haut irritieren können.


Lass die Haut an der Luft trocknen, bevor du eine neue Windel anlegst. Das hilft, Feuchtigkeit einzuschließen und die Gefahr von Reibung zu verringern.


Verwende eine dünne Schicht einer Hautschutzcreme, um die Haut deines Babys vor Feuchtigkeit und Reibung zu schützen.

Achte darauf, dass die Creme frei von Parabenen und Duftstoffen ist.

Gib deinem Baby viel Kuscheleinheiten und liebevolle Aufmerksamkeit beim Windelwechseln. Eine beruhigende Stimme und sanfte Berührungen helfen, Stress abzubauen und die Bindung zu stärken.


Sorge dafür, dass das Windelwechseln zu einem besonderen Moment der Zuneigung und Fürsorge wird.
Teile diese Tipps gerne
mit anderen Eltern, um ihnen dabei zu helfen, die Haut ihrer Babys gesund und glücklich zu halten. Gemeinsam schaffen wir eine Windelwechsel-Revolution!


Wir durften 2 Tage beim THW in Paderborn verbringen, um die THWler fit in Erster-Hilfe zu machen. Danke an alle Teilnehm...
23/09/2023

Wir durften 2 Tage beim THW in Paderborn verbringen, um die THWler fit in Erster-Hilfe zu machen. Danke an alle Teilnehmenden und unseren Ausbilder Patrick für die gelungenen Lehrgangsstunden.

Insgesamt 33 THW-Helfer wurden an zwei Tage im Bereich der Erstversorgung Verletzter aus- bzw. weitergebildet.

Danke für das Vertrauen und das nette Seminar vor Ort ☺️
23/09/2023

Danke für das Vertrauen und das nette Seminar vor Ort ☺️

Wusstest Du, dass der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), seit Langen rät, dass Säuglinge bis zu drei Mona...
23/09/2023

Wusstest Du, dass der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), seit Langen rät, dass Säuglinge bis zu drei Monaten mit einer Temperatur von 38 °C oder höher - rektal, d.h. im Darmausgang gemessen - dem Kinderarzt vorzustellen, auch wenn er sonst keine Krankheitszeichen zeigt.

Fieber ist immer ein Zeichen dafür, dass im Körper etwas nicht stimmt. Bei Erwachsenen ist Fieber oft harmlos und kann durch einen einfachen Infekt verursacht werden. Bei Säuglingen unter 6 Monaten ist die Situation jedoch anders. Ihr Immunsystem ist noch nicht vollständig entwickelt, was sie anfälliger für Infektionen macht. Darüber hinaus können sie sich möglicherweise nicht angemessen äußern oder ihre Symptome klar kommunizieren.

Eine der wichtigsten Sorgen bei Säuglingen ist die Möglichkeit einer schweren Infektion, wie beispielsweise einer bakteriellen Sepsis. Studien haben gezeigt, dass Fieber bei Säuglingen unter 6 Monaten ein Anzeichen für eine solche Infektion sein kann. Um mögliche Risiken auszuschließen und eine frühzeitige Behandlung zu ermöglichen, ist es von entscheidender Bedeutung, dass ein Kinderarzt Euer Baby untersucht.

Darüber hinaus gibt es einige spezifische Warnsignale, bei denen ein Arztbesuch umgehend erforderlich ist. Dazu gehören:

1. Temperatur von 38°C oder höher bei einem Säugling unter 3 Monaten.
2. Temperatur von 39°C oder höher bei einem Säugling zwischen 3 und 6 Monaten.
3. Anhaltendes Fieber, das länger als 24 Stunden dauert.
4. Andere begleitende Symptome wie Atembeschwerden, Erbrechen, Hautausschlag oder Veränderung des Verhaltens Ihres Babys.

Bitte beachte, dass dieser Beitrag keine professionelle medizinische Beratung ist. Im Zweifelsfall konsultiere immer einen Kinderarzt oder medizinischen Fachpersonal, um eine korrekte Diagnose und Behandlung zu erhalten.

Wenn Dir der Beitrag gefallen hat, gib uns gern ein like ❤️ und teile ihn, damit andere auch davon profitieren können. Speichere ihn dir ab und folge uns für weitere Informationen und kommentiere 💬 gerne.

Babys

Alle 18 Sekunden kommtes in Deutschland zu einer Notfallsituation im Säuglings- und Kindesalter.Diese Situationen sind f...
11/09/2023

Alle 18 Sekunden kommt

es in Deutschland zu einer Notfallsituation im Säuglings- und Kindesalter.

Diese Situationen sind für alle Beteiligten etwas Besonderes. Die ersten Minuten entscheiden oft über den weiteren Verlauf der akuten Erkrankung oder Verletzung. In dieser Zeit sind jedoch weder der Rettungsdienst noch andere Fachkräfte vor Ort. Daher sind Kinder in dieser Situation ganz auf die Erste Hilfe von Eltern, Großeltern, Erziehern oder Ersthelfern angewiesen!

Sie stehen vor der Geburt oder haben gerade Entbunden? Es geht um das Wohl Ihrer Kinder.

Wir machen Sie fit im Bereich Notfälle beim Säugling und Kleinkind.

Kursdauer 3,5 Stunden

Am kommenden Sonntag haben wir noch ein paar Plätze frei. Gerne anmelden unter

kindernotfallkurs.simutrain.org

Das Thema Hustensaft bei Kindern wirft oft Fragen auf. Heute wollen wir Euch gerne ein paar Infos zu dem Thema mitgeben....
10/09/2023

Das Thema Hustensaft bei Kindern wirft oft Fragen auf. Heute wollen wir Euch gerne ein paar Infos zu dem Thema mitgeben.

🤒 **Warum husten Kinder?**
Husten ist eine natürliche Reaktion des Körpers, um die Atemwege von Reizstoffen oder überschüssigem Schleim zu befreien. Bei Kindern kann dies durch verschiedene Ursachen wie Infekte, Allergien oder Umweltreize ausgelöst werden.

🌱 **Natürliche Heilung vs. Medikamente:**
In vielen Fällen kann der Körper selbst mit dem Husten umgehen und benötigt keine medikamentöse Unterstützung. Eine ausgewogene Ernährung, viel Flüssigkeit und Ruhe sind oft die besten Helfer.

💊 **Hustensaft: Wann ist er sinnvoll?**
Zeigen in Studien häufig keinen großen Erfolg. Können aber Nebenwirkungen auslösen. Daher ist es gut zu überlegen, ob dieser zum Einsatz kommt.

🚫 **Vorsicht bei Hausmittelchen:**
Manche Hausmittel, wie Honig oder warme Milch mit Honig, können bei älteren Kindern ab einem Jahr hilfreich sein. Bei Säuglingen unter einem Jahr ist jedoch Vorsicht geboten, da Honig das Botulismusrisiko erhöhen kann.

🔎 **Im Zweifel: Arzt fragen!**
Bei Unsicherheiten oder anhaltendem Husten ist es immer ratsam, einen Kinderarzt aufzusuchen. Er kann die Situation individuell einschätzen und euch die beste Behandlungsempfehlung geben.

💖 **Elternliebe als beste Medizin:**
Vergesst nicht, dass eure liebevolle Zuwendung und Geduld oft die beste Medizin für euer krankes Kind ist. Gemeinsam schaffen wir das!

Adresse

Küsterkamp 2
Melle
49328

Öffnungszeiten

Montag 07:00 - 18:00
Dienstag 08:00 - 18:00
Mittwoch 08:00 - 18:00
Donnerstag 08:00 - 18:00
Freitag 08:00 - 18:00

Telefon

+4952267009330

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von simutrain Notfallseminare erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen