11/10/2025
Hospiz ist für alle da!
HEUTE findet der Welthospiztag 2025 statt. Unter dem Motto „Hospiz: Heimat für alle“ informiert der Hospizdienst Melsunger Land in diesem Jahr über Unterstützungsangebote für schwerstkranke Menschen sowie ihre Angehörigen und lädt ein zum Informationsstand in und vor der Brückenstraße 10.
Was bedeutet Hospiz für Vielfalt?
Seit den Anfängen der Hospizbewegung in den 1980er Jahren begleitet die Hospiz- und Palliativbewegung Menschen in ihrer letzten Lebensphase – grundsätzlich unabhängig von Herkunft, Religion, Hautfarbe, sexueller Orientierung, sozialem Status oder Lebensweise. Trotzdem gewinnt das Thema Vielfalt für die Hospizarbeit und somit auch für den Hospizdienst Melsunger Land immer mehr an Bedeutung, nicht zuletzt, weil Ausgrenzung, Rassismus, Antisemitismus, Queerfeindlichkeit und soziale Ungleichheit keine Randphänomene mehr sind.
„Vor diesem Hintergrund wollen wir zeigen: Erstens sind Hospizarbeit, Palliativversorgung und Trauerbegleitung für alle Menschen da, egal, woher sie kommen und welchen Hintergrund sie mitbringen. Und zweitens sind im hospizlichen Ehrenamt alle Menschen willkommen und erwünscht", betont Dr. Wolfgang Schrammel, 1. Vorsitzender anlässlich des Welthospiztags 2025.
Der Hospizdienst Melsunger Land setzt dabei auf den Mut, sich zu öffnen – für andere Lebensrealitäten, für neue Perspektiven, für das, was vielleicht manchmal fremd wirkt. Vielfalt heißt dabei nicht, alles gleich zu machen, sondern Unterschiede zu sehen und sie auszuhalten. Tatsächlich, so Dr. Wolfgang Schrammel, gibt es Gruppen, die in der hospizlichen Begleitung und palliativen Versorgung bisher nur wenig sichtbar sind, etwa Menschen mit internationaler Biografie oder mit Behinderungen, queere Menschen, Menschen im Strafvollzug, geflüchtete, wohnungslose oder arme Menschen oder solche mit nicht-christlichem Glauben. „Dabei sterben, trauern, hoffen und fürchten diese Menschen genauso wie alle anderen“, Dr. Wolfgang Schrammel.
Schon heute setzt sich der Hospizdienst Melsunger Land mit seinen 70 ehrenamtlichen Hospizbegleiterinnen und -begleitern dafür ein, schwerstkranken und sterbenden Menschen die letzte Zeit ihres Lebens ihren Vorstellungen entsprechend zu gestalten, genau hinzuhören und einfühlend zu begleiten.
„Darüber, was wir schon seit fast 20 Jahren im Sinne dieser Menschen leisten, wollen wir anlässlich des Welthospiztages informieren. Wir freuen uns, wenn viele Menschen den Weg zu uns finden“, so Koordinatorin Petra Hochschorner. „Für alle anderen: Auch auf unserer Homepage, am Telefon oder im Einzelgespräch informieren wir zu unseren Angeboten“.
Details zur Veranstaltung: Informationstag zum Welthospiztag, Brückenstraße 10, Melsungen von 9:30 bis 13 Uhr. Sie können uns in der Innenstadt treffen, eine Tasse Kaffee trinken und sich informieren und an einem Glücksrad etwas gewinnen.
Eine weitere Veranstaltung findet am 21.10.25 statt. Das Melsunger Hospizgespräch, diesmal unter dem Titel „Sterben für Anfänger“ Die Podcasterinnen des Palliativ-Podcast berichten aus ihrer Arbeit und sprechen in einfacher Sprache darüber, was in der Versorgung schwerkranker und sterbender Menschen wichtig und möglich ist.
Weitere Informationen
Der Welthospiztag findet alljährlich am 2. Samstag im Oktober statt. Rund um diesen Tag finden in Deutschland Tage der offenen Tür, Fortbildungs- und Fachveranstaltungen, Filmvorführungen, Konzerte, Lesungen, Gottesdienste und vieles mehr statt. Dort kann man sich selbst ein Bild davon machen, wie Hospizarbeit und Palliativversorgung bei schwerer Krankheit und am Lebensende begleiten und unterstützen können. Alle Informationen und Wissenswertes über hospizliche und palliative Angebote findet man auch unter www.dhpv.de.
Kontakt
Hospizdienst Melsunger Land
Petra Hochschorner (Koordinatorin)
Huberg 4, 34212 Melsungen
05661 9261933
info@hospizdienst-meg.de
www.hospizdienst-meg.de