Alzheimer Gesellschaft Schwalm-Eder e.V.

Alzheimer Gesellschaft Schwalm-Eder e.V. Die Alzheimer Gesellschaft Schwalm-Eder e.V. ist eine Selbsthilfeorganisation. Wir vertreten die
In WER WIR SIND
Die Alzheimer Gesellschaft Schwalm-Eder e.V.

Bei uns engagieren sich Angehörige der Betroffenen, sowie Ehren- und Hauptamtliche verschiedener Berufsgruppen. Als freiwilliger Zusammenschluss sind wir vom Ehrenamt geprägt. FÜR WEN WIR DA SIND
Wir vertreten ausschließlich die Interessen der Demenzerkrankten und ihrer Angehörigen. Unser Ziel ist es, dass sie in unserer Gesellschaft akzeptiert und unterstützt werden. Wir stehen allen am Thema Interessierten als Ansprechpartner zur Verfügung. WAS UNS BEWEGT
Die Alzheimer-Krankheit ist eine fortschreitende hirnorganische Erkrankung. Sie ist die häufigste Form einer Demenzerkrankung und keine zwangsläufige Alterserscheinung. Im Schwalm-Eder-Kreis sind von 182.500 Einwohnern 16.000 Menschen an Alzheimer Demenz erkrankt. Die große Belastung für die Betroffenen und ihre Angehörigen ist ein gesamtgesellschaftliches Problem. WAS WIR LEISTEN
Wir lassen Demenzerkrankte und ihre Angehörigen nicht allein. Wir geben persönliche Beratung und Unterstützung. Wir werben in der Öffentlichkeit um Verständnis, indem wir über das Krankheitsbild der Alzheimer-Krankheit und andere Demenzerkrankungen aufklären. Wir fördern die Berichterstattung. UNSER NETZWERK
Die Alzheimer Gesellschaft Schwalm-Eder e.V. ist eingebunden in die Dachorganisation der Deutschen Alzheimer Gesellschaft. arbeitet mit den regionalen Alzheimer Initiativen und mit allen Dienstleistern im Gesundheitswesen zusammen

13/02/2025

Neues Bewegungsangebot der Altenhilfe Treysa e.V.
Die Altenhilfe Treysa bietet ab dem 3. März, jeweils montags, von 10:15 Uhr bis 11 Uhr, im RoSenhaus, Rosengasse 3 in Treysa, das Bewegungsangebot „moment!“ an.
Das Bewegungsprogramm „Moment“ ist eine Abkürzung des Hessischen Landessportbundes und steht als feste Bezeichnung für motorisches und mentales Training.
Die moment! – Gruppe richtet sich an Menschen mit und ohne Demenz sowie an ihre Angehörigen. Neben gymnastischen Mobilitätsübungen, Kräftigungs- und Dehnelementen, werden spielerisch auch Gedächtnisübungen integriert. Der Kurs wird von Renate Spanknebel, zertifizierter Moment-Trainerin und weiteren Unterstützenden geleitet.
Die Kursgebühr beträgt 70,-€ für siebenTermine.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf zehn begrenzt.
Anmeldungen nimmt die Geschäftsführung der Altenhilfe Treysa e.V., Manuela Wolf unter der 06691 9219420 entgegen.
Die Teilnahmekosten können bei einer Einstufung in einen Pflegegrad mit dem Entlastungsleistung von 131 Euro mit der Pflegekasse abgerechnet werden.

13/02/2025

Leistungen der Pflegeversicherung – Was, wie, wann?
Kostenloser Vortrag am 20. Februar im RoSenhaus der Altenhilfe Treysa e.V.
Über die Leistungen der Pflegeversicherung, über Pflegegrade und Begutachtungen informiert ein Vortrag im Haus der Altenhilfe Treysa e.V., Rosengasse 3, Treysa am Donnerstag, 20. Februar von 17 bis 19 Uhr. Referent ist Thomas Buchhold, Pflegeberater beim Pflegestützpunkt des Schwalm- Eder-Kreises. Der Vortrag ist gebührenfrei.
Der Vortrag behandelt das Thema Pflegebedürftigkeit. Viele Menschen werden von pflegenden Angehörigen betreut. Wann besteht dabei ein Anspruch auf Leistungen der Pflegeversicherung? Was ist ein Pflegegrad und wie wird er beantragt? Was versteht man unter „Verhinderungspflege“ und was bedeutet „Entlastungsbetrag“? Diese Fragen beantwortet der Vortrag und gibt zugleich einen Überblick über die Leistungen der Pflegeversicherung.

Seminarprogramm “Hilfe beim Helfen” -Menschen mit Demenz besser verstehenKurszeiten: 04.02.2025 bis 25.03.2025von 16.00 ...
04/02/2025

Seminarprogramm “Hilfe beim Helfen” -
Menschen mit Demenz besser verstehen
Kurszeiten: 04.02.2025 bis 25.03.2025
von 16.00 bis 18.00 Uhr im ev. Gemeindehaus Merzhausen Bergstr.4
34628 Willingshausen mit barrierefreiem Zugang
Anmeldungen und Rückfragen können an die Kursleiterin gerichtet werden:
Beate Hasenpflug
beate.hasenpflug@gmail.com
mobil: 01712469643
Veranstaltungsbeschreibung: Wer lernt, Menschen mit Demenz besser zu
verstehen, der kann ihnen auch besser helfen.Um den Alltag von pflegenden
Angehörigen, helfenden Nachbarn oder ehrenamtlichen Helfenden zu erleichtern,
bietet die Deutsche Alzheimer Gesellschaft Schwalm - Eder e.V. und die Lokale
Allianz für Menschen mit Demenz der Gemeinde Willingshausen das
Seminarprogramm “Hilfe beim Helfen” an. Im Fokus der acht Schulungstermine
stehen alltags- und praxisnahe Informationsangebote zu den Themen Demenz,
Herausforderungen im Alltag, Rechtliches und Pflegeversicherung, sowie
Entlastungsangebote für pflegende Angehörige.Auf die individuellen
Informationsangebote der Kursteilnehmer sowie den Erfahrungsaustausch wird
besonderen Wert gelegt. Die Seminare sind für die Teilnehmenden kostenfrei, da
das Kursprogramm von der BARMER aus Mitteln der Pflegeversicherung finanziert
wird.

10/01/2025

Vortrag zur Unterstützung pflegender Angehöriger
Entlastungsbetrag nach Paragraf 45a SGB XI: was bedeutet das?
Vier von 5 pflegebedürftigen Menschen in Deutschland werden in der eigenen Häuslichkeit versorgt. Meist erfolgt die Pflege durch pflegende Angehörige,oft durch Frauen. Aber auch immer mehr Männer leisten Pflegearbeit. Häufig werden diese durch einen Pflegedienst unterstützt.
Dabei kann das familiäre Netzwerk schnell an seine Grenzen kommen. Damit nicht die eigene Gesundheit “auf der Strecke bleibt“, sieht das Pflegeversicherungsrecht explizit die Entlastung pflegender Angehöriger vor.
Bei den Entlastungsleistungen nach Paragraf 45ades Sozialgesetzbuches XI beträgt der Anspruch seit 1.1.2025 monatl. 131€. Vorher waren es 125€ monatlich.
Dieser Anspruch besteht bereits ab Pflegegrad 1.
Der Betrag ist zweckgebunden und kann nicht bar an den pflegebedürftigen Menschen ausgezahlt werden.
Wie und wo können aber diese Leistungen abgerufen werden? Was
ist dabei zu beachten?
Zur Beantwortung dieser Fragen lädt Beate Hasenpflug von der Alzheimer Selbsthilfegruppe Schwalm Eder e.V. in Kooperation mit der Barmer Pflegekasse
Alsfeld ein.
Datum: 16.1.2025 von 16.00-18.00 Uhr
Ort: Evangelischen Gemeindehaus Willingshausen Merzhausen Bergstr. 4 in 34628 Willingshausen mit barrierefreiem Zugang.
Die Teilnahme ist für Versicherte aller Kassen kostenfrei.
Bitte um Anmeldung unter 01712469643 oder beate.hasenpflug@gmail.com

Arbeiten
01/07/2024

Arbeiten

06/05/2024

Wir suchen DICH! Ja genau DICH! DU möchtest DICH ehrenamtlich engagieren? Egal, ob einmal pro Woche, einmal im Monat oder auf Abruf? Wir bieten demnächst Einzel- und Gruppenbetreuungen für Menschen mit Demenz an. Und da kommst DU ins Spiel. Dafür benötigen wir DICH und deine ehrenamtliche Unterstützung. Wir bereiten DICH in zwei Seminaren (16. Mai und 20. Juni, jeweils 14 bis 16.30 Uhr) vor und begleiten DICH regelmäßig mit Austausch und Fallbesprechungen. DU hast Lust etwas GUTES zu tun? Dann melde DICH bei unserer Geschäftsführerin Manuela Wolf 06691 921942 oder direkt hier bei Facebook

01/02/2024
28/01/2024

Vortrag zum Umgang mit Demenzkranken

Borken – Die Angehörigen-Gruppe für Menschen mit Demenz Borken lädt für Donnerstag, 1. Februar, 19 Uhr zu einem Vortrag mit dem Thema „Herausforderndes Verhalten“ ein. Henning Pfannkuch, Demenzberater beim Pflegestützpunkt des Schwalm-Eder-Kreises, spricht an diesem Tag in der Anlaufstelle Borken, Bahnhofstraße 48. Wer teilnehmen möchte, sollte sich demnächst anmelden.

Der Vortrag richtet sich an pflegende Angehörige, ehrenamtlich und professionell Engagierte und Interessierte. Erläutert wird, wie sich das Krankheitsbild Demenz auf das Sozialverhalten und das tägliche Miteinander auswirken kann. Warum leben Menschen mit Demenz oft in einer eigenen Welt und wie erreichen wir sie auch dort? Wie reagiert man gut auf Aggressionen und Abwehr?

Henning Pfannkuch erklärt Basisregeln im Umgang mit Menschen mit Demenz, vermittelt praxisnahe Methoden und beantwortet Fragen zum Thema.

Um Voranmeldung bis zum 31. Januar bei Heike A. S. Lotfollah unter 01 51/22 66 06 19 oder Lotfollah@gmx.de wird gebeten. Der Eintritt für den Vortrag in Borken ist kostenfrei. bra

24/01/2024

Die Altenhilfe Treysa e.V. lädt ein zum Kino-Nachmittag „Ehrenamt und Sonnenschein“. Gezeigt werden fünf Kurzfilme, die mit bekannten „Hauptdarstellern“ aus der Region gedreht wurden und für ein ehrenamtliches Engagement in der Altenhilfe werben. Sie werden demnächst in loser Folge im „Burgtheater“, im Treysaer Kino (Alte Postgasse 4, 34613 Schwalmstadt) unter den Vorankündigungen laufen.
Alte Menschen und Engagierte aus Treysa und Umgebung haben an den Filmen mitgewirkt, die von dem Hamburger Filmemacher Lars Fink gedreht und unter Förderung der Leader-Region Schwalm-Aue realisiert wurden. Gespräche mit den Mitwirkenden und Erläuterungen der Ehrenamtsbeauftragten des Landkreises Schwalm-Eder, Daniela Landgrebe, ergänzen das Filmprogramm. Ein Interview mit Pfarrer i.R. Dr. Ulf Häbel (Freienseen) bringt praktische Erfahrungen aus der Dorfentwicklung im Vogelsberg ins Gespräch: „Altwerden im ländlichen Raum und das Ehrenamt“. Eine Kurzdokumentation über die deutschlandweite Arbeit des Vereins „Freunde alter Menschen“, der sich gegen Einsamkeit im Alter engagiert, schließt den Nachmittag ab.
Der Eintritt ist frei.

15/09/2023

Dienstag, 26. September2023, 16 Uhr, Gasthaus „Zur Krone“, Nürnberger Str. 9, Körle
Vortrag: Demenz begegnen mit Validation
Mit dementen Menschen zu leben oder zu arbeiten kann sehr herausfordernd sein. Validation ist eine Methode, die zur Begleitung desorientierter, sehr alter Menschen entwickelt wurde. Naomi Feil, die Begründerin dieser Methode geht davon aus, dass Demenz nicht nur auf krankhafte Veränderungen im Gehirn zurückzuführen ist, sondern mit der gesamten Lebensgeschichte des Menschen zu tun hat. Validation ist Beziehungsarbeit, die mit Hilfe von Empathie auf die individuellen Bedürfnisse und Gefühle des Menschen mit Demenz eingeht und so Umgang und Kommunikation ermöglicht. Weitere Informationen bei Tatjana Scholz 0173 9296557

15/09/2023

Donnerstag, 21 September 2023, 18.30 Uhr, Altenhilfe Treysa e.V., Rosengasse 3

Vortrag und Ausstellung: Demenz und Biographie
Pflegende wissen welchen Einfluss die Biographie auf das Verhalten von Menschen mit Demenz hat und wie wichtig es ist, diese zu kennen. In einem unterhaltsamen Vortrag wird sich mit der Biographie von Dr. Alois Alzheimer, dem Entdecker der Alzheimer-Demenz beschäftigt. Danach stellen Bürgerinnen und Bürger aus Wabern ihre „Erinnerungskisten“ vor. In einem Workshop haben diese Ihre prägenden Lebensereignisse in Kisten und Koffern zusammengestellt. In Kooperation mit dem Evangelischen Forum Schwalm-Eder. Weitere Information über die Altenhilfe Treysa e.V. 06691 22888

15/09/2023

Dienstag, 19. September 2023, 15 Uhr, Kreisverwaltung Homberg, Parkstraße 6, Raum B134
Die Initiative Demenz Partner hat das Ziel über Demenzerkrankungen aufzuklären und für die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zu sensibilisieren.
Im Mittelpunkt des 90-minütigen Kurses stehen Erstinformationen über das Thema Demenz. Weitere Information bei Henning Pfannkuch; Pflegestützpunkt Schwalm-Eder 05681 775 4902

Adresse

Melsungen

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Alzheimer Gesellschaft Schwalm-Eder e.V. erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Alzheimer Gesellschaft Schwalm-Eder e.V. senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram