2004-2007 Ausbildung Betriebsleiterin/ Trainer Pferdesport Schwerpunkt Springen und Dressur
2014-2015 Ausbildung Craniosacral Therapie
2015 Weiterbildung Dry needling nach Andrea Schachinger
Seit 2004 aktiv im Turniersport (Springen L, Dressur M, aktuell Western LK1)
Seit 2011 mobile Reitlehrerin
Ob zur Gesunderhaltung eures Freizeitpferdes, Unterstützung eures Sportpferdes in Trainingsphasen, Förderung der Mobilität eures Rentners oder begleitend in der Jungpferdeausbildung. Ob Prophylaxe oder Akuttherapie, ich helfe euch gern weiter.
Angewandte ganzheitliche Methoden setzen sich aus Osteopathie (Check von Gelenkfunktionalität, Muskel und Fascienspannung), craniosacraler Therapie
(Unterstützung der Balance des vegetativen Nervensystems) und Dry needling (Detoniserung verspannter Muskulatur und Bewegungsförderung mittels Akupunkturnadeln) zusammen. Die Kombination der einzelnen Gebiete ist abhängig von der vorangegangenen Befunderhebung.
Einsatzgebiete sind unter anderem Rittigkeitsprobleme, Bewegungseinschränkungen, Schmerzsymptomatiken, abweichende Verhaltensmuster oder Leistungsabfall. Check-ups sind nach Traumata, vor/nach dem dem Anreiten, bei erhöhten Leistungsphasen und prophylaktisch zu empfehlen.
Wer sein Pferd 2 mal im Jahr osteopathisch überprüfen lässt, kann Fehlbelastungen vorbeugen, eine gute Grundstatik erhalten und Sekundärfolgen vermeiden. Bei akuten Verletzungen und Stützbeinlahmheiten sollte dieses erst vom Tierarzt behandelt werden! Die schulmedizinische Behandlung wird durch die Osteopathie ergänzt, nicht ersetzt.
Welche Kosten kommen auf dich zu? Die Kosten für eine Behandlung belaufen sich auf 90€ (zzgl. Fahrtkosten ab 15 km ), für eine Nachbehandlung 70€.
Was ist bei der Behandlung zu beachten? Idealer Weise sollte der Termin nicht innerhalb der Fütterungszeit vereinbart werden, dieses beeinflusst das vegetative Nervensystem und das Pferd kann sich nur vermindert konzentrieren. Des weiteren ist ein Termin vor höheren Belastungen wie Turnieren, Prüfungen und Wanderritten ungünstig. Die Statik des Pferdes kann durch die Behandlung verändert werden oder Muskelkater auftreten, daher sollten 2-5 Tage lockere Arbeit und Weidegang eingeplant werden können, damit sich das Pferd frei an das veränderte Körpergefühl gewöhnen kann.
Kurz vor der Behandlung sollte das Pferd nicht gearbeitet werden, dieses kann den Zustand der Muskelspannung und Schmerzsymptomatiken verfälschen.