Dr. Susanne Lemcke Gesundheitsberatung

Dr. Susanne Lemcke Gesundheitsberatung Ich biete Ihnen eine ganzheitliche Beratung zur Gesundheitsprävention und begleitenden Maßnahmen zur Stärkung Ihres Körpers.

Mein Schwerpunkt liegt auf dem Gebiet der Mikronährstoffmedizin (angewandte Biochemie).

                      ̈ulenaufrichtung
31/07/2025

̈ulenaufrichtung

         ̈rungen                  ̈ngste      ̈strogene  ̈hrstoffe
29/07/2025

̈rungen ̈ngste ̈strogene ̈hrstoffe

               ̈ndung
28/07/2025

̈ndung

       ̈nzungen
27/07/2025

̈nzungen

Morbus ParkinsonMorbus Parkinson ist eine fortschreitende degenerative Erkrankung des ZNS. Die Leitsymptome sind Akinese...
26/07/2025

Morbus Parkinson

Morbus Parkinson ist eine fortschreitende degenerative Erkrankung des ZNS. Die Leitsymptome sind Akinese, Tremor, Rigor und posturale Instabilität. Dabei kommt es zu einer Degeneration Dopamin-produzierender Nervenzellen der sog. Substantia nigra des Mittelhirns. Als Ursache des beschleunigten Abbaus der Substantia nigra werden folgende Prozesse diskutiert: Oxidativer Stress (z.B. durch freies Eisen), ein gestörter Energiestoffwechsel (Calcium-Homöostase, ATP-Mangel), verstärkte Freisetzung von Glutamat und neuronale Apoptose.
Nach einer Langzeittherapie mit L-DOPA kann es zu einem sog. „Langzeit-L-DOPA-Syndrom“ kommen. Hierbei ist die Wirksamkeit herabgesetzt und es kommt zu motorischen Fluktuationen und Dyskinesien. Daher ist es sinnvoll, die Therapie mit L-DOPA nicht zu früh zu beginnen und die Anwendung mit Hilfe von neuroprotektiven Substanzen hinauszuzögern.
Die Zellmembranen des ZNS besitzen einen hohen Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Diese sind leider ein ideales Ziel für Lipidperoxidationen und somit entsteht hoher oxidativer Stress. Das Gehirn ist mit Abstand das Organ, welches am meisten Sauerstoff verbraucht, paradoxerweise aber nur spärlich mit antioxidativ wirkenden Mikronährstoffen ausgerüstet ist. Die Supplementierung von antioxidativen und mitotropen Mikronährstoffen wie Coenzym Q10, GSH oder Vitamin C haben einen günstigen Einfluss auf den Krankheitsverlauf.
Studien konnten zeigen, dass bei Parkinsonpatienten die Coenzym Q10-Konzentration in der Substantia nigra im Vergleich zu Gesunden deutlich reduziert ist.
Bemerkenswert ist, dass die durch das Neurotoxin MPTP induzierte Degeneration der Nigrazellen durch die orale Gabe von Coenzym Q10 bei Mäusen signifikant reduziert werden kann.
In einer aktuellen Studie erhielten Parkinsonpatienten in der Frühphase unterschiedliche Konzentrationen von Coenzym Q10. Nach 16 Monaten zeigte sich insbesondere in der Gruppe mit der höchsten Dosierung eine wesentliche Verbesserung der kognitiven Funktionen sowie der motorischen Fähigkeiten.

Medikamente als MikronährstoffräuberMikronährstoffe und Arzneimittel...Kann Vorteile und Nachteile mit sich bringen. Das...
24/07/2025

Medikamente als Mikronährstoffräuber

Mikronährstoffe und Arzneimittel...Kann Vorteile und Nachteile mit sich bringen. Das Risiko für Wechselwirkungen zwischen den beiden Gruppen ist sehr hoch, da sie die gleichen Transportsysteme benutzen. Da die meisten Menschen langfristig ein oder mehrere Medikamente nehmen, lohnt sich ein Blick hinter die Kulissen.
Interaktion bedeutet, dass sowohl die Funktion eines Mikronährstoffs als auch die Wirkung eines Arzneimittels durch einen Mikronährstoff beeinflusst werden kann. Leider gibt es hier kein Gleichgewicht. Es überwiegen die negativen Auswirkungen eines Arzneimittels auf die Mikronährstoffe. Der Um- und Abbau von Medikamenten (z.B. in der Leber) verbraucht durch hohe Stoffwechselleistungen auch extrem viele Mikronährstoffe. Ein Mangel kann schneller entstehen als man denkt.
Natürlich wird der Mikronährstoffhaushalt eines gesunden Menschen durch die kurzfristige Einnahme eines Medikaments nicht nachhaltig beeinflusst. Besteht aber schon ein Mangel oder werden Medikamente langfristig eingenommen, sieht das ganze schon wieder anders aus.
Alleine die Einnahme östrogenhaltiger Kontrazeptiva (Antibabypille) kann relativ schnell zu einem Mangel an zahlreichen Mikronährstoffen führen. Die Pille ist somit ein echter Mikronährstoffräuber.

23/07/2025

20/07/2025

10/07/2025

07/07/2025

01/07/2025

🧬 Nicht vor Ort? Kein Problem... Online- oder Telefonberatung möglich 🧬



30/06/2025



Adresse

Zu Den Eichen 7
Merenberg
35799

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Dr. Susanne Lemcke Gesundheitsberatung erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Dr. Susanne Lemcke Gesundheitsberatung senden:

Teilen