ist ein junger Verein, der im Jahre 2005 in Landsberg / OT Reinsdorf Sachsen-Anhalt gegründet wurde. Gründungsanlass für die engagierten Bürger und Fachkräfte aus der Sozialarbeit war ein Umdenken innerhalb der klassischen Wohlfahrtspflege anzuregen bzw. neue innovative Betreuungs- und Integrationskonzepte für Menschen mit einer Beeinträchtigung zu schaffen. Bereits 2006 wurde der VSBI Mitglied de
s Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Sachsen - Anhalt und mit Erweiterung des Vereins in Erfurt 2009 auch Mitglied des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Thüringen. Der Verein vergrößerte sich bald um zwei weitere Standorte in Sachsen Bad Muskau und Weißwasser. Heute ist Merseburg als Kreisstadt des Saalekreises Hauptgeschäftsstelle des VSBI. Mit der Erweiterung der Standorte wurde auch das Angebot ausgebaut, so bietet der Verein heute unterschiedlichen Zielgruppen Beratungs- und Unterstützungshilfen zur Sicherung eines selbstbestimmten Lebens. Ferner ist der VSBI um die Aktivierung der Bürger zu zivilgesellschaftlichem Engagement in ihrem unmittelbaren Sozialraum, der gestärkten Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen sowie um die Förderung des Demokratieverständnisses in der Gesellschaft bemüht. Der Verein sieht sich als Erstunterzeichner der Bundesinitiative „Daheim statt Heim“, als einen Vorreiter und aktiven Gestalter einer inklusiven Gesellschaft. Aktuell arbeiten wir in den Bereichen Kinder- und Jugendhilfe, internationaler Austausch, Bürgerwerkstatt Merseburg, Sozialberatung, persönliches Budget sowie Assistenz- und Familienentlastender-Dienst. Die Arbeit unseres Vereines unterliegt einem hohen Qualitätsstandard, so sind wir stets bemüht wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen von Fachpersonal und Betroffenen selbst in unser Handeln einfließen zu lassen. Der Verein setzt sich vor allem für die Belange von beeinträchtigten Personen ein, wobei wir der allgemeinen Definition von Beeinträchtigung/Behinderung im Sinne eines körperlichen oder geistigen Handicaps eine besondere Komponente hinzufügen wollen. Unsere Arbeit gilt nicht nur jenen, die eine „gesundheitliche“ Beeinträchtigung haben, sondern auch all denen, die von einer sogenannten sozialen Beeinträchtigung betroffen sind. So setzen wir uns für die Begleitung und Assistenz für ältere Menschen, von Langzeitarbeitslosigkeit Betroffene und allgemein Hilfebedürftiger ein. Wir haben den Anspruch ein ganzheitliches Lebensweltkonzept nicht nur theoretisch zu bedenken, sondern es praktisch in die Tat umzusetzen. Gemäß der pädagogischen Leitsätze „Hilfe zur Selbsthilfe“ und „der auf Hilfe angewiesene Mensch bleibt Experte seines Lebens“ sollen all unsere lebensgestalterischen Angebote die Selbstbestimmung fördern und im speziellen Fall weitestgehend erhalten. Wir wollen die Lebenswelt unserer Klienten nicht aus der Perspektive eines unbeteiligten Helfersystems betrachten, sondern aus der Sicht, der dort lebenden Person. Unsere Kernkompetenzen sind also nicht nur Fachwissen und professionalisierte Ausbildung, sondern und vor allem Verstehen und Verständnis sowie bewusste Aufmerksamkeit, Beobachtung und Reflexion. Auch wenn es Ziel unserer Arbeit ist die Fähigkeit zur Selbstbestimmung zu fördern, verlieren wir die Gemeinschaft nicht aus den Augen. So ist es unser Anliegen unsere Projekte nicht nur zum Selbstzweck durchzuführen, sondern stets in Zusammenarbeit mit unseren Teilnehmern einen Beitrag für das gesellschaftliche Leben und dessen Verbesserung zu leisten. Insoweit sehen wir uns auch als einen aktiven Förderer der Inklusion. Gemeinsam kämpfen wir für die Anerkennung und Würdigung jedes Menschen in unserer Gesellschaft und das tun wir mit jeder Menge Power, die wir auch im Sinne des Empowerment-Modells an unsere Klienten vermitteln. Dieses Modell steht für die Kraft sich selbst zu helfen und den Mut verändernde Prozesse, die Benachteiligung und gesellschaftlichen Ausgrenzung abschaffen sollen, anzuschieben. jede Gruppe muss sich seiner eigenen Fähigkeiten und kollektiven Ressourcen bewusst werden und lernen diese gegen die Diskriminierung einzusetzen. In diesem Sinne steht der VSBI für Verantwortung, Selbstbestimmung, Begleitung und Inklusion.