
13/09/2025
Genau das durfte ich in einer wunderbaren Weiterbildung noch tiefer erforschen – und es hat mir bestätigt: Mein Herz schlägt für das Thema „Essen“ in all seinen Facetten.
👶 Ganz kleine Kinder, die kaum oder gar nicht essen können – sei es durch Krankheit, psychische Belastung oder nach einem Trauma.
🎒 Schulkinder, die nur ein sehr eingeschränktes Repertoire akzeptieren – Pommes, Chicken Nuggets, Monte geht, der Rest macht Angst.
🧑🦱 Jugendliche und Erwachsene, die es als peinlich und beschämend erleben, nicht „normal“ essen zu können – sei es aus Angst, Ekel oder wegen einer posttraumatischen Belastung.
⚖️ Und genauso gehören dazu auch das Zu-viel-Essen, Binge-Eating, Esssucht und Adipositas – im Kindesalter ebenso wie bei Erwachsenen.
Hier genau treffen sich meine beiden Professionen:
✨ Die Logopädie, wenn es um Funktion, Schlucken und das körperliche Essen geht.
✨ Die Psychotherapie, wenn Gefühle, Blockaden, Traumata und Ängste im Vordergrund stehen.
💡 Und genau diese Verbindung möchte ich künftig noch stärker in den Mittelpunkt meiner Praxis stellen.
Denn: Essen ist so viel mehr als Nahrungsaufnahme – es ist Genuss, Nähe, Sicherheit, aber manchmal auch Angst, Druck, Scham oder das Gefühl, niemals genug bekommen zu können.
💌 Schreib mir gerne, wenn du dich oder dein Kind in diesen Zeilen wiedererkennst.