bkk melitta hmr

bkk melitta hmr Die bkk melitta hmr: Deine Krankenkasse. Persönlich, nah, für Dich da! Kontaktiert uns dafür aber bitte über socialmedia@bkk-melitta.de.

Wichtiger Hinweis zum Schutz eurer Daten:
Wir weisen Euch darauf hin, dass wir als Sozialversicherungsträger neben der DSGVO auch den Regelungen des Sozialdatenschutzes unterliegen. Dieser greift immer dann, wenn wir Daten verarbeiten, die im Zusammenhang mit unseren gesetzlichen Aufgaben stehen. Deshalb: Postet bitte keine Details zu Versicherungsangelegenheiten und Angaben zu eurer Gesundheit in

Verbindung mit eurer persönlichen Identität. Denkt daran, dass diese Seite öffentlich ist und alle - also auch Menschen, die euch persönlich kennen - die Informationen sehen können. Bitte habt daher Verständnis, dass wir Beiträge und Kommentare, die persönliche Details zu eurer Identität – wie zum Beispiel eure Versicherungsnummer - zum Schutz dieser Daten löschen. Natürlich stehen wir euch bei Fragen zu euren persönlichen Anliegen gerne jederzeit zur Verfügung. Daneben könnt ihr selbstverständlich auch immer über die gewohnten Möglichkeiten Kontakt zu uns aufnehmen: per Telefon, per Post oder über unsere Online-Geschäftsstelle. Und hoffentlich auch bald wieder persönlich in einem unserer ServiceCenter in Minden, Herford, Nordenham, Bünde, Espelkamp und Petershagen.

Sicher zur Schule – zu Fuß und mit dem Rad 🚶‍♀️🚴‍♂️Der Schulweg ist ein wichtiger Teil des Alltags unserer Kinder – beso...
08/08/2025

Sicher zur Schule – zu Fuß und mit dem Rad 🚶‍♀️🚴‍♂️

Der Schulweg ist ein wichtiger Teil des Alltags unserer Kinder – besonders wenn sie ihn eigenständig zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurücklegen. Damit sie sicher ankommen, gilt: Sichtbarkeit, Aufmerksamkeit und Schutz sind das A und O! 👀✨

Ein ganz zentraler Punkt: Der Fahrradhelm! 🪖
Er schützt den Kopf bei Stürzen – und kann im Ernstfall Leben retten. Ohne Helm drohen schwere Kopfverletzungen, die vermeidbar gewesen wären. Gerade in der dunkleren Jahreszeit oder bei viel Verkehr steigt das Risiko. Deshalb: Helm auf – immer!

👉 Unsere Tipps für einen sicheren Schulweg:
✔️ Reflektierende Kleidung oder Anhänger
✔️ Gut sitzender Fahrradhelm
✔️ Vertraute, sichere Wege einüben
✔️ Regelmäßige Wartung von Fahrrad & Bremsen
✔️ Keine Ablenkung durch Handy oder Musik

Wir wollen, dass eure Kinder sicher zur Schule kommen und gesehen werden. Schreibt uns unter diesen Beitrag einfach einen Kommentar und wir schenken euch einen Reflektor für den sicheren Schulweg deines Kindes! :-)

💡 Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Kinder sicher und gesund in der Schule ankommen – Tag für Tag.

Deine bkk melitta hmr 💙

Rückenfreundlich ins neue Schuljahr starten! 🥳Du stehst vor der Entscheidung, welcher Schulranzen der richtige für Dein ...
06/08/2025

Rückenfreundlich ins neue Schuljahr starten! 🥳

Du stehst vor der Entscheidung, welcher Schulranzen der richtige für Dein Kind ist? Er soll gut aussehen, aber vor allem gesund für den Rücken sein. Denn wusstest Du, dass schon Grundschulkinder durch zu schwere oder schlecht sitzende Ranzen Haltungsschäden entwickeln können?

Darauf solltest Du beim Schulranzen achten:
- Ergonomische Passform
Ein guter Ranzen liegt nah am Rücken, verteilt das Gewicht gleichmäßig und wächst bestenfalls mit. Ergonomische Modelle entlasten die Wirbelsäule und beugen Rückenschmerzen vor.

- Gepolsterte, verstellbare Schultergurte
So kannst Du den Sitz optimal an Dein Kind anpassen, das reduziert die Belastung auf Schultern und Nacken.

-Brust- und Hüftgurt
Diese Gurte stabilisieren den Ranzen beim Gehen und sorgen für eine gesunde Haltung. Vor allem, wenn es mal schwerer wird.

- Max. 10–12 % des Körpergewichts
Das Gesamtgewicht des Ranzens sollte diesen Wert nicht überschreiten. Lieber regelmäßig ausmisten, denn weniger ist hier definitiv mehr!
Ein zu schwerer Ranzen kann bei Kindern nicht nur zu Rückenschmerzen führen, sondern auch die Konzentration beeinträchtigen, weil der Körper dauerhaft unter Spannung steht.

Deine bkk melitta hmr 😇

HPV-Diagnose: Was bedeutet das für mich – und für uns? 💬❤️Eine Diagnose mit dem Humanen Papillomavirus (HPV) kann erst m...
05/08/2025

HPV-Diagnose: Was bedeutet das für mich – und für uns? 💬❤️

Eine Diagnose mit dem Humanen Papillomavirus (HPV) kann erst mal verunsichern – nicht nur gesundheitlich, sondern auch emotional und in der Partnerschaft.

Plötzlich kommen Fragen auf:
❓ Woher habe ich das Virus?
❓ War ich oder meine Partnerin untreu?
❓ Dürfen wir überhaupt noch unbeschwert miteinander schlafen?

➡️ Wichtig zu wissen:
HPV ist kein Beweis für Untreue!
Etwa 40 % der Infektionen sind sogenannte Reaktivierungen – also alte, oft viele Jahre zurückliegende Infektionen, die durch ein geschwächtes Immunsystem wieder aktiv werden.

💡 HPV kann schon beim ersten sexuellen Kontakt übertragen werden – sogar ohne penetrativen S*x.
Und: Über 50 % aller Menschen machen im Laufe ihres Lebens mindestens eine HPV-Infektion durch.

Was jetzt zählt:
🤝 Offenheit, Vertrauen und Wissen.
Sprecht über Ängste und Unsicherheiten. Lasst euch nicht durch Zweifel entzweien.

✔️ In den meisten Fällen bekämpft das Immunsystem das Virus selbst.
✔️ Regelmäßige Vorsorge hilft, mögliche Zellveränderungen früh zu erkennen.
✔️ Kondome senken das Risiko – auch wenn sie nicht 100 % schützen, da HPV auch über Hautkontakt übertragen wird.
✔️ Die HPV-Impfung bietet einen wichtigen Schutz – auch für Jungs und Männer!

Unsere Botschaft an euch:
💞 Genießt weiterhin Nähe und Intimität.
💞 Seid gut zueinander – auch mit HPV.
Wissen schafft Sicherheit.

Auf dem Profil von Christine könnt ihr euch über weitere Fakten zum Thema HPV informieren: 💗

Schulstart: Gelassen und ohne Stress das Kind begleiten 📚Der erste Schultag nach den Ferien steht an und mit ihm ein Mix...
02/08/2025

Schulstart: Gelassen und ohne Stress das Kind begleiten 📚

Der erste Schultag nach den Ferien steht an und mit ihm ein Mix aus Vorfreude, Organisation und manchmal auch Stress. Als Elternteil jonglierst Du zwischen Brotdosen, Stundenplänen und Terminen. Aber: Dein Wohlbefinden ist genauso wichtig wie das Deiner Kinder.

So startet ihr gelassen & gesund ins neue Schuljahr:

✅ Morgenroutine mit Extra-Zeit
Stress am Morgen beeinflusst Deinen Kreislauf und kann Deinen Blutdruck erhöhen. Plane 15 Minuten Puffer ein, das beruhigt Körper & Geist und senkt die Stresshormone (z. B. Cortisol).

✅ Frühstück nicht vergessen!
Ein ausgewogenes Frühstück aus Vollkorn, Obst & Protein unterstützt die Konzentration, nicht nur bei Kindern. Auch Dein Blutzuckerspiegel bleibt stabiler, wenn Du gut gestärkt in den Tag gehst.

✅ Bewegung am Morgen wirkt Wunder
Ein kurzer Spaziergang zur Schule oder zur Arbeit regt den Kreislauf an und verbessert die Stimmung durch die Ausschüttung von Endorphinen. Schon 15 Minuten Tageslicht helfen Deinem Biorhythmus.

✅ Rituale am Abend = besserer Schlaf
Ein regelmäßiger Schlafrhythmus stärkt Euer Immunsystem, gerade nach Ferien, in denen oft alles etwas durcheinander war. Achte auch auf Deinen eigenen Schlaf – Eltern mit gutem Schlafverhalten sind entspannter und belastbarer.

✅ Auch mentale Gesundheit zählt
Tägliche Mini-Auszeiten (z. B. 5 Minuten Atemübungen oder eine kurze Meditation) senken erwiesenermaßen den Stresslevel. Denk daran: Du darfst auch mal kurz nur für Dich sein, denn das ist kein Luxus, sondern Selbstfürsorge.

Wir unterstützen Dich mit Gesundheitskursen, Tipps zur Resilienz, Bewegung und Ernährung. Alle Infos findest Du auf unserer Website unter www.bkk-melitta-hmr.de.

Hast Du weitere Tipps? Schreibe uns gern einen Kommentar. 💬

Deine bkk melitta hmr 😇

Schlafhygiene: Tipps für gesunden Schlafrhythmus 😴Guter Schlaf ist mehr als Erholung , er ist die Grundlage für ein star...
31/07/2025

Schlafhygiene: Tipps für gesunden Schlafrhythmus 😴

Guter Schlaf ist mehr als Erholung , er ist die Grundlage für ein starkes Immunsystem, eine stabile Psyche und körperliche Leistungsfähigkeit.
Doch rund ein Drittel der Erwachsenen in Deutschland schläft regelmäßig zu wenig oder schlecht.
Stress, Schichtarbeit, Bildschirmzeit: die Ursachen sind vielfältig. Umso wichtiger ist eine gute Schlafhygiene.

Was ist Schlafhygiene?
Darunter versteht man Verhaltensweisen und Gewohnheiten, die einen gesunden, erholsamen Schlaf fördern.

Tipps für besseren Schlaf:
1. Feste Schlafzeiten: Immer zur gleichen Zeit schlafen gehen & aufstehen – das stabilisiert deinen Rhythmus (deine innere Uhr).
2. Digital Detox: Vermeide Bildschirmzeit mind. 60 Minuten vor dem Einschlafen, denn blaues Licht stört die Melatonin-Produktion.
3. Bewegung am Tag: Wer sich regelmäßig bewegt, schläft tiefer. Intensive Workouts bitte nicht direkt vor dem Zubettgehen.
4. Leichtes Abendessen: Schwer verdauliche Speisen oder Alkohol belasten die Verdauung, das kann den Schlaf stören.
5. Schlafumgebung optimieren: 16–18 °C, dunkel, ruhig und gut gelüftet.
6. Runterkommen: Atemübungen, Meditation oder ein Abendritual wie Lesen helfen, Stresshormone abzubauen.
7. Vorsicht mit Koffein: Kaffee, Cola oder Energydrinks sollten spätestens 6 Stunden vor dem Schlafen tabu sein.

Schon gewusst?
▪️ Wer weniger als 6 Stunden schläft, hat ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes Typ 2 und psychische Belastungen.
▪️ Im Schlaf laufen wichtige Regenerationsprozesse ab, u. a. Zellreparatur, Hormonregulation und Gedächtnisbildung.
▪️ Schon eine schlechte Nacht kann das Immunsystem kurzfristig schwächen, bei dauerhaftem Schlafmangel steigt das Infektionsrisiko deutlich.

Deine bkk melitta hmr 😇

30/07/2025

Was ist das HPV-Virus eigentlich genau?
Expertin Christine klärt auf! 🧬✨

In diesem Reel erfährst du:
✔️ Was HPV ist
✔️ Wen betrifft der HP-Virus
✔️ Wie wird HPV übertragen

Dieses Reel ist Teil unserer Inforeihe rund um HPV – wir von der bkk melitta hmr möchten aufklären, informieren und zur Vorsorge motivieren. 💙

Wissen ist Gesundheit – schau rein und teile es weiter! 💡💪

Symptome bei Lungenkrebs 👨‍⚕️Lungenkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit und leider auch zu den tödl...
28/07/2025

Symptome bei Lungenkrebs 👨‍⚕️

Lungenkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit und leider auch zu den tödlichsten. Das liegt vor allem daran, dass er oft zu spät entdeckt wird. Früherkennung kann Leben retten.

👉 Achte auf diese möglichen Frühsymptome - besonders, wenn sie über längere Zeit auftreten:

- Chronischer Husten – länger als 3 Wochen, oft trocken oder mit Auswurf
- Atemnot – schon bei kleinen Anstrengungen, wie Treppensteigen
- Brustschmerzen – besonders beim Atmen oder Husten
- Heiserkeit oder Stimmveränderung – länger anhaltend
- Blut im Auswurf – ein ernstes Warnsignal
- Ungewollter Gewichtsverlust, Müdigkeit, Appetitlosigkeit
- Häufige Infekte – z. B. wiederkehrende Bronchitis oder Lungenentzündungen

Wusstest du schon?
- In Deutschland erkranken jedes Jahr rund 55.000 Menschen an Lungenkrebs.
- In über 80 % der Fälle ist Rauchen die Hauptursache (auch Passivrauchen erhöht das Risiko deutlich).
- Erste Symptome treten oft erst in fortgeschrittenen Stadien auf, deshalb ist Aufmerksamkeit so wichtig

Wenn du zu einer Risikogruppe gehörst z. B. als Raucher*in, mit chronischer Lungenerkrankung (COPD) oder familiärer Vorbelastung, dann sprich mit deiner Hausärztin oder deinem Hausarzt über Früherkennungsangebote.

Übrigens: Ein Rauchstopp senkt dein Risiko für Lungenkrebs deutlich. Schon nach wenigen Jahren beginnt dein Körper, sich zu erholen.

Deine bkk melitta hmr 😇

Umgang mit Schulstress 📚 Fast jedes zweite Schulkind fühlt sich regelmäßig gestresst – und das kann auf Dauer auf Körper...
26/07/2025

Umgang mit Schulstress 📚

Fast jedes zweite Schulkind fühlt sich regelmäßig gestresst – und das kann auf Dauer auf Körper und Seele schlagen.

👉 Hier ein paar Tipps, wie du besser mit Schulstress umgehst und dabei deiner Gesundheit etwas Gutes tust:

✅ Plane deinen Tag bewusst
Struktur reduziert das Gefühl von Überforderung. Schon 10 Minuten Planung pro Tag helfen, Stresshormone wie Cortisol zu senken.

✅ Mach regelmäßige Pausen
Dein Gehirn kann sich nur 45 bis 60 Minuten am Stück richtig konzentrieren. Danach braucht es Zeit zum „Durchatmen“ – idealerweise an der frischen Luft.

✅ Beweg dich – am besten täglich
Schon 20 Minuten Bewegung kurbeln die Endorphine an und helfen, Stress abzubauen. Außerdem verbessert Bewegung deinen Schlaf und deine Konzentration.

✅ Achte auf guten Schlaf
Zu wenig oder schlechter Schlaf macht dich anfälliger für Stress und senkt deine Leistungsfähigkeit. 8–10 Stunden Schlaf pro Nacht sind für dich in der Schule optimal.

✅ Iss regelmäßig und ausgewogen
Dein Gehirn braucht Energie – am besten durch komplexe Kohlenhydrate, Omega-3-Fettsäuren und Vitamine. Lass also das Frühstück nicht aus und gönn dir gesunde Snacks.

✅ Sprich über deinen Stress
Reden hilft, das ist wissenschaftlich erwiesen. Es entlastet das Nervensystem und stärkt dein soziales Netzwerk.

Wie gehst Du am besten mit Stress um? Schreibe uns gern einen Kommentar.

Deine bkk melitta hmr 😇

// Augenmigräne – wenn das Sehen zur Herausforderung wird 😵‍Du hast plötzlich flimmernde Lichter, Zickzacklinien oder Bl...
24/07/2025

// Augenmigräne – wenn das Sehen zur Herausforderung wird 😵‍

Du hast plötzlich flimmernde Lichter, Zickzacklinien oder Blitze vor den Augen?
Vielleicht begleitet Dich sogar ein leichtes Unwohlsein? Dann könnte es sich um eine Augenmigräne handeln.

Augenmigräne, auch als ophthalmische Migräne oder Migräne mit Aura bezeichnet, tritt oft ohne oder vor den klassischen Kopfschmerzen auf. Die visuellen Störungen können von wenigen Minuten bis zu einer halben Stunde dauern und verschwinden in der Regel von selbst.

Symptome, die Du kennen solltest:
• Flimmernde, bunte oder blinde Flecken im Sichtfeld
• Zickzacklinien oder "Lichtblitze"
• Vorübergehende, aber deutliche Einschränkung des Sehens
• In seltenen Fällen: leichte Kopfschmerzen nach den visuellen Störungen

Was löst Augenmigräne aus? Die genauen Ursachen sind noch nicht vollständig geklärt, aber es wird angenommen, dass Hirnströme und Blutfluss eine Rolle spielen. Stress, Schlafmangel oder bestimmte Nahrungsmittel können die Wahrscheinlichkeit einer Migräneepisode erhöhen.

Was Du tun kannst:
✔️ Regelmäßige Pausen einlegen – besonders bei Bildschirmarbeit
✔️ Stress abbauen – Entspannungstechniken wie Meditation oder Yoga können helfen
✔️ Schlafhygiene beachten – ausreichend und regelmäßigen Schlaf fördern
✔️ Auslöser identifizieren – z. B. durch Ernährungstagebuch, um herauszufinden, was Deine Augenmigräne begünstigt

Wann solltest Du einen Arzt aufsuchen?
Augenmigräne ist in der Regel harmlos, jedoch ist es wichtig, eine ärztliche Diagnose zu erhalten, um sicherzustellen, dass keine anderen Erkrankungen dahinterstecken. Wenn Du öfter betroffen bist, kann auch eine Migräneprophylaxe hilfreich sein.

Deine bkk melitta hmr 😇

Gesunde Ernährung für Schulkinder 🍽️Du möchtest, dass Dein Kind fit und voller Energie durch den Schulalltag kommt? Dann...
21/07/2025

Gesunde Ernährung für Schulkinder 🍽️

Du möchtest, dass Dein Kind fit und voller Energie durch den Schulalltag kommt? Dann ist die richtige Ernährung entscheidend! 🍽️

Warum ist die Ernährung so wichtig?
Eine ausgewogene Ernährung liefert nicht nur die nötige Energie für den Tag, sondern unterstützt auch die Konzentration, das Immunsystem und die kognitive Entwicklung. Gerade in der Schule brauchen Kinder viel Power – für das Lernen und Spielen.

Was sollte auf dem Speiseplan stehen?
✅ Viel frisches Obst & Gemüse – eine bunte Mischung versorgt mit wichtigen Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen
✅ Vollkornprodukte – sie liefern langanhaltende Energie und sind gut für die Verdauung
✅ Essen aus allen 5 Lebensmittelgruppen: Dazu gehören auch pflanzliche und tierische Eiweiße (z. B. Fisch, Hülsenfrüchte, Milchprodukte, Nüsse)
✅ Gesunde Fette – zum Beispiel aus Avocados, Nüssen oder pflanzlichen Ölen
✅ Genügend Flüssigkeit – am besten Wasser oder ungesüßter Tee – Zuckergetränke sind weniger hilfreich

Mittagessen in der Schule:
Besser als Süßigkeiten oder Fastfood sind gesunde Pausenbrote, die Deinem Kind nachhaltig Energie liefern:
➡️ Vollkornbrot mit Käse oder Aufschnitt, Gemüsesticks dazu, Obst oder ein Naturjoghurt – das macht satt und hält fit!

💡 Plane das Mittagessen mit Deinem Kind gemeinsam und beziehe es in die Auswahl ein. So macht gesundes Essen mehr Spaß und Dein Kind lernt, was gut für den Körper ist.

Deine bkk melitta hmr

Neue Postingreihe: Aufklärung rund um das Thema HPV 💬In den kommenden Wochen möchten wir von der bkk melitta hmr mit ein...
20/07/2025

Neue Postingreihe: Aufklärung rund um das Thema HPV 💬

In den kommenden Wochen möchten wir von der bkk melitta hmr mit einer neuen Postingreihe über das Thema HPV (Humane Papillomviren) aufklären. 🧬

Dabei werden wir wichtige Informationen, Hintergründe und medizinische Fakten beleuchten.
Unterstützt werden wir dabei von Christine, die sich nicht nur beruflich, sondern auch privat intensiv mit dem Thema HPV beschäftigt. Ihre Erfahrungen und Perspektiven werden unsere Reihe bereichern und greifbarer machen. 👩‍⚕️💬

👋 Das ist Christine:
🔵Christine Peters
🔵 42 Jahre alt, verheiratet, Mama von zwei Kindern
🔵Lebt in Heidelberg
🔵Beruf: Zytologieassistentin (Aktuell tätig als Personalleitung in einem zytologischen Labor)
🔵Nebenberuflich klärt sie auf – mit viel Herzblut über HPV und dessen Auswirkungen
🔵Auf Instagram teilt sie ihr Wissen unter: 👉

🔍 Was ist HPV?
HPV steht für Humane Papillomviren – eine weitverbreitete Gruppe von Viren, die durch direkten Haut- oder Schleimhautkontakt übertragen werden können. Einige HPV-Typen sind harmlos, andere können jedoch zu Krebsvorstufen oder sogar Krebs, insbesondere Gebärmutterhalskrebs, führen.

💉 Unsere Leistung: HPV-Impfung für Versicherte ab 18 Jahren
Die bkk melitta hmr übernimmt die Kosten für die Impfung gegen Humane Papillomviren (HPV) für alle Versicherten ab 18 Jahren – und zwar vollständig, ohne Zuzahlung.
Die Abrechnung erfolgt bequem und direkt über Ihre elektronische Gesundheitskarte (eGK) in der Arztpraxis.

📌 Hinweis:
➡️ Für Standard- und Indikationsimpfungen übernehmen wir die Kosten.
➡️ Alle anderen Impfungen werden privat abgerechnet, ein Erstattungsanspruch besteht, wenn es sich um eine Satzungsleistung unserer Krankenkasse handelt.

📅 Eine detaillierte Übersicht der empfohlenen Impfungen finden Sie im Impfkalender der STIKO (Ständige Impfkommission am RKI).

Seid gespannt– in den nächsten Beiträgen erfährst du mehr über Risiken, Schutzmöglichkeiten und persönliche Einblicke zum Thema HPV.

// Panikattacken – wenn plötzlich alles zu viel wird 🧠Herzrasen, Atemnot, Schweißausbrüche, Zittern, Engegefühl in der B...
18/07/2025

// Panikattacken – wenn plötzlich alles zu viel wird 🧠

Herzrasen, Atemnot, Schweißausbrüche, Zittern, Engegefühl in der Brust – und das scheinbar ohne Auslöser? Dann könnte es sich um eine Panikattacke handeln.

- Ca. 10–15 % der Menschen erleben im Laufe ihres Lebens mindestens eine Panikattacke
- Frauen sind statistisch etwas häufiger betroffen als Männer
- Panikattacken sind körperlich ungefährlich, auch wenn sie sich sehr bedrohlich anfühlen
- In den meisten Fällen verschwinden sie innerhalb von 10 bis 30 Minuten wieder von selbst

Was passiert bei einer Panikattacke?
Dein Körper reagiert plötzlich mit einem „Alarmmodus“, obwohl keine echte Gefahr besteht – ein Überbleibsel aus der Evolution: Flucht-oder-Kampf-Reaktion.
Das Nervensystem wird überaktiv – und löst Symptome aus, die stark an einen Herzinfarkt erinnern können.
Viele Betroffene landen beim ersten Mal sogar in der Notaufnahme – einfach, weil sich alles „lebensbedrohlich“ anfühlt. Aber: Mediziner:innen erkennen schnell, wenn keine körperliche Ursache vorliegt.

Was Du in der Akutsituation tun kannst:
✔️ Atemtechnik: Atme 4 Sekunden ein, halte 4 Sekunden, atme 6 Sekunden aus – wiederholen
✔️ Bodenkontakt: Setz Dich hin, spür den Boden unter den Füßen – sag Dir innerlich: „Ich bin sicher“
✔️ Reize umlenken: Was siehst, hörst, riechst Du gerade? Zähle 5 Dinge – das holt Dich zurück
✔️ Kein Widerstand: Versuch nicht, dagegen „anzukämpfen“ – nimm es an, atme durch, warte ab

Wann solltest Du Hilfe suchen?
🔸 Wenn die Attacken häufiger werden
🔸 Wenn Du aus Angst vor weiteren Attacken Situationen meidest (z. B. Busfahren, Einkaufen etc.)
🔸 Wenn die Angst Deinen Alltag einschränkt
🔸 Wenn Du depressive Verstimmungen entwickelst

Sprich mit Deinem Hausarzt oder Deiner Hausärztin – oder kontaktiere psychologische Beratungsstellen.

Deine bkk melitta hmr

Adresse

Minden
32425

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von bkk melitta hmr erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen