Ayurveda Gesundheitszentrum am Motzener See

Ayurveda Gesundheitszentrum am Motzener See Herzlich Willkommen bei Ayurveda - Gesundheitszentrum.

ayurveda-praxis.deWir essen, um satt zu werden - so die Vorstellung. Doch in Wahrheit greifen viele Menschen zu Nahrung,...
29/07/2025

ayurveda-praxis.de
Wir essen, um satt zu werden - so die Vorstellung. Doch in Wahrheit greifen viele Menschen zu Nahrung, obwohl der Körper gar keinen Hunger signalisiert. Ein stressiger Tag, ein unangenehmes Gespräch, das Gefühl von Überforderung oder Leere - all das kann den Impuls auslösen, zu essen. Nicht aus körperlichem Bedürfnis heraus, sondern aus emotionaler Spannung.
Ayurveda hat für dieses Phänomen eine klare Erklärung: Unsere Verdauung ist eng mit dem Nervensystem und der Gefühlswelt verknüpft. Was wir erleben, fühlen und denken, beeinflusst unsere Verdauung - und diese wiederum unsere Gedanken, unsere Stimmung, unser Verhalten.
Im Fall von emotionalem Essen bedeutet das: Der Appetit entsteht nicht im Magen, sondern im Kopf - wenn innere Bedürfnisse unbewusst oder ungestillt sind. Wir lernen können, die feinen Signale unseres Körpers wieder bewusst wahrzunehmen. Sie brauchen, zwischen 10 oder 14 Tage Ayurveda Pancha Karma Kur damit Ihr Körper in seinen natürlichen Zustand zurückkehrt, in dem er durch seine eigene Weisheit beginnt zu unterscheiden und zu interpretieren, wann er Nahrung und wann er emotionalen Ausgleich braucht. für mehr Information können sie sich bei uns melden.
ayurveda-praxis.de

ayurveda-praxis.deRückkopplungsmechanismenBeim Blick auf die Kommunikationswege zwischen Darm und Gehirn wird schnell kl...
28/07/2025

ayurveda-praxis.de
Rückkopplungsmechanismen
Beim Blick auf die Kommunikationswege zwischen Darm und Gehirn wird schnell klar, dass diese sich gegenseitig stark beeinflussen und dadurch verstärken können. Ist eine Komponente der Darm-Hirn-Achse gestört, zieht dies Probleme an anderen Stellen nach sich, die die ursprüngliche Störung verstärken können.
Beispielsweise hat die Darmflora einen großen Einfluss auf unser psychisches Wohlbefinden. Von den Darmbakterien produzierte Neurotransmitter sind für unsere psychische Gesundheit wichtig. Und vermehrte Entzündungen durch eine Darm Dysbiose und Leaky Gut können Entzündungen im Gehirn verursachen, die mit psychischen Problemen in Verbindung stehen.
Psychische Probleme und Stress wirken aber auch auf den Darm und können z. B. über die HPA-Achse eine Darm Dysbiose verschlimmern. Diese verstärkt dann die psychischen Probleme noch mehr. Durch diese Rückkopplungsmechanismen entsteht ein Teufelskreis, der meist nicht leicht zu durchbrechen ist und dazu führt, dass die Beschwerden mit der Zeit immer schlimmer werden.
Aus diesem Grund spielt die Darm-Hirn-Achse bei vielen Erkrankungen eine wichtige Rolle.
ayurveda-praxis.de

Ayurveda Gesundheitszentrum am Motzener See - Julio LesniewierPsychische StörungenBei psychischen Erkrankungen wie Depre...
26/07/2025

Ayurveda Gesundheitszentrum am Motzener See - Julio Lesniewier
Psychische Störungen
Bei psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen spielt die Darm-Hirn-Achse ebenfalls eine wichtige Rolle. Betroffene Personen weisen häufig eine geringe Diversität der Darmbakterien auf. Die dadurch veränderte Neurotransmitterproduktion und entstehenden Entzündungen kann die Psyche beeinflussen.
Die Bedeutung der Darmflora für die psychische Gesundheit wird aktuell wissenschaftlich untersucht. Es gibt viele interessante Daten an Mäusen. Man weiß beispielsweise, dass wenn man den Stuhl von ängstlichen Mäusen in andere Mäuse transplantiert, diese daraufhin auch ein verstärkt ängstliches Verhalten an den Tag legen. Ähnliche Beobachtungen hat man bei depressiven Mäusen gemacht.
Da eine veränderte Darmflora negative Auswirkungen auf die Psyche haben kann, sind Präbiotika als Therapie naheliegend. Bei Mäusen können Präbiotika bei Depressionen und Angststörungen gut helfen. Beim Menschen ist die Datenlage bisher leider begrenzt, aber es gibt gute Hinweise darauf, dass Präbiotika bei milden Depressionen in Kombination mit Antidepressiva hilfreich sein können. Auch mit probiotischen Lebensmitteln wie Kefir und nicht-pasteurisierten Milchprodukten gibt.

Hormonelle BotenstoffeEs gibt verschiedene hormonelle Botenstoffe, die an der Kommunikation zwischen Darm und Gehirn bet...
23/07/2025

Hormonelle Botenstoffe
Es gibt verschiedene hormonelle Botenstoffe, die an der Kommunikation zwischen Darm und Gehirn beteiligt sind
HHN-Achse
Die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HHN-Achse) ist eigentlich ein Kommunikationssystem zwischen dem Gehirn und der Nebennierenrinde. Sie sorgt dafür, dass die Nebennierenrinde bei Stress Cortisol ausschüttet. Cortisol wiederum wirkt auf verschiedene Zielorgane, auch auf den Darm. Cortisol erhöht die Durchlässigkeit des Darms und wirkt auch auf die Darmbakterien und die Immunantwort im Darm. Chronischer Stress kann daher einen Leaky Gut und eine Darmdysbiose begünstigen und Entzündungen fördern. Der Darm wirkt umgekehrt aber auch auf die HHN-Achse: Bei einem Leaky Gut können beispielsweise Entzündungsstoffe und bakterielle Bestandteile die HHN-Achse stimulieren und so die Cortisol Produktion erhöhen.
Bei chronischem Stress kommt es also leicht zu einem Teufelskreis: Stress schadet dem Darm und ein geschädigter Darm verursacht noch mehr Stress.
Ein gesunder Darm hingegen kann die HHN-Achse beruhigen. Kurzkettige Fettsäuren, die bei der Fermentation von Ballaststoffen entstehen, können helfen, die HHN-Achse zu normalisieren und Stress entgegenzuwirken.
Hormone vom Darm ans Gehirn
Der Darm sendet mithilfe von Hormonen wichtige Signale ans Gehirn. Sättigungshormone wie Ghrelin, Leptin und GLP-1 übermitteln Informationen über den Energie- und Nährstoffstatus, was die Nahrungsaufnahme beeinflusst.

NervenbahnenDas Gehirn und der Darm sind über Nervenbahnen des autonomen Nervensystems verbunden.Das autonome Nervensyst...
21/07/2025

Nervenbahnen
Das Gehirn und der Darm sind über Nervenbahnen des autonomen Nervensystems verbunden.

Das autonome Nervensystem ist der Teil des Nervensystems, der sich weitestgehend der bewussten Kontrolle entzieht. Es reguliert den Herzschlag, die Atmung, die Verdauung und den Stoffwechsel.

Nicht nur der Darm ist also über das autonome Nervensystem mit dem Gehirn verbunden, sondern auch viele andere Teile des Körpers.

Das autonome Nervensystem besteht aus zwei Gegenspielern: dem sympathischen und dem parasympathischen Nervensystem.

Beide Nervensysteme interagieren mit dem enterischen Nervensystem. Das enterische Nervensystem ist ein komplexes Netzwerk von Nervenzellen, das den Verdauungstrakt durchzieht. Es wird einerseits durch das sympathische und parasympathische Nervensystem gesteuert, arbeitet aber auch autonom.

Sympathisches NervensystemDas sympathische Nervensystem, auch Sympathikus genannt, ist bei Aktivität und erhöhter Leistu...
21/07/2025

Sympathisches Nervensystem
Das sympathische Nervensystem, auch Sympathikus genannt, ist bei Aktivität und erhöhter Leistungsbereitschaft aktiv. Da in einer solchen Situation die Verdauung keine Priorität hat, sorgt der Sympathikus dafür, dass die Darmperistaltik und Produktion von Verdauungssäften gehemmt werden.

Der Sympathikus überträgt aber auch Informationen in die umgekehrte Richtung, vom Darm ans Gehirn, wie z. B. Informationen über den Füllungszustands des Darms und Dehnung der Darmwand. Auch Schmerzen, wie z. B. Bauchschmerzen werden über das sympathische Nervensystem übermittelt.

Parasympathisches Nervensystem
Der Parasympathikus ist in Ruhephasen aktiv und fördert die Regeneration. Er hat den gegenteiligen Effekt auf die Verdauung: Er regt sie an.

Der Hauptnerv des parasympathischen Nervensystems ist der Vagusnerv. Auch er leitet nicht nur Informationen vom Gehirn an den Darm weiter, sondern auch Signale vom Darm ans Gehirn, die den Appetit und Emotionen regulieren.

Man spricht oft vom Bauchgefühl oder sagt, dass Emotionen im Darm sitzen. Viele Entscheidungen treffen wir "aus dem Bauc...
20/07/2025

Man spricht oft vom Bauchgefühl oder sagt, dass Emotionen im Darm sitzen. Viele Entscheidungen treffen wir "aus dem Bauch heraus". Und Sorgen und Ängste können so heftig auf den Magen schlagen, dass man tagelang nichts essen kann.

Dass unsere Psyche und unser Verdauungssystem miteinander verbunden sind, ist keine Einbildung. Das Gehirn und der Darm stehen in ständiger, enger Kommunikation und haben einen großen Einfluss aufeinander. Dies erklärt, warum der Darm, insbesondere die Darmflora, einen so großen Einfluss auf unsere psychische Gesundheit hat. Er wirkt sich auf Emotionen, Verhalten und das Schmerzempfinden aus.

So gesehen ist es nicht verwunderlich, dass die meisten psychischen und neurologischen Erkrankungen mit einer Darm Dysbiose einhergehen. Leider wird bei der Behandlung der Darm aber oft vernachlässigt. Sie können im Ayurveda Gesundheitszentrum am Motzener See weiter informieren.

"Ayurveda ist die Kunst des täglichen Lebens in Harmonie mit den Gesetzen der Natur. Ziel dieses alten, ursprünglichen W...
17/07/2025

"Ayurveda ist die Kunst des täglichen Lebens in Harmonie mit den Gesetzen der Natur. Ziel dieses alten, ursprünglichen Wissens ist es, die Gesundheit zu erhalten und Krankheiten zu heilen." Das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele, Verhalten und Umwelt bilden die Grundlage.
Das Wissen des Ayurveda entstammt der vedischen Hochkultur Altindiens. Es wurde tausende von Jahren mündlich überliefert. Die ältesten Schriften in Sanskrit sind angeblich 5000 Jahre alt. Die ersten bekannten Abhandlungen über Hygiene, Diagnose und Therapie datieren 3 Tsd. bis 8 Jh. v. Chr. Die Blütezeit erlebte der Ayurveda vom 7 Jh. v. Chr. bis 1 Tsd. n. Chr..

Die Königsdisziplin im Ayurveda ist die Panchakarma-Kur, eine Reinigungs- Entgiftungs- Entschlackung, Entsäuerung, Stoff...
13/07/2025

Die Königsdisziplin im Ayurveda ist die Panchakarma-Kur, eine Reinigungs- Entgiftungs- Entschlackung, Entsäuerung, Stoffwechsel Regulieren, Tief Entspannung, Regenerierung und Verjüngungsverfahren.
Die Kombination aus inneren und äußeren Ölanwendungen (u.a. Ghee, Einläufe, Massagen), ayurvedischer Küche, die Ayurveda Pancha Karma Kur wirken ganzheitlich reinigend und bringen Körper, Geist und Seele in einen harmonischen Einklang. Das Ayurveda-Gesundheitszentrum am Motzener See hält an einer klaren Philosophie fest: Der Mensch soll bei unseren Behandlungen spüren, dass sie mit Liebe, Sorgfalt und Kompetenz durchgeführt werden.

Einem gut funktionierenden Stoffwechsel kommt im Ayurveda eine zentrale Aufgabe zu.Es gibt verschiedene Ursachen einer g...
11/07/2025

Einem gut funktionierenden Stoffwechsel kommt im Ayurveda eine zentrale Aufgabe zu.
Es gibt verschiedene Ursachen einer gestörten Verdauung, ihnen allen gemeinsam ist, dass die unverdaute Nahrung zu Stoffwechselgiften führt, die den Körper sehr belasten und auf Dauer zu Krankheiten führen. Diese Stoffwechselgifte nennt man im Ayurveda "Ama".
Die Erhöhung der Verdauungskraft und der Abbau von Ama im Körper ist ein elementares Anliegen des Ayurveda.
Erfahren Sie hier mehr über die Ursache von Verdauungsstörungen gemäß dem Ayurveda im Ayurveda Gesundheitszentrum am Motzener See

Die Ernährung nimmt im Ayurveda einen großen Stellenwert ein. Es wird nichts verboten, sondern der Ayurveda empfiehlt ei...
06/07/2025

Die Ernährung nimmt im Ayurveda einen großen Stellenwert ein. Es wird nichts verboten, sondern der Ayurveda empfiehlt eine ausgewogene und der Konstitution entsprechende Nahrung. Ausgewogen im ayurvedischen Sinne bedeutet, alle sechs Geschmacksrichtungen zu berücksichtigen: süß, sauer, salzig, scharf, bitter und, zusammen-ziehend. Jede dieser Geschmacksrichtungen beeinflusst die Doshas: süß z.B. verringert Pitta und Vata, erhöht jedoch Kapha. Nahrungsaufnahme ist Energieaufnahme. Durch die richtige Nahrung und die entsprechende Zusammenstellung des Essens können Sie also Ihre Doshas und somit Ihre Gesundheit positiv beeinflussen.

Element                        Dosha                             Eigenschaften==========================================...
21/06/2025

Element Dosha Eigenschaften
=========================================================
Äther und Luft > Vata > trocken, leicht, kalt, beweglich, Rauh, schnell, subtil
Feuer (Wasser) > Pitta > heiß, scharf, leicht, flüssig, leicht ölig, beweglich
Wasser und Erde > Kapha > glatt, ölig, schwer, fest, kalt, träge

Was hat das alles nun mit uns Menschen zu tun ?
Wir finden diese Eigenschaften der Doshas in verschiedensten Kombinationen in unserem Körper wieder und sie übernehmen dort u.a. folgende Funktionen:
Vata ist z.B. zuständig für die Beweglichkeit, sowohl körperlich , als auch geistig (Wachheit), ist verantwortlich für die Trennung von Nähr- und Abfallstoffen, für die Ausscheidung und die Atmung.
Pitta, das Feuerprinzip regelt u.a. die Verdauung, die Wärmeproduktion, Hunger - und Durstgefühl, aber auch die Sehkraft, außerdem ist es verantwortlich für den Intellekt und die Elastizität des Körpers, insbesondere der Gelenke.
Kapha als Strukturprinzip gibt Stabilität (Knochenaufbau), Kraft und Potenz und ist gleichzeitig Basis für die Eigenschaften Großzügigkeit, Mut und Nachsicht.

Adresse

Töpchiner Straße 4a
Mittenwalde
15749

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 16:00
Dienstag 09:00 - 16:00
Mittwoch 09:00 - 16:00
Donnerstag 09:00 - 16:00
Freitag 09:00 - 16:00
Samstag 09:00 - 16:00
Sonntag 09:00 - 16:00

Telefon

+493376920913

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Ayurveda Gesundheitszentrum am Motzener See erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Ayurveda Gesundheitszentrum am Motzener See senden:

Teilen