NaturAnima Kräuterprodukte

NaturAnima Kräuterprodukte Kräuterprodukte für Tiere - Die natürliche Wahl für die Gesundheit und das Wohlbefinden Deines Tieres 🌿

Hochwertige Futterergänzungen und natürliche Tierpflegeprodukte sind unser Steckenpferd! Dabei nutzen wir die Kraft der Natur und setzen in erster Linie auf ausgewählte Kräuter, hochwertige Öle und natürliche Pflegekomponenten. In die Rezepturen fließt neben den eigenen Erfahrungen sowohl das Wissen über die Phytotherapie und deren Einsatzmöglichkeiten, Überlieferungen traditioneller Anwendungsmög

lichkeiten als auch neueste Erkenntnisse und Forschungen ein. Ziel unserer Produkte ist die natürliche Gesunderhaltung sowie die Wiederherstellung der inneren Balance & Harmonie des Tieres. Dabei steht die Liebe zu den Tieren & das Interesse an nachhaltiger Gesundheit immer im Vordergrund 💚

Wir machen eine kurze SOMMERPAUSE..... Und fahren mit den Kindern und einer ganz lieben Freundin samt Kindern (genau gen...
26/07/2025

Wir machen eine kurze SOMMERPAUSE...
.. Und fahren mit den Kindern und einer ganz lieben Freundin samt Kindern (genau genommen sogar meiner ältesten Freundin - schon gruselig oder? Nur wer alt ist, kann "alte Freunde" haben 🙈 wir kennen uns nun seit 25 Jahren...❤️) ein paar Tage ans Meer 🌊

Der Shop bleibt wie gewohnt offen und meine lieben Eltern haben sich wieder einmal bereit erklärt die Urlaubsvertretung zu machen und werden zumindest Anfang der kommenden Woche einmal alle Bestellungen abarbeiten 🥰

Ab dem 04.08. bin ich dann auch zurück, sogar auch wieder mit funktionierender Telefonnummer und beantworte sämtliche Mails & Anfragen die kommende Woche eingehen.

Habt Ihr Urlaubspläne für den Sommer?
Eigentlich bin ich ja total gerne Zuhause und genieße die Natur um uns herum, aber ein paar Tage Meer ab und zu und dieser Blick auf den Horizont müssen bei mir einfach sein ☺️

Ich wünsche Euch ein wunderbares Wochenende und einen traumhaften Sommer 🧡

naturanima .amazing.alliecat

VERDAUUNG – Ein Blick ins „Innere“ 🐴Habt Ihr Euch schonmal gefragt wie es sein kann, dass oben wohlriechendes Heu „reing...
18/07/2025

VERDAUUNG – Ein Blick ins „Innere“ 🐴

Habt Ihr Euch schonmal gefragt wie es sein kann, dass oben wohlriechendes Heu „reingeht“ und unten wohlgeformte Apfel wieder „rauskommen“? Was passiert dazwischen?

Um den kompletten Verdauungsprozess zu erläutern würde es wohl eine eigene Beitragsserie benötigen, dennoch ist es wichtig zu verstehen, dass die Verdauung bereits im Maul durch das Kauen und Einspeicheln beginnt und erst beim Ausscheiden der Nahrungsreste endet. Den größten Teil der Verdauungsarbeit leisten dabei diverse Bakterien, die deutlich mehr Enzyme bilden um die Nahrung aufzuschließen als das Pferd selbst.

Dabei ist wichtig zu verinnerlichen – dass das Grundfutter nicht nur die Aufgabe hat, das Pferd selbst zu füttern, sondern vor allem die DARMFLORA ernähren muss. Denn diese ist nötig um eine optimale Verdauung überhaupt zu ermöglichen, um so den Organismus mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen und Fehlbesiedlungen zu verhindern. Dabei spielt nicht nur die Qualität und Art des Futters eine Rolle, sondern auch die Zeit der Futteraufnahme und das Kauen selbst.

Zu kurze Fresszeiten entsprechen nicht den natürlichen Bedürfnissen und stellen ein Risiko für die Gesundheit dar. Ein Pferdemagen ist i. d. R. niemals ganz leer, weswegen eine Fresspause niemals länger als 3-4 Stunden andauern sollte – auch in der Nacht!

Ist der Magen leer, kommt es durch die Magensäure, welche permanent produziert wird, zu Reizungen und Entzündungen die sich schnell zu Magengeschwüren entwickeln können (bereits binnen einer Woche!). Doch nicht nur das: Auch die Bakterien und Enzyme im Dickdarm des Pferdes, die den Großteil der Verdauung leisten, sind auf eine kontinuierliche Nahrungsaufnahme angewiesen. Entstehen längere Pausen, sterben Sie ab. Das hat nicht nur eine Verschiebung der Darmflora zur Folge, sondern auch die Freisetzung von Toxinen durch das Absterben der Mikroorganismen. Sind Darm und auch Leber belastet, hat dies oftmals weitreichende Folgen für die Gesamtgesundheit. Daher SOLLTE bei jeder Problematik, auch immer die Fütterung geprüft und optimiert werden 🙏

Etwas später als geplant, geht es nun weiter mit unserer Beitragsreihe zum Thema "Grundversorgung" und der heutigen Frag...
17/07/2025

Etwas später als geplant, geht es nun weiter mit unserer Beitragsreihe zum Thema "Grundversorgung" und der heutigen Frage: WIE fressen Pferde eigentlich? 🌿

Pferde sind Dauerfresser. Das haben wir alle schon einmal gehört. Doch was bedeutet das?

Freilebende Pferde sind etwa 16-19 Stunden am Tag mit der Nahrungsaufnahme beschäftigt. Mit gesenktem Kopf und im langsamen Schritt legen Sie pro Tag etwa 20 KM Strecke zurück um am Boden Gräser und Kräuter zu fressen. Diese werden sorgsam ausgewählt und anschließend gerupft. Dazu werden die sehr beweglichen Lippen über das Gras bewegt und an der auserwählten Stelle mit den breiten Schneidezähnen unter einem kurzen Ruck ausgerupft. Der Kopf bewegt sich dabei nach hinten oben (diese Naturgegebenheit zu Bedenken ist auch aus biomechanischer Sicht sehr wichtig! Oft entstehen Gelenkblockaden und Rittigkeitsprobleme durch falsche Kopfhaltung während des Fressens!)
Beim Kauen selbst findet eine seitliche Mahlbewegung statt. Das Futter wird dabei je nach Struktur mal mehr und mal weniger eingespeichelt bevor es heruntergeschluckt wird. Anschließend geht die Futteraufnahme weiter.

Dabei ist das Fressen für Pferde mehr als eine reine Futteraufnahme. Hier spielen auch soziale Kontakte mit der Herde sowie neue Sinneseindrücke wie verschiedene Gerüche eine große Rolle. Das Fressen vertreibt Langeweile und hat auch eine beruhigende Wirkung 🙏

Habt Ihr schon einmal ruhig mit eurem Pferd auf einer Weide gesessen und einfach beim Fressen zugeschaut? Etwas entspannenderes kann ich mir kaum vorstellen 😌

AKTUELLE INFOS 🌿Vielleicht haben es einige schon bemerkt - durch einen Wechsel unseres Mobilfunkanbieters bin ich aktuel...
16/07/2025

AKTUELLE INFOS 🌿

Vielleicht haben es einige schon bemerkt - durch einen Wechsel unseres Mobilfunkanbieters bin ich aktuell TELEFONISCH NICHT ERREICHBAR. Damit meine Nummer die gleiche bleibt, habe ich die Mitnahme beantragt - das wird nun allerdings ein paar Tage brauchen 🙏 Sobald ich wieder erreichbar bin, gebe ich eine kurze Info. Bis dahin könnt Ihr mich per Mail (info@naturanima.de) und auch weiterhin per WhatsApp erreichen.

Ebenfalls haben wir einige Anfragen bzgl. Messen in diesem Jahr erhalten, daher hier dazu noch eine kurze Info: Ursprünglich hatte ich zwar die Teilnahme an der Eurocheval vergangenes Wochenende geplant, allerdings passte der Termin für mich nicht, da am letzten Wochenende meine kleine Schwester geheiratet hat und Familie hier einfach vorgeht ❤

Wir werden in diesem und voraussichtlich auch im nächsten Jahr leider an KEINEN MESSEN teilnehmen - auch wenn mir das wuselige Geschehen und die tolle Atmosphäre jetzt schon fehlen! Aber es hat einen guten Grund, den Ihr im Laufe der nächsten Wochen auch noch erfahren werdet 🥰
Natürlich wird es hier aber auch weiterhin ab und zu Rabattaktionen geben, sodass Ihr auch online tolle Schnäppchen machen könnt und wer gerade zufällig in Monschau unterwegs ist, ist natürlich auch so herzlich zu einem Besuch eingeladen.

Ich schick Euch ganz liebe Grüße raus und wer schon im Sommerurlaub ist oder bald fährt, dem wünsche ich eine wunderbare Ferienzeit ☀️💚

Die GRUNDVERSORGUNG des Pferdes 🌿Etwas später als geplant möchten wir nun ENDLICH weitermachen mit unserer Beitragsreihe...
25/06/2025

Die GRUNDVERSORGUNG des Pferdes 🌿

Etwas später als geplant möchten wir nun ENDLICH weitermachen mit unserer Beitragsreihe über die „Natürliche Pferdefütterung“. Warum man überhaupt natürlich füttern sollte haben wir vor einigen Wochen schon besprochen. Nun möchten wir auf die Grundversorgung bzw. die Grundfütterung des Pferdes eingehen.

Der schöne Werbespruch „Du bist was du isst“ trifft auch bei Pferden sehr gut zu. Die Grundfütterung hat die Aufgabe das Pferd mit allen relevanten Nährstoffen zu versorgen. Dazu zählen Kohlenhydrate, Eiweiße & Fette, aber auch Vitamine, Mineralien & Spurenelemente, Antioxidantien und sekundäre Pflanzenstoffe. Und das natürlich in bestmöglicher Qualität 🌱

In meinen Augen gehört jedoch nicht nur das "WAS" in das Themengebiet der Grundfütterung, sondern auch das "WIE". Denn wenn man die Verdauung und optimale Fütterung von Pferden verstehen möchte, sollte man sich auch ein wenig mit den „inneren Prozessen“ der Verdauung sowie des natürlichen Fressverhaltens auseinandersetzen 🙏

Habt Ihr Fragen zu diesen Themen? Schreibt es gerne in die Kommentare, damit wir explizit darauf eingehen können 🤗🌿

Was ist die OPTIMALE FÜTTERUNG? 🌿Eine Frage die wahrlich nicht leicht zu beantworten ist. In den Beiträgen der letzten W...
18/06/2025

Was ist die OPTIMALE FÜTTERUNG? 🌿

Eine Frage die wahrlich nicht leicht zu beantworten ist. In den Beiträgen der letzten Wochen habe ich versucht zu vermitteln, dass synthetische Zusätze der Futtermittel und die Einseitigkeit der heutigen Pferdefütterung meiner Meinung nach NICHT die optimale Fütterung darstellen. Die zunehmende Zahl an kranken Pferden unterstützt diese These – auch wenn hier natürlich noch andere Dinge wie z. B. generell falsche Haltung und Bewegungsmangel einspielen.

Möchte man Pferde dauerhaft gesund erhalten ist die optimale Fütterung das A&O, bildet das Futter die Grundlage für alles weitere. Ebenfalls haben wir jedoch gelernt, dass die naturnahe Fütterung bei den heutigen Weiden nicht so einfach möglich ist, da die Artenvielfalt fehlt. Glücklicherweise gibt es immer mehr Menschen die sich dafür einsetzen, dass Pferdeweiden wieder naturnah und artenreich eingesät werden und so zur Gesundheit beitragen. Die meisten Pferde leben jedoch nach wie vor auf eher funktionstechnischen, süßen Hochleistungsgräsern mit Überweidung.

Um die Natur in den Stall zu holen und das Pferd mit ausreichend Vitalstoffen UND Nährstoffen im klassischen Sinn zu versorgen ist eine Zufütterung unumgänglich. Doch diese sollte jedoch eben nicht aus jenen mineralisierten Fertigmüslis und synthetischen Mineralfuttern bestehen, sondern aus dem was Pferde seit Millionen von Jahren als Grundlage gesunderhaltener Fütterung zu sich nehmen: Kräuter, Wurzeln, Samen, Beeren & Rinden, welche sämtliche benötigten Nährstoffe & sekundäre Pflanzenstoffe liefern.

Welche Möglichkeiten es gibt, erfahrt Ihr in den nächsten Wochen 🙏🌿

Wie schaut eure Fütterung aus? Füttert Ihr rein natürlich?

Die natürliche Fütterung als GesundheitsBOOSTER 🌿In meinem Bekanntenkreis gab es eine Haflingerstute mit diversen Erkran...
17/06/2025

Die natürliche Fütterung als GesundheitsBOOSTER 🌿

In meinem Bekanntenkreis gab es eine Haflingerstute mit diversen Erkrankungen. Ihr Sommerekzem war schon seit Jahren sehr ausgeprägt, immer wieder Kotwasser, diverse Lymphstauungen. Auch Husten war dabei. Ein Bild des Jammerns wie es wohl einige kennen. Die arme Stute war nie lange Zeit fit - hat man ein „Problem“ scheinbar in den Griff bekommen, kam an anderer Stelle das Nächste. Ein Mineralfutter nach dem nächsten wurde probiert, der Tierarzt mehr als einmal konsultiert bis irgendwann keiner mehr weiter wusste und der Teufelskreis sich immer weiter zog.

Mehr zufällig kam es dazu, dass besagte Haflingerstute einen Sommer lang auf die Alm zog, weil die Besitzerin Ihr etwas Gutes tun wollte und selber im Sommer 3 Monate nicht daheim sein würde. Das Ende vom Lied? Das Pferd kam so gesund und fit wie lange nicht nach dem Sommer nach Hause. Die Überraschung war groß – die Freude noch mehr. Aber was war passiert? Kleiner Spoiler: NIEMAND ist jeden Tag auf die Alm gestiegen um Mineralfutter und Müsli zu füttern 😉

Viele Regionen auf der Alm sind noch sehr naturnah und „ursprünglich“ – leider fast die einzige Region Deutschlands. Was unter anderem daran liegt, dass sich dort in den Hochebenen intensive Landwirtschaft aufgrund der örtlichen Gegebenheiten einfach nicht umsetzen lässt. Das bedeutet aber auch, dass dort oben eine Artenvielfalt herrscht wie sonst kaum noch irgendwo. Die Stute hatte also 3 Monate einfach mal ihrem natürlichen Fressinstinkt nachgeben dürfen und hatte die Möglichkeit Kräuter, Wurzeln, Rinden und Beeren und damit eine Menge sekundärer Pflanzenstoffe zu fressen, die mit ihrer positiven Wirkung auf den Organismus nicht lange auf sich warten ließen. Der Verdauungstrakt bekam die bitter nötigen Bitterstoffe und Gerbstoffe. Die andere Luftzusammensetzung, anderer Insektendruck und nicht zuletzt die Vitalstoffe führten dazu, dass das Ekzem sich zurückbildete. Die leber- und nierenanregenden Kräuter in Kombination mit der Bewegung führten zum Abbau der Ödeme. Die Stute hatte 3 Monate genau das bekommen was sie brauchte – natürliche Fütterung voller Vitalstoffe und Bewegung.

Ein schönes Beispiel oder? Gleichsam erschreckend wenn man bedenkt, dass dieses Pferd in 3 Monaten OHNE Mensch mit der Möglichkeit der natürlichen Fütterung genau das erreicht hat, was MIT Mensch und sämtlichen gut gemeinten Versuchen jahrelang in weiter Entfernung lag.

Auch ein Beispiel, was einen nachdenklich stimmt, hat doch nicht jedes Pferd die Möglichkeit ständig auf der Alm zu leben. Wie man die natürliche Fütterung auch in den heimischen Stall holt erfahrt Ihr in den kommenden Wochen 🥰🌿

BEDARFSTABLLEN - Der Feind der natürlichen Fütterung? | Teil 2 🌿Der andere Schwachpunkt dieser sogenannten Bedarfstabell...
09/06/2025

BEDARFSTABLLEN - Der Feind der natürlichen Fütterung? | Teil 2 🌿

Der andere Schwachpunkt dieser sogenannten Bedarfstabellen ist, dass Sie auf synthetischen Futtermitteln beruhen und nicht für die natürliche Fütterung mit deutlich höherer Bioverfügbarkeit ausgelegt sind.

Betrachtet man das Thema näher, stellt man jedoch auch hier fest, dass selbst in der synthetischen Fütterung die Tabellen nicht so viel Aussagekraft haben – das liegt ganz einfach daran, dass auch die synthetischen Moleküle teils sehr unterschiedliche Verfügbarkeiten haben.

Ein unorganisch gebundenes Zinkoxid kann vom Körper deutlich schlechter aufgenommen werden als ein organisch gebundenes Zinkchelat. Und dann gibt’s ja auch noch das Zinkgluconat, Zinkbisglycinat, Zinksulfat, Zinkcarbonat – ihr versteht worauf ich hinaus möchte oder? 😉 Und das nur am Beispiel Zink.
Nochmal die kurze Erläuterung: „Organisch“ bedeutet NICHT natürlich, sondern lediglich das die Verbindung ein Kohlenstoffatom enthält, während „unorganisch“ sich auf alle anderen Elemente des Periodensystems und Ihre Verbindungen bezieht.

Selbst wenn wir nun davon ausgehen, dass das gebundene Zinkmolekül durch eine organische Bindung z. b. an ein Eiweißmolekül sehr gut vom Darm aufgenommen werden kann, sagt das immer noch nichts über die tatsächliche Verwertung im Organismus aus. Ein wahnsinnig komplexes Thema bei dem es auch viele Wechselwirkungen und die deutlich höhere Gefahr der Überversorgung zu beachten gilt; ein Thema dem sich deutlich mehr Hersteller im Zuge des „immer mehr von allem“ – Trends widmen sollten.

FAKT ist jedoch, wenn man nach diesen Bedarfstabellen geht, müsste jedes Pferd das nicht zwangsläufig mit synthetischen Futtermitteln gefüttert wird früher oder später tot umfallen. Doch das tun sie nicht. Weder die in privater Haltung, noch die frei lebenden Pferde die immer noch existieren.

BEDARFSTABLLEN - Der Feind der natürlichen Fütterung? | Teil 1 🌿Ihr kennt Sie bestimmt. Die Tabellen mit den empfohlenen...
08/06/2025

BEDARFSTABLLEN - Der Feind der natürlichen Fütterung? | Teil 1 🌿

Ihr kennt Sie bestimmt. Die Tabellen mit den empfohlenen Mengen an Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen für Pferde. In fast jedem Lehrbuch findet man Sie, in vielen Artikeln wird auf Sie hingewiesen. Immer wenn man über natürliche Fütterung spricht, fällt irgendwo das Wort "Bedarfstabelle". Was ist da los? Wichtiges Instrument zur Pferdegesundheit oder doch eher Verkaufsargument der Futtermittelindustrie?

Eine berechtigte Frage. Wenn man ein Pferd rein natürlich, abwechslungsreich füttert, also reinweg mit Kräutern, Wurzeln, Samen, Beeren, Rinden und einem rein natürlichen Mineralfutter wird man NIE die empfohlenen Werte der Bedarfstabellen erreichen. Warum ist das so?

Zum einen liegt das in der falschen Grundlage. Wer hat diese Bedarfstabellen erstellt? Wann wurden Sie erstellt? Wer hat die Referenzwerte festgesetzt? Wurden diese wirklich an 100% gesunden Pferden ermittelt? Nein, leider nicht. Die Werte wurden zum großen Teil von den Rindern übertragen und werden seitdem ständig mal nach oben oder nach unten korrigiert. Es gibt immer mal Studien, die versuchen den "wirklichen" Bedarf eines Pferdes herauszufinden - das gestaltet sich jedoch sehr schwierig, da dieser nicht nur von Rasse und Alter abhängt, sondern auch von der Jahreszeit, Vorerkrankungen, reiterliche Anforderungen, Haltungsbedingungen und noch vielem mehr. Zu sagen "das Pferd" braucht xy mg Zink pro Tag ist also schlichtweg falsch, denn es gibt keinen allgemeingültigen Maßstab. Genau das versuchen uns diese Tabellen aber zu vermitteln.

SCHON GEWUSST?

Pferde können wasserlösliche Vitamine im Darm selber synthetisieren. Eine extra Zufuhr von z. B. B-Vitaminen und Vitamin C ist demnach meist unnötig.
Studien bei denen man versucht hat, Pferde gezielt in einen Vitaminmangel zu führen, haben gezeigt, dass dies kaum möglich ist. Der Organismus hat sehr gute Regulationsmechanismen. Lediglich bei einer massiv gestörten Darmfunktion kann eine extra Zufuhr von natürlichen Vitaminen sinnvoll sein – neben der Behebung der Ursache natürlich.

Jede Pflanze, jedes Kraut, jedes Mineral in den Pflanzen hat in seinem natürlichen Verbund mit sekundären Pflanzenstoffe...
06/06/2025

Jede Pflanze, jedes Kraut, jedes Mineral in den Pflanzen hat in seinem natürlichen Verbund mit sekundären Pflanzenstoffen, Vitaminen, Mikroorganismen, Enzymen, Antioxidantien und Aminosäuren mehr zu bieten als eine synthetisch hergestellte Einheit von Zink, Mangan oder Kupfer 🌿

Das ist unsere Meinung. Wie siehst Du das?

NATUR vs. Synthetik 🌿Bestimmt fragt Ihr Euch, warum Futtermittel auf synthetischer Grundlage nicht das erreichen können,...
05/06/2025

NATUR vs. Synthetik 🌿

Bestimmt fragt Ihr Euch, warum Futtermittel auf synthetischer Grundlage nicht das erreichen können, was die Natur seit Millionen von Jahren kann?

Das liegt zum einen daran, dass sich die synthetischen Moleküle immer ein wenig von den natürlichen Molekülen unterscheiden. Denn während die synthetischen Moleküle meistens „isoliert“ vorliegen und entweder organisch oder unorganisch gebunden werden um die Aufnahme zu verbessern, liegen die natürlichen Moleküle immer in einem harmonischen Verbund vor. Es existiert ein Gleichgewicht an Gegenspielern und Unterstützern.

Das beeinflusst die BIOVERFÜGBARKEIT, also die Möglichkeit des Organismus die zugeführten Moleküle aufzunehmen UND zu verwerten. Hier liegt ein großer Knackpunkt! Hat man zwar die Aufnahme von synthetischen Futtermitteln durch die Bindung an eine Aminosäure, also ein Eiweißmolekül (z. B. Aminosäure Zinkchelat) verbessert, so bedeutet das nicht zwangsläufig, dass dieses vom Organismus auch gut verwertet werden kann – also wirklich in den benötigten Zellen verbaut wird. Viel eher ist hier die Gefahr der Überversorgung gegeben, da der Darm bei der Aufnahme zunächst nur das Eiweißmolekül erkennt und so die Spurenelemente teils in viel zu hoher Dosierung aufnimmt.

Die Moleküle, welche auf natürliche Art in ihrem Verbund vorliegen können vom Körper viel besser verwertet werden und werden zum großen Teil auch nur dann aufgenommen, wenn wirklich Bedarf besteht.

Der zweite problematische Punkt bei der heutigen Fütterung liegt im Fehlen der Vitalstoffe. Man achtet zu sehr auf eine optimale Nährstoffzufuhr aus Kohlenhydraten, Fetten, Eiweißen und einer genauen Verteilung an Mengen- und Spurenelementen, doch das, was das Pferd in vielen Millionen Jahren ohne die Menschheit gesund erhalten hat fehlt: Die Vielfalt der SEKUNDÄREN PFLANZENSTOFFE 🌿

Habt ihr schon Erfahrungen bzgl. der Verwertung von synthetischen und natürlichen Varianten gemacht? Wusstet Ihr das organisch nicht gleich natürlich ist? Das wird oft in Verbindung gebracht, stimmt so aber leider nicht. Denn auch "organisch" gebundene Spurenelemente, sind leider synthetischen Ursprungs.

Die orthomolekulare FÜTTERUNG…  🐴Gehen wir etwas weiter in der Geschichte der Pferde und der Fütterung... Die Forschung ...
01/06/2025

Die orthomolekulare FÜTTERUNG… 🐴

Gehen wir etwas weiter in der Geschichte der Pferde und der Fütterung... Die Forschung ist mittlerweile soweit die Zusammenhänge von Spurenelementen und Mengenelementen und Ihrer Wirkung auf Immunsystem, Muskelfunktion & Co. zu erkennen. Bei den Hochleistungskühen funktioniert das Ganze ja auch wunderbar. Mit extra Mineralfutter mit besonders viel Calcium, Magnesium & Co. ist die Kuh noch leistungsfähiger und gibt mehr Milch. Warum sollte das Ganze dann nicht auch beim Pferd funktionieren – und voila: Das Mineralfutter für Pferde kommt auf den Markt und verspricht mehr Gesundheit und mehr Leistungsbereitschaft.

Das Problem an der Sache?
Bei der Entwicklung der Mineralfutter für Pferde, nahm man einfach die bereits existierenden Futtermittel für die Hochleistungsrinder als Grundlage. Den völlig unterschiedlich funktionierenden Verdauungstrakt von Kuh und Pferd, die anderen Anforderungen des Stoffwechsels und des Bedarfs generell – wurden größenteils vernachlässigt.

Dennoch fanden die Futtermittel großen Anklang – die Pferdewelt wandelte sich und immer mehr „Privatleute“ hielten sich Pferde als Hobby, die natürlich bestmöglich versorgt werden sollten. Also ein florierendes Geschäft – auf Kosten der Gesundheit der Pferde.

SCHON GEWUSST?

Das erste mineralische Ergänzungsfutter für Pferde in Deutschland kam 1959 von der Firma Salvana auf den Markt – der „PS-Riegel“. Er lieferte vor allem Mengenelemente wie Calcium und Magnesium.

Die Firma Salvana – die auch heute noch im Bereich der Mineralfuttermittel produziert, wurde 1904 gegründet und produzierte ursprünglich Futter für die Schweinemast und Rinderhaltung. Ab 1952 folgten die ersten „Mineralfutter“ für die Rinder, u. A. ein Vollmichaufwerter und eine mineralhaltige Leckmasse.

Wie findet Ihr unsere Info-Beiträge? Morgen geht´s weiter mit den Unterschieden NATUR vs Synthetik 🍃

Adresse

-
Monschau
52076

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 14:00
Dienstag 09:00 - 14:00
Mittwoch 09:00 - 14:00
Donnerstag 09:00 - 14:00
Freitag 09:00 - 14:00

Telefon

+4915787463742

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von NaturAnima Kräuterprodukte erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen