Pferde Physio Therapie Anne Ćavar

Pferde Physio Therapie Anne Ćavar Physiotherapie
Osteopathie
Manuelle Therapie
Craniosacraltherapie
Training nach Biotensegrity

Manchmal ist es nicht auf Anhieb zu erkennen, aber dein Pferd zeigt doch deutlich, dass es Hilfe braucht.Wusstest du, da...
15/05/2025

Manchmal ist es nicht auf Anhieb zu erkennen, aber dein Pferd zeigt doch deutlich, dass es Hilfe braucht.

Wusstest du, dass viele Pferde als Fluchttiere ihre Schmerzen gar nicht zeigen (wollen) – und trotzdem of täglich still leiden?

Und auch, wenn es erst mal „nur“ fehlende Balance, Koordination und Tragfähigkeit ist: ein Pferd, das geritten wird, hat hiermit schon richtig zu kämpfen - und über kurz oder lang manifestieren sich meist langwierigere Probleme.

Kleine Veränderungen wie:

- Schweifschlagen beim Putzen
- Taktfehler in der Bewegung
- steifes Rückwärtsrichten
- dem Sattel/der Trense ausweichen
etc.

… sind keine Unlust, sondern Zeichen dafür, dass definitiv Handlungsbedarf besteht!

Als Therapeutin erkenne ich diese Zeichen frühzeitig – und helfe, sie nachhaltig zu lösen.

👉 Du bist dir nicht sicher, ob dein Pferd ein Problem hat? Schreib mir – ich schau’s mir gemeinsam mit dir an.

Was für ein schöner Termin mit der süßen Coco 😍So skeptisch und teilweise auch berührungsempfindlich sie bei unserem ers...
28/06/2024

Was für ein schöner Termin mit der süßen Coco 😍
So skeptisch und teilweise auch berührungsempfindlich sie bei unserem ersten Termin vor etwas mehr als einem Jahr war, umso schneller kann sie sich jetzt fallenlassen und umso toller arbeitet sie nun immer mit!
Sie ist ein Pferd mit einem guten Gefühl für ihren Körper, und ganz oft kommen von ihr ganz spezielle Stellungen und Reaktionen, nachdem ich an einer bestimmten Stelle dran war.

Gestern hatten wir einen Mix aus manueller lösender Behandlung, unterstützt durch den und zum Schluss eine stabilisierende Einheit, um auf Grundlage der neuen Bewegungsmöglichkeiten die richtige rumpftragende Muskulatur anzuschmeissen ☺️

Dabei ist es mir jedes Mal eine Freude zu sehen, welche Fortschritte Pferd und Besitzerin von Termin zu Termin machen, und wie es sich auszahlt, wenn man einfach dran bleibt - trotz allen Auf und Abs 👌🏼👌🏼

Der Deltoideus - klein aber dennoch wichtig! Hier in diesem Post sieht man schön den Unterschied zwischen einem physiolo...
01/06/2024

Der Deltoideus - klein aber dennoch wichtig! Hier in diesem Post sieht man schön den Unterschied zwischen einem physiologisch und einem verspannten, dysfunktionalen M. deltoideus

Frohe Ostern und wunderschöne Feiertage! 🌸🌸Ich hoffe Ihr könnt euch ein wenig Auszeit gönnen, vom Alltagstrott und vom S...
31/03/2024

Frohe Ostern und wunderschöne Feiertage! 🌸🌸
Ich hoffe Ihr könnt euch ein wenig Auszeit gönnen, vom Alltagstrott und vom Stress dem wir alle mal mehr, mal weniger ausgesetzt sind.
Genießt die Tage und nehmt euch Zeit für alles, was euch wichtig ist ❤️

Ich freu mich auch schon drauf, zu euch zu kommen! 😊
07/03/2024

Ich freu mich auch schon drauf, zu euch zu kommen! 😊

Heute habe ich wieder ein Feedback zu einem Pferdepatienten erhalten, worüber ich mich riesig gefreut habe 🤩Darum finde ...
27/02/2024

Heute habe ich wieder ein Feedback zu einem Pferdepatienten erhalten, worüber ich mich riesig gefreut habe 🤩

Darum finde ich die manuelle Therapie so genial: gezielte, unspektakulär wirkende Griffe und Techniken, die neuroreflektorisch wirken und via Nervensystem dazu führen, dass der Pferdekörper selbst die Antworten findet.

I love it 🥰

Biotensegrity, Faszientraining, biotensegrales Pferdetraining - was ist das eigentlich?Letztendlich geht es darum, das P...
08/02/2024

Biotensegrity, Faszientraining, biotensegrales Pferdetraining - was ist das eigentlich?

Letztendlich geht es darum, das Pferd zu befähigen, seinen Körper physiologisch einzusetzen, um gesunde, förderliche Bewegungsabläufe und Körperideen zu entwickeln und in den Alltag zu integrieren.

Der Körper ist ein System, das stabile Elemente (Knochen) mit mobilen und flexiblen Elementen (Fasziensystem, Muskeln, Sehnen, Bänder etc.) kombiniert. Und genau hier setzt das tensegrale Training an: Eine optimale Balance zwischen Stabilität und Mobilität herzustellen. Denn nur wenn das Pferd die Fähigkeit hat, je nach Bedarf beide Qualitäten zu nutzen, kann es sich physiologisch, gesund und verschleißfrei bewegen.

Ganz wichtig hierfür sind zum ersten das gesunde Tragen, denn der Pferdekörper wurde nicht zum Tragen von Lasten konzipiert. Mit der modernen Zucht, welche sich stark auf weiches, nachgiebiges Gewebe focussiert, ist das Pferd oft sogar damit überfordert, das Gewicht des eigenen Rumpfes mitsamt der Organe zu tragen.
Dabei besitzt das Pferd eine geniale „Konstruktion“, maximal verschleißfrei zu tragen – das Rumpftragesystem. Dieses muss es aber erst lernen, bewusst anzusteuern, um es dann im Lauf der Zeit automatisiert in seine alltäglichen Bewegungen zu übertragen.

Das zweite, eng hiermit verknüpfte Thema ist das physiologische Laufen von Kurven. In der freien Wildbahn laufen die Pferde vorwiegend geradeaus, gespickt von ein paar gezielten Schlenkern auf der Flucht vor Beutetieren, während das Reitpferd (ebenso auch das „Bodenarbeitspferd“) schon wegen der begrenzten Platzverhältnisse Kurve um Kurve in allen Gangarten bewältigen muss. Kurvenlaufen „ohne Plan“ ist jedoch aufgrund der physikalischen Gesetze (Fliehkraft, Scherkräfte) auf Dauer höchst verschleißend und gesundheitsschädigend, so dass man auch hierfür dem Pferd eine Idee geben und es diese Idee verinnerlichen lassen muss, um es langfristig gesund zu erhalten.

Zusammenfassend möchte der tensegrale Trainingsgedanke dem Pferd eine körperliche und mentale Leichtigkeit, ein gesundes Körpergefühl und Bewegungskompetenz vermitteln. Und in einem gesunden Körper wohnt bekanntlich ja immer ein gesunder Geist 😊

Ich bin unendlich froh, mit dieser Idee / Philosophie / Trainingsmethode in Berührung gekommen zu sein und seither viele tolle Trainerinnen und Pferdemenschen live beobachten und von ihnen lernen zu dürfen 🥰

4️⃣ Mein heutiger Tipp für dich: Ab ins Gelände mit deinem Pferd! ⛰🌳Ob zu Pferd oder zu Fuß, dein Pferd wird immer davon...
31/01/2024

4️⃣ Mein heutiger Tipp für dich: Ab ins Gelände mit deinem Pferd! ⛰🌳

Ob zu Pferd oder zu Fuß, dein Pferd wird immer davon profitieren.
Es ist geboren für das Gelände, sein ganzes Bewegungssystem ist darauf ausgelegt!

🔹Die Sinne werden durch die wechselnden Bodenverhältnisse geschult, bergauf und bergab fördert Muskelkraft und Trittsicherheit.

🔹 Das Laufen unter freiem Himmel ist die artgerechteste Bewegung für ein Pferd, und damit Balsam für seine Seele!

🔹Ein frischer Galopp geradeaus wölbt optimal den Rücken auf, der Wechsel von Muskelanspannung und Dehnung während der Galoppsprünge macht das Pferd geschmeidig, alle aufrichtenden Muskeln werden perfekt trainiert.

🔹Lass im Schritt die Zügel lang und lass dein Pferd geradeaus laufen, wie es möchte, ohne es mit der Zügelhand zu stören. Das beugt Blockierungen in den Kopf- und Halsgelenken optimal vor.

Wenn Spazieren im Sattel nicht geht, dann übt euch in gemeinsamen Spaziergängen. Diese sind auch eine perfekte Alternative für reitfreie Tage, da sich so der Körper vom Training erholen, Energiereserven wieder auffüllen und gleichzeitig sein sensomotorisches System optimal trainieren kann ✅

Dennoch gibt es ein paar Dinge zu beachten:

❗️Wenn du im Sattel unterwegs bist, verzichte möglichst auf reine Schrittausritte oder steige immer wieder für zehn Minuten ab und führe dein Pferd. Denn der Schritt als schwunglose Gangart ist eine große Herausforderung für den Trageapparat des Pferdes, und eine ausgedehnte Schrittour kann schnell zur Ermüdung der Muskulatur führen.

❗️ Bei Rehapatienten, Pferden mit bekannten Knie-, Rückenproblemen, Sehnenproblematiken, Arthrosen, Problemen des Trageapparats etc. solltest du beim Klettern bergauf und bergab, bei stark unebenen Böden, generell bei herausforderndem Gelände Vorsicht walten lassen.
Bei Vorekrankungen oder bekannten Einschränkungen besprich dich diesbezüglich daher am besten mit deinem Tierarzt und Therapeuten.

Von Spaziergängen auf ebenen Böden und einfachen Strecken profitieren aber auch und gerade körperlich eingeschränkte Pferde definitiv aus den oben genannten Gründen, weshalb du sie unbedingt in dein Rehaprogramm mit einbauen solltest!

3️⃣ Alltagstipp Nr. 3:Heute habe ich einen ganz simplen, aber sehr hilfreichen Tipp für dich:Mach doch mal Fotos von dei...
27/01/2024

3️⃣ Alltagstipp Nr. 3:

Heute habe ich einen ganz simplen, aber sehr hilfreichen Tipp für dich:

Mach doch mal Fotos von deinem Pferd! 📷
Und zwar von vorn, von hinten, von beiden Seiten und eins von schräg hinten-oben.

Das wiederholst du alle 3 Monate, und schon hast du die beste Kontrolle, ob dein Training in die richtige Richtung geht, die vielleicht vorhandene Fehlstellung sich verbessert oder aber verschlechtert, die Muskeln an den richtigen Stellen wachsen usw.

Stelle dein Pferd dazu auf einen geraden und ebenen Untergrund, und stelle es so gleichmäßig wie möglich auf.
Die Fototermine finden optimalerweise regelmäßig am gleichen Platz statt.

So hast du wirklich eine perfekte und regelmäßige Verlaufskontrolle unter annähernd gleichen Bedingungen.

Zusätzlich kannst du auch die Hufe deines Pferdes in regelmäßigen Abständen aus allen Perspektiven fotografieren, um die Hufbearbeitung und die Hufstellung immer im Blick zu haben.

Viel Spaß beim Shooting!

3️⃣ Alltagstipp Nr. 3:Heute habe ich einen ganz simplen, aber sehr hilfreichen Tipp für dich:Mach doch mal Fotos von dei...
27/01/2024

3️⃣ Alltagstipp Nr. 3:

Heute habe ich einen ganz simplen, aber sehr hilfreichen Tipp für dich:

Mach doch mal Fotos von deinem Pferd! 📷
Und zwar von vorn, von hinten, von beiden Seiten und eins von schräg hinten-oben.

Das wiederholst du alle 3 Monate, und schon hast du die beste Kontrolle, ob dein Training in die richtige Richtung geht, die vielleicht vorhandene Fehlstellung sich verbessert oder aber verschlechtert, die Muskeln an den richtigen Stellen wachsen usw.

Stelle dein Pferd dazu auf einen geraden und ebenen Untergrund, und stelle es so gleichmäßig wie möglich auf.
Die Fototermine finden optimalerweise regelmäßig am gleichen Platz statt.

So hast du wirklich eine perfekte und regelmäßige Verlaufskontrolle unter annähernd gleichen Bedingungen.

Zusätzlich kannst du auch die Hufe deines Pferdes in regelmäßigen Abständen aus allen Perspektiven fotografieren, um die Hufbearbeitung und die Hufstellung immer im Blick zu haben.

Viel Spaß beim Shooting!

Heute kommt mein Tipp Nr. 2 für dich, um deinem Pferd im Alltag etwas Gutes zu tun ☺️Hast du dir schon einmal Gedanken d...
23/01/2024

Heute kommt mein Tipp Nr. 2 für dich, um deinem Pferd im Alltag etwas Gutes zu tun ☺️

Hast du dir schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie du den Karabiner am Halfter einhängst? Falls nicht, möchte ich dir gern erklären, warum du ihn ab jetzt 🟢 immer mit dem Verschluss nach außen schließen solltest. Oder noch besser – 🟢 ein Halfter mit flachem Karabiner verwenden solltest!

Die Backe des Pferdes ist komplett bedeckt mit dem Musculus Masseter, dem Haupt-Kaumuskel des Pferdes. Er ist ein dicker, kräftiger Muskel, der außerdem von der Fascia Masseterica überdeckt ist.

⭕️ Wenn nun der Verschluss des Karabiners ständig punktuell am Muskel und der Faszie drückt, reizt dies das Gewebe einseitig auf der Seite des Halfterverschlusses. Allein schon dadurch kann es zu Faszienrestriktionen kommen, die den Unterkiefer zur betroffenen Seite ziehen.

⭕️ Weitere Folge: Das Pferd will den Druck vermeiden und kaut vorwiegend auf der anderen Seite. Durch die einseitige Belastung entstehen Missverhältnisse und Blockierungen im Kiefergelenk und in der Folge zumeist auch im Genick.

⭕️ Außerdem führt dieses einseitige Kauverhalten auch zur vermehrten Bildung von Haken und Kanten.

Hand aufs Herz - wer hat wie ich in der Reitschule gelernt, den Karabiner mit dem Verschluss Richtung Backe zu schließen? 😟

Adresse

Munich
81243

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Pferde Physio Therapie Anne Ćavar erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Pferde Physio Therapie Anne Ćavar senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie