06/11/2025
Hilfsmittel-ABC: Armbandage - Wann sie nötig ist und wie sie hilft
Eine Armbandage stabilisiert und entlastet das Handgelenk, besonders bei Überlastung, Sehnenscheidenentzündung oder nach einer Verletzung. Sie schützt das Gelenk, unterstützt die Muskulatur und fördert die Durchblutung. So werden Schmerzen reduziert und Beweglichkeit gefördert.
Wann ist eine Armbandage sinnvoll?
✅ Bei akuten Beschwerden wie Handgelenkschmerzen oder Karpaltunnelsyndrom.
✅ Zur Stabilisierung nach Operationen oder bei chronischer Gelenkbeanspruchung.
✅ Als Vorsorge z. B. beim Sport, wenn das Handgelenk stark belastet wird.
Welche Arten von Armbandagen gibt es?
👉 Je nach Beschwerdebild kommen verschiedene Modelle infrage:
👉 Elastische Bandagen zur leichten Stabilisierung bei Überlastung oder Reizung.
👉 Bandagen mit Gelkissen oder Silikonpelotten zur gezielten Druckverteilung und Massagewirkung.
👉 Stabilisierende Bandagen mit Schienen für mehr Halt, z. B. bei Sehnenscheidenentzündung oder Karpaltunnelsyndrom.
👉 Daumen- oder Handgelenkbandagen für gezielte Unterstützung einzelner Gelenkbereiche.
Beim Tragen sollte auf folgende Punkte geachtet werden:
✅ Die Bandage darf nicht einschnüren oder Falten werfen.
✅ Das Material sollte atmungsaktiv sein und Komfort bieten.
✅ Eine Bandage ersetzt keine ärztliche Behandlung oder Physiotherapie, sondern ergänzt diese sinnvoll.
Lassen Sie sich im Fachhandel professionell beraten und anpassen.
👉 Unser Team bei Orthofit München berät Sie gern, damit Ihre Bandage sitzt, wirkt und Ihren Alltag erleichtert.