München Klinik

München Klinik Für Eure Gesundheit. Jederzeit. Herzlich Willkommen in unserer beliebten Traditionsklinik!

Unser Krankenhaus im Stadtteil Schwabing ist das älteste und traditionsreichste Haus der München Klinik. Trotz der Größe von knapp 650 Betten wird der Charakter der Klinik durch die großzügigen Garten- und Parkanlagen geprägt. Wir bieten unseren Patienten stationäre, teilstationäre, ambulante und beste Versorgung im Notfall. Die freundliche Atmosphäre wissen unsere über 125.000 Patienten im Jahr ebenso so wie Besucher und Mitarbeiter sehr zu schätzen. Auch in unserem Neubau werden Spitzenmedizin und Patientenorientierung in Schwabing den optimalen baulichen Rahmen behalten. Wir übernehmen Verantwortung für eine zukunftsweisende medizinische und pflegerische Daseinsvorsorge für München. Vernetzte Spitzenmedizin - enge Zusammenarbeit mit den Münchner Universitäten
München zählt zu den bedeutendsten Standorten in Deutschland und Europa - auch in der Medizin. Diesem Anspruch folgen wir auch in Schwabing, wo etwa unsere Fachklinik für Hämatologie und Onkologie deutschlandweit zu den größten Abteilungen für die Behandlung von Krebserkrankungen zählt. Das Klinikum verfügt über die einzige Spezialeinheit in Bayern für die Behandlung hochansteckender Erkrankungen. Unsere Klinik kooperiert eng mit dem Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München und ist zudem Akademisches Lehrkrankenhaus der LMU, Ludwig-Maximilians-Universität München. Wie bereits in den Vorjahren bescheinigt auch die FOCUS Ärzteliste unsere besonderen Fähigkeiten: Insgesamt erhalten fünf unserer Spezialisten die begehrte Auszeichnung als »FOCUS Top-Mediziner«.

💗 Die weibliche Brust ist weit mehr als ein Symbol der Weiblichkeit – sie ist ein komplexes Organ mit lebenswichtigen Fu...
15/10/2025

💗 Die weibliche Brust ist weit mehr als ein Symbol der Weiblichkeit – sie ist ein komplexes Organ mit lebenswichtigen Funktionen. Sie nährt neues Leben, produziert Muttermilch und reagiert sensibel auf hormonelle Veränderungen. Doch ihre Feinheit macht sie auch anfällig für Erkrankungen.

🤔 Als Barbara eine Schwellung ihrer Brust bemerkt, denkt sie zunächst an eine Entzündung. Nach einer erfolglosen behandl...
13/10/2025

🤔 Als Barbara eine Schwellung ihrer Brust bemerkt, denkt sie zunächst an eine Entzündung. Nach einer erfolglosen behandlung mit Antibiotika erhält sie dann aber die Diagnose Brustkrebs. „Ich wollte so viel Normalität wie nur möglich.“, erinnert sich die Firmeninhaberin an die Zeit ihrer Behandlung. So gut es ging, arbeitete sie trotz Chemotherapie.

💊 Nach erfolgreicher Behandlung raten die Ärzte dennoch zu einer Entfernung der rechten Brust. „Ich wollte um jeden Preis verhindern, dass der Krebs zurückkommt“, erklärt Barbara ihre Entscheidung für die OP. Im Sommer letzten Jahres beschließt sie dann, ihre Brust mit Eigengewebe wieder aufzubauen. Bald soll außerdem ein neuer Lymphknoten transplantiert werden. „Es ist einfach toll, was heutzutage alles möglich ist!“

⭐️ Die Frage, ob und wie eine Brust rekonstruiert werden soll, ist eine ganz individuelle Entscheidung der Patientin. Esist auch möglich, gleich in einer OP den Tumor zu entfernen und im Anschluss die Brust zu rekonstruieren. „Wenn es gewünscht und möglich ist, stehen die Kollegin PD Dr. Grünherz als plastische Chirurgin und ich als Brustkrebsexperte gemeinsam am OP-Tisch", so Prof. Scholz.

©️📷️ Yannick Thedens

🥨 Sie kam als Touristin nach München, aber ihre Reise führte sie schnell in die Notaufnahme nach Neuperlach. Die Anamnes...
10/10/2025

🥨 Sie kam als Touristin nach München, aber ihre Reise führte sie schnell in die Notaufnahme nach Neuperlach. Die Anamnese zeigte, wie dramatisch der Zustand der 36-Jährigen bereits vor Reiseantritt war: Lymphom, Chemo, Nierenversagen, Transplantation. Reisen hätte sie nicht sollen, dennoch scheint der Wunsch, noch etwas von der Welt zu sehen, nur zu verständlich.

😓 Die Patientin klagte zunächst über Atemnot und schnell wurde klar, dass es sich um ein akutes Lungenversagen handelte. Trotz modernster Beatmung musste sie an eine ECMO – eine Maschine, die zeitweise die Lungenfunktion übernimmt – angeschlossen werden. Eine Woche lange telefonierte das Team von Station 33 Transplantationszentren ab auf der Suche nach einer Spenderlunge.

❕ Da die Peruanerin aber keine deutsche Staatsbürgerschaft hat, lehnten alle deutschen Zentren ab und verwiesen auf Barcelona. Das renommierte Zentrum Vall d´Hebron University Hospital in Barcelona erklärte sich bereit, die Patientin nach Spanien zu holen und die Transplantation durchzuführen.

😯 Eine solche Verlegung hatte zuvor niemand im Team vorbereitet und der organisatorische Aufwand sowie die medizinischen Anforderungen waren beeindruckend. Eine Woche dauerten die Vorbereitungen während der sich das pflegerische Team mit dem gesamten Spektrum der ECMO-Versorgung konfrontiert sah. Letztlich kam die 36-Jährige sicher in Spanien an und hofft auf ein baldiges Spenderorgan.

🦠 Antibiotika sind bei Infektionen echte Lebensretter, aber ein falscher oder übermäßiger Einsatz fördert resistente Kei...
08/10/2025

🦠 Antibiotika sind bei Infektionen echte Lebensretter, aber ein falscher oder übermäßiger Einsatz fördert resistente Keime. Für Betroffene einer solchen Infektion wird es dann schnell lebensgefährlich.

💊 Die WHO sieht Antibiotikaresistenzen als eine der größten globalen Gesundheitsbedrohungen. Um den Gefahren durch Multiresistenzen vorzubeugen, gibt es das sogenannte „Antibiotic-Stewardship (ABS)“, im Klinikalltag Antibiotika-Visite genannt. Dabei handelt es sich um eine gemeinsame Absprache verschiedener Abteilungen, welche Antibiotika-Therapie für welchen Fall am besten geeignet ist.

👉️ Ziel ist es, das genau passende Antibiotikum zu verabreichen. Es soll zugleich die krankmachenden Bakterien so gezielt wie möglich bekämpfen und dabei wenig Schaden bei den Bakterien anrichten, die im Körper Gutes tun.

Frank Hiltenkamp ist seit knapp drei Jahren Ausbildungs- und Anerkennungskoordinator für Anästhesie- und Operationstechn...
06/10/2025

Frank Hiltenkamp ist seit knapp drei Jahren Ausbildungs- und Anerkennungskoordinator für Anästhesie- und Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten in der München Klinik.
Seit acht Jahren arbeitet er für die MüK, zuvor leitete er die Anästhesie am Standort Bogenhausen, in den 1990er-Jahren war er in der Intensivmedizin tätig.

Heute ist er für neue Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich Anästhesie und OP weit mehr als ein Koordinator: Er begleitet sie durch den gesamten Anerkennungsprozess, von der Einreise über Behördengänge bis hin zur Betreuung in den ersten 18 Monaten. Oft ist er die erste Vertrauensperson in einem fremden Land und manchmal auch die erste Freundschaft.
Dass manche Kandidatinnen und Kandidaten ihre Familien zunächst zurücklassen müssen, berührt ihn immer wieder – aber er ist auch stolz darauf, ihnen in Deutschland ein neues Leben zu ermöglichen.

Sein Arbeitsalltag endet selten um 17 Uhr. Probleme tauchen am Abend oder am Wochenende auf, und Hiltenkamp ist da, wenn er gebraucht wird.
"Es hat mich schon sehr berührt als die ersten 12 Anerkennungskandidat*innen ihr Examen geschafft haben.Ich begleite die Menschen immerhin 18 Monate lang durch alles. Die Einreise, der Familiennachzug, Bürokratie, Steuer. Aber wir gehen auch zusammen wandern und in den Biergarten."

Das alles, sagt er, sei wichtiger als jeder finanzielle Anreiz – weil es Integration erst möglich macht. Alle Anerkennungskandidaten, die er betreut hat, sind geblieben und haben ihr Examen bestanden. Für Frank Hiltenkamp ist das die größte Bestätigung.

🎢Geisterbahn, Autoscooter und Riesenrad fahren - nicht möglich, wenn man im Krankenhaus liegt! Bislang. Denn Virtual Rea...
03/10/2025

🎢Geisterbahn, Autoscooter und Riesenrad fahren - nicht möglich, wenn man im Krankenhaus liegt! Bislang. Denn Virtual Reality bringt Kindern jetzt Wiesn-Atmosphäre ans Krankenbett.

Dafür haben Connected Reality die Allianz und der neue Wiesn-Chef Dr. Christian Scharpf gemeinsam Virtual-Reality-Brillen mit besonderem Oktoberfest-Inhalt an die Stiftung Kinderklinik Schwabing​ übergeben.

Die VR4Kids -Oktoberfest-Experience ermöglicht jungen Patientinnen und Patienten Freude und Teilhabe am größten Volksfest der Welt.

💬„Es fühlt sich fast wie echt an – als wäre man wirklich auf dem Oktoberfest“

In der virtuellen Welt erleben die Kinder und Jugendlichen zahlreiche Attraktionen – vom Riesenrad über die Münchner Rutsche bis hin zum Dosenwerfen und im Mandl-Stand. Als Highlight wartet die Fahrt durch die Geisterbahn und das legendäre Teufelsrad, bei dem man sogar mit anderen Kindern gemeinsam antreten kann.

🏥 Unsere Posts kommen direkt aus den Kliniken. Alles echt - Mitarbeitende, Themen, Geschichten. Und bald folgt eine span...
01/10/2025

🏥 Unsere Posts kommen direkt aus den Kliniken. Alles echt - Mitarbeitende, Themen, Geschichten. Und bald folgt eine spannende Reihe rund um die Intensivpflege. Dafür sind wir immer mal wieder an den MüK Standorten mit Kameras unterwegs.

🤩 Wir freuen uns über die tolle Unterstützung unserer Mitarbeitenden. Sei es in der Vorbereitung, indem sie uns Räume zur Verfügung stellen oder als Protagonist*innen vor der Kamera stehen.

👉️ Ihr wollt selbst mal dabei sein? Wir suchen immer nach Mitarbeitenden, die ihre Geschichte erzählen. Meldet euch per mia oder E-Mail bei uns, dann seid ihr vielleicht schon bald unser nächstes Kampagnengesicht.

🤠 Ihr wollt dabei sein, arbeitet aber gar nicht bei der MüK? Das lässt sich ändern!
https://www.muenchen-klinik.de/stellenmarkt/

😍 Eine ganze besondere Aktion zur Wiesn-Zeit. 👉️ Im Artikel erfahrt ihr, wie VR4Kids kranken Kindern das Oktoberfest ins...
29/09/2025

😍 Eine ganze besondere Aktion zur Wiesn-Zeit. 👉️ Im Artikel erfahrt ihr, wie VR4Kids kranken Kindern das Oktoberfest ins Zimmer bringt.

Mithilfe von VR-Brillen sollen behinderte und kranke Kinder in der Klinik Dinge erleben, die ihnen sonst verwehrt bleiben. Besonders beliebt ist das Oktoberfest.

😮 Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute. Im Schnitt sterben jede Minute 1,9 Millionen Nervenzellen. Time is brain! De...
26/09/2025

😮 Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute. Im Schnitt sterben jede Minute 1,9 Millionen Nervenzellen. Time is brain! Deshalb ist unser Flying Intervention Team (FIT) für schnellstmögliche Hilfe im Einsatz.

👆️ Klickt rein und erhaltet spannende Einblicke in die Spezialeinheit der Lüfte.

Bei einem Schlaganfall muss es schnell gehen. Je länger der Sauerstoffmangel im Gehirn andauert, desto mehr Nervenzellen werden geschädigt. In großen Städten ist die Versorgung in den Krankenhäusern durch sogenannte Stroke Units meistens gut. Doch auf dem Land dauert es oft zu lange, bis den Pa...

🧠 1.26 Milliarden Synapsen und 1.080 km Nervenbahnen können durch die Zeitersparnis eines FIT-Einsatzes gerettet werden....
22/09/2025

🧠 1.26 Milliarden Synapsen und 1.080 km Nervenbahnen können durch die Zeitersparnis eines FIT-Einsatzes gerettet werden. Vertstopft ein Blutgerinnsel die Arterie im Gehirn, bedarf es einer Thrombektomie, um die Durchblutung wieder herzustellen. Dieser Eingriff erfordert schnell medizinische Fachkenntnis.

🚁 Das Flying Intervention Team fliegt mit seinen Experten und Expertinnen zu Schlaganfall-Betroffenen, die andernfalls erst in die nächste Spezialklinik verlegt werden müssten.
Die Pilotphase des Projekts zeigte, dass Patienten und Patientinnen des FIT Teams 3 Monate nach dem Eingriff weniger Behinderungen und dadurch eine höhere Lebensqualität aufwiesen.

🧠 Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute. Im Schnitt sterben jede Minute 1,9 Millionen Nervenzellen. Time is brain! Do...
19/09/2025

🧠 Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute. Im Schnitt sterben jede Minute 1,9 Millionen Nervenzellen. Time is brain! Doch nur Spezialkliniken können innovative Schlaganfall-Behandlungen anbieten, weshalb normalerweise Patient*innen mit schwerem Schlaganfall für eine Thrombektomie verlegt werden.

🚁 Das einzigartige Projekt "Flying Intervention Team", kurz FIT, dreht den Weg zum rettenden Kathetereingriff um: Spezialisierte Experte fliegen per Helikopter direkt in die regionale Partnerklinik zu den Patient*innen - und sparen so Zeit, die den Betroffene Nervenzellen rettet und Lebensqualität bringt.

🖤Dieses Patientinnen-Feedback hat uns zutiefst gerührt. Dass Anna sich nach vier Jahren noch so voller Dankbarkeit erinn...
17/09/2025

🖤Dieses Patientinnen-Feedback hat uns zutiefst gerührt. Dass Anna sich nach vier Jahren noch so voller Dankbarkeit erinnert, ist das schönste Kompliment, das eine Station bekommen kann. Vielen Dank für die schönen Worte und die Spende für unsere Palliativstation!

Adresse

Kölner Platz 1
Munich
80804

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von München Klinik erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an München Klinik senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Für meine Gesundheit. Jederzeit.

Herzlich Willkommen in unserer beliebten Traditionsklinik!

Unser Krankenhaus im Stadtteil Schwabing ist das älteste und traditionsreichste Haus der München Klinik. Trotz der Größe von knapp 650 Betten wird der Charakter der Klinik durch die großzügigen Garten- und Parkanlagen geprägt. Wir bieten unseren Patienten stationäre, teilstationäre, ambulante und beste Versorgung im Notfall. Die freundliche Atmosphäre wissen unsere über 125.000 Patienten im Jahr ebenso so wie Besucher und Mitarbeiter sehr zu schätzen. Auch in unserem Neubau werden Spitzenmedizin und Patientenorientierung in Schwabing den optimalen baulichen Rahmen behalten. Wir übernehmen Verantwortung für eine zukunftsweisende medizinische und pflegerische Daseinsvorsorge für München.

Individuell, ganzheitlich - gemeinsam mehr Lebensqualität erreichen

Unser medizinisches Angebot reicht vom hochmodernen Unfallzentrum über die Kinderchirurgie bis hin zur Tumortherapie.