MLL Münchner Leukämielabor

MLL Münchner Leukämielabor Das MLL ist ein national und international arbeitendes Labor. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht di Auch das MLL MVZ ist Teil des großen Ganzen.

Die MLL Münchner Leukämielabor GmbH (MLL) ist ein national und international operierendes Labor für die Diagnostik von Leukämien und Lymphomen mit Sitz in Großhadern, München. Erfahrene Ärzte und Ärztinnen, WissenschaftlerInnen und MTAs arbeiten jeden Tag mit einer modernen Geräteausstattung unter höchsten Qualitätsstandards daran, die bestmögliche Leukämiediagnose weltweit und für alle PatientInnen zugänglich zu machen. Mit unserer Expertise und unseren technologischen Plattformen, wie die Arbeit mit künstlicher Intelligenz, setzen wir Standards in der hämatologischen Forschung. Das MLL gilt weltweit als führend hinsichtlich der Breite des Diagnostikportfolios. Die Kombination der Methoden der Zytomorphologie, Chromosomenanalyse, FISH, Immunphänotypisierung, einer Vielzahl von molekulargenetischen Untersuchungsverfahren und Bioinformatik gewährleistet eine umfassende Charakterisierung verschiedenster hämatologischer Erkrankungen. Das hämatologisch-onkologisch fokussierte Medizinische Versorgungszentrum bietet PatientInnen vollumfängliche ambulante Versorgungen sowie Therapien. Wir haben den Anspruch, nie stehen zu bleiben, arbeiten teamorientiert und setzen auf die Weiterentwicklung unserer MitarbeiterInnen. Dabei steht die Verantwortung für Menschen mit Leukämieerkrankungen immer im Mittelpunkt unserer Arbeit. https://www.mll.com/
https://www.mll-mvz.com/

Neue Präzision durch „Klongröße“ bei MDS 🧬Welche Rolle spielt die Größe genetischer Klone, also der Anteil erkrankter Ze...
23/10/2025

Neue Präzision durch „Klongröße“ bei MDS 🧬

Welche Rolle spielt die Größe genetischer Klone, also der Anteil erkrankter Zellen im Knochenmark, für Krankheitsverlauf und Prognose bei Myelodysplastischen Neoplasien (MDS)? Eine aktuelle Studie in Blood Neoplasia zeigt: Schon ab einer Klongröße von 25 % steigt das Risiko für Progression deutlich an – unabhängig von etablierten Risikomodellen.
📌 Klongröße liefert wichtige Zusatzinformationen zu Krankheitsverlauf, Therapieansprechen und Überleben
📌 Klinische Relevanz des Schwellenwertes von ≥25 % Klonanteil als unabhängiger Risikofaktor
📌 Potenzielle Ergänzung bestehender Modelle, wie IPSS-R und IPSS-M

❓ Warum dieser Wert Prognose und Therapieentscheidungen verändern könnte? Jetzt in unserer neusten Studienzusammenfassung der Reihe „Neue Horizonte in der Leukämieforschung“ nachlesen:
👉 https://www.mll.com/klon-groesse-bringt-neue-praezision-in-die-prognose-bei-myelodysplastischen-neoplasien

Unser Expertenteam auf der ISOBM 2025 – Impulse für die Zukunft der Onkologischen DiagnostikVom 13. bis 16. Oktober 2025...
20/10/2025

Unser Expertenteam auf der ISOBM 2025 – Impulse für die Zukunft der Onkologischen Diagnostik

Vom 13. bis 16. Oktober 2025 fand in Murnau die 47. Jahrestagung der International Society of Oncology and Biomarkers (ISOBM) statt – ein internationales Forum für die nächste Generation molekularer und digitaler Diagnostik.

Unter dem Leitthema „A New Era of Biomarkers in Oncology“ versammelt die Konferenz führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Forschung, Klinik und Industrie.

MLL-MVZ-Expertise auf internationaler Bühne – den wissenschaftlichen Diskurs gestalteten wir aktiv mit:
📌 Prof. Dr. med. Dr. phil. Torsten Haferlach eröffnete die Fachsessions mit seiner Keynote „Commanding the Future: Will It Be Us or AI?“ – einem Beitrag über die Verantwortung der Medizin im Umgang mit künstlicher Intelligenz und die Frage, wie Vertrauen, Transparenz und Qualität in KI-gestützten Diagnostikprozessen gesichert werden können.
📌 Im anschließenden Panel „Artificial Intelligence in Medicine“ diskutierte er gemeinsam mit Dr. Andreas Mock (Patho-/MedLab Munich, DKTK/DKFZ Partner Site Munich) und Dr. Tingying Peng (Helmholtz AI & TU München) sowie Dr. Constance Bär und PD Dr. Gregor Hörmann vom MLL MVZ über die Zukunft digitaler Pathologie, klinische Anwendungsszenarien und ethische Leitplanken für KI in der Diagnostik.
📌 PD Dr. Gregor Hörmann sprach über „Biomarkers in hematology diagnosis with therapy implications“ – und zeigte, wie moderne molekulare Marker Therapieentscheidungen präziser und personalisierter machen.
📌 Dr. Constance Bär beleuchtete anschließend das Thema „MRD in hematology: different guidelines and methods with one common goal“ – ein Beitrag, der verdeutlichte, wie harmonisierte MRD-Konzepte die Nachsorge und Prognose hämatologischer Erkrankungen verbessern können.

Themen der ISOBM Conference 2025, die die Zukunft prägen:
📌 Künstliche Intelligenz in der onkologischen Diagnostik – Chancen, Grenzen und Qualitätsanforderungen
📌 Minimal Residual Disease (MRD) – ein Schlüsselparameter für Therapie-Monitoring und Outcome-Bewertung
📌 Translationale Biomarkerforschung – von der molekularen Entdeckung bis zur klinischen Anwendung
📌 Standardisierung und Harmonisierung – Grundlagen für Vergleichbarkeit und Evidenz in der Laboratoriumsmedizin

Als eines der führenden Labore für hämatologische Diagnostik engagieren wir uns dafür, Forschungserkenntnisse schneller in die Versorgung zu bringen – durch interdisziplinäre Kooperation, Digitalisierung und die Integration von KI-gestützten Analysesystemen. Die ISOBM 2025 zeigt eindrucksvoll, wie eng Diagnostik, Technologie und Therapie heute zusammenrücken.

Wir danken dem Organisationsteam und dem Fachkollegium für ein inspirierendes Forum und freuen uns über den intensiven internationalen Austausch zu den Biomarkern und Innovationen von morgen!

Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI) und neue Versorgungsstrukturen verändern, wie wir Medizin denken und gestal...
16/10/2025

Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI) und neue Versorgungsstrukturen verändern, wie wir Medizin denken und gestalten. Zwischen Potenzial und praktischen Hürden braucht es jetzt klare Strategien und starke Kooperationen. Doch was bewegt uns?

📌 KI bringt klinischen Nutzen – wenn Datenqualität, Transparenz und Regulierung stimmen
📌 Digitale Infrastruktur entscheidet über Tempo und Erfolg moderner Versorgung
📌 Labormedizin muss Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit gleichzeitig sichern
📌 Patientenzentrierte Modelle wie Value-Based Care gewinnen an Bedeutung

❓ Doch wie gelingt es, Chancen zu nutzen und Versorgungslücken zu schließen? Jetzt in unserem aktuellen Newsletter Artikel nachlesen:
👉 https://www.mll.com/gesundheitswesen-im-wandel-digitalisierung-ki-und-vernetzte-versorgung

💡 Wie lässt sich die Therapie bei Chronischer Myeloischer Leukämie (CML) noch weiter optimieren? Diese Frage stand im Mi...
15/10/2025

💡 Wie lässt sich die Therapie bei Chronischer Myeloischer Leukämie (CML) noch weiter optimieren? Diese Frage stand im Mittelpunkt des 27. ESH–iCMLf John Goldman Symposium on Chronic Myeloid Leukemia vom 10.–12. Oktober 2025 in Estoril, Portugal.

Das Symposium vereint jedes Jahr führende Expertinnen und Experten mit spannenden Vorträgen, intensiven Diskussionen und neuen Perspektiven auf die Zukunft der CML-Therapie und -Forschung. Auch wir waren in diesem Jahr wieder mit vor Ort, um uns auszutauschen.

Unsere Highlights:
📌 Neueste Erkenntnisse zur Pathophysiologie der CML
📌 Innovative Behandlungsstrategien & aktuelle Studienergebnisse
📌 Resistenzentwicklung unter Asciminib-Therapie und wie sie überwunden werden kann

Die Teilnahme hilft uns dabei, unser diagnostisches Angebot für CML, insbesondere in der Molekulargenetik und Resistenztestung, konsequent an die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse anzupassen. Wir bedanken uns herzlich beim gesamten Organisationsteam!

Unsere neuen Publikationen – Forschung, die voranbringt Wie gewohnt haben wir in unserem aktuellen Newsletter bereits di...
09/10/2025

Unsere neuen Publikationen – Forschung, die voranbringt

Wie gewohnt haben wir in unserem aktuellen Newsletter bereits die vollständige Liste unserer wissenschaftlichen Publikationen seit März 2025 vorgestellt. Diese umfasst alle Arbeiten, an denen wir mitgearbeitet, oder die wir federführend verfasst haben.

📌 Auf letztere möchten wir an dieser Stelle nochmals besonders hinweisen:
📝 Haferlach T et al. AML diagnostics in the 21st century: Use of AI. Semin Hematol, June 2025.
🔗 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40617702/
📝 Ecker V et al. Anti-CD38 VHH antibody (JK36) reliably detects CD38 yet uncovers CD38 downregulation in a subset of daratumumab-treated multiple myeloma patients. Cytometry B Clin Cytom, August 2025.
🔗 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40831192/
📝 Hoermann G et al. Impact of Molecular Evaluations in the Biology, Diagnosis and Prognostication of Patients with Mastocytosis. J Allergy Clin Immunol Pract., August 2025.
🔗 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40846032/
📝 Schweneker K et al Sequential occurrence of BCR::ABL1-negative MPN and CML and vice versa: results from a real world cohort. Int J Hematol., September 2025.
🔗 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40906032/

Diese und viele weitere spannende Arbeiten finden Sie wie gewohnt unter www.mll.com/publikationen

📢 Lassen Sie uns in den Kommentaren wissen, welche Themen Sie besonders interessieren!

🤝 Auch in diesem Jahr waren wir wieder auf dem Biotech & Pharma Career Day der BioM Biotech Cluster Development GmbH und...
06/10/2025

🤝 Auch in diesem Jahr waren wir wieder auf dem Biotech & Pharma Career Day der BioM Biotech Cluster Development GmbH und des Biomedical Center (BMC) der LMU München.

Mit rund 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war die Karrieremesse ein voller Erfolg! Uns liegt besonders der persönliche Austausch mit potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern am Herzen. Neben unseren Personalverantwortlichen waren wir daher auch mit Expertinnen und Experten aus den Diagnostikbereichen vor Ort, um den Besucherinnen und Besuchern echte Einblicke in unser Tagesgeschäft zu ermöglichen.

Wir bedanken uns herzlich bei allen, die sich unseren Vortrag angehört und sich an unserem Stand mit uns ausgetauscht haben. Einen besonderen Dank richten wir an das Organisationsteam dieses tollen Events!

Automatisierung als Erfolgsfaktor: Der neue Probeneingang des MLL MVZ 🧪2025 hat das MLL MVZ seinen Probeneingang auf den...
02/10/2025

Automatisierung als Erfolgsfaktor: Der neue Probeneingang des MLL MVZ 🧪

2025 hat das MLL MVZ seinen Probeneingang auf den neuesten Stand gebracht – inklusive individuell angepasster Liquid-Handling-Systeme von Hamilton, Roche Probenstraße, automatisierter Analytik von Sysmex und KI-gestützter Mikroskopie.

Wie modernste Automationslösungen für Präzision, Effizienz und gleichbleibend hohe Qualität bei Vollblut- und Knochenmarkproben sorgen:
📌 Vollautomatisierte Probenhomogenisierung, Aliquotierung und Übergabe an die Analyse-Module
📌 KI-gestützte Mikroskopie für zuverlässige Ausstrichbefunde
📌 Automatisierte Archivierung und nahtlose Integration in das Nachforderungsmanagement
📌 Höchste Präzision, maximale Effizienz, gleichbleibende Qualität

❓ Wie genau verändert modernste Automatisierung den Workflow und die Präzision in der hämatologischen Diagnostik und wie wird die Qualität der Ergebnisse sichergestellt?
👉 Jetzt nachlesen: https://www.mll.com/automatisierung-als-erfolgsfaktor-der-neue-probeneingang-des-mll-mvz

Die neue Ausgabe unseres Newsletters ist da! 🎉Neue Technologien, spannende Forschung und wichtige Meilensteine prägen di...
25/09/2025

Die neue Ausgabe unseres Newsletters ist da! 🎉

Neue Technologien, spannende Forschung und wichtige Meilensteine prägen diese Ausgabe. Im Fokus stehen die Automatisierung des Probeneingangs im MLL MVZ, aktuelle Entwicklungen im Gesundheitswesen sowie neue Erkenntnisse aus einer großen Studie zu Myelodysplastischen Neoplasien. Ergänzt wird das durch unsere CAP-Akkreditierung, einen Rückblick auf die Veranstaltungen des letzten Quartals am MLL MVZ und eine Übersicht aktueller Publikationen.

📌 Automatisierung als Erfolgsfaktor: Der neue Probeneingang des MLL MVZ
Das MLL MVZ hat 2025 den Probeneingang und die Probenvorbereitung mit einer neuen Automationslösung auf das nächste Level gebracht – entwickelt gemeinsam mit Roche, Hamilton und Sysmex. Ergebnis: mehr Tempo, höchste Präzision und gleichbleibende Qualität. 🔗 https://www.mll.com/automatisierung-als-erfolgsfaktor-der-neue-probeneingang-des-mll-mvz

📌 Gesundheitswesen im Wandel – Digitalisierung, KI und vernetzte Versorgung
Das Gesundheitswesen wandelt sich rasant: Digitalisierung, KI und neue Strukturen verändern Diagnostik, Therapie und Forschung. Klar ist, für Fortschritt braucht es gute Daten, klare Strategien und starke Partnerschaften. Dafür setzen wir uns ein. 🔗 https://www.mll.com/gesundheitswesen-im-wandel-digitalisierung-ki-und-vernetzte-versorgung

📌 „Klongröße“ bringt neue Präzision in die Prognose bei Myelodysplastischen Neoplasien
Eine neue Studie mit über 1000 Patientinnen und Patienten zeigt, dass der Anteil erkrankter Zellen im Knochenmark wichtige Hinweise auf Krankheitsverlauf und Therapieansprechen bei Myelodysplastischen Neoplasien gibt. Ab 25 Prozent steigt das Risiko für Fortschreiten deutlich an. 🔗 https://www.mll.com/klon-groesse-bringt-neue-praezision-in-die-prognose-bei-myelodysplastischen-neoplasien

Sie wollen keine Neuigkeiten mehr verpassen? Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie einmal im Quartal die neusten Informationen rund um Hämatologie, Diagnostik & unser Unternehmen!
📩 🔗 www.mll.com/magazin

🎗️ Heute ist Weltkrebsforschungstag. Forschung ist die Grundlage für Fortschritt, auch in der Diagnostik und Therapie vo...
24/09/2025

🎗️ Heute ist Weltkrebsforschungstag. Forschung ist die Grundlage für Fortschritt, auch in der Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen. Für uns als Medizinisches Versorgungszentrum und Speziallabor ist dieser Tag von besonderer Bedeutung.

Wir engagieren uns seit unserer Gründung aktiv in der Erforschung hämatologischer Erkrankungen wie Blutkrebs.
📌 Mit insgesamt über 1.3 Millionen untersuchten Proben, rund 380 Mitarbeitenden und über 1.000 Hochleistungsgeräten leisten wir tagtäglich einen messbaren Beitrag zur Versorgung unserer Patientinnen und Patienten.
📌 Die Erfahrungen und Erkenntnisse, die wir während unserer Arbeit sammeln dürfen, haben wir in inzwischen 853 peer-reviewten Publikationen geteilt. Denn gemeinsam wissen wir mehr.

Wir danken unserem Team und allen Forschungspartnern für die Zusammenarbeit – für eine Zukunft, in der Krebserkrankungen immer besser verstanden und behandelt werden können.

In unserer heutigen Mitarbeitendenbesprechung durften wir gleich zwei Firmenjubiläen feiern:💌 5 JahreLara Kramer – seit ...
23/09/2025

In unserer heutigen Mitarbeitendenbesprechung durften wir gleich zwei Firmenjubiläen feiern:

💌 5 Jahre
Lara Kramer – seit 5 Jahren unterstützt sie uns tatkräftig mit ihrer Expertise als MTL im Bereich Immunphänotypisierung. Vielen Dank für deine Arbeit!
Gregor Hörmann – Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum! Gregor kam vor 5 Jahren als Leitung unseres Probeneingangs zu uns. Inzwischen leitet er den Geschäftsbereich Diagnostik Phänotyp als Teil unserer erweiterten Geschäftsleitung.

Herzlichen Glückwunsch an euch beide! Wir sind stolz darauf, euch an Bord zu haben und freuen uns auf viele weitere gemeinsame Jahre.

Auch interessiert an einer Karriere am MLL?
❗ Jetzt mehr erfahren unter: www.mll.com/karriere

Die Chronische Myeloische Leukämie (CML) ist eine bösartige Erkrankung des blutbildenden Systems. Sie entsteht durch ein...
22/09/2025

Die Chronische Myeloische Leukämie (CML) ist eine bösartige Erkrankung des blutbildenden Systems. Sie entsteht durch eine genetische Veränderung, bei der Teile der Chromosomen 9 und 22 vertauscht sind, wodurch das sogenannte Philadelphia-Chromosom entsteht. Dieses trägt das BCR::ABL1-Fusionsgen, das für die unkontrollierte Vermehrung bestimmter Blutzellen verantwortlich ist.

🩸 Heute, am World CML Day 2025, möchten wir das Bewusstsein für diese Erkrankung stärken.

Als hämatologisches Speziallabor setzen wir auf hochpräzise Diagnostik – von der Zytomorphologie über die Immunphänotypisierung und Zytogenetik bis hin zu molekulargenetischen Analysen. So gelingt es, die Erkrankung eindeutig zu erfassen und eine individuell angepasste Therapie zu ermöglichen.

❗ Schon gewusst?
Der Welt-CML-Tag findet jedes Jahr am 22.9. statt – in Anlehnung an die Chromosomen 9 und 22, auf denen die Gene BCR und ABL1 liegen, die bei dieser Erkrankung verändert sind.
Dank moderner zielgerichteter Therapien können viele Patientinnen und Patienten mit CML heute ein nahezu normales Leben führen.

❗Mehr erfahren: https://www.mll.com/chronische-myeloische-leukaemie-cml/chronische-myeloische-leukaemie-cml oder www.cml-foundation.org

💡 Immer mehr CML-Patientinnen und -Patienten können eine therapiefreie Remission erreichenVom 12.–13. September 2025 tra...
17/09/2025

💡 Immer mehr CML-Patientinnen und -Patienten können eine therapiefreie Remission erreichen

Vom 12.–13. September 2025 traf sich die CML-Allianz in Jena, um genau darüber zu diskutieren – von neuen Studien bis zu innovativen Therapieansätzen.

Highlights unserer MLL MVZ-Expertinnen:
💬 Angelika Müller-Jochim: „Die vielfältige Studienlandschaft zeigt, wie neue Therapieansätze den Betroffenen eine möglichst normale Lebensperspektive ermöglichen.“
💬 Birte Jung: „Faszinierend war der tiefe Einblick in somatische Zusatzmutationen bei CML – selbst bei dieser gut charakterisierten Erkrankung.“

Weitere Highlights:
📌 Erstlinienstudien mit Asciminib & Nilotinib
📌 Therapiefreie Remission (TFR) & Registerprojekte
📌 Innovative Substanzen: ELVN-001, TERN 701 & KQB198

Das Jahrestreffen bot erneut exzellenten Austausch zwischen Forschenden, Medizinerinnen und Medizinern. Wir danken den Organisatoren herzlich!

Adresse

Max-Lebsche-Platz 31
Munich
81377

Öffnungszeiten

Montag 07:00 - 17:30
Dienstag 07:00 - 17:30
Mittwoch 07:00 - 17:30
Donnerstag 07:00 - 17:30
Freitag 07:00 - 17:30
Samstag 07:00 - 13:00

Telefon

+4989990170

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von MLL Münchner Leukämielabor erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an MLL Münchner Leukämielabor senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Our Story

Die MLL Münchner Leukämielabor GmbH (MLL) ist ein national und international operierendes Labor für die Diagnostik von Leukämien und Lymphomen mit Sitz in Großhadern, München. Erfahrene Ärzte, Wissenschaftler und MTAs arbeiten jeden Tag mit einer modernen Geräteausstattung unter höchsten Qualitätsstandards daran, die bestmögliche Leukämiediagnose weltweit und für alle Patienten zugänglich zu machen. Mit unserer Expertise und unseren technologischen Plattformen, wie die Arbeit mit Künstlicher Intelligenz, setzen wir Standards in der hämatologischen Forschung. Das MLL gilt weltweit als führend hinsichtlich der Breite des Diagnostikportfolios. Die Kombination der Methoden der Zytomorphologie, Chromosomenanalyse, FISH, Immunphänotypisierung, einer Vielzahl von molekulargenetischen Untersuchungsverfahren und Bioinformatik gewährleistet eine umfassende Charakterisierung verschiedenster hämatologischer Erkrankungen.

Auch die Münchner Hämatologie Praxis (MHP) ist Teil des großen Ganzen. Die hämatologisch-onkologisch fokussierte Praxis bietet Patienten vollumfängliche ambulante Versorgungen sowie Therapien.

Wir haben den Anspruch, nie stehen zu bleiben, arbeiten teamorientiert und setzen auf die Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter. Dabei steht die Verantwortung für Menschen mit Leukämieerkrankungen immer im Mittelpunkt unserer Arbeit.