AUC - Akademie der Unfallchirurgie GmbH

AUC - Akademie der Unfallchirurgie GmbH Medizinische Fort- und Weiterbildung, medizinische Register, Zertifizierung von Kliniken. sowie weitere Projekte und Initiativen.

Wir als AUC entwickeln und betreiben im Auftrag der DGU und anderen Fachgesellschaften sowie von Behörden und Wissenschaftsorganisationen Fort- und Weiterbildungen, medizinische Register, Klinik-Zertifizierungen, das bundesweite TeleKooperations-Netzwerk TKmed, das Präventionsprogramm P.A.R.T.Y. Sämtliche Tätigkeiten sind den Satzungszielen der DGU verpflichtet.

🌟 Würfelaktion - Über 10 Jahre zertifizierte AltersTraumaZentren DGU! 🌟 Feiern Sie mit uns das bereits seit mehr als 10 ...
27/10/2025

🌟 Würfelaktion - Über 10 Jahre zertifizierte AltersTraumaZentren DGU! 🌟

Feiern Sie mit uns das bereits seit mehr als 10 Jahren bestehende Zertifizierungsverfahren AltersTraumaZentren DGU auf dem DKOU und nehmen Sie an unserer exklusiven Würfelaktion teil – jeder kann teilnehmen! 🥳

🔹 Was gibt es zu gewinnen?
3 Gutscheine für den Kurs "Zentrumskoordinatoren AltersTraumaZentrum DGU"📚

🔹Wo findet die Würfelaktion statt?
Am Stand der Akademie der Unfallchirurgie (Stand B150)

🔹 Wie funktioniert’s?
Besuchen Sie uns einfach auf dem Kongress, würfeln Sie mit und sichern Sie sich die Chance auf einen der drei begehrten Gutscheine! 🎁

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Besuchen Sie uns auf dem DKOU 2025!� ✨ Auch in diesem Jahr ist die AUC auf dem DKOU am Gemeinschaftsstand von DGOU und B...
17/10/2025

Besuchen Sie uns auf dem DKOU 2025!� ✨

Auch in diesem Jahr ist die AUC auf dem DKOU am Gemeinschaftsstand von DGOU und BVOU vertreten.

DKOU – Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
„Fortschritt gemeinsam gestalten.“

👉 Wann: 28.-31. Oktober 2025
👉 Wo: CityCube Berlin, Messedamm 26, 14055 Berlin�

Kommen Sie vorbei – wir freuen uns auf den Austausch! 😀

Alle Infos: https://dkou.org

Starke Partnerschaften, neue Projekte: Rückblick auf den FFN Global Congress 2025 ✨ Auf dem 13th Fragility Fracture Netw...
16/10/2025

Starke Partnerschaften, neue Projekte: Rückblick auf den FFN Global Congress 2025 ✨

Auf dem 13th Fragility Fracture Network Global Congress 2025 standen die neuesten Entwicklungen im Bereich der Fragilitätsfrakturen im Fokus. Der Kongress fand vom 1. - 4. Oktober in Porto statt. 👍

Konzepte für die interdisziplinäre Zusammenarbeit und Forschungsergebnisse wurden ebenso diskutiert wie nationale Ansätze und Implementierungsstrategien für die spezifische Osteoporosetherapie und die Sturzprävention.

Unterschiedliche Gesundheitssysteme und Ressourcenverfügbarkeiten sowie unterschiedliche sozioökonomische und kulturelle Rahmenbedingungen zeigen, wie komplex internationale Vergleiche sind und welche Herausforderungen es noch zu bewältigen gilt.

Am Pre-Congress Day trafen sich 17 nationale Hüftfrakturregister, um Erfahrungen und Best Practices auszutauschen. Dabei wurden weitere gemeinsame Aktivitäten zur Vorbereitung internationaler Studien und Vergleiche vereinbart. Die AUC engagiert sich bereits seit mehreren Jahren gemeinsam mit der AG ATR der DGU-Sektion Alterstraumatologie in der FFN Special Interest Group „Hip Fracture Audit“.

Wir blicken zurück auf drei spannende Tage voller Erkenntnisse, neuer Impulse und wertvoller Gespräche – und nach vorn auf eine noch engere Zusammenarbeit in der internationalen alterstraumatologischen Forschung. 🤩

3. Chest Wall Injury Course Göttingen📍 FREIgeist Göttingen Nordstadt & Zentrum für Anatomie Göttingen10.–11. Oktober 202...
07/10/2025

3. Chest Wall Injury Course Göttingen

📍 FREIgeist Göttingen Nordstadt & Zentrum für Anatomie Göttingen
10.–11. Oktober 2025

Zwei Tage im Zeichen der Thoraxwandchirurgie: Der Kurs bietet eine einzigartige Kombination aus praxisnahen Vorträgen und Hands-on-Training am Präparat.
Expertinnen und Experten aus Deutschland und den USA vermitteln aktuelle operative und nicht-operative Ansätze zur Versorgung von Thoraxwandverletzungen.

Themen:
• Patientenauswahl und Indikationen
• Aktuelle Studienlage und Forschung
• Operationstechniken wie Thorakotomien, Aorten- und Hilus-Clamping, atypische Lungenresektionen sowie Perikardnähte mit Patch

Kursleitung:
Prof. Dr. Christopher Spering, MD, PhD, FEBS
Dr. Thomas W. White, MD, FACS, CNSC
👉 Anmeldeschluss ist heute um 18 Uhr - jetzt anmelden und Platz sichern: Über die Homepage der CWIS (Chest Wall Injury Society)

👉ATLS®-Kurse 2026 sind ab sofort online buchbar!Seit über 20 Jahren lernen Ärztinnen und Ärzte in deutschen Unfallklinik...
06/10/2025

👉ATLS®-Kurse 2026 sind ab sofort online buchbar!

Seit über 20 Jahren lernen Ärztinnen und Ärzte in deutschen Unfallkliniken mit dem Advanced Trauma Life Support (ATLS®), wie sie das Leben von schwerverletzten Patientinnen und Patienten retten können.
Das standardisierte Fortbildungskonzept für Schockraum-Management „Advanced Trauma Life Support“ legt dazu eine spezifische Reihenfolge von Diagnostik und Therapie im Schockraum fest.

💡 Das Konzept: Die bedrohlichsten Störungen der Vitalfunktionen sofort erkennen & behandeln – nach dem Prinzip:
👉 Treat first what kills first! – mit dem bewährten ABCDE-Schema

✨ Sichern Sie sich Ihren Platz im Providerkurs 2026!

📍 Termine, Kursorte und die Anmeldemöglichkeit finden Sie im AUC-Kursportal (Link in Bio)

🌟   der AUC!Heute stellen wir Ihnen Stefan Huber vor. Seit 2023 ist er bei uns als Statistiker 📊 tätig.Besonders spannen...
06/10/2025

🌟 der AUC!

Heute stellen wir Ihnen Stefan Huber vor. Seit 2023 ist er bei uns als Statistiker 📊 tätig.
Besonders spannend findet er die vielfältigen Forschungsfragen, die er gemeinsam mit unserem interdisziplinären Team bearbeitet und damit aktiv zur Registerforschung beiträgt. 🔬

Lernen Sie Stefan Huber kennen! 👇

✨Erfolgreicher TNT-Kongress in Magdeburg✨Die gemeinsame Veranstaltung der Sektion Notfall-, Intensivmedizin und Schwerve...
02/10/2025

✨Erfolgreicher TNT-Kongress in Magdeburg✨

Die gemeinsame Veranstaltung der Sektion Notfall-, Intensivmedizin und Schwerverletztenversorgung (NIS) und des Arbeitskreises Umsetzung TraumaNetzwerk DGU (AKUT) fand am 19. September 2025 mit mehr als 170 Teilnehmenden an der Universitätsmedizin Magdeburg statt.

In der ersten von drei Sessions wurden die aktuellen, gesundheitspolitisch getriebenen, strukturellen Veränderungsprozesse und deren Auswirkungen auf die TraumaNetzwerke DGU diskutiert. Zudem wurde über die Wirksamkeit organisatorischer Vorbereitungsmaßnahmen des Universitätsklinikums Magdeburg bei der Bewältigung des Terroranschlags auf den Weihnachtsmarkt im Dezember 2024 berichtet.

Im Fokus der wissenschaftlichen Sitzung standen geriatrische (Poly-)Traumapatientinnen und -patienten und deren Management im klinischen Alltag.

Auch in diesem Jahr wurde der NIS Generali-Preis verliehen. Der 6. NIS Generali-Preis ging an Preisträgerin Dr. Aliona Wöhler aus Koblenz für ihre Arbeit: „Liquid biopsy in organ damage: introduction of an innovative tool for assessing the complexity of blunt splenic injury“.

In der abschließenden Session wurden Publikationen aus dem TraumaRegister DGU zu
E-Scooter-Unfällen und zum prähospitalen Atemwegsmanagement analysiert. Außerdem wurden die Aktualisierungen des TraumaRegister-Jahresberichts vorgestellt, insbesondere die Weiterentwicklung der Mortalitätsprognose RISC III.

Ein herzlicher Dank geht an alle Referentinnen und Referenten für ihr Engagement sowie an die Teilnehmenden für ihr Interesse und die Diskussionen!

Ebenso bedanken wir uns bei der Universitätsmedizin Magdeburg und den Unterstützern des Kongresses:
• Strehlow
• Orthofix
• Johnson & Johnson MedTech

5. Notfallkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (NFK) in Magdeburg Wie gut ist die deutsche Unfallchi...
02/10/2025

5. Notfallkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (NFK) in Magdeburg

Wie gut ist die deutsche Unfallchirurgie auf die Szenarien einer Eskalation der aktuellen politischen Ereignisse vorbereitet? Diese Kernfrage wurde auf der 5. Notfallkonferenz der DGU am 18. September 2025 in Magdeburg aus den Blickwinkeln von Politik und Medizin und mit Blick auf die fachgesellschaftliche Kooperation und Organisation lebhaft diskutiert. 👍

Rund 170 Teilnehmende aus TraumaZentren, medizinischen Fachgesellschaften und Politik trafen sich, um Status quo, aktuelle und zukünftige Rahmenbedingungen, Ressourcenbedarfe, mögliche zivil-militärische Kooperationen und Fortbildungsformate zu eruieren und die gemeinsamen Herausforderungen einer notwendigen Resilienzsteigerung darzulegen.

Frau Dr. Teichert, Abteilungsleiterin Öffentliche Gesundheit im BMG, berichtete über den aktuellen Stand der Vorbereitungen des Gesundheitssicherstellungsgesetzes (GeSiG) und forderte auf, in den aktiven Dialog mit der Politik zu gehen.

Einen deutlichen Appell an die Akteure im deutschen Gesundheitswesen äußerte Staatssekretär Zimmermann vom Ministerium des Inneren und Sport Sachsen-Anhalts: Die Resilienz des Gesundheitswesens sei keine Selbstverständlichkeit, sondern auch Auftrag. Sie sei Ergebnis der Kooperation aller Beteiligten. Klarheit über Zuständigkeiten stärke die Handlungsfähigkeit.

Prof. Stöckle, Präsident der DGU, appellierte dringend, die Planung in den Kliniken an den tatsächlich im Ernstfall verfügbaren Personalressourcen auszurichten. Dazu brauche es eine konkrete Auseinandersetzung in den einzelnen Häusern, aber auch verstärkt Maßnahmen, um diejenigen einzubeziehen, die bislang noch nicht die nötige Awareness dafür besitzen.

Als Resümee der Veranstaltung betonten die vertretenen Fachgesellschaften und Gremien unisono die Notwendigkeit einer engen Abstimmung, Kooperation und Bündelung der Initiativen, um die erforderliche Resilienzsteigerung gemeinsam zu erreichen. 🤝

Ein großer Dank ging an die Verantwortlichen der Veranstaltung, Oberstarzt Prof. Dr. Axel Franke, Oberstarzt Prof. Dr. Gerhard Achatz und Gastgeber Prof. Dr. Felix Walcher sowie an die Sponsoren Orthofix und Strehlow. 😀

👉 Jetzt anmelden: Kostenloses DGU-Web-Seminar im Oktober zum Thema "Schockraum - Netzwerkstrukturen, Alarmierungskriteri...
01/10/2025

👉 Jetzt anmelden: Kostenloses DGU-Web-Seminar im Oktober zum Thema "Schockraum - Netzwerkstrukturen, Alarmierungskriterien und DCS"

Wir laden Sie herzlich zum nächsten Web-Seminar der DGU zum Thema "Schockraum - Netzwerkstrukturen, Alarmierungskriterien und DCS" ein. Am 1. Oktober erwarten Sie spannende Vorträge und Fallvorstellungen durch Prof. Philipp Störmann (Frankfurt) und Priv.-Doz. Dr. Sebastian Imach (Köln) - begleitet von einer interaktiven Diskussion!

Die Web-Seminar-Reihe der DGU zu aktuellen Themen aus der Unfallchirurgie findet immer am ersten Mittwoch des Monats via Zoom statt.

📆 Wann? 1. Oktober 2025 | 18:00 - 19:00 Uhr
💻 Wo? Online via Zoom
➡️ Die Teilnahme ist kostenlos.

Bitte melden Sie sich im AUC-Kursportal an (Link in Bio).

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Save the Date: ATZ-Konferenz 2026 ✨  Am Dienstag, 27. Januar 2026 treffen sich die Mitglieder der zertifizierten AltersT...
25/09/2025

Save the Date: ATZ-Konferenz 2026 ✨

Am Dienstag, 27. Januar 2026 treffen sich die Mitglieder der zertifizierten AltersTraumaZentren DGU (ATZ) in der BG Unfallklinik Frankfurt am Main.

Unter der Leitung von Prof. Dr. Carl Neuerburg und Prof. Dr. Carsten Schöneberg steht das Treffen im Zeichen des fachlichen Austauschs und Wissenstransfers aus der Forschung. Ein wichtiger Termin für die Weiterentwicklung der AltersTraumaZentren – interdisziplinär, praxisnah und zukunftsorientiert. Eine separate Einladung an die zertifizierten AltersTraumaZentren folgt in Kürze. 👍

Merken Sie sich das Datum vor – wir freuen uns auf den Austausch! 😀

👉 Jetzt anmelden: Masterkurs Alterstraumatologie 2026 - gemeinsam von AUC und AO Trauma Deutschland in ErfurtDie steigen...
11/09/2025

👉 Jetzt anmelden: Masterkurs Alterstraumatologie 2026 - gemeinsam von AUC und AO Trauma Deutschland in Erfurt

Die steigende Zahl geriatrischer Patientinnen und Patienten stellt die behandelnden Ärztinnen und Ärzte in der Alterstraumatologie vor große Herausforderungen. Die oft schlechte Knochenqualität erschwert die operative Frakturversorgung. Die Multimorbidität der Patientinnen und Patienten führt häufig zu perioperativen Komplikationen und einer schwierigen Rehabilitation.

Unser Masterkurs Alterstraumatologie vermittelt Unfallchirurginnen und Unfallchirurgen sowie Geriaterinnen und Geriatern die theoretische und praktische Basis für die operative Frakturversorgung und das geriatrische Co-Management.

Der Kurs ist eine Veranstaltung der AUC in Kooperation mit AO Trauma Deutschland.

📚 Kurs:
• Online-Teil (steht 4 Wochen vor dem Präsenzkurs zur Verfügung)
• Präsenzkurs in Erfurt

📆 Präsenztermine in Erfurt:

➡️ 19. März 2026: Kurs für Geriaterinnen und Geriater (1 Tag)
In Kleingruppen wird die theoretische und praktische Basis der Frakturversorgung und des geriatrischen Co-Managements vermittelt.

➡️ 19./20. März 2026: Kurs für Unfallchirurginnen und Unfallchirurgen (2 Tage)
Der Fokus liegt auf speziellen operationstechnischen Schwierigkeiten, die in praktischen Übungen, offenen Falldiskussionen und Impulsvorträge intensiv behandelt werden.

Referenten:
Prof. Thomas Mückley (wiss. Leitung)
Prof. Carsten Schöneberg (wiss. Leitung)

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz, wir freuen uns auf Ihre Anmeldung im AUC-Kursportal (Link in Bio)!

✨ ProtagoNISten – Neue Podcast-Folge „Emotionen: Was Profisegler Tim Kröger auf den Weltmeeren über das Management von C...
10/09/2025

✨ ProtagoNISten – Neue Podcast-Folge „Emotionen: Was Profisegler Tim Kröger auf den Weltmeeren über das Management von Crews gelernt hat“ ✨

Die Sommerpause ist vorbei – und die letzte Folge unserer 1. Staffel ist ein echtes Highlight: Zu Gast bei Paula Beck und Sebastian Imach ist Tim Kröger, einer der wenigen Profisegler Deutschlands. 🌍

Er hat mehrmals die Welt umrundet, war im America’s Cup für Frankreich und Südafrika aktiv und ist heute gefragter TV-Experte beim NDR und Buchautor.

In der aktuellen Folge spricht Tim über Teamgeist, Verantwortung und Kommunikation – auf hoher See und an Land – und darüber, was es mit dem legendären Champagne-Sailing auf sich hat. 🥂⛵️

Der Podcast „ProtagoNISten“ von Paula Beck und Sebastian Imach behandelt Aspekte der Schwerverletztenversorgung aus unterschiedlichen Perspektiven. Als Vertreter der SektionNIS (Notfall-, Intensivmedizin und Schwerverletztenversorgung) der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie DGU teilen die beiden Hosts ihre Begeisterung für klinische Arbeit, Forschung und Lehre. Die Folgen präsentieren wechselnde Experten aus dem Bereich der Traumaversorgung und erscheinen einmal im Monat.

👉 Jetzt auf Spotify reinhören in die September-Ausgabe:
https://bit.ly/4pecAeV

Adresse

Emil-Riedel-Straße 5
Munich
80538

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von AUC - Akademie der Unfallchirurgie GmbH erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram