31/01/2024
Dojo-Zeit – die Zeit des Übergangs
Seit dem 27.01.24 bis 12.02.24 befinden wir uns laut -Kalender in der sogenannten (Element🌏 Erde). Aktuell ist dies der Wechsel vom Winter (Element💧 Wasser) in den Frühling (Element 🪵Holz).
Die Dojo-Zeit ist eine besondere Zeit im Kalender der Traditionellen Chinesischen Medizin. Viermal jährlich vollzieht sich 18 Tage lang ein sanfter Übergang von der aktuellen in die nächste Jahreszeit.
Da der Körper – wie auch die Natur - Zeit benötigt, um sich dem Rhythmus der neuen Jahreszeit anzupassen (z. B. an Lichtverhältnisse/Temperatur/Witterungs-bedingungen) hilft es dem Körper, ihn in diesen Zeiten mit entlastenden Maßnahmen zu unterstützen, um ein Gleichgewicht von Yin und Yang zu erhalten bzw. wiederherzustellen.
Die Dojo-Zeit ist dem Element Erde (TCM-Funktionskreis: Magen und Milz) zugeordnet, dies stellt aus westlicher Sicht unsere Verdauung dar (in TCM-Sprache -> unsere Mitte)😊.
Unsere Mitte freut sich in dieser Zeit über leichte, bekömmliche, (selbst-)gekochte Mahlzeiten. Also wenn man so will liebt die Mitte „einfache“ Kost.
Während der Dojo-Zeit werden möglichst Lebensmittel weggelassen, die der Mitte aus TCM-Sicht Kraft rauben, dazu gehören:
• Fastfood/ Geschmacksverstärker/Softdrinks (auch light/zero)
• industriell hergestellte Nahrungsmittel (Fertigprodukte, Gebäck, Wurst,
Süßigkeiten usw.)
• Tiefkühlkost (bringt viel Kälte🥶 in deinen Körper schwächt dein Yang)
• weißer Zucker, Süßstoff
• Milch-/Milchprodukte (verschleimt und belastet in dieser Zeit noch stärker die
Mitte)
• Reduziere Weißmehl-/Produkte
• alkoholische Getränke, zu kalte Getränke, Eiswürfel, Eis
• (weniger) Rohkost (Beitrag zum Thema Rohkost folgt…😉)
• reduziere frittiertes, stark gebratenes
• lasse selbstverständlich Nahrungsmittel/-Bestandteile auf die du allergisch bist
bzw. eine Unverträglichkeit hast weg
DIE GUTE NACHRICHT: Die TCM hält grundsätzlich nichts vom Hungern, ganz im Gegenteil! Am besten Du ersetzt die schwächenden „Lebensmittel“ durch Lebensmittel die Deine Mitte stärken. Traditionell sieht das z. B. so aus:
• gekochtes Frühstück (muss nicht unbedingt warm sein bei Verzehr)
• (selbst-)gekochte Mahlzeiten wie z. B. Suppen/Eintöpfe, Püree
• Congee (=Reisbrei) oder Getreidebrei wie z.B. Gerste, Hirse, Hafer, Buchweizen.
im Verhältnis von 1:10 – 1 Teil Getreide, 10 Teile Wasser – aufkochen dann 3 bis
5 Stunden leicht köcheln lassen, bei Bedarf Wasser aufgießen
• Hülsenfrüchte
• Gemüse (gedünstet/gekocht)
• Obst (bestmöglich als Kompott, gebacken oder gedünstet)
• Tee
• trinke ausreichend Wasser (aber nicht zu kalt, das schwächt die Mitte😉)
Grundsätzlich empfiehlt die TCM zwischen den Mahlzeiten möglichst 5 Stunden Pause, zwischen Abendessen und Frühstück ca. 12 Stunden.
Bei jedem Veränderungsprozess hilft es Deinem Körper, wenn Du Dir Ruhe und Entspannung gönnst. Bewusst Kraft tanken in der Natur, sanfte Bewegung z. B. / / , ergänzen diese Phase optimal. 🧘♀️
Die Dojo-Zeit eignet sich, um Altes abzuschließen und loszulassen; wieder mehr in Deine Mitte zu finden und voller Kraft in den nächsten Abschnitt übergehen zu können.
💡By the way: Dies ist der Moment der Frühjahresmüdigkeit keine Chance zu geben. Also nichts wie ran 😉 (dann kann ich mir den Post zur Frühjahrsmüdigkeit sparen 😎)
Hinweis: Eine Ernährungsberatung nach TCM ist sehr individuell. Was für den einen gut ist, ist kann für den anderen kontraproduktiv sein. Viele Faktoren spielen hierbei eine Rolle z. B. Konstitution, persönlicher Rhythmus, Lebensphase etc..
Dieser Beitrag zeigt lediglich eine grobe mögliche Richtung auf.
stay balanced✌️☯️
!Dieser Beitrag ist rein informativ und ersetzt keine fachliche Beratung durch eine*n Arzt*in und/oder Heilpraktiker*in!