Krankenhaus für Naturheilweisen

Krankenhaus für Naturheilweisen Akutklinik für Innere Medizin, Naturheilverfahren und Homöopathie Und natürlich auch, um mit Facebook-Nutzern in Kontakt zu treten und zu kommunizieren.

Wir nutzen unsere Facebook Fanpage, um über uns und unsere Produkte oder Dienstleistungen zu informieren. Technisch wird die Datenverarbeitung durch Facebook erbracht. Insoweit verweisen wir auf die Datenschutzhinweise von Facebook. Nach der Rechtsprechung des EuGH kann jedoch u.U. für Teile der Facebook Fanpage eine gemeinsame Verantwortlichkeit von Facebook und uns bestehen. Diese Verarbeitung erfolgt dann auf Basis einer Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung, die hier abrufbar ist. Die weiteren Datenschutzhinweise unseres Unternehmens können Sie hier abrufen:
https://www.krankenhaus-naturheilweisen.de/footer/datenschutzerklaerung/


Haftungssauschluss
Die bereitgestellten Informationen auf unseren Webseiten wurden sorgfältig geprüft und werden regelmäßig aktualisiert. Jedoch kann keine Garantie dafür übernommen werden, dass alle Angaben zu jeder Zeit vollständig, richtig und in letzter Aktualität dargestellt sind. Alle fachspezifischen Informationen, die auf unseren Webseiten zu finden sind, werden von qualifizierten Fachleuten gegeben. Die bereitgestellten Informationen stellen jedoch keinen Ersatz für die professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte dar. Sie dürfen auch nicht dazu verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen, Behandlungen anzufangen, zu verändern oder abzusetzen. Die Stiftung Krankenhaus für Naturheilweisen, sowie die Autoren von Beiträgen haften nicht für direkte oder indirekte Schäden, einschließlich dem entgangenen Gewinn, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden. Die Stiftung Krankenhaus für Naturheilweisen behält sich auch das Recht vor, Teile der Webseiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. Urheberrecht
Die Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Ihre Nutzung ist nur zum privaten Zweck zulässig. Jede Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes ist ohne Einwilligung der Stiftung Krankenhaus für Naturheilweisen nicht gestattet. Die Krankenhausleitung wird jedoch nach Prüfung im Einzelfall auf Anfrage Journalisten und Mitarbeitern von Presseorganen die Benutzung der abrufbaren Bilder für Veröffentlichungen gestatten.Vom homöopathischen Spital zum Krankenhaus für Naturheilweisen

Eine moderne internistische Fachklinik, die klassische Naturheilverfahren und Homöopathie in ihr Behandlungskonzept integriert, ist im 21. Jahrhundert weltweit eine Besonderheit. Im Münchner Krankenhaus für Naturheilweisen wagt man den Spagat zwischen der Tradition eines homöopathischen Krankenhauses und dem Fortschritt der naturwissenschaftlichen Medizin und erfüllt damit in zeitgemäßer Weise den Auftrag einer Stiftung, die bis in das 19. Jahrhundert zurückreicht. Die Stiftung, 1883 durch eine Schenkung der Fürstin Julie von Oettingen-Wallerstein begründet, unterhielt zunächst in der heutigen Paul-Heyse-Straße ein „homöopathisches Spital“, das 1940 in das Schloss „Belle Maison“ am Hochufer der Isar in Höllriegelskreuth verlegt wurde. In den sechziger Jahren zog das homöopathische Spital unter dem neuen Namen „Krankenhaus für Naturheilweisen“ in einen eigens von der Stiftung errichteten Neubau auf dem Gelände des Städtischen Krankenhauses München-Harlaching, um dem zunehmenden Platzbedarf und den Anforderungen an eine moderne Klinik gerecht zu werden. Von 2002 bis 2005 wurde die Klinik baulich umfassend saniert und in ihrer Technik und Infrastruktur modernisiert. Auf dem neusten Stand der Inneren Medizin bietet es mit seinen 110 Betten Patienten aller Kassen die Möglichkeit einer stationären naturheilkundlichen und homöopathischen Behandlung.

10-jähriges Jubiläum!Wir gratulieren Herrn Iruthayanathan Satiskumar zur 10-jährigen Betriebszugehörigkeit!Im Oktober 20...
08/10/2025

10-jähriges Jubiläum!

Wir gratulieren Herrn Iruthayanathan Satiskumar zur 10-jährigen Betriebszugehörigkeit!

Im Oktober 2015 startete Herr Satiskumar seine Laufbahn bei uns als Küchenhelfer und ist mittlerweile in der Position des Beikochs tätig.

Wir sagen DANKE für die langjährige Treue und freuen uns auf viele weitere gemeinsame Jahre.

Das Jubiläumsgeschenk überreichten Joachim Heinze, Küchenleiter (links) und Daniel Rehm, Kaufmännischer Direktor (rechts).

Termintipp für Kurzentschlossene. Am kommenden Donnerstag findet wieder ein kostenloses Online Seminar des KfN statt. Th...
07/10/2025

Termintipp für Kurzentschlossene. Am kommenden Donnerstag findet wieder ein kostenloses Online Seminar des KfN statt.
Thema: Gesunder Schlaf – Grundlage für Ihr Wohlbefinden.
Robert Schmidt, Chefarzt und Ärztlicher Direktor des KfN
Donnerstag, 9.10.2025
18:30 Uhr
Link in Bio
Erfahren Sie im Online-Vortrag von Chefarzt Robert Schmidt, welche Rolle erholsamer Schlaf für Körper und Geist spielt und wie die Naturheilkunde den Schlaf fördern kann.

Fermentierte Lebensmittel – Unterstützung für Verdauung und ImmunsystemIm Krankenhaus für Naturheilweisen betrachten wir...
02/10/2025

Fermentierte Lebensmittel – Unterstützung für Verdauung und Immunsystem
Im Krankenhaus für Naturheilweisen betrachten wir Gesundheit stets ganzheitlich. Ein zentraler Baustein dafür ist eine stabile und vielfältige Darmflora – sie beeinflusst nicht nur die Verdauung, sondern auch das Immunsystem und das allgemeine Wohlbefinden.

Fermentierte Lebensmittel wie Joghurt, Sauerkraut, Kimchi oder Kombucha sind reich an Milchsäurebakterien und anderen Mikroorganismen, die zur Gesundheit der Darmmikrobiota beitragen können.

Wissenschaftliche Untersuchungen legen nahe, dass fermentierte Produkte:
• 🦠 die Vielfalt der Darmflora fördern,
• 🌱 bioaktive Substanzen und Vitamine (z. B. Vitamin B12, K2) bereitstellen,
• 🛡️ die Barrierefunktion des Darms und damit die Abwehrkräfte stärken können.

Zudem werden schwer verdauliche Bestandteile bereits im Fermentationsprozess aufgeschlossen. Dadurch sind viele fermentierte Lebensmittel für den Organismus besser bekömmlich.

Unser Tipp: Wer bisher wenig fermentierte Lebensmittel zu sich nimmt, sollte sie schrittweise in den Speiseplan integrieren, um die Verdauung sanft zu unterstützen.

Haben Sie Erfahrungen mit fermentierten Lebensmitteln oder selbst schon einmal fermentiert?

✨ Frisch, freundlich & einladend ✨Unser Speisesaal für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat ein neues Gesicht bek...
30/09/2025

✨ Frisch, freundlich & einladend ✨
Unser Speisesaal für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat ein neues Gesicht bekommen! 🪑🌿 Mit hellen Farben, modernen Möbeln und einer noch gemütlicheren Atmosphäre ist er jetzt der perfekte Ort, um in der Pause neue Energie zu tanken.
Wir freuen uns sehr über den gelungenen Umbau!
👉 Nicht nur unserem Team ist eine schöne Umgebung in der Mittagspause wichtig, Ihnen doch bestimmt auch? Ist das für Sie ein wichtiger Punkt, wenn es um eine Entscheidung für einen Arbeitgeber geht?

🎨 Neuer Raum, neue Energie – unser Kunsttherapieraum erstrahlt in frischem Licht!Wir freuen uns, Ihnen heute unseren neu...
24/09/2025

🎨 Neuer Raum, neue Energie – unser Kunsttherapieraum erstrahlt in frischem Licht!

Wir freuen uns, Ihnen heute unseren neu gestalteten Kunsttherapieraum vorzustellen! Der Raum wurde liebevoll renoviert, damit er noch mehr Ruhe und Inspiration bietet – genau der richtige Rahmen für kreative Prozesse, Heilung und Wohlbefinden.

🖌 Was ist neu?

- Mehr Licht & natürliche Materialien – damit Farben und Formen ihre volle Wirkung entfalten.
- Eine ruhige, einladende Atmosphäre – optimale Bedingungen, um sich fallen zu lassen und sich kreativ auszudrücken.
- Mehr Platz & neue Ausstattung – Workshop-Tische, Beamer- und Audio-Technik und ergonomische Sitzmöglichkeiten.

🌿 Warum Kunsttherapie im KfN?

Kunsttherapie ist Teil der Ordnungstherapie: sie unterstützt Körper und Geist, stärkt die Selbstwahrnehmung und hilft bei der Bewältigung chronischer Erkrankungen. Im Zusammenspiel mit anderen Elementen wie Bewegung, Ernährungsberatung oder Entspannungstechniken trägt sie dazu bei, den Alltag neu zu ordnen und Lebensqualität zurückzugewinnen.


🙏 Ein großes Dankeschön an alle, die an dieser Umgestaltung mitgewirkt haben – für eure Hingabe, Ideen und Hände!

✨ Blick in unsere Mediathek ✨Wissen, das hilft – unsere Webinare vereinen Medizin, Empathie und Praxis.🎥 Haben Sie das W...
23/09/2025

✨ Blick in unsere Mediathek ✨
Wissen, das hilft – unsere Webinare vereinen Medizin, Empathie und Praxis.
🎥 Haben Sie das Webinar „Chronisches Fatigue-Syndrom und Post-Covid integrativ behandeln“ vom 05. Juni 2025 verpasst?
Kein Problem – in unserer Mediathek finden Sie dieses und viele weitere spannende Themen jederzeit zum Nachschauen.
👉 Entdecken Sie die gesamte Webinar-Reihe auf der Website des KfN (zu finden unter Aktuelles & Infomaterial -->Mediathek:
www.krankenhaus-naturheilweisen.de/aktuelles/material/mediathek
💬 Welches Thema wünschen Sie sich für kommende Webinare?

☀️ Das Wochenende steht vor der Tür – und mit ihm vielleicht die letzten warmen Tage des Jahres!Nutzen wir die Sonnenstr...
19/09/2025

☀️ Das Wochenende steht vor der Tür – und mit ihm vielleicht die letzten warmen Tage des Jahres!
Nutzen wir die Sonnenstrahlen noch einmal richtig aus, bevor der Herbst Einzug hält. 🌿✨
🌻 Ideen für ein wohltuendes Wochenende in der Natur:
• Ein Spaziergang im Park oder Wald, um das Farbenspiel der Blätter zu genießen 🍂
• Ein Picknick mit regionalen, saisonalen Leckereien 🧺
• Barfußgehen auf der Wiese, um Körper & Geist zu erden 👣
• Eine kleine Fahrradtour ins Grüne 🚲
• Atemübungen oder Yoga unter freiem Himmel 🧘‍♀️
• Kräuter sammeln und für Tees oder kleine Hausmittel trocknen 🌱
👉 Wie verbringen Sie die letzten warmen Tage? Haben Sie ein Lieblingsritual für den Herbstanfang?

Unsere Webinar-Reihe ist zurück aus der Sommerpause. Im Oktober geht es weiter mit unseren informativen und kostenlosen ...
18/09/2025

Unsere Webinar-Reihe ist zurück aus der Sommerpause. Im Oktober geht es weiter mit unseren informativen und kostenlosen Online-Veranstaltungen uns Sie können sich jetzt schon anmelden.
✨ Neues KfN-Webinar: Gesunder Schlaf – Grundlage für Ihr Wohlbefinden ✨
Donnerstag, 09. Oktober 2025 • 18:30 Uhr
Mit unserem Chefarzt & Ärztlichen Direktor Robert Schmidt
🧠 Schlaf tut mehr, als uns einfach „müde werden“ zu lassen. Er ist essenziell für Körper, Geist und Seele – gerade wenn wir gesund bleiben oder uns von Stress und Erkrankungen erholen wollen.
In diesem Webinar lernen Sie:
• wie ein ausgeglichener Schlaf-Wach-Rhythmus Ihre Vitalität steigert,
• welche natürlichen Wege es gibt, Schlafstörungen zu lindern,
• was Naturheilkunde beitragen kann, damit Sie besser einschlafen und erholsam schlafen.
🔗 Jetzt anmelden & virtuell dabei sein: https://www.krankenhaus-naturheilweisen.de/aktuelles/material/veranstaltungen/webinar-gesunder-schlaf-grundlage-fuer-ihr-wohlbefinden/
👉 Teilnahme kostenlos, offen für alle Altersgruppen & gesundheitliche Voraussetzungen.
Gönnen Sie sich die Nacht, die Sie verdienen – für mehr Energie, Klarheit und Wohlbefinden. Wir freuen uns auf Sie!

Heute, zum Welttag der Patientensicherheit (17. September), möchten wir vom Krankenhaus für Naturheilweisen (KfN) auf di...
17/09/2025

Heute, zum Welttag der Patientensicherheit (17. September), möchten wir vom Krankenhaus für Naturheilweisen (KfN) auf dieses wichtige Thema hinweisen.
🔍 Warum Patientensicherheit?
Laut dem Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) ist Ziel dieses Tages, das Bewusstsein für Patientensicherheit zu schärfen, Verständnis zu fördern und globale Solidarität zu stärken.

Wie trägt das KfN zur Patientensicherheit bei?
Im KfN verbinden wir seit über 140 Jahren anerkannte Verfahren aus der Komplementärmedizin (Naturheilkunde, klassische Homöopathie) mit evidenzbasierter Schulmedizin. Unsere Prinzipien helfen, Sicherheitsrisiken zu minimieren und Behandlungen individuell, respektvoll und wirksam zu gestalten. Einige Beispiele:
• Individuelle Therapieplanung
Jeder Patient erhält bei uns einen auf seine Situation abgestimmten Therapieplan – Beschwerden, Krankheitsverlauf, Begleiterkrankungen und persönliche Bedürfnisse werden berücksichtigt.
• Komplementäre Verfahren als Unterstützung
Die Naturheilkunde kann helfen, Nebenwirkungen zu lindern und das Wohlbefinden zu stärken – zum Beispiel durch sanftere Verfahren, die eine geringere Belastung für den Organismus bedeuten.
• Qualität in Pflege & Ausstattung
Wir legen großen Wert auf eine hohe pflegerische Sorgfalt, auf Hygiene und Schulung bei Mitarbeitenden – damit der Aufenthalt bei uns sicher ist.
Wir möchten am Welttag der Patientensicherheit auch Danke sagen an alle Mitarbeitenden im KfN, die täglich mit Engagement, Achtsamkeit und Empathie dafür sorgen, dass unsere Krankenhausversorgung sicher, ganzheitlich und menschlich ist.

🗓️ Heute ist Welt-Lymphom-Tag — ein Tag, an dem wir Bewusstsein schaffen wollen für Lymphome, um die Betroffenen zu stär...
15/09/2025

🗓️ Heute ist Welt-Lymphom-Tag — ein Tag, an dem wir Bewusstsein schaffen wollen für Lymphome, um die Betroffenen zu stärken und über unterstützende Therapieangebote zu informieren.

🔬 Ein Lymphom ist eine Krebserkrankung des lymphatischen Systems. Die Diagnose bringt oft viele Fragen und Ängste mit sich — sowohl medizinisch als auch persönlich, psychisch und emotional.

💡 Wie das KfN unterstützen kann:
Im Krankenhaus für Naturheilweisen integrieren wir schulmedizinische Krebstherapie mit komplementärmedizinischen Verfahren, um die Lebensqualität zu verbessern und die Selbstheilungskräfte zu stärken.
Hier einige unserer Angebote, die für Lymphom-Patient:innen wertvoll sein können:
• Naturheilkundliche Komplexbehandlung & Phytotherapie
Heilpflanzen, immunmodulierende Verfahren und naturheilkundliche Pflegeanwendungen können helfen, Entzündungen zu regulieren, das Immunsystem zu stärken und Symptome zu mildern.
• Ernährungstherapie
Angepasste Ernährungskonzepte — z. B. vegetabile oder histaminarme Kost — können unterstützen, z. B. bei Gewichtsproblemen, Mangelernährung, Maldigestion oder Begleitbeschwerden.
• Physikalische Therapie, Bewegung & Pflegeanwendungen
Bewegungstherapie, Massagen, Lymphdrainage etc., um Mobilität zu erhalten, Schwellungen zu reduzieren und den Körper in seiner Genesung zu fördern.
• Psychische Stabilisierung
Krankheit bringt oft Belastungen mit sich – unsere Therapieangebote umfassen auch Verfahren, die helfen, mit Stress, Angst und Erschöpfung umzugehen.
Wir sind überzeugt, dass Heilung mehr ist als nur Tumorkontrolle. Es geht um Lebensqualität, um die Stärkung von Körper, Geist und Seele — und darum, Menschen in ihren individuellen Wegen zu begleiten, auch wenn die Diagnose Lymphom sie vor große Herausforderungen stellt.

Mehr Informationen zu unseren Angeboten finden Sie auf unserer Website:
[LINK IN BIO].

🥗 Rezept der Woche aus dem KfN🥔🌱Diese Woche stehen wie immer ausgewogene und köstliche Menüs auf unserem Speiseplan. Als...
05/09/2025

🥗 Rezept der Woche aus dem KfN🥔🌱
Diese Woche stehen wie immer ausgewogene und köstliche Menüs auf unserem Speiseplan. Als Beispiel möchten wir Ihnen das Patientenessen für den Dienstag näher bringen:
✨ Frischer Salat
✨ Wärmende Kichererbsensuppe mit Sesam
✨ Knuspriges paniertes Sellerieschnitzel mit aromatischen Grillkartoffeln & feinem Dipp
✨ Zum Abschluss: frisches Obst 🍎🍐🍇
🌿 Leicht, nahrhaft und voller gesunder Zutaten – genau das Richtige für Körper und Seele.
Sie sehen, es muss nicht immer das klassische panierte Schweine- oder Kalbsschnitzel sein. Zum einen ist die vegetarische Variante eine gute Alternative. Zum anderen ist Sellerie an sich sehr gesund, weil er reich an wichtigen Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien ist. Er enthält wenig Kalorien, wirkt entwässernd und kann die Verdauung anregen. Natürlich wird dieses Gericht, wie auch alle anderen, frisch in unserer Klinikküche für unsere Patientinnen und Patienten von unserem Küchenteam zubereitet.

Hier ist das komplette Rezept für die Sellerieschnitzel
Zubereitungszeit: ca. 90 Minuten
Schwierigkeitsgrad: mittel
Portionen: 4
Zutaten
• 2 Sellerieknollen
• Etwas Vollkornmehl
• 1–2 Eier
• 150 g Semmelbrösel
• 4 EL Rapsöl
• Salz und Pfeffer
Zubereitung
1. Die Sellerieknollen gründlich waschen, schälen und im Ganzen etwa 40 Minuten dämpfen, bis sie weich sind. Anschließend abkühlen lassen und in ca. 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. Mit Salz und Pfeffer würzen.
2. Für die Panade die Selleriescheiben zuerst in Mehl wenden, dann durch verquirltes Ei ziehen und schließlich in Semmelbröseln panieren.
3. In einer Pfanne das Rapsöl erhitzen und die panierten Selleriescheiben von beiden Seiten goldgelb ausbraten.
Serviervorschlag
Die Sellerieschnitzel schmecken besonders gut mit einem toskanischen Kartoffelsalat, Schmelzkartoffeln oder einem frischen Salatteller.
Tipp: Auch Kohlrabi, Zucchini oder Auberginen lassen sich wunderbar auf diese Weise zubereiten.

Adresse

Seybothstrasse 65
Munich
81545

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Krankenhaus für Naturheilweisen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Krankenhaus für Naturheilweisen senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie