Bettina Günther-Praktische Tierärztin für Pferde

Bettina Günther-Praktische Tierärztin für Pferde Bettina Günther - Praktische Tierärztin für Pferde Für Terminvereinbarungen erreichen Sie mich direkt unter meiner Mobilfunknummer 0172-86 20 555.

Praktische Tierärztin für Pferde - Langjährige Erfahrung und ein umfangreich ausgestattetes Praxisfahrzeug ermöglichen mir eine individuelle und kompetente medizinische Betreuung meiner Patienten auf hohem Niveau. Dazu gehört selbstverständlich auch die ausführliche Besprechung der Befunde sowie der therapeutischen Möglichkeiten. Besonders wichtig ist mir dabei, aus der Fülle der zur Verfügung stehenden Behandlungsmöglichkeiten eine zum einzelnen Patienten passende Therapie auszuwählen. Neben der der allgemeinen Fahrpraxis sind die Schwerpunkte meiner Tätigkeit die Orthopädie und die Gnyäkologie.

25/01/2025

21 Jan 2025
Launch of the Equine Influenza Vaccination Module in the FEI HorseApp

We are pleased to announce the upcoming launch of the Equine Influenza vaccination module on the FEI HorseApp, which will be available to all users as of 3 February 2025.

Following the approval of the FEI Veterinary Regulations 2025 at the FEI General Assembly in Abu Dhabi on 13 November 2024, the new module will align with the modification of the regulations. It will allow the registration of equine influenza vaccination details on the FEI HorseApp for all FEI Horses.

OVERVIEW OF THE VACCINATION PROCESS AND MODULE FEATURES
The equine influenza vaccination module on the FEI HorseApp will enable vaccination details to be recorded in a fully digital format, in addition to being recorded in the Horse’s Passport.

Mehr Info dazu auf der offiziellen FEI-Website unter Updates

13/07/2024

Tierärztliche Praxis Dr. Klaus Sommer, Tierarzt München
·
Ein Artikel meiner Kollegin mit Blick auf England beschreibt sehr genau die Zukunft, die wir für Deutschland erwarten.
Nach wie vor bin ich der felsenfesten Meinung, dass Investoren nichts in freien Berufen zu suchen haben.
Ganz egal, ob das Tiermedizin, Humanmedizin oder Zahnmedizin ist. Gerade diese Berufe haben in ihrem Ethos, ihrem Selbstverständnis und ihrer Anlage einen sozialen Auftrag.
Damit jeder auf die Dienstleistungen dieser Berufsgruppen Zugriff haben kann, wurden Gebührenordnungen erlassen, die den Rahmen definieren. Das schützt einerseits den Kunden vor überhöhten Rechnungen, andererseits sichert das den Lebensunterhalt der Freiberufler.
Hier gilt "Patient first!"
Bewusst verhindern wollte man damit aber auch eine reine Gewinnorientierung. Gewinnmaximierung ist aber der Existenzzweck von Investoren, und die Erwartung in ihre Investments.
Hier also gilt "Profit first!"
Auch wenn solches von Investorenseite immer noch vehement bestritten wird, liefert England jetzt den offensichtlichen Beweis.
Aber nicht nur Tierbesitzer, auch und besonders die Angestellten sollten den Artikel lesen und das offensichtliche auch wahrnehmen:
Um Eines noch klar heraus zu stellen.
Die im Artikel beschriebene Gewinnmaximierung kommt aus der Tasche der Tierbesitzer und geht direkt in die Tasche der Investoren.
Diejenigen, die Tag und Nacht die Arbeit vor Ort machen, Ängste, Sorgen und Nöte der Tierbesitzer teilen und sich mit den Krankheiten und Leiden der Tiere beschäftigen und auch schwere Entscheidungen über Leben und Tod treffen müssen, gehen nahezu leer aus.

"Patient first" oder "Profit first"
13/07/2024

"Patient first" oder "Profit first"

VetPartners profits over £500m but staff on poverty pay and using foodbanks

10/03/2024

Am 01. Januar 2024 treten die überarbeiteten sportrechtlichen Verordnungen der Deutschen Reiterlichen Vereinigung ( = Leistungsprüfungsordnung, LPO) in Kraft. Für viele Diskussionen unter Tierärztinnen und Tierärzten sorgte die Neufassung des Paragrafen 40 Abs. 2 der LPO: So ist bei Springturnieren mit abwerfbaren Hindernissen künftig die dauerhafte Anwesenheit eines Tierarztes nicht mehr zwingend erforderlich, es besteht die Möglichkeit der Rufbereitschaft.
Was passiert also, wenn sich ein Pferd in einer Prüfung verletzt oder gar ein Bein bricht? Die Veranstaltung wird unterbrochen und man wartet im besten Fall mindestens 30 Minuten (Möglichkeit der Rufbereitschaft) bis ein Tierarzt kommt und behandelt oder erlöst.
Ist das Tierschutz im Sinne der FN?

17/12/2023

Ich habe mich lange gefragt, warum mich die Petition der FN so tangiert und beschäftigt und was das mit uns Tierärzten macht.

Meine Kollegin Birga Brandner hat es in einem langen Artikel zusammengefasst.

Meine persönliche Quintessenz findet sich in diesen Sätzen:

"Das einzige, was gerade mit jedem weiteren Unterzeichner dieser Petition stirbt, ist der Elan und die Leidenschaft von uns Tierärzten!

Eines muss klar sein:

„Ohne Eure Wertschätzung für das, was wir tagtäglich bereit sind zu geben, gesundheitlich zu riskieren, zu verantworten, mental hinzunehmen und auch mal zähneknirschend zu erdulden, stirbt auf Dauer nur eins -
Unsere Leidenschaft für diesen Beruf!“

©️ BirgaBrandner2023"

Das ist die Wunde, die die FN mit der Petition und jeder Unterzeichner in die Herzen der Tierärzte und TFA geschlagen hat.

Wir Tierärzte sehen den ganzen Tag tolle Menschen und liebenswerte Tiere, denen wir helfen dürfen. Dafür brennen wir, das ist unsere Leidenschaft. Dafür geben wir gerne Mittagspausen und Essen mit der Familie und Freunden dran - Tag für Tag und Jahr um Jahr.

Leider bestimmt den Tag aber oft genug der EINE Mensch, der sich blöd benommen hat.

Das ist aber auch von uns Tierärzten und TFA gegenüber vielen anderen Tierhaltern ungerecht.

Genau deswegen geht mein ganz besonderes Dankeschön
an all die netten Menschen,
die empathischen Tierbesitzer,
die lieben, oftmals stillen und verständnisvollen Kunden, die sehen, fühlen und wertschätzen, was die Tierärzte und TFA in ihren Herzen antreibt und begeistert.
Mein Dank geht an alle Tierbesitzer, die das schon so oft geäußert haben.
Mein Dank geht an alle, die sich auf unsere Seite stellen, sich bewusst nicht an der Petition beteiligt haben oder sich bewusst nicht beteiligen werden.

Vielen vielen Dank!
Ihr bereichert unseren Alltag und für Euch und Eure Tiere geben wir gerne unsere Leidenschaft!

Ich wünsche noch einen schönen Sonntag.

Klaus Sommer

09/08/2022

Bei uns finden Sie die Vorteile einer inhabergeführten Tierarztpraxis und die Leistungen einer Klinik

10/04/2022

Nutrition of the Broodmare and Osteochondrosis
Brian S. Burks, DVM
Diplomate, ABVP
Board Certified Equine Specialist

Developmental orthopedic diseases are conditions that occur in young, growing horses. Included are osteochondrosis, osteochondritis dissecans (OCD), angular limb deformity, physitis, subchondral bone cysts, flexural deformities, and cuboidal bone malformations. Some cervical lesions are also included.

Most horses are diagnosed between birth and two years of age. Most purebred breeds can be affected.

The etiology of DODs is complex, including the following factors: Genetic predisposition, rapid growth, nutrition, biomechanics and conformation, trauma, and metabolic function. Likely, DODs are multifactorial and not a single cause.

The nutritional requirements of a broodmare can be divided into three stages based on phase of production:

STAGE I (Early Pregnancy): The first stage begins at conception and lasts through approximately the first seven months of gestation. Barren mares and pregnant mares without sucklings by their sides also fit into this category.
STAGE II (Late Pregnancy): The second stage encompasses the last trimester of pregnancy, which is from around seven months of gestation through parturition (foaling).
STAGE III (Lactation): The final stage is lactation, a period that lasts four to six months after foaling.

The most common mistakes made in feeding broodmares are overfeeding during early pregnancy and underfeeding during lactation.

The fetus does not grow at the same rate throughout gestation. During the first five months, the fetus is small, although organogenesis is complete by 45 days. In fact, the fetus only weighs approximately 20% of its birthweight by seven months of gestation. This is less than 2% of the mare’s weight, making its nutritional requirements miniscule compared to that of the mare. The mare can be fed as if she were not in foal during this stage.

Often, owners increase the mare’s food ration when pronounced in foal, but this increase is unnecessary and may lead to obesity and dystocia.

After seven months of gestation, the fetus begins to grow rapidly, and the demand for nutrition exceeds the mare’s requirements. Adjustments to the mare’s diet only should be made in the last four months of pregnancy.

Digestible energy requirements only increase about 15%, but protein and mineral requirements increase dramatically during the last few months because the new fetal tissue is high in protein, calcium, and phosphorus. Trace minerals are critical during late gestation because iron, zinc, copper, and manganese are stored in the liver for use after foaling, as these are minimal in mare’s milk.

Copper supplementation of mares is associated with a significant reduction of DOD in foals. Foals born to mares that do not receive extra copper are more likely to suffer from orthopedic diseases. Copper supplementation of foals does not change the incidence or severity of OCD lesions.

Many mares are overfed energy in late term pregnancy to attempt to supply adequate protein and minerals to the fetus. This leads to excessive weight gain and potential problems for the mare, such as laminitis and dystocia. Feeding in late gestation should be concentrated in protein and minerals, and fewer carbohydrates, which will keep the mare at a healthier weight.

When energy, primarily carbohydrates, is fed in excess, endocrine aberrations occur. Thyroid levels will decrease. Thyroid hormone (T4) is necessary for the proper formation of cartilage of the joint surface. There can also be imbalances in vitamins and minerals, particularly copper and zinc, along with calcium and phosphorus. Excessive zinc levels can decrease copper absorption, which is necessary for several enzymes that cross link collagen and help to form cartilaginous matrix. Similarly, excessive phosphorus decreases calcium absorption, leading to poorly calcified bone which is easily broken. This is secondary nutritional hyperparathyroidism that caused, in the early to mid-1900s, “Big head or bran disease”. Many horses were on too much concentrate and bran, both of which are very high in phosphorus.

Calcium and phosphorus are not stored in high quantities in the foal's liver, instead being obtained from ingesting mare's milk. It is important to provide adequate supplementation of these minerals to the mare during lactation. Mare’s milk is rich in energy, protein, calcium, phosphorus, and vitamins, but contains low levels of other trace minerals (such as iron, zinc, copper, and manganese). Improper micronutrient levels may affect the balance of antioxidants and free radical formation; therefore, copper, zinc, iron, selenium, vitamin E and beta-carotene may have significant roles to play in fetal growth.

Fox Run Equine Center

www.foxunequine.com

(724) 727-3481

Your horse's health is always our top priority.

25/03/2022

Zum 1. Januar 2023 tritt für Turnierpferde in Deutschland die Herpes-Impfpflicht in Kraft. Mit der Entscheidung folgt der FN-Beirat Sport den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet).

🦠💉 Die StIKo empfiehlt Impfungen gegen Erkrankungen, die entweder sehr schwer verlaufen – ein Beispiel dafür ist die Herpesvirus-Infektion – oder gegen Erkrankungen, von der sehr viele Pferde innerhalb einer Pferde-Population betroffen sind – beispielsweise Influenza.

ℹ Die Herpesvirus-Infektionen kommen zwar üblicherweise nur regional vor, aber sie können einen sehr schweren Verlauf nehmen. Etwa 20 bis 40 Prozent der Pferde, je nachdem, welches Virus ursächlich ist, können sogenannte neurologische Verlaufsformen durchmachen. Das heißt, es kommt zu Ausfallerscheinungen der Nerven, die Pferde leiden unter einer Ataxie, können Bewusstseinsstörungen und Gehirnnervenausfälle entwickeln und in der Folge sogar sterben.

🤓 Prof. Dr. Karsten Feige, Direktor der Klinik für Pferde an der TiHo Hannover und Vorsitzender des Arbeitskreises Pferd in der StIKo Vet, erklärt im Interview, warum die Impfpflicht sinnvoll ist, wovor die Impfung schützen kann und weshalb Pferdebesitzer keine Sorge vor Impfreaktionen haben müssen.
👉 https://www.pferd-aktuell.de/news/aktuelle-meldungen/pferdehaltung/herpes-impfpflicht-eigentlich-sollten-alle-pferde-geimpft-sein

18/03/2022

Respekt: Kommunikation ist so wichtig, aber leider nicht selbstverständlich!

11/08/2021

Die Gesundheit Ihres Tieres steht auf dem Spiel!
Das geplante weitreichende Antibiotikaverbot für die Behandlung von Tieren könnte die Gesundheit von Tieren und Tierhalter:innen aufs Spiel setzen. Tritt es in Kraft, können bestimmte schwerwiegende bakterielle Infektionen nicht mehr behandelt werden und es drohen fatale Folgen für die Gesundheit und das Wohlergeben aller Tiere, da die in Aussicht gestellte Ausnahmeregelung für die Behandlung von Einzeltieren auf absehbare Zeit nicht durchsetzbar ist. Der Kampf gegen antimikrobielle Resistenzen ist eine Gemeinschaftsaufgabe der Human- und Tiermedizin und darf nicht nur zu Lasten der Tiere gehen.

Werden Sie aktiv: Setzen Sie sich dafür ein, dass das Europäische Parlament im September diesen Antrag ablehnt.

Mehr Informationen zur Problematik und was Sie machen können:
Informationen der BTK an die Tierhalter:innen:https://bundestieraerztekammer.de/tieraerzte/stellungnahmen/2021/08/Informationen_der_Bundestieraerztekammer_an_die_Tierhalter.pdf

Schreiben der BTK an die Tierhalterverbände:https://bundestieraerztekammer.de/tieraerzte/stellungnahmen/2021/08/Schreiben_der_Bundestieraeztekammer_an_Tierhalterverbaende.pdf

Ihr Tier wird es Ihnen danken!

Bitte teilen Sie diesen Beitrag, damit so viele Tierhalter:innen wie möglich erreicht werden und sich dann auch für die Gesundheit ihrer Tiere einsetzen können.

Unterschriftenkampagne des Bundesverbands Praktizierender Tierärzte (bpt) gegen weitreichendes EU-Antibiotikaverbot: https://m.tieraerzteverband.de/bpt/aktuelles/meldungen/2021_08_09_kampagne-therapienotstand.php

Offene Petition zum Mitzeichnen: https://www.change.org/p/europ%C3%A4ische-parlament-eu-will-weitreichende-antibiotikaverbot-f%C3%BCr-tiere-gefahr-f%C3%BCr-unsere-tiere

Falls es im August noch einmal heiß wird...
03/08/2021

Falls es im August noch einmal heiß wird...

COOLING HOT HORSES - THE STATE OF THE ART (UPDATED)

*** PLEASE SHARE ***

As there has been a lot of discussion on this topic around the cooling of horses at the Tokyo Olympics I have added some more explanation and I'm reposting.

WHY DO WE NEED TO COOL HORSES AFTER EXERCISE OR IF THEY GET TOO HOT?
-Horses produce heat 3-5 times faster on a per kg basis than we do
-Although horses are 6-7 times heavier, they only have 2 to 2.5 times as much surface area
-The majority of heat (~85%) is lost at the body surface
-Heat loss is also impaired in horses because they are covered in hair
-Horses can sweat faster than any other animal
-Sweating is efficient but slow
-Cooling with cold water is fast
-When horses compete in hot climates they can struggle to cool down after
-We cool them down with cold water (less than 15°C/60°F) to reduce the risk of heat illness and because there is no advantage to them being hot and uncomfortable after exercising. The quicker they cool, the quicker they drink, eat and recover.
-The methods to cool them are now well understood.

Since Atlanta 1996 we have known that using continuous application of cold water (less than 15°C/60°F) all over the horses body without scraping is the most effective way to cool down horses that are moderately to severely hyperthermic (re**al temperature in excess of ~40°C/104°F), especially in hot or hot/humid conditions.

The sources for this evidence are:

PEER-REVIEWED PUBLISHED PAPERS
1) Williamson, L.S., White, S., Maykuth, P., Andrews, F., Sommerdahl, C. and Green, E. Comparison between two post exercise cooling methods. Equine Vet J., 27(S18), 337-340.
https://beva.onlinelibrary.wiley.com/share/7MBUJJWJZPVWQKTNIJWN?target=10.1111/j.2042-3306.1995.tb04948.x

2) Marlin, D. J., Scott, C. M., Roberts, C. A., Casas, I., Holah, G., & Schroter, R. C. (1998). Post exercise changes in compartmental body temperature accompanying intermittent cold water cooling in the hyperthermic horse. Equine veterinary journal, 30(1), 28–34.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9458396/

3) Kohn, C.W., Hinchcliff, K.W. and McKeever, K.H. (1999) Evaluation of washing with cold water to facilitate heat dissipation in horses exercised in hot, humid conditions. American Journal of Veterinary Research, 01 Mar 1999, 60(3):299-305. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10188810/

4) Takahashi, Y., Ohmura, H., Mukai, K., Shiose, T., & Takahashi, T. (2020). A Comparison of Five Cooling Methods in Hot and Humid Environments in Thoroughbred Horses. Journal of equine veterinary science, 91, 103130.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32684268/

5) Kang, H., Zsoldos, R.R., Skinner, J.E., Gaughan, J.B. and Guitart, A.S. (2021) Comparison of post-exercise cooling methods in horses. Journal of Equine Veterinary Science 100 (2021) 103485
https://doi.org/10.1016/j.jevs.2021.103485

DATA COLLECTED & ANALYSED AT
a) Atlanta 1995 Olympic Test Event
b) Atlanta 1996 Olympics
c) Athens 2003 Olympic Test Event
d) Athens 2004 Olympics
e) Beijing 2007 Olympic Test Event
f) Beijing 2008 Olympics
g) Tryon 2018 World Equestrian Games
h) Tokyo 2019 Olympic Test Event
i) Tokyo 2020(1) Olympic Games Dressage and Eventing

Cooling hot horses with cold water DOES NOT
1) cause muscle damage
2) cause laminitis
3) induce shock
4) give horses heart attacks
5) prevent them from cooling by constriction of skin blood flow

Water left on horses DOES NOT
1) insulate and prevent heat loss
2) cause them to overheat

It is NOT MORE EFFECTIVE TO
1) start at the feet and work up
2) scrape water off whilst cooling (it causes them to warm up)
3) focus on large blood vessels
4) cover the horse with wet towels
5) place ice on large blood vessels near the surface such as the jugular veins or femoral arteries
6) put ice in the re**um
7) rely on misting fans

*** PLEASE SHARE ***

22/04/2021

Adresse

Munich

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Bettina Günther-Praktische Tierärztin für Pferde erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Bettina Günther-Praktische Tierärztin für Pferde senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram