15/09/2025
👉 Daumenlutschen – harmlos oder riskant?
Viele Eltern glauben, dass Daumenlutschen bis ca. 4 Jahre unbedenklich sei. Doch tatsächlich gilt: Je früher und länger Kinder am Daumen lutschen, desto stärker beeinflusst es Kiefer, Zähne und Atemwege.
➡ Wusstest du, dass rund 70 % aller Kinder irgendwann am Daumen lutschen?
🚼 Warum Kinder am Daumen lutschen:
➡ Reflex & Gewohnheit – es beginnt als Reflex und wird zur Einschlafhilfe.
➡ Atemausgleich – manche Kinder lutschen, um besser Luft zu bekommen.
➡ Nervenreflex – Druck auf den Gaumen beruhigt den Körper.
🦷 Mögliche Folgen:
➡ Veränderung des Gaumens: schmaler, hoher Gaumen → weniger Platz für Zähne und Atemwege.
➡ Fehlstellungen: offener Biss, Überbiss oder Kreuzbiss.
➡ Kieferwachstum: Unterkiefer kann nach hinten kippen → längeres Gesichtsprofil, verengte Atemwege.
➡ Falsche Muskelmuster: tiefe Zungenlage, Lispeln, schwache Lippenmuskeln.
➡ Schlafprobleme: Schnarchen, unruhiger Schlaf, Mundatmung, manchmal auch Konzentrationsprobleme am Tag.
🌱 Wie Eltern unterstützen können:
✔️ Positive Verstärkung – kleine Belohnungen, Rituale, Kuscheltiere statt Daumen.
✔️ Myofunktionelle Übungen – richtige Zungenlage & Mundmuskeln trainieren.
✔️ Atemwege checken – vergrößerte Mandeln, Allergien oder enge Kiefer können eine Rolle spielen.
💡 Fazit: Kleine Daumen können große Auswirkungen haben. Je früher man sanft eingreift, desto leichter lassen sich Zähne, Kiefer und Atemwege gesund entwickeln.
Daumenlutschen
Kinderzähne
Kieferentwicklung
Mundgesundheit
Elternwissen