26/09/2022
Wer die Zukunft gestalten will, muss die Gegenwart verändern, heißt es. Unser Gesundheitssystem steht gerade vor einem enormen Umbruch, und dringend notwendige Reformen werden auf den Weg gebracht. Viele hochkarätige Akteure und Akteurinnen aus Medizin, Gesundheit, Wirtschaft, Verwaltung und Politik zerbrechen sich derzeit den Kopf, wie alles funktionieren und finanziert werden soll. Nur, inwieweit haben sie diejenigen im Blick, über deren berufliche Zukunft nun größtenteils entschieden wird: den Nachwuchs aus ärztlicher Versorgung und Pflege - die junge Generation?
Fakt ist: Die Erwartungen und Prioritäten der jungen Menschen sind heutzutage oft andere als die der Babyboomer & Co. Ob Karriere, Klinik oder Klimaschutz - die Jungen haben ihre eigene Stimme, und der wollen wir auf dem 21. Europäischen Gesundheitskongress in München Gehör und Raum geben. Wir wollen wissen: Was treibt den medizinischen Nachwuchs um? Welche Ziele gibt es, welche Wünsche? Und was macht die Ausbildung und das Wirken als Arzt oder Ärztin auch in Zukunft attraktiv?
Sind die jungen Medizinerinnen und Mediziner heute noch bereit, sich in gewohnter Form niederzulassen? Was braucht es für den Schritt in die Selbständigkeit? Freuen Sie sich in der Session „Die Zukunft der ambulanten Versorgung: In welchen Strukturen will die nächste Ärztegeneration arbeiten“ auf den Impulsvortrag von Dr. Wolfgang Krombholz. Auf dem Podium diskutieren im Anschluss junge niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie Medizinstudierende über ihre Erwartungen an Selbstverwaltung und Politik. Mit dabei sind u.a.: Mira Faßbach sowie Isabelle Würth.
Im Medizinbetrieb genießt der Titel des Hochschulprofessors einen hohen Stellenwert, da er an Universitätsklinika Voraussetzung für den Chefarztposten ist, mit dem Forschungs- und Lehraufgaben einhergehen. Doch die aufwendige akademische Karriere verliert zunehmend an Attraktivität, vielen Nachwuchsmedizinern reicht die Promotion und die Facharztweiterbildung für eine Karriere als Oberarzt in einer Klinik oder als Niedergelassener aus. Bleibt die Frage: Bilden die Universitätsklinika überhaupt ausreichend „Allrounder“ aus? Und müsste die Arztausbildung effizienter gestaltet werden? In unserer Session „Werden Universitätsklinika ihrer Systemaufgabe gerecht?“ geht es u.a. genau um diese Fragen, zu denen Top-Experten Stellung nehmen wie: Prof. Dr. Jürgen von Graf sowie Prof. Dr. Oliver Kölbl. Dr. Uwe Gretscher erläutert im Gegensatz dazu, welchen Bedarf Kliniken im ländlichen Raum haben.
Dass der Gesundheitssektor mit 4,4 Prozent zu den weltweiten CO2-Emissionen beiträgt, lässt die jungen Menschen nicht kalt. Auch der medizinische Nachwuchs richtet sein Augenmerk bei der Arbeitgeberwahl vermehrt auf Kliniken, denen Klimaneutralität ein Anliegen ist. Unsere Session Klimaneutrale Kliniken – Wo stehen wir, wo müssen wir hin? Beschäftigt sich mit den wichtigsten Fragen zu diesem hochaktuellen Thema. So wird u.a. Dr. Petra Becker berichten, wie die gesetzten Nachhaltigkeitsziele der Dr. Becker Unternehmensgruppe und Dr. Becker Klinikgruppe umgesetzt werden. Dr. Clemens Jüttner und Jens Leveringhaus werden die Runde ebenfalls mit ihren Vorträgen bereichern.
Programm unter: https://www.gesundheitskongress.de/programm-2022.html
Weitere Infos unter: https://www.gesundheitskongress.de/herzlich-willkommen.html