Europäischer Gesundheitskongress München

Europäischer Gesundheitskongress München Willkommen auf unserer Fanpage! Weitere Informationen unter www.gesundheitskongress.de

Anmeldung:
Europäischer Gesundheitskongress München
c/o Kongress- und Kulturmanagement GmbH
Tel: +49 (0) 3643-2468 118
Fax: +49 (0) 3643-2468 31
info@gesundheitskongress.de

Am vergangenen Freitag ist der Europäische Gesundheitskongress München zu Ende gegangen. Im Mittelpunkt des zweitägigen ...
16/10/2024

Am vergangenen Freitag ist der Europäische Gesundheitskongress München zu Ende gegangen. Im Mittelpunkt des zweitägigen Kongresses stand die Transformation im Gesundheitswesen, die alle Bereiche und Branchen betrifft👨‍⚕️. Hochkarätige Referentinnen und Referenten diskutierten gemeinsam mit über 1.000 Kongressteilnehmerinnen und -teilnehmern in insgesamt 37 Sessions 🎤. Die wissenschaftliche Leitung des Kongresses hat erstmals Prof. Dr. Andreas Beivers von der Hochschule Fresenius übernommen.

„Wir können es besser. Aber wir müssen jetzt handeln. Der Frosch ´Gesundheitswesen´ muss wachgeküsst werden“, appellierte Veranstalterin und Kongressleiterin Claudia Küng an die Akteure im Gesundheitswesen in ihrer Eröffnungsrede. Die bayerische Gesundheits-, Pflege- und Präventionsministerin, Judith Gerlach, betonte, dass die großen Herausforderungen im Gesundheitswesen am besten mit einem überparteilichen Commitment und einem Schulterschluss mit Expertinnen und Experten aus dem Gesundheitswesen bewältigt werden können.

Weitere Fotos, sowie einen ausführlichen Rückblick finden Sie auf unserer Website.

Im nächsten Jahr findet der Kongress am 21. und 22. Oktober 2025 statt.
Notieren Sie sich den Termin und buchen Sie ihr Ticket schon jetzt zum Super-Frühbuchertarif! www.gesundheitskongress.de/anmeldung-2025 🚀

Vielen Dank an alle Teilnehmenden und Referierenden für diese inspirierenden Tage – wir freuen uns schon jetzt darauf, Sie im nächsten Jahr wieder begrüßen zu dürfen! 🤝

📸: © Klaus D. Wolf

🚑 Reha neu gedacht: Wird die Krankenhausreform zu einem Reha-Booster? 🚑Die Krankenhausstrukturreform in Deutschland eröf...
05/09/2024

🚑 Reha neu gedacht: Wird die Krankenhausreform zu einem Reha-Booster? 🚑

Die Krankenhausstrukturreform in Deutschland eröffnet eine seltene Gelegenheit, die medizinische Rehabilitation neu zu gestalten – sektorenübergreifend und patientenzentriert.

Joachim Ramming, CEO der MEDICLIN AG, betont: „Die Sektorengrenzen des Systems sind nicht länger die Grenzen für die Versorgung des Patienten.“ Er fordert neue Überleitungsmodelle für eine schnelle und unbürokratische Anschlussheilbehandlung, besonders in ländlichen Gebieten, wo Rehakliniken eine Schlüsselrolle einnehmen könnten.

Ein Blick in die Schweiz zeigt, wie Rehabilitation erfolgreich in die Krankenhausplanung integriert werden kann. Hier entsteht eine nahtlose, wohnortnahe Versorgung für die Bevölkerung.

Wie die Krankenhausreform genutzt werden kann, um die Rehabilitation auch in Deutschland als integralen Bestandteil der Gesundheitsversorgung zu verankern, diskutiert Joachim Ramming in der Session „Neue Krankenhausstrukturen - Neue Reha-Strukturen?“ mit Dr. med. Peter Indra, MPH, Amtschef, Amt für Gesundheit Kanton Zürich, und Johannes Zahrl, Direktor des Instituts für Medizinrecht der Österreichischen Ärztekammer. Beide betonen: Rehabilitation und Krankenhausstruktur müssen zusammen gedacht werden!

Dieses spannende Thema wird auf dem Europäischen Gesundheitskongress München am 10. und 11. Oktober 2024 intensiv diskutiert.

Seien Sie dabei und erfahren Sie mehr über innovative Lösungen im Gesundheitswesen! 🙌

📅 Jetzt anmelden: https://lnkd.in/ezc2DkFe

Wir freuen uns auf spannende Diskussionen!

🔔 Digitalisierung und Prävention: Ein Weckruf für die Kindergesundheit 🔔Unsere Kinder sind die Zukunft, und diese Zukunf...
22/08/2024

🔔 Digitalisierung und Prävention: Ein Weckruf für die Kindergesundheit 🔔

Unsere Kinder sind die Zukunft, und diese Zukunft hängt von den Entscheidungen ab, die wir heute treffen. Die Verbesserung der Versorgung von Kindern und jungen Eltern ist dringlich und erfordert einen radikalen Wandel in der Art und Weise, wie wir sie unterstützen.

„Die Digitalisierung eröffnet enorme Chancen, um die Versorgung von Kindern und Jugendlichen zu verbessern“, betont Dr. Michael Hubmann, Präsident des BVKJ. Mit der BVKJ-App „Meine pädiatrische Praxis“ können Eltern und Kinder Online-Termine verwalten, Videosprechstunden nutzen und vieles mehr. Über eine Million Kinder sind bereits registriert – ein klares Zeichen für den Bedarf solcher Lösungen. Telemedizinische Ansätze wie PädExpert® bieten schnelle, spezialisierte Konsultationen, was besonders wichtig für Kinder mit chronischen oder seltenen Erkrankungen ist.

„Kinder sind keine kleinen Erwachsenen“, bekräftigt Prof. Dr. Matthias Keller, Ärztlicher Direktor der Kinderklinik Dritter Orden Passau. Wegen Fachkräftemangels können nicht alle Subdisziplinen an einem Standort abgedeckt werden. Daher ist die Etablierung der Telemedizin unerlässlich. Das telemedizinische Netzwerk TeleKiN hilft bayerischen Kinderkliniken, die Versorgung auch bei Bettmangel aufrechtzuerhalten.

Dr. Ralf Langejürgen, Vorstandsvorsitzender der BKK LV Bayern, betont, dass die Weichen für ein gesundes Leben bereits in der Kindheit gestellt werden müssen. Programme wie UPlusE und STARKE KIDS fördern altersgerechte Entwicklung und setzen auf Prävention.

Digitalisierung und innovative Netzwerke sind Teil der Lösung, aber sie werden nur erfolgreich sein, wenn wir entschlossen handeln und alle Hindernisse beseitigen. Wie das gelingen kann, wird auf dem Europäischen Gesundheitskongress München diskutiert.

👉 Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft mit!

Melden Sie sich noch heute an unter: https://www.gesundheitskongress.de/anmeldung-2024.html

Wir freuen uns auf Sie!

🚨 Notfallreform: Einige werden aus der Notfallversorgung ausscheiden!🚨Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will Deu...
14/08/2024

🚨 Notfallreform: Einige werden aus der Notfallversorgung ausscheiden!🚨

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will Deutschlands Notfallmedizin umkrempeln. Insbesondere für Basisnotfallversorger, die vor allem in ländlichen Regionen eine wichtige Rolle spielen, werden sich durch diese Reform bedeutende Veränderungen ergeben. Nicht alle Standorte werden die Anforderungen umsetzen können und einige aus der Notfallversorgung ausscheiden.

„Eine solide personelle, räumliche und technische Ausstattung ist Grundvoraussetzung für eine adäquate Notfallversorgung“, betont Dr. med. Tim Eschbach, Leiter der AG Basisnotfallversorger der Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA). Insbesondere in den Basisnotfallversorgern sei eine fachlich breit aufgestellte notfallmedizinische Expertise von großer Bedeutung, da in der Regel nicht – wie in umfassenden Versorgern – eine Großzahl von Fachabteilungen vorgehalten werden könne. „Die Krankenhäuser müssen sich positionieren, ob sie eine moderne Notfallmedizin vorhalten wollen oder nicht“, macht er deutlich.

Aber wie? Und welche Rollen werden die Maximalversorger und der ambulante Sektor künftig in der Notfallversorgung einnehmen? Darüber diskutiert Dr. med. Tim Eschbach in der Session „Notfallreform 2024- Zentralisierung und Vernetzung bedeutet Veränderungen“ unter anderem mit Dr. Markus Wehler, Dr. Thomas Moesta und Dr. Christian Pfeiffer.

Es erwartet Sie eine große Themenvielfalt: Von der Gesundheitspolitik über stationäre, ambulante und sektorenübergreifende Versorgung bis hin zur Rehabilitation und Pflege. Neben intensiven Diskussionen und Debatten geht es bei dieser Leitveranstaltung vor allem darum, über sektorale, regionale und nationale Grenzen hinweg praktische Lösungen zu suchen, zu finden und voneinander zu lernen. Seien Sie dabei!

👉Melden Sie sich noch heute an unter: https://www.gesundheitskongress.de/anmeldung-2024.html

👉Informationen zum Kongress finden Sie laufend auf: https://lnkd.in/eg6cJfK7

Wir freuen uns auf Sie!

🏠 Gute Gesundheitsversorgung: Bald eine Frage des Wohnortes?🏠Die Frage „Wo lebst du?“ könnte bald auch eine Frage von „W...
08/08/2024

🏠 Gute Gesundheitsversorgung: Bald eine Frage des Wohnortes?🏠

Die Frage „Wo lebst du?“ könnte bald auch eine Frage von „Wie gut wirst du versorgt?“ sein.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach spricht bei seiner Krankenhausreform zwar von einer Revolution – Landes- und Kommunalpolitiker in Bayern und den anderen Bundesländern fürchten hingegen um die Qualität der Versorgung in der Fläche. Viele, vor allem kleine, Kliniken bangen um ihren Versorgungsauftrag und letztlich um ihre Existenz.

Die Reform, die mit dem Ziel angetreten ist, die Qualität und Effizienz der Krankenhäuser zu steigern, könnte schon bald dazu führen, dass eine gute medizinische Versorgung zunehmend zur Frage des Wohnorts wird. Sie könnte die Kluft zwischen gut erschlossenen Metropolregionen und ländlichen Gegenden weiter vertiefen und Menschen, die ohnehin schon unter strukturellen Nachteilen leiden, noch weiter ins Abseits drängen. Die Aussicht auf eine Zwei-Klassen-Medizin rückt damit bedrohlich nah – eine Situation, die das Vertrauen in ein gerechtes Gesundheitssystem ernsthaft erschüttern könnte. Ohne massive Gegenmaßnahmen könnte die Reform von Karl Lauterbach zu einem Spaltpilz in der deutschen Gesundheitsversorgung werden, sind viele Akteure überzeugt.

Wie gelingt es, die – unbestritten – längst überfällige Modernisierung der Krankenhauslandschaft effektiv zu gestalten, ohne die Qualität der Versorgung vor allem in ländlichen Regionen zu gefährden? Darüber diskutieren am zweiten Kongresstag in der Session „Gute Gesundheitsversorgung – Bald eine Frage des Wohnortes?“ Prof. Dr. Tom Bschor, Dr. Markus Horneber, Dr. Uwe Gretscher, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jens Scholz und Dr. Elke Scheying. Wie Italien und die Schweiz mit den Herausforderungen im stationären Bereich umgehen und welche Lösungen sie bisher gefunden haben, berichten Dr. med. Peter Indra und Dr. Thomas Schael.

👉 Melden Sie noch heute an unter: www.gesundheitskongress.de/anmeldung-2024.html

Wir freuen uns auf Sie!

🚨 Vorprogramm ist da!🚨Erhalten Sie bereits jetzt einen exklusiven Einblick in unser Vorprogramm und entdecken Sie die sp...
05/06/2024

🚨 Vorprogramm ist da!🚨

Erhalten Sie bereits jetzt einen exklusiven Einblick in unser Vorprogramm und entdecken Sie die spannenden Veranstaltungen, die Sie erwarten.
Freuen Sie sich auf hochkarätige Referent*innen wie die Bayerische Staatsministerin Judith Gerlach, Prof. Dr. med. Achim Jockwig, Vorstandsvorsitzender Klinikum Nürnberg, Dorothee Brakmann, Geschäftsführerin des BAH, und Prof. Dr. Christoph von Kalle von der Charité - Universitätsmedizin Berlin.
Ihr Engagement ist der Schlüssel zu einer Umsetzungsrevolution im Gesundheitswesen!

👉 Vorprogramm finden Sie hier: https://www.gesundheitskongress.de/programm-2024.html

Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft mit!

🌟 Save the Date! Der 23. Europäische Gesundheitskongress München steht vor der Tür! 🚀 Am 10. und 11. Oktober 2024 öffnet...
22/04/2024

🌟 Save the Date! Der 23. Europäische Gesundheitskongress München steht vor der Tür! 🚀

Am 10. und 11. Oktober 2024 öffnet das Hilton Hotel München seine Türen für führende Köpfe aus dem Gesundheitswesens unter dem Motto: "Umsetzungsrevolution im Gesundheitswesen. Eigeninitiative ist der Schlüssel zum Erfolg!" 💡

Seit 23 Jahren ist der Kongress eine unverzichtbare Plattform für den Austausch über die neuesten gesundheitspolitischen Entwicklungen und wirtschaftlichen Anforderungen. 🏥💼

Seien Sie dabei und melden Sie sich bis zum 31.Mai 2024 zum Super-Frühbuchertarif an: https://www.gesundheitskongress.de/anmeldung-2024.html

Das Kongressprogramm wird gerade erarbeitet – bleiben Sie dran für Updates!

Wer die Zukunft gestalten will, muss die Gegenwart verändern, heißt es. Unser Gesundheitssystem steht gerade vor einem e...
26/09/2022

Wer die Zukunft gestalten will, muss die Gegenwart verändern, heißt es. Unser Gesundheitssystem steht gerade vor einem enormen Umbruch, und dringend notwendige Reformen werden auf den Weg gebracht. Viele hochkarätige Akteure und Akteurinnen aus Medizin, Gesundheit, Wirtschaft, Verwaltung und Politik zerbrechen sich derzeit den Kopf, wie alles funktionieren und finanziert werden soll. Nur, inwieweit haben sie diejenigen im Blick, über deren berufliche Zukunft nun größtenteils entschieden wird: den Nachwuchs aus ärztlicher Versorgung und Pflege - die junge Generation?

Fakt ist: Die Erwartungen und Prioritäten der jungen Menschen sind heutzutage oft andere als die der Babyboomer & Co. Ob Karriere, Klinik oder Klimaschutz - die Jungen haben ihre eigene Stimme, und der wollen wir auf dem 21. Europäischen Gesundheitskongress in München Gehör und Raum geben. Wir wollen wissen: Was treibt den medizinischen Nachwuchs um? Welche Ziele gibt es, welche Wünsche? Und was macht die Ausbildung und das Wirken als Arzt oder Ärztin auch in Zukunft attraktiv?

Sind die jungen Medizinerinnen und Mediziner heute noch bereit, sich in gewohnter Form niederzulassen? Was braucht es für den Schritt in die Selbständigkeit? Freuen Sie sich in der Session „Die Zukunft der ambulanten Versorgung: In welchen Strukturen will die nächste Ärztegeneration arbeiten“ auf den Impulsvortrag von Dr. Wolfgang Krombholz. Auf dem Podium diskutieren im Anschluss junge niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie Medizinstudierende über ihre Erwartungen an Selbstverwaltung und Politik. Mit dabei sind u.a.: Mira Faßbach sowie Isabelle Würth.

Im Medizinbetrieb genießt der Titel des Hochschulprofessors einen hohen Stellenwert, da er an Universitätsklinika Voraussetzung für den Chefarztposten ist, mit dem Forschungs- und Lehraufgaben einhergehen. Doch die aufwendige akademische Karriere verliert zunehmend an Attraktivität, vielen Nachwuchsmedizinern reicht die Promotion und die Facharztweiterbildung für eine Karriere als Oberarzt in einer Klinik oder als Niedergelassener aus. Bleibt die Frage: Bilden die Universitätsklinika überhaupt ausreichend „Allrounder“ aus? Und müsste die Arztausbildung effizienter gestaltet werden? In unserer Session „Werden Universitätsklinika ihrer Systemaufgabe gerecht?“ geht es u.a. genau um diese Fragen, zu denen Top-Experten Stellung nehmen wie: Prof. Dr. Jürgen von Graf sowie Prof. Dr. Oliver Kölbl. Dr. Uwe Gretscher erläutert im Gegensatz dazu, welchen Bedarf Kliniken im ländlichen Raum haben.

Dass der Gesundheitssektor mit 4,4 Prozent zu den weltweiten CO2-Emissionen beiträgt, lässt die jungen Menschen nicht kalt. Auch der medizinische Nachwuchs richtet sein Augenmerk bei der Arbeitgeberwahl vermehrt auf Kliniken, denen Klimaneutralität ein Anliegen ist. Unsere Session Klimaneutrale Kliniken – Wo stehen wir, wo müssen wir hin? Beschäftigt sich mit den wichtigsten Fragen zu diesem hochaktuellen Thema. So wird u.a. Dr. Petra Becker berichten, wie die gesetzten Nachhaltigkeitsziele der Dr. Becker Unternehmensgruppe und Dr. Becker Klinikgruppe umgesetzt werden. Dr. Clemens Jüttner und Jens Leveringhaus werden die Runde ebenfalls mit ihren Vorträgen bereichern.

Programm unter: https://www.gesundheitskongress.de/programm-2022.html

Weitere Infos unter: https://www.gesundheitskongress.de/herzlich-willkommen.html

Der 21. Europäische Gesundheitskongress wird unter dem Motto „Mehr wagen statt klagen – die unterschätzten Möglichkeiten...
30/08/2022

Der 21. Europäische Gesundheitskongress wird unter dem Motto „Mehr wagen statt klagen – die unterschätzten Möglichkeiten im Gesundheitswesen!“ stattfinden. Thematisch deckt der Europäische Gesundheitskongress München wieder die strategischen Kernthemen im Gesundheitswesen ab.

Wir freuen uns auf Prof. Dr. Christian Karagiannidis, der zum Thema: „Deutschland: Wo hat sich mutiges Krisenmanagement bewährt?“ sprechen wird. Wie sich die Klinikstrukturen in den Nachbarländern revolutionär verändern, stellt der Generaldirektor Dr. Thomas Schael am Beispiel von Italien vor.

Top-Thema für Kliniken bleibt die Digitalisierung: Welche Chancen insbesondere in der sektorübergreifenden Digitalisierung stecken, erläutert Dr. Sara Sheikhzadeh. Über die besondere Situation der Knappschaft berichtet Prof. Dr. Holger Holthusen. Solch große Krankenhaus-Verbünde tun sich bei diesem schwierigen Thema oft leichter, aber andere können von ihnen profitieren.

Sicher ist: Die Krankenhäuser von morgen müssen sich neu aufstellen. Viele Gebäude sind nicht mehr zeitgemäß, aber: „Ist Bauen überhaupt kalkulierbar?“. Zudem rückt immer stärker das Thema „Klimaneutrale Kliniken – wo stehen wir, wo müssen wir hin?“ auf die Agenda. Noch sind wir hier am Anfang, aber einige Kliniken sind hier schon weiter wie andere, wie Dr. Petra Becker vorstellen wird. Die Frage, wie die Zukunft des Arztberufs aussehen wird, richtet sich nicht zuletzt an die Universitätsklinika. Werden sie ihrer Systemaufgabe als Maximalversorger und zugleich Ausbildungsstätte für Ärzt:innen aller Klinikarten und für den niedergelassenen Bereich gerecht?

Ansonsten steht Pflege, Pflege und nochmals Pflege auf dem Programm. Denn ohne eine Verbesserung in der Pflege bricht unser Gesundheitswesen zusammen.

Ohne die Niedergelassenen geht es nicht - Aber wie sieht es mit dem Nachwuchs aus? Ohne Reha geht es auch nicht - Aber wird sie auch entsprechend wertgeschätzt?

Auf dem 21. Europäischen Gesundheitskongress in München, dem Leitkongress für den Austausch zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz, stellen wir uns diesen komplexen Fragen.

Das Programm finden Sie unter: https://www.gesundheitskongress.de/programm-2022.html
Buchen Sie hier Ihr Ticket unter: https://www.gesundheitskongress.de/registrierung-und-tarife.html

"Mut zur Zukunft" - so lautet das Motto des  .Die Ereignisse rund um die Ausbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) stelle...
17/03/2020

"Mut zur Zukunft" - so lautet das Motto des .

Die Ereignisse rund um die Ausbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) stellen Gesundheitssysteme weltweit auf die Probe. Krankheiten, die ihren Ursprung an weit entfernt liegenden Orten haben, können morgen bereits vor unserer Tür stehen und übermorgen bei uns sein. Um solche Herausforderungen erfolgreich bewältigen zu können, benötigt man gut ausgestattete und stressresistente Gesundheitssysteme und eine effektive und vorausschauende Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg. Es wird sich in den nächsten Wochen zeigen, wie wir diese extrem schwierige Situation meistern.

Der 19. Europäische Gesundheitskongress München wird im Herbst auf die veränderte Lage eingehen, aber auch die lange überfälligen Themen ansprechen.

Sichern Sie sich den günstigen Frühbucherpreis bis zum 15. Juli 2020: https://www.gesundheitskongress.de/anmeldung-zum-egkm2020.html

Aufgrund der unklaren aktuellen Situation bieten wir Ihnen die Möglichkeit, gebuchte Tickets bis zum 1. September 2020 kostenlos zu stornieren.

Die Anmeldung zum 19. Europäischen Gesundheitskongress München am 26. und 27. Oktober 2020 ist ab sofort möglich. Alle Informationen zur Teilnahme und die Online-Anmeldung finden Sie hier.

Adresse

Hilton München Park, Am Tucherpark 7
Munich
80538

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Europäischer Gesundheitskongress München erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Europäischer Gesundheitskongress München senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram