INJOY Health- and Fitnessclubs Deutschland

INJOY Health- and Fitnessclubs Deutschland Official Fan Page of INJOY International Sports- und Wellnessclubs Deutschland, www.injoy.de
(1)

31/03/2025
Zyklus und Ernährung Der weibliche Zyklus ist ein komplexes Zusammenspiel von Hormonen, das die Energie, Stimmung und Le...
26/03/2025

Zyklus und Ernährung

Der weibliche Zyklus ist ein komplexes Zusammenspiel von Hormonen, das die Energie, Stimmung und Leistungsfähigkeit von Frauen beeinflusst. Mit den richtigen Superfoods und der gezielten Auswahl von nährstoffreichen Lebensmitteln können Frauen jede Phase ihres Zyklus optimal unterstützen und ihr Wohlbefinden steigern:

• Spinat während der Menstruation: Während der Menstruation verliert der Körper Eisen. Spinat ist reich an Eisen und Magnesium und das kann Frauen helfen, sich stärker und energiegeladener zu fühlen.
• Linsen für die Follikelphase: In der Follikelphase reift der Follikel im Eierstock heran, der die unreife Eizelle enthält. In dieser Phase steigt der Östrogenspiegel langsam wieder an und die Gebärmutterschleimhaut wird aufgebaut. Proteinreiche Lebensmittel wie Linsen unterstützen diesen Prozess und bereiten den Körper auf den Eisprung vor.
• Beerenobst für die Ovulationsphase: Diese Phase ist der Höhepunkt des Zyklus, in der eine reife Eizelle aus dem Eierstock freigesetzt wird. Antioxidative Lebensmittel wie Himbeeren und Heidelbeeren tun dem Körper gut und unterstützen diesen Prozess.
• Mandeln für die Lutealphase: Die Lutealphase ist kurz nach dem Eisprung und kurz vor der Menstruation. Typische Anzeichen dieser Phase sind gesteigerter Appetit und Heißhunger, Stimmungsschwankungen, Unwohlsein und Krämpfe. Mandeln sind reich an Magnesium, das Heißhunger und Stimmungsschwankungen ausgleichen kann.

Neben den oben genannten Superfoods können auch Omega-3-Fettsäuren, die in fettem Fisch, Leinsamen und Walnüssen enthalten sind, das hormonelle Gleichgewicht unterstützen und Menstruationsbeschwerden sowie Stimmungsschwankungen während des Zyklus lindern.

Fazit: Eine bewusste Ernährung kann den weiblichen Zyklus positiv beeinflussen und das Wohlbefinden in jeder Phase stärken. Durch die gezielte Auswahl von nährstoffreichen Superfoods und den Verzicht auf bestimmte Lebensmittel kann das natürliche Gleichgewicht unterstützt werden.

Digital Detox: Weniger Bildschirmzeit, mehr Bewegung 😀 💪In der heutigen digitalen Welt sind wir ständig mit unseren Smar...
21/03/2025

Digital Detox: Weniger Bildschirmzeit, mehr Bewegung 😀 💪

In der heutigen digitalen Welt sind wir ständig mit unseren Smartphones verbunden – sei es durch soziale Medien, E-Mails oder endloses Scrollen. Doch diese ständige Bildschirmzeit kann nicht nur unsere mentale Gesundheit belasten, sondern auch unsere Fitnessziele gefährden. Unter „Digital Detox“ ist die bewusste Auszeit von digitalen Geräten gemeint. Das kann helfen, den Fokus zurückzugewinnen und mehr Zeit für Bewegung und körperliche Aktivität zu schaffen.

Zuviel Bildschirmzeit führt zu einem sitzenden Lebensstil, der mit vielen gesundheitlichen Problemen wie Rückenschmerzen, schlechter Haltung und sogar Gewichtszunahme verbunden ist. Gleichzeitig steigt der Stresslevel durch ständige Erreichbarkeit und die Vielzahl an Informationen, die auf uns einprasseln. Wenn du weniger Zeit auf deinem Smartphone oder Computer verbringst, hast du mehr Energie und Motivation, dich zu bewegen. Statt auf den Bildschirm zu starren, kannst du deine Zeit mit einem intensiven Training, einer Yoga-Session oder einfach einem langen Spaziergang im Freien füllen.
Indem du dich von digitalen Geräten löst, kannst du dich wieder auf die wichtigen Dinge im Leben konzentrieren – deine Gesundheit und dein Wohlbefinden!

15. März: Tag der Rückengesundheit 💪😀Langes Sitzen im Büro und wenig Bewegung belasten den Rücken. Unangenehme Verspannu...
15/03/2025

15. März: Tag der Rückengesundheit 💪😀

Langes Sitzen im Büro und wenig Bewegung belasten den Rücken. Unangenehme Verspannungen und Blockaden, chronische Beschwerden und Kopfschmerzen sind oftmals die Folge eines unfitten Rückens. Nimm dir doch am 15. März mal bewusst Zeit für eine Bestandsaufnahme – wieviel sitzt du im Alltag? Und wie ist deine Körperhaltung normalerweise? Lass nun bewusst die Schulten nach hinten und unten sinken und öffne deine Brust leicht nach vorne und oben – wie fühlt sich das an?
Tu deinem Rücken etwas Gutes: Mit gezieltem Training und kleinen Übungen im Alltag bleibt er stark. Sprich uns an – wir helfen gerne! Denn ein starker Rücken sorgt für mehr Wohlbefinden.

Sanftes Comeback: Wie du nach einer Erkältung langsam ins Training zurückkehrstDu bist voll im Training, fühlst dich sta...
05/03/2025

Sanftes Comeback: Wie du nach einer Erkältung langsam ins Training zurückkehrst

Du bist voll im Training, fühlst dich stark, motiviert und auf dem besten Weg, deine Fitnessziele zu erreichen – und dann kommt diese fiese Erkältung. Krank im Bett, keine Energie und das Gefühl, all die Fortschritte wieder zu verlieren. Es ist frustrierend, aber keine Panik. Du wirst wieder fit.

Wichtig: Ein zu schneller Wiedereinstieg kann dein Immunsystem überlasten und dich schnell wieder krank machen. Es braucht Geduld!

Hier sind einige Tipps für einen sanften Wiedereinstieg:

1. Höre auf deinen Körper: Dein Körper gibt dir Zeichen. Achte auf Symptome wie Müdigkeit, Husten oder Kurzatmigkeit. Wenn du dich immer noch schwach fühlst, mach noch ein paar Tage Pause.
2 .Beginne langsam: Starte mit leichten Spaziergängen, sanften Dehnübungen oder leichtem Yoga, um deine Muskulatur zu aktivieren.
3. Steigere dich allmählich: Wenn du dich nach den ersten Trainingseinheiten besser fühlst, kannst du das Tempo und die Intensität langsam steigern. Vermeide jedoch zu intensive Work-outs in den ersten Tagen.
4. Achte auf eine kontrollierte Atmung: Eine ruhige, gleichmäßige Atmung hilft deinem Körper sich besser zu erholen.
5. Wasser und Erholung: Trinke viel Wasser und sorge für ausreichende Erholung. Dein Körper braucht beides, um schnell zu regenerieren und wieder fit zu werden.

Eine zu frühe Belastung kann dein Immunsystem überfordern und dich anfälliger für andere Krankheiten machen. Dein Körper ist noch mit der Erholung beschäftigt und intensives Training kann ihn zusätzlich schwächen. Auch ein Rückfall der Erkältung ist möglich, wenn du zu schnell wieder Gas gibst – deine Symptome könnten zurückkommen oder sich verschlimmern. Zudem steigt das Verletzungsrisiko, da dein Körper nach einer Krankheit weniger belastbar ist und du dir leichter Zerrungen oder Verstauchungen zuziehen kannst.

Fazit: Nach einer Erkältung solltest du dein Training langsam und vorsichtig angehen. So schützt du deinen Körper, förderst eine schnellere Erholung und kannst bald wieder voll durchstarten.

Allergie vs. Unverträglichkeit 👍Immer häufiger hört man von bestimmten Nahrungsmittelunverträglichkeiten bzw. Lebensmitt...
24/02/2025

Allergie vs. Unverträglichkeit 👍

Immer häufiger hört man von bestimmten Nahrungsmittelunverträglichkeiten bzw. Lebensmittelallergien. Was ist jedoch der Unterschied zwischen einer Allergie und einer Unverträglichkeit?

Wir erklären es kurz und knackig:
Eine Allergie ist eine körpereigene Reaktion des Immunsystems. Der Organismus reagiert übermäßig stark auf einen (eigentlich ungefährlichen) Fremdstoff und bildet so genannte IgE Antikörper dagegen. Je nachdem wie stark die immunologische Reaktion ausfällt, können die Beschwerden von leichtem Jucken, Brennen und Schwellungen im Mundraum bis hin zum lebensbedrohlichen Kreislaufversagen bei einem anaphylaktischen Schock reichen.

Eine Unverträglichkeit hingegen wird auch als Intoleranz bezeichnet und hier ist das Immunsystem nicht involviert. Stattdessen verfügt der Körper über nicht genügend spezielle Enzyme oder Transportproteine, um bestimmte Bestandteile einer Nahrung abzubauen oder aufzunehmen (z.B. Laktose, Fruktose, Gluten, Histamin). Die Beschwerden reichen von Bauchschmerzen, Magenkrämpfen, Blähungen und Durchfall bis hin zum Erbrechen, sind meist aber nicht akut lebensbedrohlich.

Snackfalle – so tappst du nicht hinein 😉Ob vor dem Fernseher, im Büro oder einfach aus Langeweile – Snacks scheinen imme...
19/02/2025

Snackfalle – so tappst du nicht hinein 😉

Ob vor dem Fernseher, im Büro oder einfach aus Langeweile – Snacks scheinen immer in greifbarer Nähe zu sein. Doch der übermäßige Konsum von ungesunden Snacks kann langfristig Auswirkungen auf deine Gesundheit haben.

Wir haben ein paar Tricks, wie du der Snackfalle entgehen kannst:

😉 Trick Nr. 1:
Trinken, trinken, trinken. Wasser und Tee füllen deinen Magen und tun deinem Körper gut. Damit kriegst du den Heißhunger rasch in den Griff. Pro Tag am besten 2 Liter Flüssigkeit zu dir nehmen und immer etwas zu trinken in Griffweite haben.

😉 Trick Nr. 2:
Gesunde Snacks vorbereiten! Wen der Heißhunger überkommt, der greift schnell zu Schokolade, Keksen und Co. Besser schon morgens einen Teller mit geschnittenem Obst und Gemüse vorbereiten und ein Schälchen mit Nüssen bereitstellen.

😉 Trick Nr. 3:
Nimm dir Zeit. Koche abwechslungsreich und frisch und bereite Mahlzeiten vor. Je mehr Zeit du zu dir dann auch beim Essen nimmst, desto schneller wirst du satt und zufrieden.

😉 Trick Nr. 4:
Erkenne emotionale Auslöser. Wir greifen eher zu Snacks, wenn wir gestresst oder traurig sind.

😉 Trick Nr. 5:
Regelmäßige Mahlzeiten sind wichtig. Denn wenn du lange Pausen zwischen den Mahlzeiten hast, ist die Versuchung groß, zwischendurch zu naschen.

😎 Extra Trick:
Bevor du das nächste Mal zum Essen greifst, stehe auf, atme am offenen Fenster ein paar Mal tief durch und frage dich: hast du wirklich Hunger oder brauchst du nur einen „Tapetenwechsel“? Oft essen wir, nicht weil wir Hunger verspüren, sondern weil es uns langweilig ist.

Valentinstag: Feiere die wichtigste Beziehung in deinem Leben 💖 🌹Am Valentinstag mal nicht die Liebe zu anderen, sondern...
12/02/2025

Valentinstag: Feiere die wichtigste Beziehung in deinem Leben 💖 🌹

Am Valentinstag mal nicht die Liebe zu anderen, sondern die Beziehung zu dir selbst feiern? Warum nicht! Gönn dir am 14. Februar einen Selfcare-Tag, an dem du nur das tust, was dir guttut. Starte mit einem leckeren Frühstück und bringe mit Yoga, Meditation oder Tagebuchschreiben Gelassenheit in den Tag. Tagsüber kannst du gemütlich bummeln, ein Buch lesen, ein intensives Workout machen oder dir eine Wellness-Auszeit gönnen.

Auch der Abend gehört ganz dir: Ob Badewanne, Netflix, Kochen oder ein Essen mit Freunden – Hauptsache, es macht dich glücklich. Ein solcher Tag ist keine Egozentrik, sondern essenziell, um Energie zu tanken und sich selbst etwas Gutes zu tun. So kannst du auch anderen wieder mehr geben. Viel Spaß beim Verwöhnen!

Muskelaufbau im Schlaf?Ein ausreichender und guter Schlaf spielt tatsächlich eine entscheidende Rolle beim Muskelaufbau....
05/02/2025

Muskelaufbau im Schlaf?

Ein ausreichender und guter Schlaf spielt tatsächlich eine entscheidende Rolle beim Muskelaufbau. Während viele Menschen ihre Fitnessziele im Fitnessstudio verfolgen, vergessen sie oft, dass der eigentliche Muskelaufbau nicht nur während des Trainings, sondern auch im Schlaf geschieht.

Aber warum ist Schlaf wichtig für deinen Muskelaufbau?
Zum einem ist guter Schlaf ein Muss für ausreichend Regeneration. Während des Schlafs setzt der Körper Wachstumshormone frei, die für die Reparatur und den Aufbau deiner Muskeln entscheidend sind. Dieser Prozess ist essenziell, um die während des Trainings entstandenen Mikroverletzungen der Muskelfasern zu reparieren.

Zum anderen fördert Schlaf auch die Proteinsynthese, also den Prozess, bei dem der Körper Protein aus Aminosäuren aufbaut. Proteine sind die Bausteine deiner Muskeln und eine effiziente Proteinsynthese ist entscheidend für ein erfolgreiches Muskelwachstum.

Außerdem beeinflusst der Schlaf die Hormone, die am Muskelaufbau beteiligt sind, wie Testosteron und verschiedene Wachstumshormone. Ein Schlafmangel kann daher zu einem Ungleichgewicht dieser Hormone führen, was den Muskelaufbau negativ beeinflussen kann.

Achte daher auf ausreichend Schlaf. In Regel brauchen die meisten Menschen zwischen 6 bis 8 Stunden erholsamen Schlaf pro Nacht, um ausreichend zu regenerieren. Indem du auf einen erholsamen Schlaf achtest, unterstützt du nicht nur deine allgemeine Gesundheit, sondern optimierst auch die Ergebnisse deines Muskelaufbautrainings. Schlaf ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit auf dem Weg zu einem fitten und gesunden Lebensstil!

Oxidativer Stress: Was er mit deinem Körper macht und wie du ihn reduzierstOxidativer Stress entsteht, wenn im Körper zu...
21/01/2025

Oxidativer Stress: Was er mit deinem Körper macht und wie du ihn reduzierst

Oxidativer Stress entsteht, wenn im Körper zu viele freie Radikale entstehen und der Körper sie nicht schnell genug neutralisieren kann. Freie Radikale sind schädliche Moleküle, die Zellen und Gewebe an-greifen können. Normalerweise hilft der Körper, sie zu bekämpfen, aber wenn zu viele davon entstehen, können sie die Zellen schädigen und zu Krankheiten oder schnellerem Altern führen.

Mit diesen einfachen Tipps kannst du oxidativen Stress in den Griff bekommen:
Integriere Lebensmittel in deine Ernährung, die reich an Antioxidantien sind, wie Beeren, grünes Blattgemüse, Nüsse, Samen und Hülsenfrüchte, um freie Radikale zu bekämpfen.

Schlaf ist wichtig für die Regeneration des Körpers und hilft, oxidativen Stress zu reduzieren. Gönne dir regelmäßige Ruhepausen und achte darauf, dass du 7-9 Stunden pro Nacht schläfst. 😴

Plane genügend Erholungsphasen ein, um deinen Körper nicht zu überlasten. ⏸

Versuche, deinen Stress in den Griff zu bekommen. Lang anhaltender emotionaler Stress kann oxidativen Stress verstärken. 😖🛑

Vermeide Rauchen und übermäßige Sonneneinstrahlung. 🌤😎

Trink ausreichend Wasser. Das versorgt deinen Körper mit Flüssigkeit und schützt deine Zellen vor Schäden. 💦💧

Fünf Ernährungsmythen entlarvt 🧐😎Im Bereich Fitness und Ernährung gibt es viele Mythen und weit verbreitete Irrtümer.In ...
15/01/2025

Fünf Ernährungsmythen entlarvt 🧐😎

Im Bereich Fitness und Ernährung gibt es viele Mythen und weit verbreitete Irrtümer.
In diesem Artikel räumen wir mit fünf häufigen Ernährungsmythen auf und bringen Licht ins Dunkel, was wirklich zählt, um deine Fitnessziele zu erreichen.

 Ernährungsmythos 1: Obst ist gesund und man kann unbegrenzt davon essen
Obst ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien und sollte regelmäßig in die Ernährung integriert werden. Obst enthält aber auch Fruchtzucker. Der Verzehr von viel Obst kann sich negativ auf den Blutzuckerspiegel auswirken.
Besonders für Menschen, die auf ihren Zuckerkonsum achten müssen und abnehmen möchten, ist es wichtig, Obst in ausgewogenen Mengen zu essen. Wichtig ist auch, dass Obst in seiner natürlichen Form (möglichst mit Schale) und nicht verarbeitet, als Saft verzehrt wird.

 Ernährungsmythos 2: Low-Fat-Produkte sind gesünder und helfen beim Abnehmen
Low-Fat-Produkte sind nicht immer gesünder. Sie enthalten oft Zucker, künstliche Süßstoffe oder Farbstoffe. Fett zu meiden ist nicht der richtige Weg, um gesund abzunehmen. Gesunde Fette, wie sie in Avocados, Nüssen, Samen und fettem Fisch enthalten sind, können sogar helfen, gesund abzunehmen. Sie fördern das Sättigungsgefühl und unterstützen den Stoffwechsel.

 Ernährungsmythos 3: Salat ist immer die gesündeste Wahl
Salat ist eine gute Wahl, aber Salat ist nicht gleich Salat. Viele Salate, die man im Supermarkt fertig kaufen kann, sind oft mit kalorienreichen Dressings, frittierten oder verarbeiteten Zutaten wie Speck, Croutons oder Käse angereichert. Ein Salat aus frischen, natürlichen Zutaten wie Gemüse, Hülsenfrüchten, Nüssen und einem leichten, selbstgemachten Dressing ist die gesündere Wahl.

 Ernährungsmythos 4: Cola Zero ist gesund, weil sie keinen Zucker enthält
Cola Zero ist zwar zucker- und kalorienfrei, aber deshalb noch lange nicht gesund. Sie enthält künstliche Süßstoffe wie Aspartam oder Acesulfam F, die im Verdacht stehen, den Stoffwechsel, das Hungergefühl oder die Darmflora negativ zu beeinflussen. Cola Zero mag gelegentlich eine kalorienarme Alternative sein, bessere und gesündere Durstlöscher sind jedoch ungesüßter Tee oder Mineralwasser mit einem Spritzer Zitrone.

 Ernährungsmythos 5: Wenn ein Produkt als ‚vegan‘ gekennzeichnet ist, ist es gesund Ein veganes Produkt enthält keine tierischen Inhaltsstoffe. Das sagt aber noch nichts über die Nährstoffe aus. Viele vegane Produkte sind stark verarbeitet und enthalten Zucker, ungesunde Fette und Zusatzstoffe. Deshalb sollte man immer auf die Zutatenliste und die Nährwerte achten. Eine vollwertige vegane Ernährung, die auf frischen und wenig verarbeiteten Lebensmitteln basiert, ist jedoch gesünder und kann den Körper mit allen wichtigen Nährstoffen versorgen.

Geduld beim Muskelaufbau: Langsame Fortschritte sind auch Fortschritte 💪👏Muskelwachstum ist ein komplexer Prozess, der Z...
08/01/2025

Geduld beim Muskelaufbau:
Langsame Fortschritte sind auch Fortschritte 💪👏
Muskelwachstum ist ein komplexer Prozess, der Zeit erfordert. Der Körper muss sich kontinuierlich an die Belastungen des Trainings anpassen, und das geht nicht von heute auf morgen. Trotzdem wird oft der schnelle Erfolg gesucht: größere Muskeln, sichtbare Definition, schnelle Fortschritte.

Eine kleine Steigerung beim Gewichtheben oder eine verbesserte Technik sind deutliche Zeichen dafür, dass man auf dem richtigen Weg ist. Diese langsamen, aber stetigen Erfolge summieren sich mit der Zeit und führen langfristig zu den sichtbaren Veränderungen, die du dir wünschst.

Warum Geduld so wichtig ist:
• Wer zu schnell zu viel will, riskiert Überlastung und Verletzungen.
• Muskeln wachsen durch regelmäßiges Training und Erholung, nicht durch
Übertreibung.
• Kleine, erreichbare Ziele zu feiern hält die Motivation hoch und hilft dir, langfristig
dranzubleiben.

Diese drei Aspekte sind wichtig für einen nachhaltigen Muskelaufbau:
• Konsistenz: Konsistenz im Training ist entscheidend. Auch an Tagen, an denen die
Motivation fehlt, wird jede Trainingseinheit zu einem Puzzlestück des Fortschritts.
• Erholung und Schlaf: Muskeln wachsen nicht während des Trainings, sondern in den
Ruhepausen dazwischen. Daher solltest du auf ausreichend Schlaf und Regeneration
achten.
• Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung und eine ausreichende Proteinzufuhr
unterstützen den Muskelaufbau.

Denke daran, dass es nicht um den schnellen Erfolg geht, sondern um eine langfristige, nachhaltige Verbesserung deiner körperlichen Stärke und Gesundheit. Auch wenn du nicht sofort sichtbare Veränderungen siehst, solltest du wissen, dass dich jeder kleine Fortschritt deinem Ziel näherbringt.

Warum Vorsätze scheitern und wie du diesmal durchhältst 🏋💪😃Jedes Jahr nehmen sich Millionen Menschen etwas vor: Mehr Spo...
06/01/2025

Warum Vorsätze scheitern und wie du diesmal durchhältst 🏋💪😃

Jedes Jahr nehmen sich Millionen Menschen etwas vor: Mehr Sport, gesündere Ernährung, besserer Schlaf – doch oft scheitern diese Vorhaben schon nach wenigen Wochen. Warum? Die Gründe dafür sind vielfältig, doch sie haben alle eines gemeinsam: Es ist schwer, langfristige Veränderungen in unserem Leben zu etablieren.

So bleibst du dran:
😉 Setze dir kleine, realistische Ziele.
😉 Erstelle einen konkreten Plan.
😉 Baue Gewohnheiten langsam auf.
😉 Erinnere dich an dein „Warum“.
😉 Akzeptiere Rückschläge und lerne daraus.
😉 Verfolge deinen Fortschritt und feiere kleine Erfolge.

Mit Geduld, Planung und Flexibilität wirst du diesmal deine Vorsätze langfristig umsetzen!

Familien-Workout in der Weihnachtszeit! 🎅 💪 😃Bleibt aktiv und habt Spaß mit diesem 15-Minuten-Zirkeltraining für die gan...
23/12/2024

Familien-Workout in der Weihnachtszeit! 🎅 💪 😃

Bleibt aktiv und habt Spaß mit diesem 15-Minuten-Zirkeltraining für die ganze Familie:
1 Minute Laufen auf der Stelle
1 Minute „Sternchen“ (Hampelmänner)
1 Minute Stuhlposition (Wandsitz)
1 Minute Plank-Variationen (z. B. mit abwechselndem Beinheben)
1 Minute „Tanzpause“ (freies Tanzen)

Jede Übung dauert 1 Minute, gefolgt von einer 1-minütigen Pause. Macht 3 Runden für insgesamt 15 Minuten!

Mindful Eating in der Weihnachtszeit: Wie du die Festtagsgerichte bewusst genießt und Überessen vermeidest 😉👌Die Weihnac...
16/12/2024

Mindful Eating in der Weihnachtszeit: Wie du die Festtagsgerichte bewusst genießt und Überessen vermeidest 😉👌

Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit, die viele Menschen mit Tradition, Gemütlichkeit und dem Zusammensein mit Familie und Freunden verbinden. Diese festliche Jahreszeit bringt auch eine Vielzahl köstlicher Speisen mit sich – von herzhaften Gerichten wie Braten und Knödeln bis hin zu verführerischen süßen Leckereien wie Plätzchen und Stollen. So kann es schnell passieren, dass man unbewusst mehr isst, als man ursprünglich wollte.

Mit diesen drei Tipps kannst du die Festtage genießen, ohne ins Überessen zu geraten:

1. Iss langsam und genieße jeden Bissen: Gerade in geselliger Runde neigen wir dazu, schneller zu essen. Versuche, jeden Bissen bewusst wahrzunehmen. Achte auf die Aromen und die Textur der Speisen. Das gibt deinem Gehirn die Chance, dir rechtzeitig zu signalisieren, dass du satt bist.

2. Fange mit einer kleineren Portion an: Anstatt den Teller gleich vollzuladen, starte mit einer kleineren Portion. Oft haben wir nach dem ersten Bissen schon eine Vorstellung davon, wie viel wir essen möchten. Wenn du noch Hunger verspürst, kannst du dir bewusst eine zweite Portion nehmen. So behältst du die Kontrolle über deine Nahrungsaufnahme und reduzierst das Risiko, zu viel zu essen. Eine kleinere Portion erlaubt es dir auch, verschiedene Gerichte zu probieren, ohne dich überfordert zu fühlen.

3. Lege Pausen ein und höre auf dein eigenes Körpergefühl: Gerade in Gesellschaft vergessen wir oft, dass wir eigentlich satt sind. Setze das Besteck ab und genieße einfach die festliche Atmosphäre um dich herum. Pausen können dir helfen, ein Sättigungsgefühl zu entwickeln.

Zusätzlich kannst du deine Verdauung mit einem Spaziergang unterstützen. Ein gemütlicher Spaziergang an der frischen Luft nach dem Essen fördert die Verdauung und hilft dir, die Mahlzeit besser zu verarbeiten. Außerdem ist es eine wunderbare Gelegenheit, die festliche Stimmung mit lieben Menschen zu teilen und den Abend entspannt ausklingen zu lassen.

Mit diesen Tipps kannst du die Feiertage bewusst genießen. Denke daran, dass es in der Weihnachtszeit vor allem um Genuss geht. Es ist vollkommen in Ordnung, sich hin und wieder etwas zu gönnen. Wenn du einmal über die Stränge schlägst, sei nachsichtig mit dir selbst. Jeder hat mal einen Tag, an dem er mehr isst als geplant. Wichtig ist, dass du am nächsten Tag wieder zu deinen Gewohnheiten zurückkehrst.

Naschen mit gutem Gewissen: Leckere gesunde Plätzchen für die Weihnachtszeit 🎄🎅Die Weihnachtszeit ist die perfekte Zeit,...
09/12/2024

Naschen mit gutem Gewissen: Leckere gesunde Plätzchen für die Weihnachtszeit 🎄🎅

Die Weihnachtszeit ist die perfekte Zeit, um in die Welt der Plätzchen einzutauchen. Warum nicht gesunde Alternativen ausprobieren, die nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft sind?
Hier ist ein Rezept für gesunde Plätzchen, die du ohne schlechtes Gewissen genießen kannst:

Zutaten:
- 2 reife Bananen (zerdrückt)
- 1 ½ Tassen Haferflocken (zart oder grob)
- ½ Tasse Erdnussbutter oder Mandelbutter
- ¼ Tasse Honig oder Ahornsirup (optional, je nach Süße der Bananen)
- 1 TL Vanilleextrakt
- ½ TL Zimt
- ½ Tasse Schokoladendrops (oder Rosinen/Nüsse für eine gesunde Variante)

Zubereitung:

Heize den Ofen auf 180°C (Umluft 160°C) vor und lege ein Backblech mit Backpapier aus. In einer großen Schüssel die zerdrückten Bananen, Erdnussbutter und den Honig gut vermengen. Vanil-leextrakt und Zimt dazugeben und alles gut vermischen.

Die Haferflocken und die Schokoladendrops (oder andere Zutaten) unter die Bananenmischung heben, bis alles gut vermischt ist. Mit einem Esslöffel kleine Portionen des Teigs auf das Backblech setzen und leicht flach drücken.

Die Plätzchen etwa 12-15 Minuten im Ofen backen, bis sie goldbraun sind. Danach auf einem Gitter auskühlen lassen.

Diese Plätzchen sind nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft. Sie sind perfekt für die Weihnachtszeit oder als gesunder Snack für zwischendurch.

Viel Spaß beim Backen und Naschen!

Adresse

Valentin-Linhof-Straße, 8-10
Munich
81829

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von INJOY Health- and Fitnessclubs Deutschland erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an INJOY Health- and Fitnessclubs Deutschland senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram