TUM Klinikum - Deutsches Herzzentrum

TUM Klinikum -  Deutsches Herzzentrum Spitzenmedizin der Zukunft unter einem Dach: Seit 1.

August 2024 bilden das Klinikum rechts der Isar und das Deutsche Herzzentrum München das TUM Universitätsklinikum.

Heute sind wir zu Gast auf unserer Kinder-Intensivstation. 🤍🏥Auf der 3.3 ist immer was los und Gesundheits- und Kinderkr...
07/10/2025

Heute sind wir zu Gast auf unserer Kinder-Intensivstation. 🤍🏥

Auf der 3.3 ist immer was los und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Katja nimmt uns mit zu einem Thoraxverschluss bei einem Neugeborenen.
Wenn Ihr keine weiteren faszinierenden Einblicke aus dem Alltag unserer Stationen in der Kinderkardiologie im Deutschen Herzzentrum, verpassen wollt, dann folgt uns ;)
❤️‍🩹 die Kinderkardiologie 🙏🩵

🎥(Das komplette Reel ist auch auf unserem Instagram-Kanal zu sehen) https://www.instagram.com/p/DPWJAhxjiwE/




ℹ️ Ein herzliches   an unsere neuen Mitarbeitenden, die im Oktober bei uns im Deutschen Herzzentrum starten. 📅 🧡Neben de...
02/10/2025

ℹ️ Ein herzliches an unsere neuen Mitarbeitenden, die im Oktober bei uns im Deutschen Herzzentrum starten. 📅 🧡

Neben dem ärztlichen Dienst bekommen wir u.a. Verstärkung in der und im OP. 🏥 🥼

Wir wünschen allen Neueinsteigern einen erfolgreichen Start im Deutschen Herzzentrum und freuen uns über jeden Einzelnen sehr. 🤍 🙏


ℹ️ Patientensicherheit im Fokus 🏥 🧡 Seit 2019 findet auf Initiative der WHO jährlich am 17. September der Welttag der Pa...
17/09/2025

ℹ️ Patientensicherheit im Fokus 🏥 🧡

Seit 2019 findet auf Initiative der WHO jährlich am 17. September der Welttag der Patientensicherheit statt. Ziel ist das öffentliche Bewusstsein und Engagement für die Patientensicherheit zu stärken. Auch wir im TUM Klinikum Deutsches Herzzentrum machen mit.

Unter dem diesjährigen Motto Patientensicherheit von Kind an – eine Investition fürs Leben zeigen und informieren wir Patientinnen und Patienten, Angehörige, Mitarbeitende und Besucherinnen und Besucher, wie Patientensicherheit für alle Altersgruppen in unserer Klinik großgeschrieben wird.

🏥 Auch das Deutsche Herzzentrum macht mit!
🧡 Folgende Themen bieten wir an:

👉 Arzneimitteltherapiesicherheit und Arzneimittelherstellung,
insbes. für Kinder
👉 Korrekte Händedesinfektion in der „Black Box“ unter Schwarzlicht
👉 Kinder-Intensivbettplatz und Transport-Inkubator
👉 Patientenzimmer-Simulation „Finde die Fehler“
👉 Informationen und Maßnahmen zur Patientensicherheit

Zusätzlich wird in der Woche vom 15.09. bis 19.09.2025 der Haupteingang des TUM Klinikum Deutsches Herzzentrum orange, in der Signalfarbe Orange der Patientensicherheit, beleuchtet.

welttagderpatientensicherheit

▶️ "Plötzliche Schmerzen im Arm oder in der Brust!"Mit diesen Worten begann die   Sprecherin Julia-Niharika Sen die gest...
12/09/2025

▶️ "Plötzliche Schmerzen im Arm oder in der Brust!"

Mit diesen Worten begann die Sprecherin Julia-Niharika Sen die gestrige Tagesschau in der ARD Mediathek. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind nach wie vor die Todesursache Nr. 1 in Deutschland! Desto mehr freut es uns, dass zur besten Sendezeit, vor Millionen von Zuschauern Herz- und Kreislauferkrankungen gestern zum Thema wurden (ab Min. 10:50). 🙏 🏥

Der Vorstandsvorsitzende der Deutsche Herzstiftung e.V. und Direktor der Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen im TUM Klinikum Deutsches Herzzentrum Prof. Dr. med. Heribert Schunkert mit einem Statement zum Jahresbericht der Deutschen Herzstiftung.

🌐 Zum gestrigen Beitrag:
https://www.youtube.com/watch?v=McspvhbNqBc&t=651s

11/09/2025

▶️ Lange ist es her, nun ist es endlich wieder soweit! Wir haben wieder einmal einen TAG IM DHM für euch. Dieses Mal sind wir auf der Station der Herzchirurgie. 🏥🤍

Gesundheits- und Krankenpflegerin Sophie Winter stellt uns heute ihren typischen Alltag vor und wie es dazu kam, dass sie den Weg ins TUM Klinikum Deutsches Herzzentrum gefunden hat. 🙋🏼‍♀️🙏🏼

Was man auf jeden Fall mitnimmt, ist die Vielfältigkeit Ihres beruflichen Alltags und wie gut das auf der Station 1.4 funktioniert. Immer wieder kommen wir an der Station 1.4 vorbei und können diesen Zusammenhalt, der dort herrscht, definitiv unterschreiben. Wenn auch Ihr Euch für eine Karriere im Deutschen Herzzentrum interessiert, verschwendet keine Sekunde und schreibt uns (bewerbung@dhm.mhn.de). 📋🏥

Wir freuen uns über jede Bewerbung. Auf unserer Karriereseite findet Ihr zudem weitere spannende Tätigkeiten in den verschiedensten Bereichen des Herzzentrums.
Viel Spaß mit diesem Beitrag und bis bald! ❤️

🌐 Unsere Karriereseite:
https://www.deutsches-herzzentrum-muenchen.de/karriere/


05/09/2025

Und? Hättet Ihr die richtigen Geräusche alle erraten? 🥸
Die Mädels der Kinderkardiologie haben wir in dieser Woche mit einer kleinen
Challenge konfrontiert und wir müssen gestehen, sie haben sich sehr gut geschlagen. 🤍💪🏼

Also spätestens beim Druckalarm der Perfursoren wären wir raus gewesen ;))

Wenn auch Ihr mal die Perspektive unserer Pflegefachkräfte einnehmen und hautnah das tägliche Leben im Deutschen Herzzentrum erleben wollt, bewerbt euch bei uns.
Wir freuen uns auf jede und auf jeden einzelnen.
Ein fabelhaftes Team wartet in einem modernen Umfeld auf euch.
Zusammen schaffen wir wahre Wunder . 🏥 💚

Bleibt gesund und ein schönes Wochenende wünscht euch das
Deutsche Herzzentrum und die Kinderkardiologie.

03/09/2025

Letztes Mal waren wir noch in der Radiologie, heute sind wir bei der Erwachsenen-Ambulanz und möchten euch einen typischen Prozess vorstellen. ❤️ 🏥

Was erwartet euch bei der Erstanmeldung und wie komme ich überhaupt zu einem Termin? In wollen wir euch die verschiedensten Bereiche und übliche Arbeitsabläufe des Herzzentrums vorstellen.
Gesundheits- und Krankenpflegerin Lia begleitet uns dabei durch die Untersuchungen. Der Glaskasten im Deutschen Herzzentrum ist sozusagen der Treffpunkt und in der Regel die erste Anlaufstelle wenn Sie zu uns ins Herzzentrum geschickt werden. 💯🙏

In der nächsten Folge sind wir beim Empfang und wir erfahren aus erster Hand was alles im Haus geschieht wenn ein Einsatzhelikopter sich angemeldet hat, damit dieser auch rechtzeitig empfangen wird.

ℹ️ Ein herzliches   an unsere neuen Mitarbeitenden, die im September bei uns im Deutschen Herzzentrum starten. 📅 💛 Neben...
01/09/2025

ℹ️ Ein herzliches an unsere neuen Mitarbeitenden,
die im September bei uns im Deutschen Herzzentrum starten.
📅 💛

Neben der bekommen wir u.a. Verstärkung in der , im ärztlichen Dienst oder in der . 🏥

Wir wünschen allen einen erfolgreichen Einstieg im Deutschen Herzzentrum und freuen uns über jeden Einzelnen sehr. 🤍 🙏


29/08/2025

Herzlich willkommen zu einer weiteren Episode unserer Reise in den OP. 💙🏥

Prof. Dr. Markus Krane stellt uns heute unterschiedliche Kathetertechniken vor, wie wir eine Mitralklappeninsuffizienz behandeln können.
Haben Sie schon einmal was von einem Clipping-Verfahren gehört?
Warum Clip- oder Klappe eine oft gestellte Frage ist wollen wir euch heute nicht vorenthalten. 🥼🏥

Viel Spaß auf einer weiteren .

Bleiben Sie gesund und ein
schönes Wochenende. 🙏🏼💙

🗣️Wortlaut:
“In der letzten Folge haben wir Ihnen gezeigt, wie wir mit Nadel und Faden die Mitralklappe wieder reparieren könnenWir möchten Ihnen zeigen, wie man Mitralklappeninsuffizienz mithilfe verschiedener Kathetertechniken behandeln kann. Die gängigste Methode ist das Clipping-Verfahren, bei dem ein Clip über die Leiste an der Mitralklappe befestigt wird. Dieser Clip funktioniert wie eine Wäscheklammer, die die Segel der Mitralklappe zusammenhält und so die Undichtigkeit reduziert. Das schonende Verfahren eignet sich besonders für Patienten, bei denen eine Operation zu riskant wäre. Alternativ zum Clipping können biologische Mitralklappenprothesen per Katheter eingesetzt werden. Diese neuen Verfahren sind derzeit wenigen Patienten vorbehalten. Ob OP oder Katheter, Clip oder Klappe – wir entscheiden immer individuell im Sinne des Patienten.

Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende und bleiben Sie gesund.“

22/08/2025

Heute wollen wir aus dem Team der Kinderkardiologie herausfinden, wie sie die Kinderkardiologie mit nur einem Wort beschreiben würden. 🤍

Es kam ein kunterbunter, anspruchsvoller Mix heraus den wir euch nicht vorenthalten wollen.
Am Ende des Tages arbeiten hier täglich Menschen für Menschen. Wie vielseitig diese Arbeit sein kann, können wir Woche für Woche auf den Stationen der Kinderkardiologie beobachten. 🙏🏼
Wir wünschen euch in dem Sinne ein schönes Wochenende und bleibt gesund. 💙🏥

Eure Kinderkardiologie im Deutschen Herzzentrum. ❤️‍🩹


❤️‍🩹

19/08/2025

In der letzten Folge haben wir Ihnen gezeigt, wie eine undichte Mitralklappe aussieht. Heute gehen wir darauf ein, wie denn eine undichte Mitralklappe behandelt bzw. repariert wird! Prof. Dr. Markus Krane demonstriert uns mit Bildern, aus dem Herzen heraus, worauf es bei dieser Reise in den OP ankommt!💙

Bleiben Sie bis zum Ende dran um zu erfahren mit welchem Ziel wir diese OPs angehen. 🤍🙏🏼

Mit diesen seltenen Einblicken wünschen wir Ihnen ein schönes Wochenende und bleiben Sie gesund.

🗣 WORTLAUT:
"In der letzten Folge haben wir Ihnen gezeigt, wie eine undichte Mitralklappe ausschaut. Heute wollen wir Ihnen dann zeigen, wie man diese Klappen operativ behandeln kann.

Kommen Sie mit mir mit und schauen Sie zu. In über 95 Prozent der Fälle können wir die Mitralklappe reparieren, was sicherlich die beste Option für den Patienten ist. Und das meist sogar über einen minimalinvasiven Zugang, das heißt einen kleinen Schnitt an der Seite des Brustkorbs.

Die eigene Klappe zu erhalten, führt zu einer besseren Klappenfunktion, weniger Komplikationen und ist meist mit einer Blutverdünnung von nur drei Monaten assoziiert. Ist die Klappe allerdings stark zerstört oder verkalkt, muss sie am Ende dann doch ersetzt werden. Und dies kann man entweder durch eine mechanische oder biologische Prothese tun. Unser Ziel ist es immer, Ihre eigene Herzklappe zu reparieren, wann immer möglich, und sie nur zu ersetzen, wenn wirklich nötig. Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende und bleiben Sie gesund."

08/08/2025

Ein herzliches Hallo aus dem Deutschen Herzzentrum ❤️
In unserem heutigen geht es um den Transport von der Kinderkardiologie zum Kinderherzkatheter. Das Kindernotarzt-Team bekommt eine Übergabe mit allen wichtigen Infos 🏥🙏🏼

❓Was ist ein Ductus?
Ein Ductus, oder Ductus ateriosus, ist eine Querverbindung zwischen Hauptschlagader und Lungenschlagader, die jedes Ungeborene im Mutterleib hat. Diese Querverbindung ist im Mutterleib nötig, da das Ungeborene noch nicht atmet und daher auch die Lunge nicht durchblutet werden muss. Der Ductus ermöglicht also einen Blutfluss aus der rechten Herzkammer in den Körperkreislauf. Nach der Geburt verschließt sich diese Querverbindung in der Regel innerhalb weniger Tage.

Wie bei unserem Patienten auch ist es bei einigen Herzfehlern nötig, dass diese Querverbindung offen bleibt, ohne wäre kein Überleben möglich. Deswegen setzen wir einen Stent, ein kleines Röhrchen aus Metallgeflecht, in das Gefäß, denn nur so kann der Körper mit sauerstoffreichem Blut versorgt werden.

So kann unser Patient ein bisschen größer und fitter werden, bis er schließlich operiert werden kann.

🗣️ WORTLAUT:
"Hey, das ist Franzi aus dem Deutschen Herzzentrum München vom Kinderherzkatheter. Franzi bekommt gleich eine notfallmäßige Aufnahme und dafür müssen wir jetzt schnell alles vorbereiten, denn gleich kommt der Transport ins Haus. Vom Kindernotarzt-Team bekommt sie eine Übergabe mit allen wichtigen Infos, wie zum Beispiel Krankheitsbild und aktuellem Zustand. Für diesen Eingriff wird der kleine Patient sediert, das heißt, er ist in einem Tiefschlaf, in dem er von der Untersuchung nichts mitbekommt und auch keine Schmerzen hat. 🙏🏼
Außerdem bereiten wir das Arbeitsumfeld vor.
Unser Patient wird mit einem großen Tuch steril abgedeckt. Auch unsere Ärzte ziehen sich sterile Kittel und Handschuhe an. Unter Röntgenkontrolle führen sie dann über ein Gefäß in der Leiste den Katheter ein. Gemeinsam mit unserer Anästhesistin und Bea überwacht Franzi die gesamte Zeit über unseren Patienten alle Vitalparameter und das Untersuchungsgeschehen. Es wird außerdem dokumentiert, welchen Katheter sie dem Arzt anreicht, damit er einen Stent in den Ductus implantieren kann.

Was ein Ductus ist und warum wir hier einen Stent implantieren, erfahrt ihr in der Caption. 👇

Nach der Untersuchung versorgt Franzi die Punktionsstelle in der Leiste mit einem kleinen Druckverband und verlegt unseren Patienten auf die Kinderstation. Hier macht sie eine Übergabe an das Pflegeteam und unser Patient wird bis zur Entlassung nachüberwacht."


Adresse

Lazarettstraße 36
Munich
80636

Telefon

+498912180

Webseite

https://www.deutsches-herzzentrum-muenchen.de/Karriere

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von TUM Klinikum - Deutsches Herzzentrum erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an TUM Klinikum - Deutsches Herzzentrum senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Willkommen im Deutschen Herzzentrum München

Das Deutsche Herzzentrum München des Freistaates Bayern –Klinik an der Technischen Universität München – bietet als international renommierte Klinik der Maximalversorgung mit seinen 1.200 Beschäftigten fachbezogene Medizin auf höchstem Niveau. In der universitären Klinik wird klinisch behandelt, geforscht und Lehre betrieben.

Das Deutsche Herzzentrum München bietet Ihnen neben modernen Arbeitsplätzen und die Arbeit in international zusammengesetzten Teams aus Spezialisten auch eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten in den verschiedenen Abteilungen des Hauses:


  • Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie, Klinik für Chirurgie angeborener Herzfehler und Kinderherzchirurgie, Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen, Klinik für angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie

  • Institute für Radiologie, Anästhesie und Laboratoriumsmedizin