TUM Klinikum - Deutsches Herzzentrum

TUM Klinikum -  Deutsches Herzzentrum Spitzenmedizin der Zukunft unter einem Dach: Seit 1.

August 2024 bilden das Klinikum rechts der Isar und das Deutsche Herzzentrum München das TUM Universitätsklinikum.

22/08/2025

Heute wollen wir aus dem Team der Kinderkardiologie herausfinden, wie sie die Kinderkardiologie mit nur einem Wort beschreiben würden. 🤍

Es kam ein kunterbunter, anspruchsvoller Mix heraus den wir euch nicht vorenthalten wollen.
Am Ende des Tages arbeiten hier täglich Menschen für Menschen. Wie vielseitig diese Arbeit sein kann, können wir Woche für Woche auf den Stationen der Kinderkardiologie beobachten. 🙏🏼
Wir wünschen euch in dem Sinne ein schönes Wochenende und bleibt gesund. 💙🏥

Eure Kinderkardiologie im Deutschen Herzzentrum. ❤️‍🩹


❤️‍🩹

19/08/2025

In der letzten Folge haben wir Ihnen gezeigt, wie eine undichte Mitralklappe aussieht. Heute gehen wir darauf ein, wie denn eine undichte Mitralklappe behandelt bzw. repariert wird! Prof. Dr. Markus Krane demonstriert uns mit Bildern, aus dem Herzen heraus, worauf es bei dieser Reise in den OP ankommt!💙

Bleiben Sie bis zum Ende dran um zu erfahren mit welchem Ziel wir diese OPs angehen. 🤍🙏🏼

Mit diesen seltenen Einblicken wünschen wir Ihnen ein schönes Wochenende und bleiben Sie gesund.

🗣 WORTLAUT:
"In der letzten Folge haben wir Ihnen gezeigt, wie eine undichte Mitralklappe ausschaut. Heute wollen wir Ihnen dann zeigen, wie man diese Klappen operativ behandeln kann.

Kommen Sie mit mir mit und schauen Sie zu. In über 95 Prozent der Fälle können wir die Mitralklappe reparieren, was sicherlich die beste Option für den Patienten ist. Und das meist sogar über einen minimalinvasiven Zugang, das heißt einen kleinen Schnitt an der Seite des Brustkorbs.

Die eigene Klappe zu erhalten, führt zu einer besseren Klappenfunktion, weniger Komplikationen und ist meist mit einer Blutverdünnung von nur drei Monaten assoziiert. Ist die Klappe allerdings stark zerstört oder verkalkt, muss sie am Ende dann doch ersetzt werden. Und dies kann man entweder durch eine mechanische oder biologische Prothese tun. Unser Ziel ist es immer, Ihre eigene Herzklappe zu reparieren, wann immer möglich, und sie nur zu ersetzen, wenn wirklich nötig. Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende und bleiben Sie gesund."

08/08/2025

Ein herzliches Hallo aus dem Deutschen Herzzentrum ❤️
In unserem heutigen geht es um den Transport von der Kinderkardiologie zum Kinderherzkatheter. Das Kindernotarzt-Team bekommt eine Übergabe mit allen wichtigen Infos 🏥🙏🏼

❓Was ist ein Ductus?
Ein Ductus, oder Ductus ateriosus, ist eine Querverbindung zwischen Hauptschlagader und Lungenschlagader, die jedes Ungeborene im Mutterleib hat. Diese Querverbindung ist im Mutterleib nötig, da das Ungeborene noch nicht atmet und daher auch die Lunge nicht durchblutet werden muss. Der Ductus ermöglicht also einen Blutfluss aus der rechten Herzkammer in den Körperkreislauf. Nach der Geburt verschließt sich diese Querverbindung in der Regel innerhalb weniger Tage.

Wie bei unserem Patienten auch ist es bei einigen Herzfehlern nötig, dass diese Querverbindung offen bleibt, ohne wäre kein Überleben möglich. Deswegen setzen wir einen Stent, ein kleines Röhrchen aus Metallgeflecht, in das Gefäß, denn nur so kann der Körper mit sauerstoffreichem Blut versorgt werden.

So kann unser Patient ein bisschen größer und fitter werden, bis er schließlich operiert werden kann.

🗣️ WORTLAUT:
"Hey, das ist Franzi aus dem Deutschen Herzzentrum München vom Kinderherzkatheter. Franzi bekommt gleich eine notfallmäßige Aufnahme und dafür müssen wir jetzt schnell alles vorbereiten, denn gleich kommt der Transport ins Haus. Vom Kindernotarzt-Team bekommt sie eine Übergabe mit allen wichtigen Infos, wie zum Beispiel Krankheitsbild und aktuellem Zustand. Für diesen Eingriff wird der kleine Patient sediert, das heißt, er ist in einem Tiefschlaf, in dem er von der Untersuchung nichts mitbekommt und auch keine Schmerzen hat. 🙏🏼
Außerdem bereiten wir das Arbeitsumfeld vor.
Unser Patient wird mit einem großen Tuch steril abgedeckt. Auch unsere Ärzte ziehen sich sterile Kittel und Handschuhe an. Unter Röntgenkontrolle führen sie dann über ein Gefäß in der Leiste den Katheter ein. Gemeinsam mit unserer Anästhesistin und Bea überwacht Franzi die gesamte Zeit über unseren Patienten alle Vitalparameter und das Untersuchungsgeschehen. Es wird außerdem dokumentiert, welchen Katheter sie dem Arzt anreicht, damit er einen Stent in den Ductus implantieren kann.

Was ein Ductus ist und warum wir hier einen Stent implantieren, erfahrt ihr in der Caption. 👇

Nach der Untersuchung versorgt Franzi die Punktionsstelle in der Leiste mit einem kleinen Druckverband und verlegt unseren Patienten auf die Kinderstation. Hier macht sie eine Übergabe an das Pflegeteam und unser Patient wird bis zur Entlassung nachüberwacht."


Ein herzliches   an unsere neuen Mitarbeitenden, die im August bei uns im Deutschen Herzzentrum starten.Neben der   beko...
05/08/2025

Ein herzliches an unsere neuen Mitarbeitenden, die im August bei uns im Deutschen Herzzentrum starten.

Neben der bekommen wir u.a. Verstärkung in der , der oder in der .
Wir wünschen allen einen erfolgreichen Einstieg im Herzzentrum und freuen uns über jeden Einzelnen sehr.

01/08/2025

Heute führt uns unsere Reise direkt ins Herz!
Prof. Dr. Markus Krane demonstriert uns wie eine
undichte Mitralklappe im Körper aussieht! 🏥🫀

Wie reagiert das Herz?
Welche Symptome tauchen auf?
Das alles und ob es aus dieser Misere einen Ausweg gibt,
erfahren Sie in unserer heutigen
💙🙏🏼


🗣️ O-TON - DIE DEFEKTE MITRALKLAPPE
Prof. Dr. Markus Krane:

In einer unserer letzten Folgen haben wir Ihnen
gezeigt, wie eine kaputte Aortenklappe ausschaut. (02.05.25)
Heute wollen wir Sie einmal mit in unseren OP
nehmen und Ihnen zeigen, wie eine kaputte bzw.
undichte Mitralklappe ausschaut.
Kommen Sie einfach mit mir mit.
Die Mitralklappe liegt zwischen dem linken
Vorhof und der linken Herzkammer, die normalerweise
das Blut vorwärts in den Körper pumpt.
Ist diese Klappe undicht,
dann schließt sie in der Regel nicht mehr richtig
und ein Teil des Blutes fließt damit zurück in den
linken Vorhof, anstatt nach vorne in den Kreislauf
und damit zurück in die Lunge.

Dadurch wird das Herz belastet!
Betroffene Personen spüren oft Luftnot,
Müdigkeit oder können Herzrhythmusstörungen bekommen.

Unbehandelt resultiert das Ganze häufig
langfristig in einer Herzschwäche.

Sollte bei Ihnen eine undichte Mitralklappe vorliegen,
haben wir heute unterschiedlichste Möglichkeiten
und Verfahren um diese wieder zu korrigieren!
Seien Sie also unbesorgt.
Welche Formen der Behandlungsmöglichkeiten
uns zur Verfügung stehen,
zeigen wir Ihnen in einer unserer nächsten Folgen.
Bleiben Sie gesund und ein schönes Wochenende.

24/07/2025

🏥 Mit über 1400 Mitarbeitern ist das Deutsche Herzzentrum ein Ort, an dem stets der Puls schlägt. Es schläft buchstäblich nie! Gemeinsam mit euch wollen wir das Deutsche Herzzentrum durchleuchten. 🤍

Welche Stationen geht man als Patient durch? Wie kann man sich standardisierte Abläufe in einer Ein-Organ-Klinik vorstellen?

Wie sieht ein Ersttermin in der Regel aus? Was passiert alles bei einer Patientenverlegung im Hintergrund? Ob in der Erwachsenen Ambulanz, auf einen unserer Stationen, am Empfang oder in der Küche.
In kurzen Reels stellen Mitarbeiter Tasks und Abläufe vor, die unabdingbar für das Deutsche Herzzentrum sind.

Beginnen wollen wir mit der Radiologie. 💛 🖤
Habt Ihr besondere Erfahrungen mit der Radiologie gemacht?

▶️ Den kompletten Beitrag gibt es auf unserem Instagram-Kanal:
https://www.instagram.com/reel/DMdGRmYCBNx/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA==


15/07/2025

Hallo, ich bin Anja - gelernte Kinderkrankenschwester
und arbeite seit fast 30 Jahren auf der kardiologischen Intensivstation für angeborene Herzfehler im Deutschen Herzzentrum München. 🙏

Ich erzähle euch von meinem Werdegang und wie ich die Entwicklung über die letzten Jahrzehnte erlebt habe. ❤️

Universitätsklinikum Ljubljana unterzeichnet Kooperationsvertrag mit dem TUM Klinikum Deutsches Herzzentrum 🤍💙❤️Im Rahme...
10/07/2025

Universitätsklinikum Ljubljana unterzeichnet Kooperationsvertrag mit dem TUM Klinikum Deutsches Herzzentrum 🤍💙❤️

Im Rahmen der Jubiläumssitzung zum 50-jährigen Bestehen der Ständigen Gemeinsamen Slowenisch-Bayerischen Kommission wurde in München ein Kooperationsvertrag zwischen dem Universitätsklinikum Ljubljana (UKC) und dem TUM Klinikum Deutsches Herzzentrum unterzeichnet. 🏥 🏥

University Medical Centre Ljubljana Signs Cooperation Agreement with the TUM Klinikum German Heart Center
🤍💙❤️

As part of the anniversary meeting celebrating the 50th anniversary of the Permanent Joint Slovenian-Bavarian Commission, a cooperation agreement was signed in Munich between the University Medical Centre Ljubljana (UKC Ljubljana) and the
TUM Klinikum German Heart Center.

The agreement promotes collaboration in the areas of education, knowledge exchange, and research on congenital heart defects. It was signed on behalf of the TUM German Heart Center by PD Dr. Dr. med. Christian Meierhofer, Deputy Director of the Clinic for Congenital Heart Defects and Pediatric Cardiology, and Dr. Sandra Langer, Deputy Commercial Director of the Heart Center, as well as by Gregor Norčič, Janez Vodiškar, and Marko Pokorn on behalf of UKC Ljubljana.

Representatives of the University Medical Centre Ljubljana emphasized the importance of international partnerships for providing high-quality care to patients with heart conditions.

The German Heart Center has 50 years of experience in treating congenital heart defects. The goal of the cooperation is to further improve the quality of care for both children and adults.

Following the signing, Slovenian Deputy Prime Minister and Foreign Minister Tanja Fajon visited the German Heart Center, gaining insights into the pediatric heart surgery operating room and pediatric cardiology. 🏥 🏥




08/07/2025

Was für ein unvergesslicher Tag. ❤️🙏🏼

Unser war ein voller Erfolg und wir konnten Groß und Klein für die Medizin begeistern. In den Standorten München Rechts der Isar und Deutsches Herzzentrum waren bis zu 5000 Gäste anwesend. 🏥🤍

Gemeinsam mit den Mitwirkenden aus beiden Häusern wurde es zu einem fantastischen Event. Wir bedanken uns bei allen Besuchern, Mitarbeitern und Partnern, die uns am Samstag besucht haben. ☀️👨🏻‍⚕️👩🏼‍⚕️

Wir können diesen tollen Tag nicht abschließen ohne den schönsten Impressionen dieses wundervollen Tages. 😍

Es hat uns sehr gefreut. Wir hoffen, wir konnten euch ein wenig von unserem Herzzentrum zeigen und euch inspirieren. Auf ein baldiges Wiedersehen.

Euer TUM Klinikum Deutsches Herzzentrum.🤍💙



04/07/2025

Hallo,
Ich bin Mirjana. Ich bin Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegerin für pädiatrische Intensiv und Anästhesie auf der Station 3.3, der Intensivstation für angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie am TUM Universitätsklinikum Herzzentrum München.🤍 🏥

Wir versorgen hier sechs Intensivpatienten und drei Patienten Intermediate Care Patienten jeden Alters. 🙏🏼

Die Patientin, die ich heute versorge, ist aufgrund eines Nierenversagens dialysepflichtig. Bei ihr läuft die Dialyse über das Bauchfell, eine Peritonealdialyse.

Das Prinzip der Peritonealdialyse funktioniert mittels Diffusion und Osmose. Durch die Bauchdecke wird mittels Seldinger Technik ein Katheter in den Bauchraum eingeführt. Über diesen gelangt die angewärmte Dialyseflüssigkeit dann in den Bauch und verbleibt dort für einen bestimmten Zeitraum. Im Anschluss wird die Flüssigkeit wieder abgelassen und mit ihr dialysepflichtige Stoffe sowie überflüssiges Wasser. 💙🙏🏼

Besondere Schwerpunkte im Rahmen meiner Pflegetätigkeit sind die Patientenbeobachtung vor allem in Bezug auf Schmerzen, Unwohlsein, Infektionen und die individuelle Kreislaufsituation meiner Patientin. Durch gezielte Ein- und Ausfuhrkontrollen kann die Effektivität der Behandlung gewährleistet werden.

04/07/2025

ℹ️ Erlebt unseren morgen live im Deutschen Herzzentrum!
Mit einem kompletten Job-Stand präsentieren wir euch jede Menge Stellenangebote und sind für euch da.

📅 Medizin erleben am Samstag, dem 05.07.25
Das TUM Klinikum stellt sich der Öffentlichkeit vor! Unter dem Motto „Medizin erleben“ findet rund ein Jahr nach dem Zusammenschluss an den BEIDEN STANDORTEN – Rechts der Isar und Deutsches Herzzentrum – am Samstag, 5. Juli 2025, von 10 bis 15 Uhr, ein GEMEINSAMER
Tag der offenen Tür statt. 💙 🤍 #

🌐 Anbei das Programm am Deutschen Herzzentrum
https://www.deutsches-herzzentrum-muenchen.de/tag-der-offenen-tuer-am-tum-klinikum-deutsches-herzzentrum-am-5-juli-2025/

Ungermann
Hashtag Hashtag Hashtag Hashtag
Hashtag Hashtag

Adresse

Lazarettstraße 36
Munich
80636

Telefon

+498912180

Webseite

https://www.deutsches-herzzentrum-muenchen.de/Karriere

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von TUM Klinikum - Deutsches Herzzentrum erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an TUM Klinikum - Deutsches Herzzentrum senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Kategorie

Willkommen im Deutschen Herzzentrum München

Das Deutsche Herzzentrum München des Freistaates Bayern –Klinik an der Technischen Universität München – bietet als international renommierte Klinik der Maximalversorgung mit seinen 1.200 Beschäftigten fachbezogene Medizin auf höchstem Niveau. In der universitären Klinik wird klinisch behandelt, geforscht und Lehre betrieben.

Das Deutsche Herzzentrum München bietet Ihnen neben modernen Arbeitsplätzen und die Arbeit in international zusammengesetzten Teams aus Spezialisten auch eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten in den verschiedenen Abteilungen des Hauses:


  • Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie, Klinik für Chirurgie angeborener Herzfehler und Kinderherzchirurgie, Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen, Klinik für angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie

  • Institute für Radiologie, Anästhesie und Laboratoriumsmedizin