Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V.

Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. Unabhängige, kostenfreie und vertrauliche (Selbst-)Hilfe, Beratung und Fortbildung für Angehörige. V. (BApK). B. ApK Bayern e.

Mehr als 50 Prozent der psychisch erkrankten Menschen leben in ihrer Familie und sind zeitweise oder auch dauerhaft auf die Unterstützung ihrer Angehörigen angewiesen. Dies bedeutet auch, dass Angehörige häufig eine zentrale Rolle in der Krankheitsbegleitung des Betroffenen einnehmen. Deshalb benötigen Angehörige von psychisch erkrankten Menschen häufig ebenso Hilfe, Beratung und Unterstützung. Gerade, wenn eine psychische Erkrankung länger andauert, wiederholt auftritt oder zu einer chronischen Erkrankung wird, stellen die Selbsthilfe und der Austausch mit anderen Angehörigen eine wertvolle und vielfach entlastende Hilfe dar. Der Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e. (ApK Bayern) unterstützt Angehörige von psychisch erkrankten Menschen in Bayern durch Einzelberatung, Rechtsberatung, Veranstaltungen und Seminaren und speziell auf die Situation von Angehörigen zugeschnittenen Ratgebern und Informationsmaterial - und dies bereits seit 30 Jahren. Außerdem gibt es in Bayern ein Netzwerk an über 20 Selbsthilfegruppen, in denen Angehörige auf andere Angehörige treffen, die Ihnen Verständnis entgegenbringen, sie stärken und sich gut in Ihre Lage hineinversetzen können. Auf politischer Ebene engagieren wir uns für die Interessen und Nöte von Angehörigen und ihren psychisch erkrankten Nahestehenden, um ihre Lebensqualität deutlich zu verbessern. Der ApK Bayern ist prozentual zur Bevölkerungszahl der mitgliederstärkste Landesverband im Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.V. Durch die Mitarbeit im Bundesverband nimmt der Landesverband direkt Einfluss auf die gesundheitspolitische Arbeit des Bundesverbandes. Werden Sie Teil dieser starken Gemeinschaft, finden Sie Unterstützung und erhalten Sie Informationen über z. neue Therapiemöglichkeiten, Anlaufstellen und die aktuellen sozialpolitischen Entwicklungen aus erster Hand. Telefon: 089/51086325
E-Mail: info@lapk-bayern.de
www.lapk-bayern.de

Abonnieren Sie unseren Newsletter unter https://www.lapk-bayern.de/newsletter/.

Du bist erwachsen und ein Elternteil ist psychisch erkrankt? Du bist nicht allein. Tausch Dich aus.Für unsere nächste On...
07/10/2025

Du bist erwachsen und ein Elternteil ist psychisch erkrankt? Du bist nicht allein. Tausch Dich aus.

Für unsere nächste Online-Selbsthilfegruppe für erwachsene Kinder von psychisch erkrankten Menschen am 15. Oktober 2025 um 19 Uhr haben wir noch Plätze frei.

Du möchtest teilnehmen? Melde Dich einfach kostenlos für die Gruppe online an unter: https://www.lapk-bayern.de/service/termine/

Unterstützen Sie uns! Wir möchten "MeinVerein des Jahres 2025" werden!Wir bewerben uns aktuell für den „MeinVerein des J...
30/09/2025

Unterstützen Sie uns! Wir möchten "MeinVerein des Jahres 2025" werden!

Wir bewerben uns aktuell für den „MeinVerein des Jahres 2025“-Award im Bereich „Digitalisierung“. Dies ist ein Ehrenamtspreis der Firma „WISO“, welcher an ausgewählte Vereine und deren Projekte vergeben wird. In den letzten fünf Jahren haben wir unsere Angebote für Angehörige in vielen Bereichen digitalisiert, damit Selbsthilfe auch überall in Bayern stattfinden kann!

Um in die engere Auswahl der Gewinner zu kommen, müssen möglichst viele Menschen für unseren Verein abstimmen. Dies ist 1 x täglich noch bis zum 7. November möglich.

Sie schätzen unsere Arbeit und möchten für uns abstimmen? Hier können Sie täglich für uns voten: https://web.meinverein.de/profile/72029

Vielen Dank für Ihre Stimme!😍

P.S. Unter dem Link finden Sie zudem weitere Informationen zu unserer digitalen Entwicklung in den letzten fünf Jahren.

Stellungnahme: ApK Bayern befürwortet eine Ausnahmeregelung vom Primärarztsystem bei Fachärzten für Psychiatrie und Psyc...
19/09/2025

Stellungnahme: ApK Bayern befürwortet eine Ausnahmeregelung vom Primärarztsystem bei Fachärzten für Psychiatrie und Psychotherapie

München, 10. September 2025 – Um die explodierenden Kosten des Gesundheitssystems zu senken und es effizienter zu gestalten, planen CDU/CSU und SPD im aktuellen Koalitionsvertrag die Einführung eines Primärarztsystems. Dieses sieht vor, dass Patienten künftig zunächst immer erst ihren Hausarzt aufsuchen müssen, der dann bei Bedarf an den Facharzt weiterüberweist. Psychische Erkrankungen stellen jedoch eine Sondersituation dar, denn die Hürde bei psychisch bedingten Symptomen einen Behandler aufzusuchen, liegt bei vielen Menschen noch immer sehr hoch. Viele von psychischer Erkrankung Betroffene werden bei dem Gedanken, zwei Mal mit dem gleichen Thema vorstellig werden zu müssen, Abstand davon nehmen, überhaupt Hilfe aufzusuchen. „Gerade bei schweren psychischen Erkrankungen wie Psychosen gleicht es oftmals einem gewaltigen Kraftakt, die betroffene Person davon zu überzeugen, dass sie erkrankt ist und medizinische Hilfe benötigt...

Lesen Sie hier unsere gesamte Stellungnahme zum Thema: https://www.lapk-bayern.de/stellungnahme-apk-bayern-befuerwortet-eine-ausnahmeregelung-vom-primaerarztsystem-bei-fachaerzten-fuer-psychiatrie-und-psychotherapie/

+++ Online-Seminar zu "Betreuungsrecht in der Praxis" - noch Plätze frei! +++Seit zwei Jahren ist das neue Betreuungsrec...
17/09/2025

+++ Online-Seminar zu "Betreuungsrecht in der Praxis" - noch Plätze frei! +++

Seit zwei Jahren ist das neue Betreuungsrecht nun in Kraft. Hat es in der Praxis die gewünschten Veränderungen mit sich gebracht?

Das ist nur eine Frage, die in dem Seminar betrachtet wird. Die Teilnehmenden erwartet insgesamt eine sehr praxisnahe Behandlung des Themas Betreuungsrecht. Viele Fragen, die sich Angehörige regelmäßig stellen, wenn sie mit dem Betreuungsrecht erstmals in Berührung kommen, werden beantwortet. Diese umfassen den Bogen von der Antragstellung über die Zuständigkeiten von Betreuungsstelle und Betreuungsgericht, den Ablauf der Begutachtung, die Bedeutung der Angehörigen im Antragsverfahren, die Dauer des Verfahrens, die Möglichkeit beschleunigter Verfahren, die Auswahl des Betreuers und die Kosten des Ganzen, bis hin zur möglichen Ablehnung einer Betreuung. Für die Teilnehmenden gibt es ausreichend Zeit zusätzlich ihre eigenen Fragen einzubringen.

Interessiert? Melden Sie sich einfach online für das Seminar an unter: https://www.lapk-bayern.de/service/termine/

BEZIRKSKRANKENHAUS LOHR, FESTSAAL: 50 Jahre EnquêteUnd wie geht es weiter?Am Samstag, 18. Oktober 2025 von 09:00 - 14:30...
02/09/2025

BEZIRKSKRANKENHAUS LOHR, FESTSAAL: 50 Jahre Enquête
Und wie geht es weiter?

Am Samstag, 18. Oktober 2025 von 09:00 - 14:30 Uhr veranstaltet das Bezirkskrankenhaus Lohr eine Jubiläumsveranstaltung mit dem Hauptthema "Selbsthilfe". Mit dabei werden u. a. sein Judith Gerlach, Bayerische Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention, Karl Heinz Möhrmann und Eva Mende als Angehörigenvertreter (ApK Bayern) sowie Prof. Dr. Dominikus Bönsch, Ärztlicher Direktor des BKH Lohr.

Weitere Informationen und Flyer finden Sie hier:https://www.lapk-bayern.de/wp-content/uploads/2025/09/Einladung.pdf

Kontaktabbruch und was jetzt? Tausch Dich mit anderen Angehörigen in Online-Selbsthilfegruppe aus!Es passiert nicht selt...
27/08/2025

Kontaktabbruch und was jetzt? Tausch Dich mit anderen Angehörigen in Online-Selbsthilfegruppe aus!

Es passiert nicht selten, dass psychisch erkrankte Menschen den Kontakt zu ihren Angehörigen abbrechen. Für die Angehörigen ist dies meist schwer zu verkraften, und sie suchen verzweifelt nach Lösungen, den Kontakt wieder herzustellen. Quälende Gedanken und Verlustängste können zu einem ständigen Begleiter werden. Was hier helfen kann, ist der Austausch mit anderen ähnlich betroffenen Angehörigen, um einen Weg zu finden, mit der Situation bestmöglich umzugehen.

Die "Online-Selbsthilfegruppe Kontaktabbruch" bietet 1 x monatlich jeweils am ersten Montag im Monat um 18.30 Uhr eine Möglichkeit zum Austausch an. Das Angebot gilt Bundesweit, da es ausschließlich online stattfindet.

Kontaktperson: Alexandra Böttcher-Ohneseit
E-Mail: selbsthilfegruppe-kontaktabbruch@outlook.de
Ansprech-Vermittlungspartner: Selbsthilfezentrum München - über info@shz-muenchen.de / Tel: 08953295611

Vitamine für die Psyche: Was hilft und wofür?Teil 1: Vitamin D bei bipolarer Störung, Schizophrenie und ADHSEine äußerst...
15/07/2025

Vitamine für die Psyche: Was hilft und wofür?
Teil 1: Vitamin D bei bipolarer Störung, Schizophrenie und ADHS

Eine äußerst interessante Studie von 2015 konnte zeigen, wie Vitamin D zusammen mit Omega-3-Fettsäuren die Serotoninsynthese und -wirkung steuern und welche Relevanz dies für psychische Erkrankungen wie ADHS, bipolare Störung, Schizophrenie und impulsives Verhalten hat. Zuvor muss man allerdings wissen, dass Vitamin D die Umwandlung von Tryptophan in 5-Hydroxytryptamin (5HT / ist die biochemische Bezeichnung von Serotonin) unterstützt. Die Omega-3-Fettsäuren EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure) sorgen dafür, dass das Serotonin im Gehirn wirksam werden kann. Schon länger ist bekannt, dass bei Personen mit u.a. ADHS, bipolarer Störung, Schizophrenie und anderen impulsiven
Verhaltensweisen die Blutkonzentrationen von EPA und DHA erniedrigt sind und eine Erhöhung der Werte den Schweregrad der Symptome verringern konnte. Nach Begutachtung aller Faktoren und bisherigen Studienergebnissen schlussfolgern die Autoren, dass viele Menschen mit psychischen Erkrankungen einen Mangel u.a. an Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren haben, was erklären könnte, warum sich die ergänzende Aufnahme von diesen Stoffen bei vielen psychischen Erkrankungen und so auch bei bipolarer Störung oder Schizophrenie als wirksam erwiesen hat. Außerdem wäre die Einnahme, so die Forscher, von Vitamin D bzw. EPA / DHA eine sichere therapeutische Behandlung und zeige keine nennenswerten Nebenwirkungen. Zusammenfassend gehen die Wissenschaftler davon aus, dass eine angemessene tägliche Dosis von Vitamin D und EPA / DHA und möglicher weiterer Mikronährstoffe zur Erreichung ausreichend hoher Serumspiegel die Serotoninproduktion und
-funktion im Gehirn ankurbeln und damit die kognitiven Funktionen verbessern und impulsives Verhalten einschränken kann.

Wenig überraschend: Verschiedene Untersuchungen zeigten, dass zwei Drittel der an einer Schizophrenie erkrankten Menschen einen Vitamin D-Mangel aufweisen. Auch hier gibt es jedoch wieder die „Henne-Ei“-Frage, die ungeklärt bleibt. Doch es gibt inzwischen Studien, die zeigen, dass eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D bei Schizophrenie einige positive Wirkungen haben kann: Eine Untersuchung bewies beispielsweise, dass eine gute Versorgung mit Vitamin D neben einer antipsychotischen Behandlung die Gesamtaufmerksamkeitsspanne sowie die Positiv- als auch die Negativ-Symptomatik bei einer Schizophrenie verbessern kann. Eine weitere Studie belegte, dass die kombinierte Einnahme von Probiotika und Vitamin D die kognitiven Funktionen verbessern konnte. Zu guter Letzt sei erwähnt, dass ein Vitamin D-Mangel bei Neugeborenen das Schizophrenierisiko um 44 Prozent erhöht. Dies führen die Autoren vor allem auf einen Vitamin D-Mangel der Mutter während der Schwangerschaft zurück. Es ist daher möglich, dass eine Optimierung des Vitamin D-Spiegels der werdenden Mutter die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit ihres Kindes günstig beeinflussen kann.

--> Aus unserem Mitgliedermagazin "unbeirrbar" (https://www.lapk-bayern.de/service/downloadbereich/mitgliedermagazin/)

̈rige

11/07/2025

Deine Partnerin, dein Sohn oder deine Tochter hat ADHS? Du bist nicht allein! Tausch dich aus!

Ab dem 23. Juli 2025 läuft bei uns nun auch eine bayernweite Online-Selbsthilfegruppe für Angehörige von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit ADHS und möglichen Begleiterkrankungen. Einfach vorher online anmelden und teilnehmen.

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch! 🙂👍

Hier geht´s zur Anmeldung: https://www.lapk-bayern.de/service/termine/

Das Mutmach-Bingo für Angehörige psychisch erkrankter Menschen Weißt du auch manchmal nicht, was du sagen sollst, wenn e...
09/07/2025

Das Mutmach-Bingo für Angehörige psychisch erkrankter Menschen

Weißt du auch manchmal nicht, was du sagen sollst, wenn es einem Menschen, der dir sehr nahe steht, schlecht geht? Und trotzdem möchtest du etwas tun und zeigen, dass du für diesen Menschen da bist?

Lass dich doch einfach von unserem Mutmach-Bingo inspirieren und suche dir etwas heraus.

̈rige

04/06/2025
Selbsthilfe für Kinder psychisch erkrankter Eltern👉Selbsthilfe, Austausch und Beratung stärken und stabilisieren Kinder ...
19/05/2025

Selbsthilfe für Kinder psychisch erkrankter Eltern
👉Selbsthilfe, Austausch und Beratung stärken und stabilisieren Kinder und helfen bei Überforderung und Hoffnungslosigkeit!
👉Selbsthilfeangebote für erwachsene Kinder psychisch erkrankter Eltern sind daher notwendig und wichtig!

Hier bekommst du weitere Infos: www.quarterM.de
ist eine Kampagne des Oberbayern

Adresse

PappenheimStr. 7 (1. Stock)
Munich
80335

Öffnungszeiten

Dienstag 10:00 - 14:00
Mittwoch 10:00 - 14:00
Donnerstag 10:00 - 14:00
Freitag 10:00 - 14:00

Telefon

+498951086325

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram