Max-Planck-Institut für Psychiatrie

Max-Planck-Institut für Psychiatrie Grundlagenforschung 🧠, klinische Forschung 👩‍🔬und Patientenversorgung 🏥.

Unsere Gedächtnissprechstunde stellt sich vor: Wer erste Anzeichen bei sich bemerkt, z.B. einen bekannten Weg nicht mehr...
22/09/2025

Unsere Gedächtnissprechstunde stellt sich vor: Wer erste Anzeichen bei sich bemerkt, z.B. einen bekannten Weg nicht mehr findet, Geburtstage von Familie oder Freunden vergisst oder auch im Job Schwierigkeiten mit bekannten Aufgaben feststellt, der kann sich an unsere Ambulanz für frühe kognitive Störungen wenden. Das ist wichtig, denn es gibt neue therapeutische Möglichkeiten, im Frühstadium einer schon einzugreifen.

Ambulanz zur Früherkennung kognitiver Störungen

Depression: Vortrag unserer Oberärztin Prof. Dr. Angelika Erhardt am 9.1. in München
07/01/2025

Depression: Vortrag unserer Oberärztin Prof. Dr. Angelika Erhardt am 9.1. in München

27/05/2024

Was macht eigentlich eine Tagklinik? Schauen Sie rein in unsere "Tagklinik für Wissenschaftliche Psychotherapie": Julia Schwind, Psychologin und Leiterin, nimmt sie mit: https://www.psych.mpg.de/tagkliniken

Adresse

Kraepelinstraße 2-10
Munich
80804

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Max-Planck-Institut für Psychiatrie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram

Über 100 Jahre Hirnforschung und Patientenversorgung

1917 wurde die "Deutsche Forschungsanstalt für Psychiatrie", die Vorgänger-Einrichtung des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie, gegründet. Neu war damals die Idee, ein fächerübergreifendes, privatfinanziertes und universitätsunabhängiges Hirnforschungsinstitut ins Leben zu rufen. Neu war auch die Herangehensweise: Der interdisziplinäre, naturwissenschaftlich orientierte Ansatz sollte der Psychiatrie neue Methoden, Erkenntnisse und Behandlungsmöglichkeiten eröffnen. Dem Anspruch, das Gehirn immer besser zu verstehen, hat sich das Institut bis heute verschrieben. Forscher und Ärzte suchen neue Erkenntnisse über die Ursachen von psychiatrischen Erkrankungen, die in neue diagnostische Möglichkeiten sowie Behandlungs- und Präventionsansätze münden. Entscheidend dabei ist die einzigartig enge Verbindung von Grundlagenforschung, klinischer Forschung und Patientenversorgung.

1998 wurde das bereits 1962 ausgegliederte theoretische Teilinstitut zum eigenständigen Max-Planck-Institut für Neurobiologie. Dort werden die grundlegenden Funktionen, der Aufbau, die Entwicklung und die Plastizität des Zentralen Nervensystems untersucht. Dieses Institut hat seinen Sitz in Martinsried.