Praxis für körperorientierte Psychotherapie und Tattva-Therapie

Praxis für körperorientierte Psychotherapie und Tattva-Therapie Privatpraxis

https://m.youtube.com/watch?v=Omkm-WO4CF8
20/06/2024

https://m.youtube.com/watch?v=Omkm-WO4CF8

Mehr Geld verdienen? Das Altern umkehren? Glücklichere Beziehung? Vera F. Birkenbihl ist nicht nur bekannt für ihr Expertenwissen zu Gehirn, Persönlichkeit u...

Vera Birkenbihl - damals schon ihrer Zeit voraus. Heute aktueller denn je…
20/06/2024

Vera Birkenbihl - damals schon ihrer Zeit voraus. Heute aktueller denn je…

Was die Hirnforschung in den letzten Jahrzehnten zu Kindererziehung herausgefunden hat. Was schädigt Kinder gesundheitlich und der Psyche? Die größten Sünden...

18/06/2024
17/10/2023

"Ferkel?", fragte Puuh.
"Ja?", sagte Ferkel.
"Ich habe Angst", sagte Puuh.

Einen Moment lang herrschte Schweigen.
"Möchtest du darüber reden?", fragte Ferkel, als Puuh nichts weiter zu sagen schien.

"Ich habe einfach solche Angst", platzte Puuh heraus.
"So viel Angst. Denn ich habe nicht das Gefühl, dass die Dinge besser werden.

Wenn überhaupt, habe ich das Gefühl, dass es schlimmer werden könnte. Die Menschen sind wütend, weil sie so viel Angst haben, und sie gehen aufeinander los, und es scheint keinen klaren Plan zu geben, wie man hier herauskommt, und ich mache mir Sorgen um meine Freunde und die Menschen, die ich liebe, und ich wünsche mir so sehr, dass ich sie alle in den Arm nehmen könnte, und oh, Ferkel!

Ich habe solche Angst, und ich kann dir nicht sagen, wie sehr ich mir wünsche, dass es nicht so wäre."

Ferkel blickte nachdenklich in den blauen Himmel und hörte seinem Freund zu.

"Ich bin hier", sagte er schlicht. "Ich höre dich, Puuh. Und ich bin hier."

Einen Moment lang war Puuh perplex.
"Aber ... willst du mir nicht sagen, dass ich nicht so dumm sein soll? Dass es im Moment für alle schwer ist?"

"Nein", sagte Ferkel, ganz entschieden. "Nein, ich werde ganz bestimmt nichts von alledem tun."

"Aber -", sagte Puuh.
"Ich kann die Welt jetzt nicht ändern", fuhr Ferkel fort. "Und ich werde dich auch nicht mit Plattitüden darüber beglücken, dass alles gut werden wird, denn das weiß ich nicht.

"Was ich aber tun kann, Puuh, ist, dafür zu sorgen, dass du weißt, dass ich hier bin. Und dass ich immer hier sein werde, um dir zuzuhören und dich zu unterstützen und damit du weißt, dass du gehört wirst.

"Ich kann diese ängstlichen Gefühle nicht verschwinden lassen, nicht wirklich.
"Aber ich kann dir versprechen, dass du, solange ich noch Atem in meinem Körper habe, diese ängstlichen Gefühle niemals allein fühlen musst."

Und es war seltsam, denn noch während Ferkel das sagte, spürte Puuh, wie einige dieser ängstlichen Gefühle begannen, ihren Griff um ihn zu lockern.

Puuh dachte, er sei noch nie so dankbar gewesen, Ferkel in seinem Leben zu haben.

Bild und Text aus: Winnie the Pooh, A.A.Milne, gesehen bei Stefanie Höner

25/06/2023

Die Fähigkeit unser Nervensystem zu steuern, indem wir unseren Zustand zunächst auf der autonomen Leiter richtig einordnen und dann große und kleine, nuancierte Zustandsveränderungen über die Zeit verfolgen, ist eine notwendige Grundlage für die Kurskorrekturen, die das System in die ventral-vagale Regulation zurückführen. Unser (autonomes) Körperbewusstsein ist ein integraler Bestandteil unserer Selbstwahrnehmung und prägt unser Gefühl dafür, wer wir sind. Eine gestörte Fähigkeit dieser autonomen Körperwahrnehmungsprozesse beeinträchtigt unser menschliches "Sein". Mit Hilfe der autonomen Bewusstheit lernen wir, auf unsere verkörperten Geschichten zu hören. Durch die Fähigkeiten sich auf dieser Ebene freundlich selbst zu begleiten, beginnen Klient:innen, ihre täglichen Erfahrungen mit Neugier zu erforschen und sich anzuschauen, wie sie interagieren oder sich isolieren, sich anschließen oder urteilen, sich auf etwas zu bewegen oder sich entfernen, sprechen oder schweigen.

Quelle:
Die Polyvagal-Theorie in der Therapie, Dana, D., Probst, G.P. Verlag, 2021

Möchtest du tiefer in die Praxis einsteigen? Dann nimm ab dem 14. September an einer Reihe von Workshops mit Deb Dana teil. In diesem einzigartigen Live-Online-Kurs, der zum ersten Mal auf Deutsch und zu 100% von Deb geleitet wird, lernst du, wie du dein eigenes Nervensystem navigieren kannst und wie du mit Klient:innen arbeiten kannst, um ihnen diese wichtige Fähigkeit ebenfalls zu vermitteln.

Für weitere Informationen und zur Anmeldung:
👉https://polyvagal-akademie.thinkific.com/courses/live-training-deb-dana-2023-navigieren-durch-das-nervensystem

03/04/2023

At times, in my clinical work, a client will report the appearance of a young child, an innocent animal, or even something like a wilted flower, representing a younger part of themselves that has been carrying shame, pain, fear, or rage over the years (decades).

In some cases, it turns out these images and figures represent not only personal material, but intergenerational experiences which have been taken on for the tribe, the culture, or even the collective.

As they appear - in our dreams, waking imagination, or spontaneously in meditation or on a walk in nature - we may discover that they are sad, lost, enraged, or afraid; shaky or uncertain as to whether they can trust us, whether we’ll actually listen and be there for them this time.

Or, if instead, they will be abandoned, marginalized, or turned from, which has very likely been their experience many times over the years, as they’ve not found a home in which they could return.

From their perspective, perhaps they have tried many, many times to reach us, only to be ignored, repressed, or forgotten.

But they will continue to look for us, in the hope they can come home again, to take their rightful place in the larger ecology of what we are.

It is love, of course, that lights up their pathway home.

09/03/2023

Trauma occurs when our capacity to process emotional, psychic, and somatic experience is overwhelmed.

In addition to this shattering of information processing, there is the lived reality of the missing Friend, resulting in an unendurable sense of aloneness.

Not only do we experience a flooding of unbearable images, feelings, and sensations, but at some basic level we’re alone with all that.

In my experience, it is this aloneness, in the end, that is so devastating to us as sensitive, relational human beings, with a nervous system that has been crafted for companionship.

As an act of mercy and compassion, we make the journey inside the neural network holding our unmetabolized shame, rage, terror, and grief. For it is within the center of that mandala where we will find the frozen, confused, and scared one who has become stuck in the time machine of trauma and lost in the disorganizing fields of implicit memory.

To behold the lost orphans of psyche and soma and listen, hold, feed, surround, and love them, so that they feel felt and understood, and more than anything help them to know that they are safe now, perhaps for the first time ever.

To bear witness to their untold story as it unfolds across verbal, somatic, and autonomic narratives:

“Yes, I hear you, I see you, I want to know you, hold you, care for you, listen to you. I will not forget you. I will not forsake you. You are allowed to be. You are no longer alone. It is okay now. You are safe. Even if you continue to shatter, I will collect the pieces within a holy vase.”

It is a reparative neural experience that unveils that sacred soothing, where the unmetabolized images, feelings, and sensations are taken into the sanctuary and placed on the altar in front of us. This holding allows the secret nutrients to be disclosed and for the scattered pieces to return to their rightful place within the larger ecology of being.

While understanding and insight can be supportive, it is right-brain immersion in fields of safety which fosters cellular restructuring.

The psyche will reassemble when it feels safe.

The body will reorganize when it feels safe.

30/01/2023

Polyvagal-Theorie: Eine Wissenschaft der Sicherheit

Zeitgenössische Strategien für Gesundheit und Wohlbefinden lassen unsere biologischen Bedürfnisse außer Acht, da sie nicht anerkennen, dass Sicherheitsgefühle aus internen physiologischen Zuständen entstehen, die durch das autonome Nervensystem reguliert werden. Die Erforschung des Sicherheitsgefühls ist ein schwer fassbares Konstrukt, das in der Vergangenheit von der Subjektivität abhängig war. Die Anerkennung der Tatsache, dass Sicherheitsgefühlen ein messbares neurophysiologisches Substrat zugrunde liegt, würde die Untersuchung von Sicherheitsgefühlen von einer subjektiven zu einer objektiven Wissenschaft machen. Die Polyvagal-Theorie bietet eine innovative wissenschaftliche Perspektive zur Untersuchung von Sicherheitsgefühlen, die ein Verständnis der Neuroanatomie und Neurophysiologie einschließt. Diese Perspektive identifiziert neuronale Schaltkreise, die die neuronale Regulierung von Bedrohungsreaktionen herunterregulieren und Verteidigungsstrategien funktionell neutralisieren, und zwar über neuronale Schaltkreise, die Hinweise auf Sicherheit vermitteln, die es ermöglichen, dass Sicherheitsgefühle die zwischenmenschliche Erreichbarkeit und homöostatische Funktionen unterstützen. Wenn sich Menschen sicher fühlen, unterstützt ihr Nervensystem die homöostatischen Funktionen der Gesundheit, des Wachstums und der Wiederherstellung, während sie gleichzeitig für andere zugänglich werden, ohne Bedrohung und Verletzlichkeit zu spüren oder auszudrücken.

Die deutsche Zusammenfassung und den Link zum Originalartikel findet ihr hier:
https://polyvagal-akademie.com/eine-wissenschaft-der-sicherheit

POLYVAGAL AKADEMIE
📧info@polyvagal-akademie.com
🌍www.polyvagal-akademie.com

19/12/2022

🧡Learn more about Somatic Experiencing® Somatic Experiencing Int]

🧡 Visite el enlace de nuestro perfil para obtener más información sobre Somatic Experiencing®: Somatic Experiencing Int]

Somatic Experiencing® resolves symptoms of stress, shock, and other traumas that accumulate in our bodies. When we are stuck in patterns of fight, flight, or freeze, SE helps us release and recover.

Learn more about Somatic Experiencing®. https://traumahealing.org

Donate here: https://traumahealing.org/give

Sign up for our mailing list here: https://traumahealing.org/SEIMailingList

Find an SEP™: https://directory.traumahealing.org/

Post credit

ELEMENTS OF RELEASE⁣

1. EMBODIMENT. Release primarily belongs to the body, so, a prior phase of release is to gently and gradually initiate and redirect our attention more toward the body. And not only towards sensations that feel uncomfortable but towards the whole spectrum of our bodily experience. Touch your feet, your legs, your hands. Explore various postures and movements. What sensations come up? Of numbness, tension, fear, tightness, strength? Our body can't release what it cannot hold in a sensory way. ⁣

2. REGULATION. Our bodies can't release what the nervous system cannot regulate. Underneath our tense, frozen and tight bodies are emotions that have been suppressed for years.

At the same time, living disconnected from our bodies for so long, ignoring and abandoning our bodily experience, taught our nervous system something: how to run away and distract from the bodily discomfort, not regulate it. ⁣

Teaching the nervous system to gradually and safely hold and regulate the discomfort associated with uncomfortable, scary and painful sensations is a process.






⁣⁣⁣⁣⁣⁣


-

The body is the key
07/03/2022

The body is the key

13/02/2022

Repost from Mindful Brains]

Events are traumatic not because they are rare, but because they overwhelm our normal coping responses. Neurobiology of trauma teaches us that the body’s responses to trauma are natural responses to protect ourselves.🤍

Trauma creates disruption in the limbic system of the brain which stores emotional responses to experiences. The is the “fear center” of the brain. Trauma response & memory is stored in amygdala. This is the reason that individuals commonly have a lot of emotions when recalling traumatic experiences.

Trauma is not just defined by the event, but by the individual’s reaction to the event. Trauma responses are different for everyone and there is no right or wrong way to respond to trauma.

There are four responses that are often brought up when talking about trauma: fight, flight, freeze, and fawn. Fight and flight are well-known trauma responses where the brain and body automatically respond by fighting back or fleeing a dangerous situation.

What are less commonly known are the freeze and fawn responses. Freeze refers to tonic immobility where the nervous system is activated and the person is not able to fight or flee. The fawn response is an instinctual response associated with a need to avoid conflict and trauma via appeasing behaviors. Trauma-survivors who experience freeze or fawn are often confused as to why they responded in that way, but neurobiology of trauma reminds us that all of these responses are normal and part of our brain’s and body’s survival mechanisms. (Sexual Trauma and abuser care center)

Follow Mindful Brains] for
more thought-provoking content💭
_________________
-

Adresse

Munich

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Praxis für körperorientierte Psychotherapie und Tattva-Therapie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Praxis für körperorientierte Psychotherapie und Tattva-Therapie senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram