Zentrum für Kleintiermedizin München

Zentrum für Kleintiermedizin München Unser Zentrum für Kleintiermedizin möchte die persönliche Atmosphäre einer Tierarztpraxis mit dem Lei

Unser Zentrum für Kleintiermedizin München hat sich zum Ziel gesetzt, die persönliche Atmosphäre einer Tierarztpraxis mit dem umfassenden Leistungsspektrum einer Tierklinik in Einklang zu bringen. Sie finden in unserem Zentrum ein Team aus mehreren Spezialisten (Fachtierärzten und Diplomates) verschiedener Disziplinen (Chirurgie, Innere Medizin, Dermatologie, Kardiologie, Zahnheilkunde, Ophthalmology und Physiotherapie), die fachübergreifend zusammen arbeiten, um diagnostische Untersuchungen und daraus resultierende Therapien möglichst schnell für Ihr Tier durchführen zu können. Dabei legen wir größten Wert darauf, dass Ihnen und Ihrem Tier immer ausschließlich ein Spezialist als direkter Ansprechpartner zur Verfügung steht. Auf 420 qm verfügt unser Zentrum über 6 Behandlungsräume, eine Hausapotheke, ein hausinternes Labor mit den neuesten Laborgeräten sowie 3 Operationssäle (ein OP für die Knochenchirurgie, ein OP für die Weichteilchirurgie und ein OP für Endoskopien und Zahnoperationen). Neben einem digitalen Röntgen steht uns ebenfalls ein hochmodernes Ultraschallgerät für diagnostische Zwecke zur Verfügung. Blutuntersuchungen, Zelldiagnostik, Kot- und Urinuntersuchungen werden direkt vor Ort durchgeführt und helfen uns Zeit in der Diagnostik zu sparen.

30/04/2025

Hilf uns, die Persönlichkeit einer Praxis mit der Qualität einer Klinik zu vereinen. Jetzt entdecken

23/04/2025

AnamneseIm November 2024 wurde Piers, ein 8 Jahre alter männlich kastrierter Labrador Rüde, mit seinen Besitzern kürzlich aus Kanada nach - Ein Beitrag von Dr. A***n Duque, FTÄ für Innere Medizin der Kleintiere

Liebe Kund:Innen,es ist wieder soweit 🙂 das Zentrum bietet wieder 2 Künstlerinnen Raum und Zeit für Ihre Kunstwerke.Am 0...
18/03/2025

Liebe Kund:Innen,
es ist wieder soweit 🙂 das Zentrum bietet wieder 2 Künstlerinnen Raum und Zeit für Ihre Kunstwerke.
Am 05.04.2025 findet unsere 2te Vernissage in der Praxis statt, zu der wir Sie gerne herzlich einladen möchten.
Mit den wechselnden Ausstellungen versuchen wir, Künstlerinnen zu unterstützen um auf sich aufmerksam zu machen, und wir als Praxis genießen dabei in unserem Alltagsgeschehen, von interessanter, abwechslungsreicher Kunst umgeben zu werden - eine Win-Win-Situation.
Nachdem die Fotografin Frau Späth als erste für 6 Monate ausgestellt hatte, hängen nun seit mitte Februar bereits die Kunstwerke von Frau Paule Armanet-Full in der Praxis und diese werden dann ab April wieder abgehängt und ENILA wird danach bei uns ausstellen.
Auf der Vernissage jedoch, können Sie die Bilder beider Künstlerinnen bewundern, die Künstlerinnen selbst kennen lernen und wenn sie möchten auch an einer Auktion teilnehmen.
Die beiden Künstlerinnen würden für die Auktion 2 ihrer Bilder spenden, dessen Erlös dann zu 50% an einen Tierschutzverein geht.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und künstlerisches Interesse.
Ihr Team vom ZK-MUC.

Vorsicht mit kleinen Spielzeugen!Carlos, ein 8 Monate junger Schäferhund kam zu uns in die Sprechstunde, weil der Besitz...
16/12/2024

Vorsicht mit kleinen Spielzeugen!

Carlos, ein 8 Monate junger Schäferhund kam zu uns in die Sprechstunde, weil der Besitzer sich nicht ganz sicher war, ob er einen seiner ca. 20cm großen Trainings Dummys verschluckt hatte.
Die Röntgenbilder gaben uns dann aber die Gewissheit: das Spielzeug befand sich völlig unversehrt im Magen.
Carlos hatte es also tatsächlich im Ganzen herunter geschluckt.
Somit war uns klar: Das muss unbedingt sofort wieder raus!
Zunächst haben wir mit Hilfe eines Medikaments probiert, Carlos zum Erbrechen zu bringen, mit der Hoffnung er würde es vielleicht einfach wieder heraus spucken.
Da aber nach ca. 20min nur Futter und kein Spielzeug heraus kam, war nun der nächste Schritt nötig – Carlos wurde in Narkose gelegt, um mit einem Gastroskop den Trainings Dummy vorsichtig entfernen zu können.
Da der Fremdkörper in diesem Fall sehr groß war, brauchte es viel Fingerspitzengefühl und vor allem viele Hände um das Spielzeug vorsichtig aus dem Magen heraus zu ziehen.
Durch gutes Teamwork und mit viel Geduld konnten wir den Dummy ohne weitere Zwischenfälle aus Carlos herausziehen und Carlos mußte daher nicht operiert werden.

Fremdkörper sind sehr gefährlich und werden oft im Spiel durch Zufall verschluckt.
Eine Speiseröhre kann sich zudem um das 4 -fache ihres Diameters erweitern und darum können Tiere auch größere Fremdkörper verschlucken.

Deshalb und gerade weil Weihnachten vor der Tür steht, achten Sie bitte noch mehr darauf, wenn sie Ihrem Haustier ein Spielzeug anbieten, dass es dies nicht verschluckt.
Besonders bei kleinen Bällen ist Vorsicht geboten, da vor allem größere Hunde diese leicht im Spiel verschlucken können. Bälle mit einem daran befestigtem robusten Seil, können dies verhindern.

Wir wünschen Carlos weiterhin gute Genesung und wir hoffen, dass er eventuell daraus gelernt hat.
Ihm und all unseren anderen Patienten weiterhin gute Besserung und noch eine wunderschöne Advents und Weihnachtszeit.

Ihr ZKMuc Team

Woher kommt das eigenartige Atemgeräusch?Das dachte sich auch die Besitzerin von Odessa, einer 1 Jahr und 8 Monaten jung...
05/11/2024

Woher kommt das eigenartige Atemgeräusch?
Das dachte sich auch die Besitzerin von Odessa, einer 1 Jahr und 8 Monaten jungen Main-Coon Katze. die seit der Übernahme aus dem Tierheim sehr laute Atemgeräusche zeigte.
Zusätzliche Atemprobleme wie Husten, Nießen oder Ausdauerprobleme hatte sie aber nicht, und auch die klinische Untersuchung war abgesehen von einer leichten Emfindsamkeit in der Halsregion vollkommen unauffällig.
Das Röntgen vom Brustkorb/Lunge sowie eine routine Blutuntersuchung waren ebenfalls komplett unauffällig.
Nach mehreren Wochen therapeutischer Versuche mit unterschiedlichen Medikamenten, war es nun Zeit, weiterführende Diagnostik durchzuführen, um die Ursache des Atemgeräusches zu finden.
Ein Atemgeräusch kann durch eine Einengung des Luftstroms im Atemweg kommen und daher müssen bei einer weiterführenden Untersuchung, alle Organe/Regionen angeschaut werden, die in diesem Atemwegsbereich sind. Dazu gehören die Nase, Mundhöhle, Rachenraum, Kehlkopf, Luftröhre, Bronchen, aber auch die Ohren, da diese ebenfalls eine Verbindung zum Rachen haben.
Für diese Untersuchungen braucht man mehrere Röntgenaufnahmen von der Kopf/Halsregion, eine ausführliche Maul-,Rachen und Kehlkopfinspektion, eine Otoskopische Untersuchung der Ohren, sowie eine endoskopische Untersuchung der Atemwege (Nase, Hals, Luftröhre, Bronchen) um auch nichts zu übersehen und um alle knöchernden als auch alle Weichteilstrukturen darstellen zu können.
Die meisten dieser Untersuchungen lassen sich bei einem wachen Tier nicht meistern und deshalb wurde Odessa hierfür in Narkose gelegt.
Bereits auf dem Röntgen konnte man eine kalzifierte Masse im Nasenrachenraum erkennen, die dann in der Endoskopie als harte große, gestielte, rosafarbene Weichteilmasse deutlich wurde.
Diese Masse verstopfte damit fast vollkommen den hinteren Nasenrachenraum, wodurch der Luftstrom behindert wurde und das Atemgeräusch entstand.
Alle anderen untersuchten Organe/Strukturen waren komplett unauffällig
Die Masse ließ sich problemlos von der Maulhöhle aus chirurgisch entfernen (ein Schnitt war noch nichtmals nötig - wir konnten das Gaumensegel einfach mit Haltezügeln verschieben und hatten dadurch genügend Sicht um die Masse in Toto komplett zu entfernen) und wurde histologisch untersucht.
Glücklicherweise kam aus der Histologie auch nur heraus, dass die Masse ein entzündlicher Polyp war.
Polypen sind gutartige reaktive Formationen, die aus der Nase, dem Nasenrachenraum, dem Mittelohr oder dem äußeren Gehörgang stammen können. Sie treten typischerweise bei jüngeren Katzen auf, aber auch bei älteren Katzen mit chronischen Schnupfen, kann dies vorkommen.
Die Ursache ist noch nicht vollständig geklärt, möglicherweise handelt es sich um eine Kombination aus angeborener Prädisposition, chronischen Entzündungen und viralen Infektionen.
Das Mittel der Wahl ist immer die komplette Entfernung dieser Massen.
Odessa erholte sich sehr schnell nach dem Eingriff und konnte von nun an wieder ohne verstopfter Nase atmen und das Atemgeräusch war verschwunden.
Liebe Odessa, wir freuen uns dass du nun wieder problemlos atmen kannst.
Dir und allen anderen Patienten weiterhin gute Besserung.
Das Zkmuc-team

Ab November wird unser Team erweitert !Wir begrüßen ganz herzlich Frau Dr. A***n Duque (Fachtierärztin für Innere Medizi...
15/10/2024

Ab November wird unser Team erweitert !

Wir begrüßen ganz herzlich Frau Dr. A***n Duque (Fachtierärztin für Innere Medizin der Kleintier)

Frau Dr. Duque hat in verschiendenen Kliniken über Jahre gearbeitet und bringt durch ihre zusätzliche Arbeit im Labor, nicht nur ein breites internistisches Wissen, sondern auch ein fundiertes Laborwissen mit sich mit.

Zusammen mit unserer Oberärztin Frau Rosignoli und unserer Tierärztin Frau Roshchina, wird Frau Dr. Duque helfen den Dienst Innere Medizin weiter mit all seinen Facetten abzudecken.

Der Dienst Chirurgie wird, wie gehabt, von unserer Oberärztin Frau Vera Wunderlich und durch die Inhaberin Katja Görtz selbst (Fachtierärztin für Chirurgie) geleitet.

In unserem Zentrum wissen wir, wie wichtig der interdisziplinierte Austausch zwischen diesen beiden Diensten ist, um das Tier als Ganzes zu sehen und effektiv behandeln zu können. Unser größtes Ziel ist gute und trotzdem bezahlbare Medizin zu machen und dabei nicht das Tier oder den Tierbesitzer außer Augen zu verlieren.

Unser Zentrum für Kleintiermedizin ist zudem nicht nur als Weiterbildungsstätte für das Gebiet "Chirurgie" sondern auch für das Gebiet "Innere Medizin der Kleintiere" zugelassen.

Durch die langjährige Zusammenarbeit mit unseren Freiberuflern (Frau Dr. Stadler - Kardiologie; Frau Dr. Roth - Dermatologie) dem Reha-zentrum (Luisa Baumüller - Osteopathie; Johanna Englert - Physiotherapie; Melanie Zankowski - Physiotherapie) und unseren Kooperationspartnern (Dr. Gabriele Rogge - Augenspezialist; Dr. Julia Fritz - Ernährungsspezialist; Dr. Daphne Ketter - Verhaltenstherapie) können wir unser Spektrum als Zentrum gut abdecken und freuen uns über den Erfahrungsaustausch.

Auch mit dem restlichen Team sind wir glücklich aufgestellt und wir freuen uns sehr, dass ab November uns 5 ausgelernte TMFA´s (Jacqueline Fischer, Julia Meier, Josephine Naase, Sara Pilloni und Nadine Spiller) und 3 AZUBI´s (Tamara Lorenz, Valentina Roth und Alessandra Schüßler) zur Seite stehen.

Wir freuen uns für unsere Patienten da zu sein und helfen zu können.

Ihr ZK-muc. Team

Für alle, die die schöne Kunst Ausstellung von Frau Andrea Späth im Zentrum für Kleintiermedizin (Seumestrasse 3 in 8137...
26/09/2024

Für alle, die die schöne Kunst Ausstellung von Frau Andrea Späth im Zentrum für Kleintiermedizin (Seumestrasse 3 in 81379 München-Sendling) am 13. Juli verpasst haben, gibt es gute Nachrichten:
Diesen Samstag, den 28. September 2024 um 17:00 Uhr haben Sie noch einmal die Gelegenheit, ihre Werke live zu erleben. Die Ausstellung kombiniert Tierfotografien mit faszinierenden KI-generierten Bildern .

Frau Späth wird persönlich vor Ort sein, um durch die Ausstellung zu führen und Ihnen spannende Einblicke in die Bildgenerierung mit KI zu geben sowie Fragen zu beantworten.

Bei Interesse bitte der Künstlerin unter info@fotodesign-spaeth.de
kurz Bescheid geben, ob Sie kommen- tausend Dank!

Ihr ZKmuc Team

19/09/2024

Fortbildung für Tierärzt:innen | 2 ATF Stunden | Liebe Kolleginnen und Kollegen,wir laden Sie sehr herzlich zu unserer nächsten

23/08/2024

Bitte helft mit! Wer kennt diese Hündin? Sie wurde heute am Hauptbahnhof bei der Bundespolizei abgegeben.

Hier einige Eindrücke von unserer ersten Vernissage in der Praxis. Es war ein wunderschöner unvergesslicher künstlerisch...
22/07/2024

Hier einige Eindrücke von unserer ersten Vernissage in der Praxis. Es war ein wunderschöner unvergesslicher künstlerischer Tag und die Bilder erfrischen unsere Praxis. Wir freuen uns, sie nun noch täglich in der Praxis bestaunen zu dürfen - eine schöne Abwechslung zum Alltagsgeschehen. Danke Dir Andrea für deine tollen und interessanten Werke.

Wir laden ein, denn wir haben Grund zu feiern!Unser Zentrum öffnet am Samstag, den 13.07.2024, zwischen 10-17 Uhr, die T...
07/06/2024

Wir laden ein, denn wir haben Grund zu feiern!
Unser Zentrum öffnet am Samstag, den 13.07.2024, zwischen 10-17 Uhr, die Türen für eine Vernissage (siehe Flyer).
Sie ist der Auftakt zu unserer Ausstellungsreihe "KUNST in der PRAXIS".
Gleichzeitig möchten wir diese Vernissage zum Anlass nehmen, um mit Ihnen unser 10-jähriges Jubiläum zu feiern.
Der Erlös des Kuchenbuffet soll dem Tierschutzverein München gespendet werden.
Wir freuen uns über ihren Besuch.
Ihnen ein schönes Wochenende und unseren Patienten weiterhin gute Besserung.
Ihr ZK-muc TEAM

14/05/2024

!!ÖFFNUNGSZEITEN IN DEN PFINGSTFERIEN BEACHTEN!!

Liebe Kund:INNEN

in der ersten Pfingstferienwoche wird unsere Praxis renoviert, daher sind wir von Montag, den 20.05.bis einschließlich Freitag den 24.05.2024 geschlossen.

Ab dem 27.05.2024 sind wir wieder wie gewohnt zu unseren Öffnungszeiten vor Ort erreichbar.

Für Fragen oder Terminanfragen in der ersten Pfingsferienwoche, können sie uns weiterhin unter unserer Praxismailadresse praxis@zk-muc.de erreichen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihnen allen FROHE PFINGSTEN

mfg

Ihr ZK-MUC Team

Adresse

SeumeStr. 3
Munich
81379

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 19:00
Dienstag 08:00 - 19:00
Mittwoch 08:00 - 19:00
Donnerstag 08:00 - 19:00
Freitag 08:00 - 19:00

Telefon

08954042430

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Zentrum für Kleintiermedizin München erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Die Praxis Kontaktieren

Nachricht an Zentrum für Kleintiermedizin München senden:

Teilen

Share on Facebook Share on Twitter Share on LinkedIn
Share on Pinterest Share on Reddit Share via Email
Share on WhatsApp Share on Instagram Share on Telegram