05/11/2024                                                                            
                                    
                                                                            
                                            Woher kommt das eigenartige Atemgeräusch?
Das dachte sich auch die Besitzerin von Odessa, einer 1 Jahr und 8 Monaten jungen Main-Coon Katze. die seit der Übernahme aus dem Tierheim sehr laute Atemgeräusche zeigte. 
Zusätzliche Atemprobleme wie Husten, Nießen oder Ausdauerprobleme hatte sie aber nicht, und auch die klinische Untersuchung war abgesehen von einer leichten Emfindsamkeit in der Halsregion vollkommen unauffällig. 
Das Röntgen vom Brustkorb/Lunge sowie eine routine Blutuntersuchung waren ebenfalls komplett unauffällig.
Nach mehreren Wochen therapeutischer Versuche mit unterschiedlichen Medikamenten, war es nun Zeit, weiterführende Diagnostik durchzuführen, um die Ursache des Atemgeräusches zu finden.
Ein Atemgeräusch kann durch eine Einengung des Luftstroms im Atemweg kommen und daher müssen bei einer weiterführenden Untersuchung, alle Organe/Regionen angeschaut werden, die in diesem Atemwegsbereich sind. Dazu gehören die Nase, Mundhöhle, Rachenraum, Kehlkopf, Luftröhre, Bronchen, aber auch die Ohren, da diese ebenfalls eine Verbindung zum Rachen haben.
Für diese Untersuchungen braucht man mehrere Röntgenaufnahmen von der Kopf/Halsregion, eine ausführliche Maul-,Rachen und Kehlkopfinspektion, eine Otoskopische Untersuchung der Ohren, sowie eine endoskopische Untersuchung der Atemwege (Nase, Hals, Luftröhre, Bronchen) um auch nichts zu übersehen und um alle knöchernden als auch alle Weichteilstrukturen darstellen zu können.
Die meisten dieser Untersuchungen lassen sich bei einem wachen Tier nicht meistern und deshalb wurde Odessa hierfür in Narkose gelegt.
Bereits auf dem Röntgen konnte man eine kalzifierte Masse im Nasenrachenraum erkennen, die dann in der Endoskopie als harte große, gestielte, rosafarbene Weichteilmasse deutlich wurde.
Diese Masse verstopfte damit fast vollkommen den hinteren Nasenrachenraum, wodurch der Luftstrom behindert wurde und das Atemgeräusch entstand.
Alle anderen untersuchten Organe/Strukturen waren komplett unauffällig
Die Masse ließ sich problemlos von der Maulhöhle aus chirurgisch entfernen (ein Schnitt war noch nichtmals nötig - wir konnten das Gaumensegel einfach mit Haltezügeln verschieben und hatten dadurch genügend Sicht um die Masse in Toto komplett zu entfernen) und wurde histologisch untersucht.
Glücklicherweise kam aus der Histologie auch nur heraus, dass die Masse ein entzündlicher Polyp war. 
Polypen sind gutartige reaktive Formationen, die aus der Nase, dem Nasenrachenraum, dem Mittelohr oder dem äußeren Gehörgang stammen können. Sie treten typischerweise bei jüngeren Katzen auf, aber auch bei älteren Katzen mit chronischen Schnupfen, kann dies vorkommen.
Die Ursache ist noch nicht vollständig geklärt, möglicherweise handelt es sich um eine Kombination aus angeborener Prädisposition, chronischen Entzündungen und viralen Infektionen.
Das Mittel der Wahl ist immer die komplette Entfernung dieser Massen.
Odessa erholte sich sehr schnell nach dem Eingriff und konnte von nun an wieder ohne verstopfter Nase atmen und das Atemgeräusch war verschwunden.
Liebe Odessa, wir freuen uns dass du nun wieder problemlos atmen kannst.
Dir und allen anderen Patienten weiterhin gute Besserung.
Das Zkmuc-team